Alle Beiträge von scxy
-
Gummispoiler Heckklappe
..ich habe auch schon mal eine intakte Heckklappe mit diesem Spoiler verschönert. Dabei waren wohl 13 Schrauben zu verbasteln - 13 Löcher in der Klappe, alle an der richtigen Stelle. Dafür habe ich eine Schablone angefertigt, um die Löcher exakt vom Spoiler auf die Klappe zu übertragen. Eines ist mir etwas verrutscht, sonst hats gut geklappt. Löcher anschließend ordentlich mit Rostschutz und darüber einen Pinselstrich vom Lackstift. Nach knapp zwei Jahren war das Auto hin, den Spoiler habe ich nun im Keller stehen. Interessant war die Demontage: Alle Löcher waren rostfrei. Auch ist offensichtlich kein Wasser durch die selbstgebauten Löcher ins Klappenblech gedrungen. Der Spoiler saß so genau, daß seine obere Kante gerade noch unter die Heckscheibendichtung passte. So sah das auch bei den werksmäßig verbauten Autos aus, die ich hatte und kenne. Die beiden Bilder zeigen dasselbe Auto. Da der Nutzen rein optischer Natur ist, entscheidet vor allem der Geschmack darüber, ob dieser Aufwand lohnt. Bei meinem "neuen" 900 bin ich auch noch am überlegen..
-
Merkwürdige (oder nur seltene) Farbe?
moin leute, folie geht, ich habe es mit meinem 900 bereits "durch". und zwar mit matt-schwarz. sieht echt krass aus. hier die farben der geeigneten serie "970" von ORAFOL: http://www.orafol.com/?id=246&L=0 man kann das auch selbst machen, ist allerdings ziemlich aufwändig. der raum muß ebenfalls ziemlich sauber sein (wie beim lackieren), weil die folie so dünn ist, daß man wirklich jedes relief auf dem untergrund sehen kann. wenn der kleber ausgehärtet ist, wird die folie spröde. dann kann man sie abreißen, es bleiben keine rückstände, die man nicht anschließend mit waschbenzin reinigen könnte. und davon nicht viel...
-
Nabenabdeckungen bei ebay
nein.
-
Kunststoff Radlaufleiste
Ich habe Kantenschutzleisten im Bauzubehör gekauft. Den Laufmeter für 1,15 € oder so ähnlich. Diese Dinger tun es auch, man sieht den Unterschied nur bei genauer Betrachtung. Die Funktion erfüllen sie auch. Chromteile habe ich auch noch liegen, sie sind von einem angekauften Fahrzeug sofort entfernt worden. Von mir aus schaue ich mal im Keller nach, wenn Du an diesen Dingern Interesse haben solltest.
-
Benzinpumpe defekt? Hilfe!
..oder hier bieten: http://cgi.ebay.de/Saab-900-I-Benzinpumpenrelais-8V-selten_W0QQitemZ330283379552QQcmdZViewItem?hash=item330283379552&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318
-
Zerlegung Schaltknüppel
Für den richtigen Proporz sollte jetzt aber noch jemand ein Mumu-Schaltknuffelchen fotografieren. Ich bin schon ganz gespannt!
-
Benzinpumpe defekt? Hilfe!
Ich habe gerade eine Notschlachtung vorgenommen und Relais in allen Farben vorrätig. Die Benzinpumpe hatte bei diesem Fahrzeug nie Probleme, also muß das Relais noch in Ordnung sein. Bei Bedarf bitte PN.
-
Alle Jahre wieder kommt der ....
hättest doch auch von rechts nach links (und umgekehrt) tauschen können ? .. pruuust*
-
Antriebswelle vo.li. Manschette tauschen?
ärks. diese bastelstunde steht mir auch bevor...
-
Fensterkurbel
..um die ganze türverkleidung zu entfernen muß man neben der kurbel auch die griffmulde abbauen. die schraube dieser mulde befindet sich hinter dem griff - also tür von innen öffnen, geöffnet halten und drunter schauen. da ist sie. sodann die offen sichtbaren schrauben an dem inneren türblatt lösen und den stift aus der türverriegelung oben herausschrauben. voilá (bei turbo-schneckenrädern, kreuzgelenkmuffen und hydrostößelklemmen kann ich nicht so gut mitreden, deshalb tue ich es hier :-)
-
OFF TOPIC - Muss ich mal loswerden...
ich hatte mal einen saab geschrottet, war pleite und brauchte dringend ein auto. da hab ich mir ein leasingteil von nissan geholt. die freundliche dame vom verkauf wollte mir den micra mit dem argument andrehen, er habe das größte handschuhfach seiner klasse. blöd war nur, daß man sich immer ziemlich verrenken mußte, um dort ranzukommen, denn es stand immer die rückbanklehne im weg. später hatte ich einen ford sierra (geschenkt bekommen). der war gut in schuß, recht schnell und sparsam. aber der heckantrieb auf frischem schneeregen hat mich mal auf eine raststätte gezwungen, sowas schammiges habe ich noch nie erlebt. mein mechaniker meinte, das wäre normal bei diesen dingern. dann hatte ich mir einen 900 II SE gekauft. der war sehr schön schnell. aber dieses kunstleder war irgendwie peinlich. der kofferraum taugt nicht zum schlafen. nun fahre ich wieder 900 I, er heißt seit anfang des jahres bei mir zärtlich "mein grüner umweltengel" - mit blick auf die gelben und roten plaketten meiner nachbarn mit ihren passats und mondeos. meine tankwärterin findet mein auto auch schön. :-)
-
Motorhaube im CC transportieren
..was dann von anderen Nutzern elegant aufgegriffen wird um auch aus den alltäglichsten Einerleis doch noch anständige Debatten um des Saabs Ölablassschraube oder des FacelVegas Heckblech zu entfachen. Hier habe ich meinen Beitrag geleistet.
-
Saab Bilder aller Art
seeeehr cool. da hätte ich mit dem firmenford gar nicht reinfahren dürfen?! gibts in dem parkhaus auch frauenparkplätze? dort würde ich bevorzugt auf die pirsch gehen ;-)
-
Feinstaubplakette - Vorschriften wegen Platzierung?
hier! ich ichichich!!! ich habe sie oben in der mitte kleben. und das ist auch absolut legal. in der dingsbumsverordnung zur 1996845. ausführungsbestimmung zur blablablaVO, MCMIIV. Anlage, § 970667 Absatz 8b letzter Schrei (in Verbindung mit Art. 1 Grundgesetz) steht nämlich nur: "Zur Kennzeichnung eines Kraftfahrzeuges ist die Plakette deutlich sichtbar auf der Innenseite der Windschutzscheibe anzubringen." so und nun sage mir wer, woher hier TÜV und konsorten ableiten, daß sei obenrechts oder zentriert im Blocksatz angebracht werden soll?! (Will das wer genau wissen? Hier: http://www.bgblportal.de/BGBL/bgbl1f/bgbl106s2218.pdf) ach und meine Erfahrungen mit der grünen "Feinstaubplakette" an eben dieser Stelle sind: - mein Fahrzeug produziert genauso viel Dreck wie vorher! - hinterm Innenspiegel nehme ich sie von innen nicht wahr - von außen wertet sie das Auto sehr auf, weil die Form an einen Umweltengel erinnert (mit LSD) ;-)
-
Scheinwerferwischer einbauen, aber wie?
..was mir damals aus dem paket purzelte hatte stark unterschiedliche wellenlängen und die position der befestigungteile (ich erinnere mich nicht mehr genau, woran man es erkennen konnte) am motor war in völlig unterschiedlichem winkel. wenn ich mich recht erinnere waren auch die anschlüsse mit 2 und 3 Polen, also auch unterschiedlich.
-
Scheinwerferwischer einbauen, aber wie?
jaja. aber das hilft nun nicht mehr, da "VOR" ja eben schon vorbei ist. Vielleicht kann ich mich ja noch entschuldigen (und mich ärgern, daß ich die Dinger nicht verbaut habe). Es war nicht für mein Auto gedacht, deshalb hatte ich mich nicht genauer damit beschäftigt.
-
Scheinwerferwischer einbauen, aber wie?
..mal ein etwas anderer Schwerpunkt, der mich interessiert: ich habe vor ca. 2 Jahren mal ein paar Scheibenwischer bei e-bay ersteigert. Als sie ankamen sahen sie so stark unterschiedlich aus, daß ich nicht glauben konnte, daß sie tatsächlich an einen 900 (schrägi) passen. Habe ich dem Verkäufer unrecht getan, als ich reklamierte, die könnten nicht von ein und demselben Auto sein? Kann vielleicht doch mal wer ein Foto eines zusammengehörigen Paares reinstellen? (boah, das wäre ja peinlich, ich habe nämlich ziemlich derb reagiert.)
-
Dringlich.....Servobehälter am 900i 8v lösen??
hehe. das kann ich nur bestätigen. seit einem halben jahr mußte ich hören, wie immer mehr störende geräusche aus meinem rasenden schrotthaufen quillen. darunter auch ein quitschen und schnarren beim lenken. zunächst nur beim starken einschlag der räder während des einparkens. dann immer mehr auch bei gewöhnlichen kurven. zu guter letzt fast ständig. da war es dann genug. die angst vor einem unmittelbar bevorstehenden schaden war größer, als die angst vor teuren hiobsbotschaften nach dem öffnen der haube. wie sich zeigte war es alles mit dem nachziehen der besagten schrauben getan. plötzlich fehlen diese quälenden geräusche schon fast, so sehr hatte ich mich daran gewöhnt. (jaja - neinein. ich mag mein auto sehr und würde es nicht vernachlässigen, wenn ich nicht leider haufenweise geld für andere sachen ausgeben müsste...)
-
grüne plakette für 16v - saab hilft (* SchStKl. 14/E2 statt 01"
ja, ich lüge doch nicht hier und sonst auch nicht immer ;-)
-
grüne plakette für 16v - saab hilft (* SchStKl. 14/E2 statt 01"
..genau. Ich habe schon eine grüne Feinstaubpalette für meinen '86 8V unturbo.
-
Der Abgasmist hier in Berlin....! :(
huhu! seit vorgestern klebt eine grüne Feinstaubpalette an meinem 8V mit Schlüsselnummer 01. Das Auto hat bereits serienmäßig G-Kat (MY '87) Bestätigen kann ich, daß man beim T*V ahnungslos ist, aber solange in der Liste das "Richtige" drinsteht... Ich habe sie aus Fahrersicht hinter den Innenspiegel geklebt, damit sie wenigstens von innen nicht stört. Von mir aus hätte sie also noch ein bisschen größer und eher so im Querformat ausfallen können. Wenn demnächst in D auch noch Autobahnmarionetten eingeführt werden, kann man ja vielleicht eine zweite Windschutzscheibe auf der Motorhaube "integrieren", damit alle lustigen Aufkleber, das Kasperl und Krokodil dranpassen. :-)
-
saabmarkt.de?
***Schlaumeier ein:*** ..eine Steuernummer muß nicht auf der Homepage geführt werden. (nein, wirklich nicht! § 10 II Nr. 6 MDStV) Das vorhandene Impressum reicht völlig aus, außer das kein "Vertretungsberechtigter" genannt ist. Da gibt es wirklich viel schlimmere Seiten... *** Schlaumeier aus *** :-)
-
Frage an die Juristen unter uns
kloar kenne ich diesen Spruch, schließlich habe ich ein paar Jahre als Rechtsanwalt gearbeitet. Bei meiner Bemerkung zur Rechtsberatung beziehe ich mich aber einfach auf § 1 Rechtsberatungsgesetz. (http://www.gesetze-im-internet.de/rberg/art_1__1.html) Da gibts nicht viel zu interpretieren, ich habe schlicht den Text zitiert.
-
Frage an die Juristen unter uns
Der, der den Anspruch geltend machen will, muß das Vorhandensein dieses Anspruches beweisen können. Also der mittlerweile 23-jährige, der sein Eigentum herausverlangt. Das wird vielleicht keine einfache Hürde für ihn sein, wenn er sich schon fünf Jahre nicht mehr darum gekümmert hat. Grundlage für die Einlagerung war ja ein "Verwahrvertrag". Auch wenn es Nichtjuristen schwerfällt, sich die ganzen Zahlen- und Buchstabenkolonnen hinter den Sonderzeichen durchzulesen, würde ich die Lektüre der §§ 688 ff. BGB empfehlen. (z.B. hier: http://norm.bverwg.de/jur.php?bgb,688) Dort steht auch, daß eine Aufbewahrung kostenpflichtig ist, wenn dies den Umständen entsprechend zu erwarten ist. Wer lagert einen Motor dauerhaft kostenfrei ein? Ich würde denken, niemand. Deshalb steht dir ein entsprechender Zahlungsanspruch zu, mit dem du auch die Aufrechnung (bis zur Höhe des Wertes des Motors) erklären kannst. Falls du umziehst, kannst du den Motor auf Kosten des Eigentümers transportieren lassen. Oder den Vertrag (jederzeit) kündigen. Das würde ich auch jetzt tun. Ich habe nicht ganz alles gelesen, bzw. schon wieder Details vergessen, aber falls das Problem nicht darin besteht, daß Du keine Adresse des Eigentümers hast, würde ich eine Kündigung des Vertrages versenden, die mit der Aufforderung verbunden wird, den Motor bis zum .... (ca. 14 Tage Zeit lassen und das konkrete Datum eintragen!) abzuholen. Gleichzeitig würde ich androhen, was anderenfalls mit dem Motor geschehen soll, z.B. ihn zu versteigern. Das ganze würde ich mit Einschreiben gegen Rückschein an die Adresse senden. So hast du den Beweis, daß die Kündigung zugegangen ist (und auch darüber, wann sie zugegangen ist). Anschließend zwei Wochen warten, dann nach Belieben mit dem Motor verfahren. (<- schönes Wort, was?) Falls die Adresse das Problem ist, würde ich versuchen, diese über das Einwohnermeldeamt des letzten bekannten Wohnsitzes herauszubekommen. Auch das kostet Geld, allerdings nicht furchtbar viel. Evtl. muß man ein "berechtigtes Interesse" darlegen. Das sollte kein Problem sein mit diesem Sachverhalt. Am besten vorher dort anrufen. Im schlimmsten Fall kann man auch eine "Ersatzzustellung" vornehmen lassen, aber dazu sage ich jetzt mal nichts weiter. Übrigens: gegen die Vorschriften des Rechtsberatungsgesetzes verstößt nur, wer die "Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig" betreibt! Davon kann ja hier nicht die Rede sein...
-
Aschenbecher beleuchtet?
..vielleicht lesen hier ja auch ATU-Mitarbeiter.. *hihi* das ist ja eine schöne Geschichte, die hätte ich auch gern erlebt (mit meinem BX, früher mal...). Für einen Auto-Menschen eigentlich ganz schön peinlich.