Zum Inhalt springen

Dasso

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Dasso

  1. das hier?: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130367421340 Google-Suchbegriffe: V8, 286 PS
  2. Hehe da ist sicher eine Wasserader - also immer außen rumfahren oder eine Metallspirale unter deinen 9000 hängen (eine solche legte sich meine Oma unter ihr Bett nachdem ein Wünschelrutengänger eine Wasserader aufgepürt hatte) :biggrin: Ahhhhhh - wenn das linke Traggelenk der Grund für eben genau dieses Geräusch (auf der rechten Seite!!!! beim Einschlagen - meist Rückwärtsfahrt) bei mir ist, dann flipp ich aus. Hab schon alles Mögliche ausprobiert (alle Gelenke auf der rechten Seite mehrfach - auch mit Rüttelplatte überprüft, Tragrahmen nachgezogen, Federbein ausgebaut). Dabei ist mir eben das leichte Spiel auf der linken Seite aufgefallen. Selbst ein Saab-Meister hat eine halbe Stunde vergeblich gesucht und das Geräusch auf der rechten Seite lokalisiert. Ich bin dann mal gespannt auf das Ergebnis und ob sich das Geräusch tatsächlich so übertragen hat - lasse gleich beide tauschen, weil ich in England bestellt habe und ein Saab Traggelenk für 30Eur bei den Versandkosten auch nicht mehr ins Gewicht fällt Gruß Stefan Ergänzung: Nachdem beide Traggelenke gewechselt sind, ist das Knacken auf der rechten Seite immer noch da. Muss also weitersuchen.
  3. Uiii - mein linkes Traggelenk hat auch leichtes Spiel. Hab schon Anfang des Jahres 2 neue Originaltraggelenke gekauft aber leider kam mir ein Schlüsselbeintrümmerbruch dazwischen. Ich glaub ich lass es dann mal lieber machen, weil ich noch nicht belasten darf. Der Laufbild sieht bei mir aber noch normal aus. Gruß Stefan
  4. Dasso hat auf firemann's Thema geantwortet in 9000
    Stimmt - ich war letztens doch etwas überrascht wie gut mein 2,3FPT Hirsch nach 6 Wochen verletzungsbedingter Fahrabstinenz im Vergleich zu einem 102PS Octavia (auf dem Beifahrersitz) geht :biggrin:
  5. Dasso hat auf reiner36's Thema geantwortet in 9000
    hoffe das hilft, weiß aber nicht ob der bei jetronic der selbe ist =)): http://www.saab-cars.de/9000/26189-ladedruck-fehlt-3.html ok - hab die beiträge nicht genau gelesen.
  6. Dasso hat auf steve9000's Thema geantwortet in 9000
    Für den Clio meiner Mutter, der nur im Kurzstreckenbetrieb unterwegs ist hab ich mir schon einmal überlegt ein Solarladegrät anzustecken/einzubauen. Der maximale Ladedtrom bei voller Sonneneinstrahlung liegt bei 170mA. http://www.wattgeizer.com/products/de/Solar-Ladegeraete/Sunsei-Batterieschutz-Solar-Ladegeraet-SE-170.html Dürfte aber nur bei Fahrzeugen funktionieren, die lange stehen um die Ladung zu erhalten (kann man auch zum Teil auf Flughafenparkplätzen ausleihen). Bei regelmäßigen Kurzstreckenbetrieb hilft nur regelmäßige Erhaltungsladung oder regelmäßige Langstrecke. Gruß Stefan
  7. das meinte ich auch nicht - mir ist schon klar, dass man die gelenke und umlenkhebel innen ebenfalls schmieren muss wenn man die stellmotoren erhalten will (unmittelbar nach meinen kauf ist mir einer ohne rauch ;-) abgeraucht). ich meinte vorher nur das abmontierte schloss- da kann ja (wenn man es schon abbaut) etwas schmieren auch nicht schaden =))
  8. das schloss kriegt man nicht zusammen mit der weißen plastikschiene raus - falls der stift/nippel der sich am schloss befindet verbogen ist, braucht man die weiße plastikschiene auch nicht ausbauen. einfach das schloss an den drei torx lösen (wenn schon ausgebaut gleich auch noch mit wd-40 fluten und dann balistol rein) nachsehen ob der stift verbogen ist, wieder zurechtbiegen, wieder vorsichtig in die weiße führungsschiene einfädeln und die drei torx wieder ran. gruß stefan
  9. Hallo, ich hatte das selbe Problem - bei mir war der Nippel etwas verbogen, dass die Tür immer als offen angezeigt wurde. Schau mal ob Du ihn evtl. gerade biegen kannst - bzw. wenn gerade so hinbiegen kannst, dass es richtig angezeigt wird. Wenn es das ist, musst Du theoretisch nicht mal die Verkleidung abbauen sondern nur das Schloss abmontieren, den Stift geradebiegen und wieder in die weiße Lasche einfädeln. Gruß Stefan
  10. auch diese hier?: http://www.partsforsaabs.com/product_info.php?cPath=86_301_382&products_id=2106 sollen ja aus Schweden sein und da hab ich mal irgendwo gelesen, dass diese nichts taugen
  11. Dasso hat auf silberpfeil's Thema geantwortet in 9000
    Heute bin ich also mit SHell Super im Tank gestartet und leider waren die Schwankungen wieder da - nur mit Super Plus waren sie weg... Leistungsmässig denke ich geht er nun besser - Verbrauch muss ich erst beobachten, weil ich heute nicht den gewöhnlichen Arbeitsweg, sondern Vollgas auf der Autobahn unterwegs war.
  12. Dasso hat auf silberpfeil's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, inzwischen habe ich einmal 15L Super Plus getankt und tatsächlich waren die Schwankungen nach Kaltstart weg. Bisher habe ich immer bei einer österreichischen Markentankstelle direkt nach der Grenze Superbenzin getankt. Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass dort zur Gewinnmaximierung irgendwie gepanscht wird. Bei einer anderen Tankstelle es bekannt, dass dort minderwertiger Sprit verkauft wird und die Fahrzeuge zum Teil selbst die Abgasuntersuchung nicht bestehen. Nun habe ich bei SHell Superbenzin getankt und siehe da: der Verbrauch sank auf Anhieb laut BC um 0,7L und sbjektiv ist mehr Drehmoment vorhanden. Ich bin nun sehr gespannt auf den nächsten Kaltstart am Montag Gruß Stefan
  13. Dasso hat auf silberpfeil's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich bin auch schon längere Zeit auf der Suche nach der Lösung. Bei meinem 98er 2,3fpt war beim Kauf das APC Ventil defekt. Ich habe dann eines aus dem Zubehörmarkt gekauft. Nach zwei Wochen fing er zwischen 2500-3000 U/min genauso zu schwingen an wie von Matthias beschrieben. Ich habe daraufhin das APC Ventil gegen ein gebrauchtes Originalteil ersetzt und nun ist zumindest Ruhe, wenn der Motor warm ist. Ist der Motor aber kalt (die erste leichte Steigung), so "schwingt" die Leistung trotzdem noch (wenn auch nicht all zu stark). Bei meinem CSE wurde laut Vorbesitzer tatsächlich schon einmal die ZKD getauscht. Weiß aber nicht, ob der Kopf dabei geplant wurde. Wenn ja, so würde ja die Verdichtung erhöht werden. Durch höhere Luftdichte (kalte Ansaugluft am Morgen) und die höhere Verdichtung könnte es ja sein, dass die Klopfgrenze erreicht wird und sich das System auf diese Weise aufschaukelt -> Klopfen tritt auf -> Zündzeitpunkt wird zurückgenommen -> ZZP wird wieder in Schritten in Richtung "früh" gesetzt -> Klopfen tritt wieder auf -> ZZP wird zurückgenommen -> usw. Wenn der Tank das nächste Mal leer ist, werde ich mal 10-20 Liter sündhaft teures Super Plus reintanken und bei meiner morgentlichen Arbeitsfahrt darauf achten ob die Schwingungen immer noch vorhanden sind. Was meint Ihr? Könnte das Planen beim Erneuern der ZKD (wurde höchstwahrscheinlich bei Heuschmied gemacht) tatsächlich so starken Einfluß auf die Steuerung der Trionic haben? Ich habe heute probehalber ein anderes Steuergerät ( Wegfahrsperre ist deaktiviert) eingebaut. Das Hirsch Steuergerät habe ich ausgebaut und nach der Anleitung von StephanK (http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=24914&highlight=Steuerger%E4t+pin&page=2) nachgemessen. Die Leistungstransitoren scheinen in Ordnung zu sein. Viele Grüße Stefan
  14. Dasso hat auf hozov's Thema geantwortet in 9000
    Servus, ich konnte den Deckel auch nur mit Gewalt schließen. Außerdem wurde mir im Piktogramm das Zeichen für "Kofferraumdeckel geöffnet" angezeigt. Irgendwann ließ sich der Deckel überhaupt nicht mehr schließen. Im Schloß war die nämlich die Feder abgebrochen. Hab es dann ausgebaut, die Feder zurechtgebogen und mit viel viel Mühe wieder eingehängt. Seitdem ist bei mir wieder alles in Ordnung - zumindest mit dem Kofferraum .
  15. Dasso hat auf steve9000's Thema geantwortet in 9000
    Lustig - das Selbe wollte ich auch gerade schreiben - klicke auf Seite zwei und es steht schon genau so da - bin sehr zufrieden mit dem Reifen. Ich bin dann mal gespannt auf den ersten Schnee. Den gabs hier zwar schon aber ich war noch mit Sommerreifen unterwegs. Subjektiv ist das Lenk-/Einlenkverhalten nun besser und agiler als mit meinen Sommerreifen Michelin Pilot Primacy 205/60R15 91W. Ein anderer 9k Fahrer meinte bei meinem sei die Lenkung deutlich schwergängiger. Gewechselt auf einen 195 Winterreifen bestätigt sich nun die Vermutung, dass dies an der Reifendimension (evtl. aber auch an der ET / Felge) liegt. Gruß Stefan
  16. Dasso hat auf 900erfriese's Thema geantwortet in 9000
    Merci - werd ich bei meinem auch mal nachsehen. Zwar haben bei mir neue Zündkerzen den Leerlauf verbessert, aber irgendwie kommt er mir immer noch etwas "inhomogen" vor . Alle Unterdruckschläuche werden auch noch gewechselt. Evtl. sind oft die selben Schlauchbinder anfällig - ich hab letzens einen Aero gesehen, bei dem exakt die drei selben Schellen am Tank ab waren wie bei meinem.
  17. Dasso hat auf mick7's Thema geantwortet in 9000
    Wie ist das mit Dremel gemeint? Gummi anheben alles Wegdremeln und dann grundieren und beilackieren? Dannach noch schön mit Vaseline ausfüllen? Zumindest etwas verzögert ist das ganze dann kann ich mir vorstellen.Und dann noch hoffen, dass der nächste Steinschlag kommt . Hatte bloß noch nie einen... Danke für die Tipps
  18. Dasso hat auf eggert's Thema geantwortet in 9000
    Bei mir wars das APC Ventil. Habs bei Schwedenteile für 138Eur plus Versand bestellt und nun geht er erstmals seit ich ihn habe. Schon eindrucksvoll was so 60PS und ein paar Nm für einen Unterschied ausmachen . Nun bin ich mal gespannt auf den Verbrauch. Auf die ersten 20km war er mit Warm-/Kaltfahren ziemlich hoch (Ca.10,4L laut BC) :biggrin:. EDIT: Der Verbrauch ging auf meiner täglichen Arbeitsstrecke bei ähnlicher Fahrweise um 0,3l/100km zurück. Ich denke es liegt daran, dass man aufgrund des besseren Drehmomentverlaufs untertouriger fahren kann.
  19. Dasso hat auf mick7's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, danke für die Antworten. All zu teuer war er nicht (2400). Gute Ausstattung - Webasto Standheizung (funktioniert), gehirscht - leider kein Leder. Kupplung mit Geber-/Nehmerzylinder und Leitungen neu. 240tkm und nur ein Vorbesitzer, der auch alle 10tkm das Öl gewechselt hat. Mal schaun evtl. diesen Winter oder nächstes Frühjahr geh ich das Problem an.
  20. Dasso hat auf mick7's Thema geantwortet in 9000
    Foto vergessen:
  21. Dasso hat auf mick7's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe heute bei meinem 9000 leider auch Rostblasen am Scheibenrahmen entdeckt - ich wusste zwar, dass man beim Kauf darauf achten soll, habs dann aber irgendwie vergessen/übersehen Ich hab mal ein Foto gemacht und angehängt. Kann mir wer sagen wie es darunter erfahrungsgemäß aussieht? Besteht akuter Handlungsbedarf? Kann ichs aufs nächste Jahr verschieben? Hab irgendwie keine Lust eine neue Scheibe einzubauen. Hab noch einige Arbeit vor mir: Bremsen vo/hi, Radlager vo re, Wagenheberaufnahmen Rost behandeln, APC-Ventil tauschen. Ansonsten ein super Auto in das ich täglich gerne einsteige
  22. Dasso hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Hier noch ein Foto zum besseren Verständnis Vielleicht versuche ich mal eine Spax-Schraube in den Schlitz zu drehen. Ist halt nicht ganz so einfach, wenn man nicht hinsieht, der Arm ziemlich verbogen ist und der Schlauch dauern abhaut... Nachtrag: Von unten kommt man relativ gut ran. Habe den Schlauch mit einem dünnen Schraubenzieher geweitet und gesäubert. Nun habe ich seit 2 Wochen Ruhe - ich hoffe das bleibt so. Ansonsten weiß ich ja was zu tun ist
  23. Dasso hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Zischen in Rechtskurven - Lüfter schaufelt Wasser Bei mir ist dieser Ablaufstutzen auf der in Fahrtrichtung rechten Seite gewesen - hab ewig in der linken Seite rumgepoolt bis mir irgenwann auffiel, dass auf rechten Seite etwas Feuchtigkeit ist. Den flachen Auslassschlauch habe ich etwas zusammengedrückt und es kam tatsächlich eine Menge Wasser daher. Nun will ich ihn ohne Ausbau der Motortrennwand etwas zustutzen, so dass er sich nicht mehr so leicht zusetzen kann. Hat da irgendwer eine Idee wie? Am besten kommt man wie von Klaus beschrieben von der in Fahrtrichtung rechten Seite heran. Habs mal mit einer Nagelschere versucht aber nur mit mässigem Erfolg. Reicht das eine Mal Zusammendrücken evtl. schon aus um wieder Ruhe zu haben? Gruß Stefan
  24. Dasso hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, da mein FPT derzeit als LPT läuft, kann ich hier auch mitreden =)) Ich brauche nachgerechnete 9,1 Liter/ 1ookm. Nachdem ich Wastegatestange und Schläuche angeschaut habe, hab ich mir mal auf Verdacht ein APC-Ventil bestelllt. Ein Saab Meister meinte es könnte auch die Kraftstoffpumpe sein - mal schaun. Gruß Stefan
  25. Dasso hat auf JPK's Thema geantwortet in 9000
    Meiner ist EZ 08.04.98

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.