Alle Beiträge von Saabfreund
-
Unfall, aber Fachwerkstatt temporär zu
Danke-Button gibts hier ja leider nicht, deshalb eben auf diese Weise
-
Tickendes Geräusch aus dem Bereich Ventildeckel
Bei SKANDIKS wirst du gar nichts finden, aber hier: Das Teil heisst laut EPC "Kettenführung" und hat die Nummer 88 59 324.
-
Saab 9000 herrichten
Meine Frau hat seinerzeit immer den wunden Hintern unserer Babys damit eingeschmiert, und bei Hämorrhoiden soll sie auch gut helfen... Aber Spaß beiseite (und sorry, aber bei deiner Steilvorlage konnte ich nicht anders): Und zur Verhinderung von Rost unter Zier- und Gummileisten eignet sie sich auch sehr gut
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Schwetzingen mit seinem übergroßen badischen Spargel? Könnte aber auch Malsch sein.
-
Tickendes Geräusch aus dem Bereich Ventildeckel
Aber ja doch, schließlich waren beide viele Jahre als Werkstattleiter in einem großen Saab-Zentrum tätig und haben den Titel "Saab Master Technican". Wenn du mehr zu ihnen wissen willst, einfach PN an mich.
-
Tickendes Geräusch aus dem Bereich Ventildeckel
Nö, das ist öfters der Fall, als du denkst . Nur poste ich das halt nicht immer, um die Freds nicht unnötig aufzublähen
-
Tickendes Geräusch aus dem Bereich Ventildeckel
Habe mir das Geräusch auch mehrmals intensiv angehört und tippe in Richtung Pleuellager . Dieser Schaden kann ja - selbst wenn es ein KW-Lager sein sollte -, rel. leicht behoben werden, dazu muß nur die Ölwanne runter. Die große Kettenkur würde ich mal außen vor lassen, sollte bei diesem Zählerstand noch nicht notwendig sein. Dort wirst du aber nach meiner Erfahrung locker 1/4 Jahr auf eine Reparatur warten müssen, selbst für einen Diagnosetermin . Denn "Mechanicus" (und den meinst du ja wohl) ist normalerweise total ausgebucht. Aber versuchs doch mal bei Forumsmitglied [mention=148]siggi[/mention], der ist ebenfalls eine Saab-Koryphäe und wesentlich flexibler... Hat seine Werkstatt nur ein paar Kilometer nördlich von Augsburg.
-
Saab 9000 herrichten
Das ist in der Tat richtig, aber darauf kommt es nicht an. Wichtig ist nur die Feststellung, dass einer der beiden Sensoren einen falschen Wert liefert. Somit kann die Steuerung in einen Notlauf übergehen ohne Gefahr für den Motor, bis der Fehler behoben ist. Der Sensor der EDU ist auch ein NTC, sogar mit derselben Kennlinie
-
Saab 9000 herrichten
Nun ja, Redundanz für so einen wichtigen Parameter wie die Motortemperatur finde ich eigentlich schon wichtig...
-
Saab 9000 herrichten
-
Saab 9000 herrichten
Mit dem Sensor unter der Ansaugbrücke vielleicht ? Über diesen erfasst die Trionic die Motortemperatur, wie ich ja hier ganz zu Beginn dieses Freds schon geschrieben habe. Und wenn alles ok ist, sollte diese Temperatur nicht weit von der Kühlmitteltemperatur weg liegen
-
Saab 9000 herrichten
...oder eben für unplausible Werte vom falschen Temp.-Sensor. Trionic und EDU tauschen wohl u.a. Temperaturwerte untereinander aus und vergleichen sie. Und wenn die weit auseinander liegen, schaltet die EDU sicherheitshalber den Kühlerventilator ein. Genauso ist es sicherlich beim Wagen des TE. Da wird nichts anders übrig bleiben, als das Kombiinstrument auszubauen und die beiden Leitungen zum Temp.-Sensors "durchzuklingeln". Ich denke aber, das Problem liegt primär an dem falschen Temp.-Sensor. Aber warum das Instrument mit diesem nichts anzeigt, ist trotzdem seltsam.
-
Saab 9000 herrichten
Der neue hat auf jeden Fall die richtigen Werte (in kOhm natürlich), der alte liegt daneben. Aber auch nicht so krass, dass die Temp.-Instrument gar nichts anzeigen würde. Denn bei dem viel niedrigeren Wert gegenüber dem neuen müsste die Temp.-Anzeige viel zuviel anzeigen. Aber wenn die gar nichts anzeigt, ist mit Sicherheit noch anderweitig was kaputt.
-
Saab 9000 herrichten
Erinnerung:
-
Neuer Bußgeld Katalog.
Mal ne ketzerische Frage: Muß man denn UNBEDINGT bei 35C° und mehr seinem Freizeitvergnügen in Form von Motorradfahren nachgehen? Wenn so hohe kreislaufbelastende Temperaturen angesagt sind, verzichte ich auch darauf, mit dem Fahrrad eine Bergtour zu machen
-
Zwergensitze?
Seid #9563 ist das jetzt völlig OT bezüglich Sitzposition. [mention=800]patapaya[/mention]: Du bist doch sonst sehr streng und ordnungsliebend, könntest du diese Beiträge nicht in einen passenderen Thread verschieben? Dieses Thema ist doch schon oft behandelt worden
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Na ja, bezüglich Geräusch scheint es aber doch deutliche Unterschiede zu geben An meinem Haus (Tempo 30-Zone) fährt öfters ein BMW i3 vorbei, dessen Summen ich als recht aufdringlich empfinde und den man unmöglich überhören kann. Da ist so mancher Benziner leiser...
-
Motorschaden
Habe mir jetzt die alte Schiene mal näher angeschaut, die ich nach der großen Kettenkur trotz Bruches aufgehoben habe. Ist zwar aus meinem 9k (EZ 97), aber laut EPC-Nummer ist das genau dieselbe wie die im 9-5. Habe wie [mention=800]patapaya[/mention] ganz dünnes Waffenöl in diesen Nippel geträufelt und mit Druckluft durchgeblasen, das Öl kam sofort wieder bei der AGW-Kettenführung raus. Und in wesentlich geringerem Maße trat es auch an der Steuerkettenführung aus. Vermutlich ist dort dieser Steg (siehe Bild 1) nicht so ganz hundertprozentig dicht. Bezüglich #149 irrt also der Kater eindeutig, wenn er (seiner Meinung nach) eigentlich immer recht hat... Und hier wiederspricht er sich auch noch selber, denn er hat ja diesen Schlitz nie wahrgenommen und behauptet trotzdem, dass die Bohrung nicht durchgängig sei:
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Zu schwachbrüstig... So sehe und halte ich das auch Aber trotzdem, es kann ja sehr schnell die Situation eintreten, dass ich was neues brauche
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Wieder zurück zum Thema: Bin ja begeisterter Camper und als als solcher benötige ich natürlich einen starken Zugwagen für meinen 1300kg-Wohnanhänger. Aber was ich da bei den E-Autos bisher gesehen habe, ist doch sehr ernüchternd. Bis auf einige sündhaft teure SUV´s oder Hybridautos (die beide für mich nicht infrage kommen) bietet der Rest nur kümmerliche 750kg oder gar nur eine AHK für Fahrradträger an. Und dann der deutlich höhere Stromverbrauch, der mich schon nach wenigen Kilometern an die Ladesäule zwingt. Und dort gehts dann oft sehr eng her, mit der großen Wohnkiste mag ich mich da wirklich nicht dazwischen quetschen. Und die Kiste jedesmal zum Aufladen abkuppeln ist mir echt zu umständlich und zu zeitraubend. Außerdem geht das Aufladen an der Campingplatz-Steckdose wegen der kümmerlichen Stromstärke auch nicht... E-Auto mit Wohnanhänger wird also so schnell mal nichts, da wird mein 9k wohl noch lange als Zugfahrzeug herhalten müssen. Mit dem kann ich halt locker 800km am Stück mit Tempo 100 und einmal Zwischentanken fahren ohne Gefahr, irgendwo auf der Bahn mit leerem Akku liegen zu bleiben. Was mit Hänger dann besonders "lustig" wäre... Wenn ich da an die berühmte "Route de Napoleon" denke, die ich mit meinem 9k mal gefahren bin... Heuer allerdings wird er wohl wie letztes Jahr schon auch wieder wenig zu tun bekommen, wenn das mit den Coronabeschränkungen so weiter geht
-
Bremse
Habe ja schon viele Beläge und Bremsscheiben getauscht, aber zum Entfernen von Rost habe ich noch nie eine Feile benutzt und trotzdem nie ein Problem damit gehabt. Ich mache das schon immer mit einer sehr groben Rundbürste für die Bohrmaschine, das geht sehr effektiv und schnell, und man läuft dabei auch keine Gefahr, die Gleitfläche zu beschädigen.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Liegt im "Großen Lautertal", also zwischen Lauterach und Gomadingen auf der Schwäbischen Alb. Wunderschöne Radstrecke durch eine idyllische Landschaft immer an der "Großen Lauter" entlang, Null Autoverkehr und viele Einkehrmöglichkeiten - außerhalb Corona . Bin ich schon öfters gefahren, rauf und runter ca. 75km, schöne Tagestour. Sollte man allerdings nicht gerade am WE machen, da ist wahnsinnig viel Betrieb! Da muß man höllisch aufpassen, die Leute fahren oft quatschenderweise nebeneinander um die teils völlig unübersichtlichen Kurven. Und wenn man da etwas flotter entgegen kommt, wird´s auf den Schotterwegen halt kritisch...
-
Saab 9000 herrichten
Also, wenn ich mal meine bescheidene Meinung äußern darf: Ich würde nicht schon wieder eine neue Baustelle anfangen, sondern die schon begonnenen erst mal zu Ende bringen. Da gibts sicherlich noch genügend Unwägbarkeiten, die noch gelöst werden müssen. An der HA gehts ansonsten mit Sicherheit weiter mit abgerissenen Schrauben usw. und du willst doch die Karre irgendwann auch mal auf die Straße bringen Die HA kann man auch in eingebautem Zustand recht gut entrosten, man kommt (fast) überall sehr gut ran. Ist zwar eine richtige Drecksarbeit, aber es geht: Wenn du noch die blauen Originaldämpfer drinn hast und die schön dicht sind, würde ich die bei deinem bescheidenen Tachostand von 216tkm getrost drinn lassen. Meine sind auch noch die ersten und bei aktuell 335tkm immer noch einwandfrei. Ich habe meinen Saab-Spezi (ehemals Werkstattleiter bei Saab) schon öfters auf auf dieses Thema angeprochen und der meinte nur ganz lapidar, dass diese seeehr lange halten würden und noch lange nicht "reif" seien . Ich selber traue den originalen ohnehin eher als irgendwelchen Nachbauten. Habe da in früheren Zeiten selbst mit Markendämpfern schon ganz üble Erfahrungen gemacht, die Hersteller haben die sog. "geplante Obsoleszenz" genauso wie die Batterien sehr gut im Griff Und wenn du aktuell gerade Zeit übrig hast, kannst du dich ja mal um potente Roststellen kümmern, wie sie hier schön aufgelistet sind.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
[mention=270]MartinSaab[/mention]: Hast du mal einen Prämienvergleich zwischen der Allianz Direct und der ganz normalen Allianz-Versicherung gemacht (Die Namen kann man sicherlich alle gefahrlos ausschreiben)? Habe das für meinen 9k mal durchgerechnet und festgestellt, dass letztere deutlich günstiger ist als erstere. Diese hat auch noch (den für mich relevanten) Nachteil, dass sie keinen Rabattschutz bietet. Und bei der normalen Allianz habe ich sogar eine Generalagentur vot Ort, an die ich mich bei allen möglichen Fragen direkt wenden kann - was bei ersterer nicht geht. Hat schon was für sich, ich fühle mich dort echt gut aufgehoben und beraten
-
Worin besteht der Unterschied ???
Mit einem Magneten wärs noch einfacher...