Alle Beiträge von Dirk S.
-
Saabsichtung
Unmengen von Saab's im Großraum London gesichtet. Angefangen von älteren 900ern in super Zustand bis zu den letzten 9-3ern in allen Varianten. Ist die Insel etwa DAS Saabland ?
-
TID - Tickern/klappern aus Motorraum
Hörbar war es nur im unteren Drehzahlbereich, am bestem im Stand nach dem Anlassen im Leerlauf. Es wurden jetzt die Wasserpumpe mit Axiallagerspiel, Spann- und eine defekte Umlenkrolle mit allen dazugehörigen Riemen getauscht. Jetzt ist er deutlich ruhiger, allerdings war es gestern Nachmittag auch recht warm. Am Montag Morgen werde ich nach dem Kaltstart nochmal lauschen.
-
TID - Tickern/klappern aus Motorraum
Hallo, meiner hat bis heute auch getickert, Diagnose : Wasserpumpe defekt. Morgen bekomme ich ihn zurück, dann werde ich mal hören, ob das Tickern weg ist.
-
Saabsichtung
Heute in der Slowakei am Flughafen Kosice : Metallic blauer 9-5 I Sedan - war unser Taxi bis zur Grenze der Ukraine. Ich war nur froh, daß der so eine starke Klimaanlage hat.
-
Kaufberatung 9-3 III TTID
Hallo Jens, mein 1.9 TTID Kombi Automatik, Bj.10/2009, 90.000km braucht je nach Fahrweise zwischen 6,5 und 7,5 Liter. Ich fahre viel Autobahn, meist zwischen 140 und 160 und mache viel Stop'n'Go auf der A1. Ich halte den Verbrauch für ein so schweres Fahrzeug für o.k. Der Audi A5 2.7 TDI (190 PS ?) Schalter eines Bekannten braucht ungefähr genauso viel auf der gleichen Strecke. Die Automatik ist nicht optimal abgestimmt, daher fahre ich oft auf der Autobahn mit der halbautomatischen Schaltung Sentronic, dann kann der Motor seinen kräftigen Durchzug erst richtig ausspielen. Mein Diesel läuft sehr ruhig und wird erst bei wilden Drehzalorgien lauter, der Pegel ist aber durchaus o.k.
-
9-3 1.9 TTiD Bj 2008 - Motor läuft sehr unruhig an
2-Takt Öl in 1.9ttid Ich fahre seit ca. 17.000 km mit ca. 1:200 Gemisch. Bisher keine besonderen Vorkommnisse, Motorlauf kalt ist manchmal leicht unrund, das gibt sich aber sofort nach dem Losfahren. Ansonsten ist der Motor noch laufruhiger als vorher !
-
9-3 Cabrio mit 2.0T Biofuel Motor...
Das Thema Staustehen im Kölner Ringe kann ich täglich nachvollziehen. Aus dem Grund habe ich mich auch für einen Automatik entschieden, das Getriebe wird aber mit der 1,9 TTiD Maschine auf Schwung gehalten. Die Automatik funktioniert ganz gut ist jedoch weniger auf den Diesel abgestimmt. Das Drehzalhniveau geht schnell hoch, wenn man mal etwas fester auf das rechte Pedal tritt - das passt besser zu einem Benziner. Mit der Sensetronic kann man aber auch schaltfaul im 6ten auf der Bahn dahingleiten.
-
Frage zum Automatikgetriebe beim 1.9 ttid
Hallo, beim Lastwechsel vom Schiebebetrieb in die Beschleunigung höre ich meistens ein leichte 'Tock', ist das normal ? Wenn ich gaaanz sanft Gas gebe ist es weg, aber beim normalen Fahren eigentlich immer da. Da es mein erster Automatik ist, weiß ich nicht ob das zum guten Ton des 1.9 ttid gehört, der gute ist BJ 10/2009 und hat 75000 km runter, er ist nicht getunt. Gruß, Dirk
-
Probleme beim 1,9 ttid-Motor?
Also das mit der internen Undichtigkeit kann ich nicht so recht glauben. Das von Dir beschriebene Verhalten tritt gerne bei zuviel Motoröl auf. Durch den Druck im inneren des Motors werden dann nicht nur die giftgen Gase in den Ansaugtrakt gepumpt, sondern auch das Motoröl. Was danach kommt hast Du ja sehr eindrucksvoll beschrieben . Das Öl dient dann als Dieselersatz, der gemeine Selbstzünder läuft dann immer weiter - bis zum Turbotod. In meinem 1.9 ttid war jetzt schon 2 mal nach erfolgter Inspektion ca 500 ml Öl zu viel im Motor. Da ich keine Lust auf 'Turbomotor kaputt' hatte, entschied ich mich die Menge abzusaugen. Danach zeigte der Ölstab auch wieder einen ablesbaren Stand an. Die letzten 20.000 km waren jedenfalls problemlos. Gruß aus der Eifel, Dirk
-
TTID SportCombi
Meine Erfahrung bisher Hallo, ich habe mir im Oktober 2011 einen 2 jährigen Gebrauchten (55.000 km) mit sehr guter Ausstattung und frischer Inspektion zugelegt. Ich habe vorher 5er und 3er BMWs ins Auge gefasst, um den sich damals schon abzeichnenden Problemen bei Saab aus dem Weg zu gehen. Als ich dann aber die Bayern zur Probe gefahren habe, mußte ich feststellen, daß mir diese Massenware nicht wirklich gefiel. In den Saab habe ich mich reingesetzt und mich direkt wohl gefühlt. Mein Bauch sagte mir dann, das ist das richtige Auto, mein Verstand sagte mir, der Saab ist im Grunde auch nur GM Massenware in einer individuellen Schale. Mit den GM Motoren und der Technik habe ich in den letzten Jahren wenig Probleme gehabt, im Falle des Falles hat sich GM immer als recht kulant erwiesen, daher habe ich mich für den Saab entschieden. Wichtig ist aber in jedem Fall ein lückenloses Checkheft, optimalerweise von einem Saab Händler den man kennt ausgefüllt - warum das ? Probleme gab es bisher nach einem Marderbiss mit einer Dieselrücklaufleitung, die beiden Xenon Frontscheinwerfer mit Steuergeräten wurden auf Kulanz (!) nach Wassereinbruch getauscht. Geärgert habe ich mich über zu viel Motoröl und eine fehlende Ventildeckeldichtung vom letzten Inspektionsbesuch bei einem Händler den ich nicht kannte (der sollte sich sein Lehrgeld zurückgeben lassen !!!). Ich habe daraufhin die 60.000er Inspektion erneut beim FSH meines Vertrauens machen lassen und es wurden keine weiteren Mängel gefunden. Fazit : Für insgesamt 20.000 EUR habe ich ein tolles Auto bekommen, das gleiche hätte ich für ältere Bayern mit 30% mehr Kilometern auch bezahlt. Also vertrau Deinem Bachgefühl und kauf einen aus der GM Zeit bis Januar 2010 mit lückenlosem Checkheft vom Saab Händler, dann solltest Du auch in den nächsten Jahren wenige Probleme haben. Gruß, Dirk
-
Drallklappen, AGR : Probleme vermeiden
Hallo zusammen, ich bin soeben auf folgendes Thema gestoßen, Zweitaktöl verhindert Probleme an AGRs und Drallklappen : http://www.opel-voting.de/opel-forum/motortechnik/39766-1-9dth-mit-2-taktoel.html in der Folge dann noch auf folgendes http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?threadid=156131 Als alter Freund von zweirädrigen japanischen Zweitaktern kann ich den Effekt der Anti Verkoksung nur bestätigen. Was haltet Ihr davon ? Ich denke, ich werde meinem Troll mal einen Liter meines duftenden Öls spendieren. Gruss aus der Eifel, Dirk
-
Zum Verzweifeln - Trouble beim Xenon Licht 9-3 1.9TTid BJ 2009
Habe jetzt eine komplett neue Lichterfront - mit Kulanzleistung von Saab Beide Scheinwerfergehäuse und Steuergeräte wurden jetzt getauscht, Saab hat sich zu 50% kulant gezeigt. Die Anschlussgarantie hat der Vorbesitzer leider nicht abgeschlossen, es ist aber auch fraglich, ob diese die 'Leuchtmittel' mit einschließt. Wäre der Defekt nur 4 Wochen früher aufgetaucht, dann hätte ich normale Garantie gehabt, schade ...
-
Zum Verzweifeln - Trouble beim Xenon Licht 9-3 1.9TTid BJ 2009
Hallöle, mein 2009er 9-3 1.9TTid will nicht mehr im Dunkeln Fahren. Was ich zuerst für ein defektes Leuchtmittel hielt wächst langsam zu einem Austausch der gesamten Xenon Licht Anlage heran. Beide Steuergeräte, und Scheinwerfer sind feucht geworden und verweigern mir den Dienst. Habt Ihr sowas schonmal erlebt ? Da kam selbst die Werkstatt ins Staunen - und mein Geldbeutel trägt bald Trauer. Ich hoffe nur, daß die Ersatzteile bald lieferbar sind. Es wäre schade, wenn ein so schönes und erst 2 Jahre altes Auto deshalb nicht mehr bewegt werden kann. Gruß. Dirk
-
9-3 SE Cabrio kaufen oder nicht kaufen ?
Der Händler will 12.000 EUR dafuer haben + Einbau der Gasanlage. Das ist sicher kein Schnäppchen, wenn der Wagen so pfleglich gefahren wurde, wie er aussieht, dann ist er das Geld sicher Wert.
-
9-3 SE Cabrio kaufen oder nicht kaufen ?
Hallo, ich bin neu hier und überlege mir ein 9-3 2.0 Cabrio in der SE Ausstattung mit 150 PS zu kaufen. Der Saab ist EZ 12/2002 und hat 80.000 km gelaufen. Das Auto ist bis jetzt absolut robust und zuverlässig, da ich ca. 40.000 km/Jahr fahre plane ich eine Umrüstung auf LPG (Flüssiggas) Jetzt bin ich ein wenig besorgt ueber die Diskussionen mit dem Ölschlamm, Öhlkohle in der Ölwanne und defekten Steuerketten in einigen Beiträgen und Foren. Wie ist Eure Meinung dazu ? Tritt das Problem überhaupt bei den Modellen nach 2000 noch auf ? Wie wirken sich LPG und Langstrecken darauf aus. Worauf soll ich noch achten ? Bin bis jetzt reiner Dieselfahrer und kenne solche Probleme bisher nicht. Vielen Dank für jeden Beitrag. Gruss, Dirk