Zum Inhalt springen

bodenseefisch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bodenseefisch

  1. bodenseefisch hat auf stelo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    GTC-Pedalen Um das (alte) Thema nochmal aufzugreifen: Wie wärs mit den Opel OPC-Pedalen? Passen PERFEKT! Das tolle daran: - Kostenpunkt ca. 70 EUR - Pedalen sind identisch - Kupplung / Bremspedal wird einfach übergestülpt - Gaspedal wird auf das vorhandene Pedalgummi aufgeklebt Vorteil: - Kein Bohren - Keine kostspieligen Hirsch-Pedalen - Kein Import aus USA (Zoll, UST Steuer entfällt) - Kein Logo eines Fremdanbieters - Super Grip, Kein Verrutschen Die Original Pedalgummis vom Kupplung- und Bremspedal müssen abgezogen werden. Geht aber ganz easy ohne etwas kaputt zu machen. Die GTC Alupedale wird einfach auf das Gaspedal aufgeklebt. Das GTC Gaspedal hat unterhalb Gummi-Streben, die sich auf das Gaspedal einfügen. Hat zwar nicht so geklappt, weil das Gummi bei meiner Saabine schon stark beansprucht war ;-) aber ich habe dann einfach die Gummistreben von der GTC Pedale mit einem Cutter weggeschnitten und dann mit Pattex Ultragel angeklebt. Ergebnis siehe Foto! Viel Spaß beim nachmachen Gruss Andreas P. S.: Das was da übrigens leuchtet ist die Fußraumbeleuchtung, die ich überall nachgerüstet habe
  2. Hi, falls jemand noch eins benötigt. Ich habe noch ein Bedienteil da. Natürlich ohne Pixelfehler
  3. Schuldige gefunden: Poröse, undichte Schläuche! Ursache: Nebenluft
  4. Hi Teuto, danke für Deinen Hinweis. Mein Saab steht momentan beim FSH und ich bin auf das Ergebnis gespannt. Als ich gestern zur Werkstatt gefahren bin, kam seltsamerweise die CEL nicht mehr und der TL hat einwandfrei funktioniert Wahrscheinlich poröse / undichte Schläuche.. Ich bin gespannt! Gruss Andreas
  5. Hallo liebe Gemeinde, ich wende mich nun wegen folgendem Problem an Euch (in der Suche habe ich nicht wirklich was finden können): Am Wochenende fuhr ich ca. 300km BAB. Am Sonntag fuhr ich die Strecke wieder zurück und nach ca. 30km beim ca. 160km/h CHECK ENGINE, LEISTUNGSVERLUST Daraufhin habe ich den nächsten Parkplatz angesteuert. Zuerst dachte ich, dass der Schlauch zum LLK wieder abgerutscht ist. Aber der sitzt immer noch drauf, soweit ich das erkennen konnte. Motor aus - Motor an. Alles wieder ok. Sobald aber der Turbo einsetzen will wieder das gleiche Spiel. CEL, Leistungsverlust. Motor aus, Motor an - wieder ok. Ich bin dann sehr bedacht die Strecke nach Hause gefahren, mit max. 120-130km/h (wie ungewohnt ) Kurz vor der Heimat hab ich es einfach nochmal versucht und Saabine ordentlich getreten. Alles ok. Heute morgen 45km gefahren, auch alles ok. Als ich aber im Stadtverkehr war, plötzlich wieder CEL Bin dann direkt zum Saab gefahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Folgende Codes sind vorhanden: P0244, P0106 und P1106 Meister sagt "mechanischer Fehler Turbolader". Die Ursache konnte er mir jedoch nicht sagen. Fehler wurde gelöscht und ich solle mal schauen, ob der Fehler nochmals auftritt (P. S.: Der TL wurde jedoch Anfang des Jahres vom Vorbesitzer getauscht..) Als ich weitergefahren bin, hat sich der Fehler nicht lange auf sich warten lassen. Gleiche Spiel: Check Engine Lampe. Nun bin ich schon die ganze Zeit am Rätseln. TL vermute ich eigentlich als letztes. Auf MT habe ich einige Hinweise wg. o. g. Fehlercode gefunden. Der Ladedruckgeber könnte der Bösewicht sein. Evtl. sei dieser mit Öl verdreckt. Ich zitiere: "ich hab' den Ladedruckgeber ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt. War leicht verrußt. Dann wieder eingebaut und fertig war die Reparatur. Da hab' ich ja mal locker 4000 Euronen gespart. Ich glaube, ich muß meiner Werkstatt mal kräftig auf die Finger hauen. CEL ist aus, limp home ist weg, Tempomat geht und der Turbo zieht. Reparaturkosten: eine Stunde Eigenarbeitsleistung + ca. 2 Cent für Bremsenreiniger. Kann das Verrußen des Gebers auch durch zu hohen Motorölstand kommen, der steht nämlich kurz über max. Das Turboladerwellenspiel war meines Erachtens i.O. Außerdem nimmt mein Motor so gut wei kein Öl, d.h daß die Abdichtung im Turbo gut sein muß." Wo finde ich den Geber im Motorraum? Habt ihr noch ein paar Tipps für mich, bevor mir vorgeschlagen wird den TL auszutauschen? Viele Grüsse Andreas
  6. Hab meine Armlehne bei www.carmatrix.de gekauft. Die haben verschiedene Ledervarianten verfügbar.
  7. bodenseefisch hat auf dst's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Brennen mit max. 10facher Geschwindigkeit sollte das Problem eigentlich lösen ;-)
  8. Dann haste aber in die Scheinwerfer schon zuvor geschaut ;-) Aber schon klar.. wenn man von Xenon geblendet wird, dann denkste Du stehst im Wald *g* Nichtdestotrotz gibt es die Ausnahmeregelungen wie ich zuvor gepostet hatte..
  9. bodenseefisch hat auf tomek's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mein Guter bläst beim Kaltstart auch blauer Rauch, aber wenn die Standheizung zuvor an war, sieht man nix. Dann zündet er auch viel besser.. Woran das liegen kann? Hm...
  10. Was ich aber nicht verstehe ist, dass bei Import eines Fahrzeugs, Ausnahmeregelungen gemacht werden. Da die meisten vom nordamerikanischen Markt importierten Fahrzeuge nicht den deutschen Bestimmungen nach §70 der StVZO entsprechen, wird in einigen Fällen eine "Ausnahme" in Bezug auf die Zulassungsfähigkeit des Fahrzeuges gemacht. Ein Beispiel dafür ist die Leuchtweitenregulierung (§50/8). Bei allen deutschen Fahrzeugen ist die Leuchtweitenregulierung seit dem 01.01.1990 Pflicht. In den USA oder Kanada werden Fahrzeuge jedoch nicht mit dieser Funktion versehen. In solchen Fällen wird dann eine Ausnahmegenehmigung vom Strassenverkehrsamt oder vom Regierungspräsidenten erteilt, um extrem hohe Umrüstkosten zu vermeiden. Ich frage mich daher, warum eine Xenon Nachrüstung dann nicht auch ohne autom. LWR genehmigt werden kann...
  11. Kein Problem, gern geschehen :-) Ich werde dort auch mal wieder einen Termin machen und nen Getriebeölwechsel machen lassen. Besser ist das. Das Audi Tiptronic Getriebe hat damals nach dem G.Ölwechsel butterweich geschalten... Dann kann das für den Saab - auch wenn ich einen Schalter hab - nur gut sein
  12. Nicht nur! Es sind einige Dinge bei der Zulassung zu beachten. Bis zum anmeldefertigen Fahrzeug sind folgende Dinge erforderlich: - Beantragung der Kraftfahrtbundesamt-Auskunft - Zusammenstellung der notwendigen Papiere: US-Title/MSO oder canadisches Ownership, - Zollunbedenklichkeitsbescheinigung, Kraftfahrtbundesamt-Auskunft, Fahrzeugdatenblatt, lichttechnisches Gutachten und das Abgasverhaltensgutachten - Umbau des Fahrzeuges auf die geltende StVZO (wie von Alex erwähnt: Blinker, Nebelschlussleuchten Wegfahrsperre und automatische Leuchtweitenregulierung) - Beantragung des deutschen Fahrzeugbriefes - TüV-Vorführung und TüV-Abnahme - Erstellung des deutschen Kfz.-Briefes und Einholung der erforderlichen Ausnahmegenehmigungen - Abgasuntersuchung (AU), erforderlich bei gebrauchten Fahrzeugen mit Otto-Motoren mit Kat ab Bj. 01.07.1969 und Diesel-Motoren ab 01.01.1977 Erst nachdem alle oben genannten Punkte erledigt sind, ist das Fahrzeug zulassungsfertig und kann beim Straßenverkehrsamt angemeldet werden. Bedenke auch einen Korrosionsschutz (Unterboden- und Hohlraumversiegelung) ;-)
  13. Man muss ja heutzutage flexibel sein http://www.saab-cars.de/images/icons/icon12.gif
  14. Hi, wie wär es mit einer Instandsetzung? Ich kenne die Fa. GSR-Getriebe in 68723 Schwetzingen http://www.gsr-getriebe.de/ Hab mit denen nur gute Erfahrungen gemacht (war dort aufgrund eines Getriebeölwechsel meines damaligen Audi). Aber ob die austauschen weiss ich leider nicht. Gruss Andreas
  15. Hi :-) Das Stromkabel hab ich auf der Beifahrerseite verlegt, weil der Verstärker auch rechts im Kofferraum montiert ist. Da es immer nur 5m-Audio-Sets zu kaufen gab, dachte ich, dass ich mit der Länge auf der Beifahrerseite nach hinten komme. Aber Pusteblume, musste mir einem Verteilerblock verlängern. Trotzdem ok. Das Chinch-Audiokabel habe ich oben am Himmel entlang gezogen. Muss ja nicht alles im Fussraum verlegt werden http://www.saab-cars.de/images/icons/icon12.gif Ich bin eigentlich mit der originalen Headunit inkl. 6fach-Wechsler recht zufrieden. Andererseits spiele ich ab und zu mit dem Gedanken, evtl. doch auf Doppel-Din umzusteigen. Die neuen Geräte mit MP3, DVD, Navi, Bluetooth, TMC etc. sind schon klasse! Aber mit 7 gewöhnlichen Audio-CD's ist man auch lange beschäftigt *g* :)
  16. Pdc Oh danke danke für die Blumen http://www.saab-cars.de/images/icons/icon12.gif Hab ich gerne gemacht. Ich habe hier schon viel nützliches entnehmen können, daher wollte ich auch mal eine Hilfestellung geben. Ich hatte zuvor auch eine billig fernost version getestet, aber das hatte den Namen "Einparkhilfe" echt nicht verdient.. Es gibt zwar teure Systeme - gerade die InPro von saabitis ist glaub ich die kostspieligste - aber mit der Cobra bin ich jetzt absolut zufrieden. Die Empfindlichkeit ist wirklich top und Objekte werden schon bei 2m erfasst. Jetzt ist das System vergleichbar wie ich es vom meinem Ex-Audi her kenne :) Die Cobra ist in D sehr teuer, ca. 200-300 EUR. Aber in England bekommt man das System schon für unschlagbare 70 EUR Es ist zwar die 0158 Version - unterscheidet sich aber nur im Ton. Anbei mal ein Audiobeispiel :) P. S. Stimmt! Ich sollte noch ein Abschlussfoto einfügen ;-) PDC-Sound.zip
  17. Hallo zusammen, ich habe nun auch eine Einparkhilfe (Cobra) nachgerüstet. Den Umbau habe ich wieder einmal mit Bildern festgehalten und eine Anleitung bzw. nen Workshop draus gemacht. Vielleicht überwinden sich einige und trauen sich selbst an die Umrüstung. Viel Spaß damit! Gruß Andreas Einparkhilfe Saab 9-3.pdf
  18. Hi liebe Saab-Gemeinde, ich habe mein geliebten Saab endlich soundtechnisch aufgerüstet und den Umbau mit vielen Fotos dokumentiert. Daraus habe ich nun ne Anleitung gestrickt, die ich Euch aus selbstloser Liebe zur Verfügung stelle.. .. hab ja sonst nix zu tun Viel Spaß damit! Gruß Andreas Lautsprecher Upgrade Saab 9-3.pdf
  19. Du meinst den "Regenabweiser"? Den habe ich mal versucht und grosszügig auf die Spiegelgläser geschmotzt. Die Spiegel verschmutzen leider trotzdem
  20. bodenseefisch hat auf tomek's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Oh Gott, ich bitte um Gnade wg. meiner Aussage! Ist der 10tsd-er Ölwechsel aufgrund des viel diskutierten Ölschlamms notwendig oder direkt von Saab empfohlen? Mit Ölschlamm haben ja nicht alle Fahrzeuge Probleme.
  21. bodenseefisch hat auf tomek's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das ist doch nichts. Mein damaliger Audi S6 V8 hat sich 0,75l auf 1.000 gegönnt Spass beiseite. Für den Saab scheint mir das jedenfalls nicht normal. Aber ein Ölwechsel alle 10.000km ist meiner Meinung nicht unbedingt notwendig. Ok, es kommt zwar darauf an, ob der Saab generell in der Stadt betrieben wird oder als Langstreckenfahrzeug. Ich nutze den Saab grundsätzlich als Langstreckenfahrzeug. Bei 10tsd-er Intervall würde ich ja beinahe alle 8 Wochen Öl wechseln... nö Gutes Öl mit 0w-40 oder 10w-40 Mobil1, vorher Altöl mit Liqui Moly Motorclean ablassen - gut is..
  22. LOL jetzt ist mir das klar Naja, bei dem Aufwand machen LED's schon mehr Sinn..
  23. Bei Conrad habe ich schon gesucht, aber nur Birnen mit anderem Sockel gefunden. In den Schaltern sind jedoch spezielle Gewinde-Sockel notwendig?
  24. Mich würde auch gerne interessieren, wo man diese speziellen Birnen günstiger beziehen kann. Beim FSH kostet so ein Ding satte 5 EUR.. Im Lichtschalter und am Zigarettenanzünder sind übrigens "normale Glühlampen" (1,2W W2x4,6d) verbaut ;-) Die Lampe für den Zigarettenanzünder habe ich übrigens ebenfalls - wie der Vorredner bereits erwähnt hat - mit der grünen Lampenfolie von der alten Birne überdeckt.
  25. Ja, demnächst werde ich dann beide Dämpfer tauschen..

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.