Alle Beiträge von Saabfreund
-
Wärmetauscher defekt
Zum zweiten: Schaltplan für Gebläseregler Sollte eigentlich kein Problem sein: http://www.saab-cars.de/9000/51484-acc-regelwiderstand-klimasteuerung-2.html#post765322 Wenn aber doch, gibts zum Reparieren doch meinen Schaltplan: http://www.saab-cars.de/9000/51484-acc-regelwiderstand-klimasteuerung.html#post764549 Ist ja nun wirklich nicht viel dran, und im Regelfall brennt halt der Transistor durch. Glaube nicht, daß die anderen Komponenten dadurch ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden. @Admins: Wäre das nicht ein Fall für die KB, damit die Schaltung im Bedarfsfall leichter gefunden wird? Habe mir damit doch einige Mühe gemacht, u.a. auch, um anderen das Leben leichter zu machen.
-
Schlüssel nachmachen lassen / Wegfahrsperre??
Fernbedienung reparieren Liebe Sarah, die allerbilligste und eleganteste Lösung wäre doch, die kaputte Fernbedienung zu reparieren. Denn da ist der Code ja nach wie vor hinterlegt. Falls du das selber nicht kannst, suche dir doch jemanden, der in elektronischen Dingen bewandert ist. Und wenn du wirklich niemanden findest, kannst ja eine PN und Bilder von dem Teil an mich schicken. Ich kenne die FB vom 9-3 zwar überhaupt nicht und weiß auch nicht ob und wie man sie öffnen kann, aber ich könnte ja mal einen Blick drauf werfen. Wie äußert sich denn der Fehler, tut denn die FB überhaupt nichts mehr? Mit Glück ist ja nur einer dieser Taster kaputt. Viele Grüße:smile:
-
Klima heizt nicht bzw. kaum
Arbeite dich mal durch diesen Thread, da steht auch sehr viel hilfreiches drinn: http://www.saab-cars.de/9000/25189-9000-aero-heizung.html Gruß und viel Erfolg!
-
Stellmotor Umluftklappe
Das einzige Bild des Stellmotors, woran ich mich erinnern konnte und das ich nach etwas Nachdenken noch fand, war die Abbildung Nr. 7 im Saab-Reparaturhandbuch auf Seite 501. Da sieht man die Position des 3. Befestigungslochs sehr gut. Hoffe, dir damit geholfen zu haben. Viel Erfolg und Grüße! ACC-Bestandteile.pdf
-
Stellmotor Umluftklappe
Ja, klar, so hatte ich es auch gemeint. Habe nur den Fred von Vorgänger "wizard" etwas erweitert und das Stecker-Abziehen nicht mehr explizit erwähnt. Fahre übrigens schon etliche Jahre wegen dem schwergängigen Stellmotor mit ständig offener Umluftklappe rum und habe sie mir noch nie "geschlossen" gewünscht. Das Ding ist echt nur eine überflüssige Fehlerquelle, worauf ich gerne verzichten kann!
-
Stellmotor Umluftklappe
... und falls du "fern der Heimat" kein Netzteil zur Verfügung hast, reicht auch die normale Batterie aus, um den Motor wieder zu betreiben. Denn der läuft jetzt nämlich mit Sicherheit nur wegen des großen Spannungsabfalls (über 2 Volt, habe ich mal gemessen) in der Motortreiberstufe nicht mehr. 2 Litzen wirst du ja bestimmt irgendwo auch im "Busch" auftreiben, schalte aber bitte möglichst eine Sicherung in die Plusleitung, falls du mit dem Kabel irgendwie auf Masse kommst! Die richtige Polarität (die wechselt ja, je nachdem ob die Klappe auf- oder zugehen soll) am Motor kann ich dir gerade nicht sagen, aber die kannst du ja selber herausfinden. Passieren tut ja nichts bei falscher Polung. Und den Stellklappenmotor unbedingt drinnen lassen, sonst macht die Umluftklappe ihrem Namen Ehre, indem sie dann lustig klappert! Außerdem ist dieser Motor sowieso nur äußerst mühsam mit "Hebammenfingern" und einem Blick "um die Ecke heraus" zu bekommen. Und die letzte der 3 Befestigungsschrauben bringst du vielleicht noch raus, aber nie mehr rein!
-
9k ACC Regelwiderstand Klimasteuerung
Stimmt, könnte gehen. Die Eckdaten jedenfalls sind ziemlich ähnlich.
-
9k ACC Regelwiderstand Klimasteuerung
Der Regler stammte aus einem 94iger 9k und ist exakt derselbe wie der in meinem 97iger. Noch eine Anmerkung zu diesem Fred hier: http://www.saab-cars.de/9000/28119-reparaturanleitung-drehzahlregler-9000-mit-klimaautomatik.html#post557616 Der angeblich kompatible MC1458P funktioniert in dieser Schaltung deshalb nicht, weil das ein reiner "Dual Supply-OP" ist, der TA75358CP dagegen kommt mir nur einer Versorgungsspannung (hier +12V) aus. Viele Grüße und allen ein schönes Weihnachtsfest!
-
9k ACC Regelwiderstand Klimasteuerung
Schaltplan Drehzahlregler Hatte neulich von einem Forumsmitglied einen Drehzahlregler des Gebläsemotors da zur Reparatur und da ich gerade Zeit hatte, zeichnete ich sie mal mit meinem CAD-Programm auf. Da sie bestimmt den einen oder anderen von euch auch interessiert, habe ich sie hier quasi als vorzeitiges Weihnachtsgeschenk veröffentlicht. Ev. Könnte sie ja einer der Mods in die Knowledge-Base aufnehmen. Ist übrigens doch nur ein ganz normaler Linear- und kein PWM-Regler. Er regelt eigentlich nicht die Drehzahl, sondern nur den Laststrom, der aber wiederum proportional zur Drehzahl ist. Ergänzung: Der reparierte Regler stammte aus einem 94iger 9k und ist exakt derselbe wie der in meinem 97iger. Drehzahlregler.pdf
-
Kühlwasserthermostat
Kann mich dem nur anschließen, habe mit diesem Fabrikat leider auch schon meine einschlägigen Erfahrungen in Bezug auf "Qualität" machen dürfen Kommt mir deshalb auf keinen Fall mehr ins Auto. Wie heißt es doch so schön "Wer billig kauft, kauft zweimal". Wobei die originalen nicht viel teurer sind, ich damit aber doch eine viel höhere Chance habe, den Thermostaten nicht gleich wieder wechseln zu dürfen. Ist zwar kein so großer Aufwand, aber sooo toll ist ja diese Panscherei auch nicht...
-
9000 spezifischer Ebay Fund
Die gibts doch massenweise hier, kein Problem: http://www.ebay.de/itm/SAAB-9000-REPARATURBLECH-RADLAUF-HINTEN-NEU-RECHTS-/370562661283?pt=DE_Autoteile&hash=item5647417ba3
-
Elektrikum kuriosum... Oder so....
Wie passt denn das zusammen? Hast du etwa WÄHREND der Fahrt bei laufendem Motor den Anlasser betätigt:confused: Wie hast du denn das fertig gebracht?
-
Leistungsanhebung 2.0 LPT auf FPT, Drehmoment- und Leistungskurven
Das Problem liegt darin, daß es diese 185PS-Version nur und ausschließlich auf dem italienischen Markt gab. Und von Saab wurde auch nie eine solche Version für Deutschland angeboten, weder als Serie noch als nachträgliche Leistungssteigerung. Echt problematisch!
-
Leistungsanhebung 2.0 LPT auf FPT, Drehmoment- und Leistungskurven
Problem beim Eintragen der Leistungssteigerung Genau das ist nun der springende Punkt, an der Eintragung wird mein Vorhaben wohl scheitern. Nun habe ich alle Teile daliegen und darf sie nicht einbauen. Habe nun schon bei 2 verschiedenen TÜV-Stellen nachgefragt. Beide waren prinzipiell meinem Vorhaben gegenüber sehr aufgeschlossen, aber beide wollten halt auch irgendein Dokument sehen, wo die Unterschiede zwischen "original" und "getunt" aufgelistet sind. Ahnung von der Materie hatten beide nicht, die wussten nicht mal, was ein "APC-Ventil" ist. Von Saab ist an Unterstützung überhaupt nichts zu erwarten, die sind zumindest in Deutschland schlicht nicht mehr ereichbar, auf "Tauchstation" gegangen. Na ja, kann man denen auch nicht verübeln, wenn´s keine Gehälter mehr gibt... Deshalb als letzte Chance meine Bitte in die Runde, ob mir einer von euch ein solches anerkanntes Papier zur Verfügung könnte. Meine Suche hat ja gezeigt, daß doch etliche von euch ihre 9k´s vom LPT zum FPT umgewandelt haben und dies bestimmt auch legalisiert haben. Dabei würde mich auch interessieren, wie ihr das bewerkstelligt habt. Nochmals zur Erinnerung: Es geht hier um einen 9k CS 2.0 LPT, Bj. 97 mit der Identnummer YS3CD65T3V101...., den ich mit der italienischen 185PS-Version beglücken möchte. Eines zumindest ist sicher: Ohne Legalisierung werde ich das Projekt wieder abblasen und mich weiterhin mit den bescheidenen 150PS begnügen (müssen). Denn meinen Versicherungsschutz werde ich auf gar keinen Fall riskieren, zumal außer mir auch Junior den Wagen benutzt. Bin echt gespannt auf eure Hilfe, gerne auch als PN. Vielen Dank schon mal!
- Zündschloß
-
Leistungsanhebung 2.0 LPT auf FPT, Drehmoment- und Leistungskurven
Dann sind die Angaben im EPC also falsch?
-
Leistungsanhebung 2.0 LPT auf FPT, Drehmoment- und Leistungskurven
Das ist ja wohl klar, aber unter "Kupplung" verstehe ich die gesamte Einheit, also Schwung- und Mitnehmerscheibe, Druckplatte, Nehmerzylinder usw. Laut EPC und meiner Reparaturrechnung von vor 2 Jahren (da steht bei Kupplungskit die Nr. 8781692) hat meiner die große Kupplung, denn ab V028944 ist das dieselbe wie beim Aero. Und der hat bestimmt keine "kleine", denke ich mal. Zudem hat meiner ja eine Ident-Nr. weit über V100..., hat also zweifelsfrei die große. Passt doch alles wunderbar . Nachtrag: Laut EPC hat meiner auch dieselbe Schwungscheibe wie der Aero.
-
Warnblinkanlage Schalter ist falsch "angeschlossen"
Wer suchet, der wird finden... Ist ein viel behandeltes Thema. Stichwort: Blinkerrelais. Kleiner Tipp: Blinkerrelais nachlöten!
-
Leistungsanhebung 2.0 LPT auf FPT, Drehmoment- und Leistungskurven
Kupplung ist wohl kein Problem, wurde erst vor ca. 50tkm komplett (bis auf die Schwungscheibe) erneuert. Müsste also schon die große Kupplung drinn haben. Ist ein 97er Modell und hat aktuell knapp 260tkm drauf, also gerade erst richtig eingefahren. Auch Motor und Karosserie sind in TOP-Zustand. Also alle Voraussetzungen für eine moderate Leistungsanhebung gegeben.
-
Leistungsanhebung 2.0 LPT auf FPT, Drehmoment- und Leistungskurven
Hat jemand auch von dieser Version eine Drehmomentkurve? @tapeworm: Danke für den Link zu den Datenblättern!
-
Leistungsanhebung 2.0 LPT auf FPT, Drehmoment- und Leistungskurven
Der Meinung bin ich eigentlich auch und habe es deswegen auch 14 Jahre dabei belassen, aber wenn man mit minimalstem Aufwand beim Überholen von Lkw´s auf unseren überlasteten Landstraßen oder Einfädeln an der Autobahnauffahrt doch einiges mehr an "aktiver" Sicherheit bekommen kann, warum nicht?
-
Leistungsanhebung 2.0 LPT auf FPT, Drehmoment- und Leistungskurven
Meine Suche in den Threads war leider vergeblich, daher meine Frage an Euch: Zwar fahre ich nun meinen 9k, 2.0LPT (150 PS) schon über 14 Jahre und bin sozusagen mit ihm alt geworden, aber dennoch reizt mich der Gedanke, ihm noch im hohen Alter einen kleinen "Jungbrunnen" in Form von einigen "Zusatzpferdchen" zu spendieren. Allzusehr fordern möchte ich ihn aber nicht, aber etwas mehr Drehmoment von unten heraus würden ihm gut zu Gesicht stehen. Und natürlich darf er auch die 200er Marke etwas zügiger erreichen, obwohl ich da bisher nicht unzufrieden war. Nun kämen entweder die 185 PS des Italo-Aeros oder Stage1 mit 210 PS in Betracht, aber ich bin mir nicht sicher, ob das letztere mit dem "kurzen" Getriebe so viel Sinn macht. Mir kommt es ja weniger auf eine hohe Endgeschwindigkeit als vielmehr einen kräftigeren Durchzug an. Und das sollte auch noch recht harmonisch vonstatten gehen. Was würdet ihr mir raten, was ist da die bessere Wahl? Sehr interessant wären für mich die Drehmoment- und Leistungskurven dieser beiden Setups, aber trotz intensiver Suche konnte ich überhaupt nichts finden. In alten Prospekten waren die manchmal mit abgedruckt, aber die habe ich leider nicht. Könnt ihr mir sowas zur Verfügung stellen? Und noch ein Punkt, der im Forum bisher stets "geflissentlich" umgangen wurde bzw. unbeantwortet blieb, obwohl schon öfters angesprochen, nämlich die Eintragung in die Papiere. Wie geht das vor sich, welche Unterlagen muß ich dem Prüfer vorlegen und muß der Wagen gar auf den Leistungsprüfstand? Auf einen guten Tag von ihm möchte ich mich nicht unbedingt verlassen... Und mit welchen Kosten müsste ich für die Eintragung rechnen? Klar könnte man sagen, welcher Prüfer kann bei der normalen TÜV-Abnahme schon erkennen, um welchen Leistungsstand es sich hier handelt. Da müsste er schon Insider-Kenntnisse haben, was aber recht unwahrscheinlich ist. Nur im Fall des (Un-)Falles könnten die nichteingetragen Zusatzpferdchen seeehr teuer werden... Und da den Wagen nicht nur ich, sondern auch Junior insbes. auf Langstrecken benutzt, will ich als verantwortungsvoller Dad da nichts riskieren... Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
-
Nie wieder Auspuff von Saab!
Noch ein 25jähriger... Da können wir ja dann zusammen feiern, bei mir sind es nächstes Jahr ebenfalls 25 (sehr glückliche) Jahre:smile:. Waren und sind allerdings auschließlich 9k´s und ich werde mich da auch nicht verändern, höchstens bei deren Auspuffanlage... Viele Grüße
-
Schaltknauf, Schaltsack wechseln
Warte immer noch auf den Trick von turbo9000... Na ja, jeder hat wohl so seine Geheimnisse, die er nicht unbedingt preisgeben will...
-
ABS Warnleuchte bleibt manchmal an nach Motorstart
Das war ich: http://www.saab-cars.de/9000/44345-abs-setzt-ohne-grund-ein-6.html#post630079