Alle Beiträge von Hennu
-
Ruhestrom
Habe mir das jetzt noch mal genauer angeschaut und den Sicherungskasten abgeschraubt. Es ist tatsächlich nicht Original ab Werk, aber zumindest doch seit 1996 im Auto: Es schein die nachgerüstete Telefonanlage zu sein. Ist ja eine Business Edition. Auf den Fotos sieht man es. TROST GmbH und dazu die Belegung des Steckers, der auf der Oberseite des Sicherungskastens bei den Relais verbaut ist. Könnte das "12 Volt Relais" sein. Jemand ne Ahnung, wo das für das Telefon sitzt?
-
Ruhestrom
Ja? Wirklich? Ich hatte mich auch beim Ausbau gewundert über die seltsame Befestigung. Die Alu-Platte ist recht scharfkantig und sie ist mit dem Teppich verschraubt, der an der Verkleidung des SIcherungskastens hängt und den Fußraum nach oben hin abschließt. Könnte auch erklären, warum ich nichts zu diesem Kasten finde. Jemand ne verrückte Idee, was das sein soll? :confused: Ich hab das Auto seit 8 Jahren... ^^
-
Ruhestrom
So, ich wieder. Mit NEUIGKEITEN! Habe am Sicherungskasten im Fußraum des Beifahrers mal die Abdeckung abgenommen und dahinter einen weiteren Kasten entdeckt. Hier sitzen 6 Sicherungen (A-F) mit 1A bzw. 4A. Habe diese nach einander raus genommen und gemessen und siehe da: Nach Entfernen der Sicherung "D" (4A) sank der Ruhestrom auf ein mal auf sensationelle 31-40 mA. Das ist ein Wert, mit dem man ja durchaus leben kann. Nun wollte ich aber herausfinden, wofür diese Sicherung gut ist, aber: Pustekuchen. Keine Beschriftung am Sicherungskasten (außer eben "D"). Also einfach mal Zündung an gemacht. Es funktioniert alles. Sämtliche Lampen, Spiegelverstellung, Klima, Radio, Bordcomputer, Automatik, Sitzverstellung, der Motor läuft, die Batterie wird geladen usw.. Nun die Preisfrage: Was läuft über die mickrige 4A-Sicherung?? Siehe Fotos.
-
Ruhestrom
Für meinen expliziten Fall lasse ich den Speicher der Sitz mal außer Acht. Ich habe mir noch mal den Schaltplan zur Hand genommen und gehe damit gleich noch mal ans Fahrzeug, um herauszufinden, wo die Leitung mit dem Leck hinführt, bzw. welche Systeme sie versorgt. Drei Fragen/Vermutungen habe ich noch: Alarmanlage: mein 9k ist mit der Alarmanlage ausgestattet. Die läuft ja weder über irgendwelche Sicherungen noch kann man sie irgendwo abklemmen (soweit ich weiß) -> kann ich herausfinden, ob sie der Übeltäter (Übeltäterin :D) ist? Unter dem Beifahrersitz ist die Endstufe. Ich nutze aber ein modernes Radio. Die Endstufe habe ich nicht weiter angefasst, das heißt, dass alle Stecker noch drin sind. Läuft die Endstufe ebenfalls über die Sicherung 19 (Radio, Power Arial, Clock)? Der Fühler für die Motortemperatur hat einen Wackelkontakt, bzw. fällt immer mal aus. Das sehe ich daran, dass die Anzeige im Cockpit ab und zu nach unten fällt. Nach dem Abstellen geht dann der Motorlüfter an und macht seine Notkühlung, auch wenn ich nur 10 Meter gefahren bin. Kann hier der Fehler liegen?
-
Ruhestrom
Soo, nun ist die Schwarm-Intelligenz gefragt. Habe jetzt mal alles en detail gemessen und dabei folgendes eingrenzen können: Die LiMa ist es nicht. Habe das Pluskabel abgeschraubt und über den Stromprüfer wieder verbunden. Hier fließt quasi nix. Genau genommen sind es 0,6 Micro-A. Dann habe ich die kleine "Verteiler-Brücke" über dem Pluspol der Batterie aufgemacht und nacheinander die drei abgehenden Klemmen direkt mit dem Pluspol der Batterie über das Multimeter verbunden. Bei einer Klemme war nix, bei einer 210 Micro-Ampère (also auch verschwindend wenig) und bei der dritten und letzten habe ich meinen fiesen, pulsierenden Ruhestrom (bis zu 210 mA) gefunden. Nun die Frage an euch: Was hängt alles an dieser Klemme? (siehe Foto) Noch mal zur Erklärung: auf der Brücke sind zwei Schraubbolzen. Am linken hängt der ankommende Pluspol der Batterie und ein Kabel, das nach unten weg läuft. Das ist es nicht. An dem zweiten Schraubbolzen hängt ein Kabel, das nach rechts weg läuft (das ist es auch nicht) und eins, das ebenfalls nach unten läuft. Und das ist der Übeltäter! Bilder: ein mal die gesamte Brücke und ein mal nur das Übeltäter-Kabel. Danke euch für die Antworten! P.S.: Kann ich damit den Anlasser ebenfalls ausschließen? An den habe ich mich noch nicht heran getraut.
- Ruhestrom
-
Ruhestrom
Hm, stimmt, wo du es sagst... aber gut, mit dem minimalen Verbrauch von 0,7 mA kann ich gut leben. Der Restverbrauch von 70-190 mA NACH Abzug sämtlicher Sicherungen, die ich im Fußraum und Motorraum entdecken konnte, macht mir Sorgen.
-
Ruhestrom
Danke! Ja klar, das mit der Memory-Funktion ist einleuchtend! Dass ich da nicht drauf gekommen bin... Ok, werde die LiMa und den Anlasser mal separat messen. -> Wo klemme ich am besten ab? [mention=937]saab900turbo[/mention] Meinst du die Brücke, die ich im Bild mit dem roten Pfeil markiert habe? Sind unter der Abdeckkappe die einzelnen Verbraucher aufgeklemmt? Mit zuerst stromlos machen meinst du, dass ich vorher die Masse von der Batterie abklemmen soll? Und überhaupt: wie wird denn die Alarmanlage versorgt? Habe irgendwie im Kopf, dass die überall und nirgendwo mit drin steckt. Und: ist der "pulsierende" Verbrauch normal?
-
Ruhestrom
Zwei Jahre später und ich widme mich wieder meinem Problem mit dem Ruhestrom. In der Zwischenzeit habe ich es tatsächlich geschafft, dem alten Herren wieder eine gültige Plakette (bis 2019 - yeah) auf's Nummernschild zu drücken. Allerdings ist da nach wie vor das Ding mit dem Ruhestrom. Nach wenigen Tagen ist die Batterie leer gelutscht. Habe mich heute mal mit dem Multimeter hingesetzt und etwas genauer als vor zwei Jahren gemessen. Zunächst habe ich den Verbrauch direkt an der Batterie gemessen (also wieder das Multimeter zwischen Klemme und Batteriepol geschaltet und wieder diesen "pulsierenden" Verbrauch gemessen. Der Verbrauch schwankt mit und ohne scharf geschalteter Alarmanlage zwischen 90 und 210 mA. Im Mittel sind es ca. 160 mA. Dann habe ich im Fußraum jede einzelne Sicherung gemessen. Auch hier ein mal mit und ein mal ohne scharfen Alarm. Folgende Verbräuche habe ich an den jeweiligen Sicherungen gemessen: 01 (ACC, Gearlever Lock); 0,0021 mA 04 (Airbag): 0,0051 mA 08 (Windshield Wiper): 0,0023 mA 13 (Instruments, EDU, Injections System): 0,0042 mA 16 (Central Lock, Courtesey Light, Back-up Light): 6,99 mA 17 (ACC, EDU, Trunk Lid Lock): 0,0069 mA 19 (Radio, electrical Antenna, Clock): 18 mA 22 (Hazard WRNG Light): 0,22 mA 23 (Engine System Diagnostic): 0,49 mA 25 (electr. adaptable front seat driver): 0,71 mA 26 (electr. adaptable front seat passenger): 0,0002 mA Die nicht erwähnten Sicherungen hatten keinen messbaren Strom anliegen. In Summe ergibt das ca. 26,5 mA - ein Wert, der scheinbar ganz in Ordnung ist. Davon ist der Löwenanteil das Radio/Antenne/Uhr und ZV. Die Sicherungen im Motorraum habe ich nicht durchgemessen. Hatte ich vergessen. Habe dann aber ALLE Sicherungen gezogen, also einschließlich derer im Motorraum und der Verbrauch war ziemlich genau 26,5 mA weniger, also immer noch bei 70-190 mA. Ich bin mit meinem Latein am Ende - was kann ich noch tun, bzw. hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? Und warum zieht die Sicherung des linken Sitzes 0,71 mA und die des rechten quasi nix? Was am Fahrzeug ist denn noch aktiv, wenn alle Sicherungen gezogen sind? Danke für eure Antworten!
-
Schläuche für APC-Ventil
Ok, danke für die Antworten. Es ist also so, als ob ich den Schlauch R mit W (oder C?) verbunden hätte? Ich erinnere mich düster, dass ich je nachdem, wie ich zusammenstecke entweder GLD oder maximalen Druck bis zum Fuel Cut habe. Ich fahre also nach Ladedruckanzeige. Das kriege ich hin!
-
Schläuche für APC-Ventil
Moin Leute, folgende Situation hat sich mir gerade offenbart: Ich möchte morgen meinen 9000 Turbo nach langer Standzeit zum Schrauber bringen, um ihn für die HU vorzubereiten. Der Wagen steht nun schon viele Monate unbewegt und beim Öffnen der Haube musste ich feststellen, dass die Schläuche, die zum APC-Ventil gehen, zerfetzt sind. Ich schätze mal, dass ein Nager hier am Werk war. Das APC-Ventil habe ich schon vor einiger Zeit ausgebaut, weil es zum wiederholten Male defekt war und habe die Schläuche W und C direkt verbunden und fahre seitdem mit GLD. :( Aber egal, anderes Thema. Der Schlauch R ist kaputt (aber ist ja eh nicht verbunden), der Schlauch W ist kaputt, Schlauch C noch intakt. Frage: Kann ich damit bis zur Werkstatt (ca 20 km) fahren oder wird das nicht funktionieren? Ich werde gleich morgen früh bei der Saab-Werkstatt anrufen und nach den Schläuchen fragen. Sollten sie aber keine auf Lager haben, muss ich also entweder den Termin beim Schrauber absagen oder es funktioniert auch ohne. Kenne mich mit dem System zu wenig aus, um sagen zu können, was ohne passiert. Bin über Tipps dankbar! Gruß, Hennu
-
Kofferaum nass im CS?
Ah, die zweite Antwort sehe ich jetzt erst. :) Ok, den Regentest muss ich wohl oder übel mal machen. Regnen tut's hier im Norden eh gerade mehr als genug. :)
-
Kofferaum nass im CS?
Danke für die Antwort. Nein, kein Schiebedach vorhanden. Die Abdeckungen schaue ich mir mal an. Habe die Kofferraumabdeckung links nun mal weggelassen und den Wagen an seinen Ursprungsort (nach hinten abfallend) gestellt. Evtl. konnte ja auch nur die Restfeuchtigkeit, die nach dem langen Stehen im Wagen war, nicht verdunsten. Immerhin stand der Wagen nur einen halben Tag in der Sonne mit geöffneter Heckklappe. Wenn sich jetzt kein neues Wasser sammelt, dürfte ja alles ok sein. Machen euch die Roststellen auf den Fotos Sorgen? Was halten die kleinen blauen Clips, die durch den Boden gesteckt sind und um die es so wunderschön blüht? Brems-/Spritleitungen? Nicht, dass die irgendwann abfallen...
-
Kofferaum nass im CS?
Hey, ich hänge mich hier mal ein... Mein 9k stand nun eine ganze Weile ungenutzt herum (draußen, schräge Auffahrt, Heck nach unten zeigend). Als ich ihn neulich aufmachte, um ihn mal wieder zu bewegen und für die HU fertig zu machen, musste ich feststellen, dass überall im Auto Schimmel war! Vor allem die Gurte waren die reinste Petrischale. Habe alles mit Chlorreiniger gewischt und - zumindest an die sichtbaren Stellen - alles entfernen können. Es war richtig viel Feuchtigkeit im Auto, alle Scheiben beschlagen etc. In der Reserveradmulde stand Wasser. Und zwar genau so, dass es nicht aus dem Ablauf fließen konnte. Habe in dann für ein paar Stunden in der Sonne gehabt. Das war vor einer Woche. Heute war ich wieder da und hab mal die linke Kofferraumverkleidung abgenommen. Darunter sieht es ziemlich übel aus... (siehe Bilder) Überall feuchte Stellen und viel Rost an neuralgischen Stellen. Meine Fragen an euch: Ist das normal, dass in dem Alter (BJ 96) so viel Rost vorhanden ist? Woher mag die Feuchtigkeit kommen? -> es können nach einigem Lesen ja viele Stellen sein, aber vielleicht erkennt man eine Charakteristik? Kann es sein, dass sie von unten kommt? An diesen "Rost-Spots" sind ja immer Löcher nach unten. Zur Vorgeschichte: In der Reserveradmulde wurde die hintere rechte Ecke geschweißt, da er hier wohl mal aufgesetzt hat. Ist nur provisorisch gemacht worden und schon wieder rostig, aber dicht. Des Weiteren gibt es einie Durchrostungen unter der Gummidichtung beim Schloss, bzw. dem Blech darunter, das man nur sieht, mann man sich auf Höhe der Ladekante befindet. Rund um die Rückleuchten ist alles sauber. Keine Flecken, kein Rost, kein Kalk. Die Dichtungen hatte ich mal alle gefettet. Es gab ne ganze Menge Dreck unter den Kabeldurchführungen ins Dach, die habe ich alle wieder frei gekratzt. Freue mich auf Feedback!
-
Ruhestrom
Ich häng mich hier mal ein... Mein 9k steht nun seit einem guten Jahr relativ viel rum und wird wenig bewegt. Tut mir zwar immer in der Seele weh, wenn ich ihn da so stehen sehe, aber der Dienstwagen ist irgendwie... günstiger. :) Na egal, die nächste HU am 9k ist fällig und siehe da: Die Batterie ist nach kurzer Zeit immer leer. Auch nach langem Laden außerhalb des Fahrzeugs macht sie nach kurzer Zeit platt. Bevor ich nun eine neue Batterie kaufe (ist ca. 4 Jahre alt), möchte ich ausschließen, dass über die lange Stehzeit und viel Feuchtigkeit im Auto (an vielen Stellen wie z.B. Gurte Schimmel - aber das ist eine andere Baustelle) nicht irgendwo ein Kriechstrom entstanden sein könnte. Ich habe mal mein Multimeter zwischen Minuspol und Klemme in Reihe geschaltet und bin irgendwie nicht so recht schlau geworden: Beim ersten Messen "pulsierte" der Strom in regelmäßigen Abständen zwischen ~140mA, 120mA und 80mA. Das im Dauerlauf von je ~1 Sekunde. Das erscheint mir schon relativ viel. Auf der Suche nach dem "Übeltäter" bin ich über das Ziehen der Sicherungen gegangen. Eine nach der anderen und bei Nr. 19 (Radio und noch irgendwas) ging der Verbrauch runter. Ich meine sogar auf Null, kann es aber nicht mehr genau sagen. Ich habe das noch mal mit in Reihe schalten einer Glühbirne getestet und sah sie mit gesteckten Sicherungen pulsieren. Das spricht für die oben gemessenen Werte. Wenn man nun aber die Sicherung 19 zieht, hört das Pulsieren auf. Wenn man sie wieder einsteckt, leuchtet die Birne wesentlich heller und permanent. Das hört auch nicht mehr auf. Ich glaube, dass mein Multimeter 0 anzeigt, weil der Strom >200mA war und damit die interne Sicherung durchgeknallt ist. Hat das Pulsieren was mit der Alarmanlage zu tun? Sind die ermittelten Werte brauchbar? Sind sie zu hoch? Ich hatte hier was von ~10mA Ruhestrom gelesen... Und warum hört das Pulsieren auf und geht erst wieder los, wenn man alles vom Strom trennt? Btw hatte ich dabei immer Angst, die Alarmanlage könne losgehen, was sie aber nur einmal tat. Beim Anlegen der Klemme an den Minuspol gab es auch immer ordentlich Knistern und Funken. Ich bin ratlos! Nächster Schritt ist, dass ich den Strom direkt über die jeweilige Sicherung messe. Bin gespannt auf eure Antworten! Gruß
-
Temperaturanzeige defekt
Danke für die Antwort! Ist das so ein Ding hier? http://www.autoteiledirekt.de/facet-2180390.html Sitzt der nicht in Fahrtrichtung links am Block? Für den Preis könnte man den ja sicherheitshalber mal ersetzen!?
-
Temperaturanzeige defekt
Ich würde mich hier gerne mal einklinken: Mein Schätzchen steht momentan sehr viel und wird wenig bewegt. Nun ist mir folgendes aufgefallen: Die Temperaturanzeige fällt regelmäßig aus: Die Nadel sinkt auf Ausgangsposition. Damit verbunden springt jedes Mal der Kühlerlüfter an. Manchmal schon beim Start des Motors, manchmal während der Fahrt. Teilweise fängt sich die Nadel wieder und geht hoch, teilweise nicht. Den Spritverbrauch habe ich nicht im Blick, kann daher also keine Auskunft geben. Wo muss ich auf Fehlersuche gehen?
-
Öldruckschlauch
Aber dann wäre ja nicht noch was aus dem Ablass gekommen. Es kamen da ja 1,5 Liter raus. 3 bis 3,5 sollten es sein, also waren ca. 2 Liter zu wenig im Getriebe. Wenn nun aus dem Ablass nichts mehr gekommen wäre, dann können es ja deutlich als die üblichen 3 bis 3,5 Liter gewesen sein. Aber dem ist ja nicht so...
-
Öldruckschlauch
Ok, danke. Dann sollte ich wohl noch was einfüllen. Wobei, wie kann das sein? Wenn ich aus der Ablassschraube und dem Siebdeckel noch Öl rausgeholt habe und aus dem Kühler ein halber Liter gekommen ist, dann müsste ich doch eigentlich nicht mehr als 4,5 Liter nachfüllen, um wieder ne Peilung zu haben, oder?
-
Öldruckschlauch
Huch, ich dachte, ich hätte direkt auf die Frage geantwortet... Habe ich wohl nicht! Ja, habe die Messung bei laufendem Motor nach Durchschalten aller "Gänge" vorgenommen.
-
Öldruckschlauch
Für alle, die es interessiert: Ich war heute bei Hansa-Flex mit dem Original und der Mitarbeiter hat mit zwei Anschlussstücke und Schlauch mitgegeben, damit ich den Winkel zwischen beiden Anschlüssen sowie die Länge des Schlauchs am Auto ermitteln kann. Super nett! Die haben nur normale Anschlussstücke ohne Metallrohr, das ist aber zumindest was das hier betreffende Teil angeht kein Problem. Zu Hause also angepasst, Schlauch mit der Flex gekürzt (Metallsäge war sehr mühsam und "frickelig") und Anschlüsse zueinander ausgerichtet und wieder zu Hansa-Flex. Der hat das dann nur noch miteinander verbunden und ich konnte es einbauen. Dazu noch 4 neue Dichtringe mitgenommen. Hat mich 20 € gekostet. Also mal eben 160,- gespart. Der Einbau ging auch ohne Probleme, hatte es ja vorher schon angepasst. Hat sich also absolut gelohnt! Zur Info: Der Winkel zwischen beiden Anschlüssen beträgt fast genau 90° und der Schlauch war glaube ich 76 cm lang. Das aber ohne Gewähr! Noch eine Frage: Beim Ablasse mit Ablassschraube und Filter kamen noch ca. 1,5 Liter Öl raus. Zusätzlich beim Ausbau des Schlauches aus dem Kühler 0,5 Liter. Ich habe heute 5 Liter frisches Dexron II nachgefüllt und noch immer keine Peilung am Messstab. Wie kann das sein? Die Tatsache, dass beim Ablassen 1,5 Liter rauskamen, zeigt ja, dass ca. 2 Liter durch die Leckage in den letzten Wochen verloren gegangen sind, da normalerweise ja etwa 3,5 Liter abgelassen werden. Mit dem halben Liter zusätzlich hätte ich doch eigentlich nur 4 Liter nachfüllen müssen. Habe mich ab 3 Litern jeweils um 0,5 Liter rangetastet. Wie viel geht denn insgesamt in das Getriebe? Gruß
-
Öldruckschlauch
So, habe den Schlauch heute ausgebaut und mit Druck beaufschlagt. Die Gummi-Metall-Verbindung ist dicht. Allerdings ist das gebogene Metallrohr durchgerostet und wie durch ein feines Sieb sprühte der Ölnebel. Werde morgen zum hiesigen Hansa-Flex-Händler fahren und mal fragen, was die mir anbieten können. Ich werde berichten für alle, die in der selben Misere stecken.
-
Öldruckschlauch
Hey Leute, endlich läuft das Forum wieder! :) Habe am Freitag meinen 9k von unten untersucht, da immer etwas Öl unterm Auto war. Und siehe da: Der hier von Sandro (rodnas) diskutierte Schlauch ist bei meinem Schätzchen undicht. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es wirklich der Schlauch oder der Anschluss an den Kühler ist. Habe ne ganze Menge Rost vom Metallrohr abgekratzt. Habe das Teil mal sauber gemacht und einen Tag gewartet. Danach sah es so aus wie im Anhang. Habe meinen Saab-Händler angerufen und er kann den Schlauch besorgen - für 183 €. Ich kann und möchte momentan nicht so viel in das Auto investieren, deshalb hatte ich gehofft, dass ihr Tipps bezüglich günstigerer Alternativen habt? Standardschläuche, reparieren, Nachbau etc.? Ich habe sogar schon gelesen, dass Leute den Kühler ausgebaut und beide Schläuche verbunden haben. Das soll wohl funktionieren, wenn man nicht unbedingt einen Wohnwagen durchs Gebirge zieht. Gruß
-
Seltsames Verhalten des Turbos
Vielen Dank für die Antworten. Ich bin nun die 300 km gefahren und habe nie wirklich stark beschleunigt. Testweise natürlich schon und da war wieder das "Pumpen" den Turbos zu hören und am Ausschlag der Nadel zu sehen. Fuelcut hatte ich nie, da ich ja wusste, dass der Turbo weiter auflädt und ich das nie ausgereizt habe. Wobei der Fuelcut wegen des Tunings wohl auch etwas später einsetzen dürfte, oder? Na jedenfalls kam es nie so weit. Um also mal zu testen, ob es am APC-Ventil liegt, kann ich dieses überbrücken, wenn ich Schlauch C und W miteinander verbinde, richtig? Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass es am APC-Ventil liegt. Das Ding war schon 2 mal innerhalb von 4 Jahren defekt. Bis dato war es immer so fest gegangen, dass ich nur GLD hatte. Ein Freund hatte das aber auch mal und bei ihm war's andersherum. Also Dampfhammer. Ich werde das dann mal so ausprobieren und wieder berichten.
-
Seltsames Verhalten des Turbos
Hi Freunde, ich bin gerade auf dem Weg in den Urlaub und merke auf der Autobahn ein seltsames Verhalten des Turbos. Kurz zur Vorgeschichte: Das APC-Ventil hat vor einigen Wochen mal den Geist aufgegeben, sodass der Turbo nur noch mit GLD gearbeitet hat. Dann war zwischendurch mal der Gegenteil der Fall: Der Turbo hat sich immer weiter aufgeladen. Dann hat es sich aber vor einigen Tagen wieder gegeben und der Ladedruck war wieder normal. Jetzt auf der Autobahn folgendes Phänomen: Beim Beschleunigen zittert die Ladedruckanzeige im mittleren Bereich und dazu hört man aus dem Motorbereich ein rhytmisches Pfeifen des Turbos. Also immer Druckaufbau und -abbau. Ca. 2 mal pro Sekunde. Kann das mit dem APC-Ventil zusammenhängen? Das ganze findet nur bei stärkerer Beschleunigung statt. Ich habe heute Abend noch 300 km vor mir. Meint ihr, das kann ich riskieren? Saab 9000 CSE, FTP, Chiptuning von SK Performance auf 230 PS, 188.000 km gelaufen. Liebe Grüße, Hennu