Zum Inhalt springen

Hennu

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hennu

  1. Hennu hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    Ich hab keine Ahnung, aber vielleicht weiß er hier Rat: (sorry)
  2. So, hier mal eine kleine Foto-Love-Story: [ATTACH]57298.vB[/ATTACH] Bild 1: O-Ring mit Pattex-Kleber (speziell für Polyethylen) mit festem Druck auf Tank und Bolzen geklebt. [ATTACH]57299.vB[/ATTACH] Bild 2: Gummibuchse ebenfalls mit dem Kleber draufgeklebt, so dass der O-Ring innen liegt. [ATTACH]57300.vB[/ATTACH] Bild 3: Der Kleber hat alles etwas angelöst und es ist wunderbar miteinander verschmolzen (Die Gummibuchse war übrigens mal ein Gummifuß von nem Schrank und hat ein paar Schönheitsfehler! ;) ) [ATTACH]57301.vB[/ATTACH] Bild 4: Noch einen Gummiring aufgeklebt, um den Holhraum zu schließen. (Reine Vorsichtsmaßnahme) [ATTACH]57302.vB[/ATTACH] Bild 5: Bolzen großzügig eingefettet. [ATTACH]57303.vB[/ATTACH] Bild 6: Bolzen mit Schrumpfschlauch überzogen. Bisher ist alles dicht und ich denke, dass das auch so bleiben wird! Man kann aber auch einfach alles mit Sille vollknallen! :D
  3. Hatte ich auch kurz überlegt. Aber dann wollte ich es wenn doch ganz sauber machen, zumal ich nicht genau sehen konnte, ob noch weitere Lecks vorhanden sind. Ich werde das übrigens nicht mit Silikon machen, da das einfach nicht gut auf PE hält. Hab mir schon diverse Kleber angeguckt und werde wohl eine Gummibuchse auf die Bolzen kleben und die Ränder mit Spazialkleber (z.B. Loctite 3038) am Tank verkleben. Das dürfte dann dicht sein. ... so viel zur Theorie. :D
  4. Ok, das ist schon mal ne Aufmunterung, danke! :) Ich glaube, um das Ding spannungsfrei rauszubekommen, muss zumindest der untere Schweller ab. Ich habe die Hau-Ruck-Methode bevorzugt. Nein, keine Angst. Ich habe die weichen Plasikteile, die den Behälter umgeben, etwas gebogen und nach und nach habe ich den Behälter rausnehmen können. Vor dem Einbau graut mir allerdings. Ich mache das Ganze ja ohne Hebebühne, sondern nur mit Auffahrrampen. Da ist nicht sonderlich viel Platz unterm Auto! ;) Jetzt heißt es erst mal Abdichten! Sollte man an den beiden Pumpen auch noch was machen? Ich habe die sicherheitshalber erst mal am Tank gelassen.
  5. Noch mal Zwischenmeldung, dies mal mit besserer Laune (zumindest was die Fehlersuche angeht, nicht aber die Ursache): Es ist doch einer der Haltebolzen. Habe noch mal alles trocken gewischt, jeden Schlauch kontrolliert. Alles trocken. Beide Pumpen sind trocken und auch die Verbindungsstücke. Beim Wackeln am Tank konnte man es dann schließlich erkennen: Der hintere (In Fahrtrichtung) Bolzen ist feucht. Jetzt habe ich das schlafende Ungeheuer geweckt und es pisst mich fröhlich an. :) Also: Tank raus. Scheint nicht allzu schwer zu sein: Nebelscheinwerfer raus, 3 Haltepunkte lösen, Steckerbindungen zu den Pumpen lösen, Schläuche abziehen und nach unten rausziehen. Ich werde es versuchen und berichten. :)
  6. Mal ein kurzer, verzweifelter Zwischenbericht: Weder am Ventil noch an beiden Befestigungsbolzen ist Feuchtigkeit zu erkennen. Beim Befüllen der Anlage bildet sich dennoch am Unterboden des Tanks ein leichtes Rinnsal, das irgendwann abtropft. Aber nur minimal bis gar nicht. Es scheint aber von weiter oben zu kommen. Desweiteren rinnt es ganz leicht von einem Stück weiter richtung Mitte des Fahrzeugs. Aber auch hier nur sporadisch. Auch beim Betätigen der Waschanlage tropft nichts. An allen 3 Ausgangspunkten (Beide Scheinwerfer und Frontscheibe) kommt ordentlich Wasser raus, wenn man die Anlage betätigt. Es scheint also auch kein abgerutschter Schlauch zu sein. Die Pumpe kann ich schlecht sehen und sie war anfangs auch etwas feucht, nachdem ich es aber abgewischt habe, ist sie seit mehr als 2 Stunden trocken. Auch nach Betätigung der Anlage. Manno... :((( Hat jemand irgendwo anders noch Fehler finden können? Das Problem an solchen Fehlern ist ja, dass das Wasser meist ganz woanders raustropft, weil es über Verkleidungen, Schläuche, etc. rinnt, bevor es das Auto verlässt.
  7. Moin. :) Unter meinem 9000 tröpfelt es auch stetig. Noch habe ich ja die Hoffnung, dass es das T-Ventil ist. (Ist das hier die richtige Nummer?: 5142765) Es ist aber so, dass ein kleiner Rest des Wischwassers im Tank verbleibt, da die "Wischwassernachfüllleuchte" im Cockpit erst bei leichtem Beschleunigen (Fuß mit 0,00001g auf's Pedal drücken) leuchtet - es ist also recht wenig Wasser drin. Ich male mir im Kopf jetzt so aus, dass, wenn es das Ventil ist, das Wasser bis zum letzten Tropfen rauslaufen würde und nicht ein kleiner Rest stehen bleibt. Ich hoffe ja, dass ich mich irre... Falls dem nich so ist: Bekommt man den Tank ohne größere Probleme nach unten raus? Kann man die blöden Haltebolzen vom Tank abschrauben? Was muss noch beachtet werden? Habe schon von sich mit Lichtgeschwindigkeit entfernenden Kohleschleifern des Pumpenmotors etc. gehört.
  8. Hennu hat auf stefan-ac's Thema geantwortet in 9000
    iiiiiiiiiiiiiiih :)
  9. Hennu hat auf stefan-ac's Thema geantwortet in 9000
    Endlich auch mal ein Minusrekord bei mir: Nach dem Holland-Urlaub (insg. 1500 km) sind es - gerechnet - 9,05 Liter/100 km. Eine Tankfüllung lag sogar bei 8,6l. Geht doch! ;) In Summe der letzten 2 Jahre liege ich aber bei 11,77l.
  10. Hennu hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Bei mir ist ab Werk eine Telefon verbaut (nur D-Netz), aber das nutzt dieselbe Antenne wie das Radio. Hinter der Antenne ist aber ein Splitter, der das Signal auf 2 Leitungen aufteilt.
  11. Hehe. :) In meinem Fall konnte man die Knarre gar nicht mehr aufstecken, da wie gesagt alles zusammengewachsen war. Die Mutter hatte eher eine Zylinderform. Da war ich dann faul. ^^
  12. Kurze Zwischenmeldung: Anlage ist verbaut, hängt spannungsfrei in den Gummis und macht keinerlei Nebengeräusche. Scheint also alles geklappt zu haben. Der Mitteltopf ist der ovale, passt aber von den Aufhängungen wunderbar rein. Ich vertraue den Jungs von Skanimport einfach, dass die keinen Schund verkaufen. Mitteltopf ging vom Flexrohr nach etwas schmierender Bearbeitung gut ab, Mittel- und Endtopf habe ich mit der Flex getrennt. Da ging nix mehr mit der Knarre, weil beim vorigen Tausch gewöhnliche Muttern benutzt worden waren, die sich inzwischen mit dem Flansch verbunden haben. ^^
  13. Ich merk schon, die Auspufffrage ist sehr steitbar und hat schon fast religiösen Charakter. :) Bin mal gespannt, Anlage ist da, hole sie nachher ab. Gummis, Kupferpaste und Kupfermuttern gibts dazu. Dann heißt es Daumen Drücken, dass die Muttern am Kat abgehen. Werde vorher mit Ballistol "einseifen".
  14. Ok, danke schon mal! Gummis gucke ich mir mal in Ruhe an, ggf. hol ich mir da noch welche vom Saab-Händler. Hier wurde auch noch Kupferpaste erwähnt. Sollte man die verwenden, oder erledigt sich das mit den Kupfermuttern? Ist denn normalerweise Befestigungsmaterial dabei, oder muss man sich da noch was besorgen? Könnte mir vorstellen, dass die alten Schrauben und Muttern nicht mehr das sind, was sie mal waren...
  15. So, habe mich jetzt für die etwas teurere, aber sicher bessere Variante von Flenner entschieden. Gerade weil ich die Anlage selbst einbauen möchte, muss sie gut passen und da vertraue ich den Jungs von Flenner. Werde das übrigens mit einer Auffahrrampe machen. Falls also noch jemand heiße Tipps bezüglich des Einbaus hat, immer her damit. Ich bin übrigens im 3. Semester Maschinenbau. :)
  16. Ein Hoch auf die geplante Obsoleszenz. :(
  17. Nein, natürlich nicht. :) Wie gesagt, hätte ja auch sein können, dass ich das seit 2 Jahren weißß und mutwillig damit rumfahre. Solche Leute gibt es bestimmt auch, aber ich zähle mich lieber zu den Unwissenden und bin froh, dass es einschlägige Foren wie dieses hier gibt, um sich objektive Ratschläge von Leuten mit Ahnung einzuholen.
  18. Ich gebe dir ja Recht und ich war genauso geschockt davon. Ich konnte ja nicht ahnen, dass "stark angerostet" so viel heißt wie: Das Ding fällt bei der nächsten Kurve ab. Für mich als Laien klingt es eher so, als sei da irgendwo Lochfraß und es fängt demnächst an zu röhren und das System wird undicht. Dass nun gleich das Rohr abfällt, damit konnte ich nicht rechnen. Hätte ich es gewusst, hätte ich natürlich sofort gehandelt. Nun bin ich fürs nächste Mal schlauer. Ich behaupte einfach mal, dass das von den meisten Verkehrsteilnehmern schlicht durch Unwissenheit oder fehlendes technisches Verständnis hervorgerufen wird. Und wenn letztes Jahr im August der DEKRA-Mann bei der HU kein einziges Wort über meine Auspuffanlage verliert und die Saab-Werkstatt auch erst beim letzten Besuch darauf hinweist, klingeln bei mir noch lange nicht die Alarmglocken. Insofern war es einfach Pech gepaart mit Unwissenheit.
  19. Original? Also Bosal? Und dann ohne Gefrickel und Ärger? Das wäre es ja fast wert. Keine Ahnung, hätte gedacht, dass die Teile bei Saab über 200 € pro Stück kosten.
  20. Hey Freunde der Sonne, mir ist doch gestern auf der Autobahn spontan das Endrohr HINTER dem ESD abgefallen. Der Freundliche hat mich auch schon drauf hingewiesen, dass ESD und MSD stark angerostet sind und bald erneuert werden müssen. Nun ist es wohl soweit... also folgt logischerweise die Frage aller Fragen: Zubehör oder Original. Was man hier in diversen Freds so liest, ist, dass Original (abgesehen vom Preis) nicht mehr dem entspricht, was es mal war. Ich kann nur schätzen, aber teilemäßig bin ich bestimmt bei 500 €, wenn ich bei Saab MSD und ESD kaufe. Für mich als armen Student, der vor einer Woche seinen Klimakompressor für ne Stange Geld hat erneuern lassen, ist das einfach zu viel. Ich muss wohl realistisch sein und sagen, dass ich nicht weiß, ob ich das Auto noch ewig halten kann. Er ist zwar mit 168.000 km noch echt jungfräulich und ansonsten noch in ganz gutem Zustand (außer Schlossträger kein wirklicher Rost), aber es stauen sich so langsam einige Sachen, die einfach teuer werden... Also, Auspuff muss günstig sein! Und wenn er nur 2 Jahre hält, dann ist das so. Außerdem will ich den selber tauschen, sprich aufbocken, drunterrobben und basteln. Habe recherchiert und das hier gefunden: http://cgi.ebay.de/SAAB-9000-FLIEsHECK-2-0-2-3-1989-1997-Endtopf-Auspuff-/260653653707?pt=DE_Autoteile&hash=item3cb02b1ecb http://cgi.ebay.de/SAAB-9000-2-0-2-3-1992-2000-Mitteltopf-Auspuff-/260653648616?pt=DE_Autoteile&hash=item3cb02b0ae8 Das ist ja wirklich SAUbillig, aber zumindest von der Spezifikation soll es passen. Dass der MSD komplett anders aussieht, als das Original spricht ja eigentlich schon Bände... Was meint ihr, kann man riskieren, den Kram einzubauen? Wie gesagt, wenns in 2 Jahren wieder soweit ist, dann ist das so... Und: Was muss ich beim Einbau beachten? MSD und ESD werden ja über eine Flansch verbunden. Muss man die mit ner Dichtung versehen? Dazu noch irgendwelche Schmier- oder Dichtmittel? Kupferpaste für die Schraubverbindungen? Aufhängegummis tauschen? Passt die Flansch vom MSD zu der vom Kat? Bitte, muntert mich auf... :(
  21. Hennu hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    "Design by Giorgio Armani."
  22. Hennu hat auf Frostie's Thema geantwortet in 9000
    Oh man... 2 Nachmittage wildes rum-, um- und nachlöten haben zu folgendem Schluss geführt: Ich kann es nicht reparieren! Konnte den Fehler einigermaßen lokalisieren: Im Radio ist ein Kühler verbaut, an dem 3 kleine Bauteile verschraubt sind, die allesamt 3 Füße haben. Wenn ich auf den Kühler drücke, funktioniert das Radio, wenn ich ihn los lasse, funktioniert es nicht mehr. Habe diese 3 Bauteile aus einem alten Schlachtradio, dessen Code ich nicht kenne, eingebaut, jedoch bleibt der Fehler derselbe. Ich habe keine Ahnung, was das Drücken auf den Kühler noch bewirkt. :( Ich bin ratlos...
  23. Hennu hat auf Frostie's Thema geantwortet in 9000
    Du meinst die Verbindung am Antennenstab, richtig? Ich habe eine Kombiantenne, weil mein Auto werksseitig ein Telefon verbaut hat. Da ist ein Splitter zwischengeschaltet. Vielleicht messe ich mal vor dem Splitter und dann noch mal vorm Antennenfuß. Aber mein anderes Problem ist viel dringlicher... :( Fahre nächstes WE nach Schweden zum Campen.
  24. Hennu hat auf Frostie's Thema geantwortet in 9000
    *nach oben wühl* Habe es jetzt endlich mal geschafft, die Kontakte (zumindest die auf der Hauptplatine) des Kontaktsteckers zur Frontblende nachzulöten. Hat leider keine Verbesserung erwirkt. Als nächstes würde ich mal den Lautstärke-Poti nachlöten, da ich den zwecks Reparatur schon mal draußen hatte und sich da evtl. ein Fehler eingeschlichen hat. Wenn das nichts bringt, muss ich die Frontblende auseinandernehmen und da den Kontaktstecker nachlöten. Tja, wenn das nichts bringt, dann... :( Btw, ist mein Radio-Empfang eher mau außerhalb der Stadt, also hab ich die Antenne mal durchgemessen. Eigentlich müsste doch das Gewindeloch des Antennenstabs durchgang bis zum Pin haben, der hinten ins Radio gesteckt wird, oder? Und der äußere Ring des Pins hinten am Radio müsste Kontakt mit Masse haben. Bei mir ist beides nicht der Fall. Kabelbruch oder falsch gemessen?
  25. Hennu hat auf Frostie's Thema geantwortet in 9000
    Ich hab keine Ahnung, ob das funktioniert, aber da ich das Problem bei mir durch Drücken auf die Blende beheben kann, liegt das meiner Meinung nach nahe. Außerdem brachte bei mir ein Wackeln an den Kabel auf der Rückseite nix.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.