Zum Inhalt springen

Saabfreund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund

  1. Fred GANZ durchlesen!!! Du hast meinen Link nicht ganz durchgelesen, sondern nur die Überschrift : Es war ja nicht der Wärmetauscher wie ursprünglich befürchtet, sondern nur eine undichte Schlauchverbindung im Aquarium!
  2. Hallo Flo (sehr sympatisch, mein Junior heisst auch so ): Vielleicht hilft dir das weiter: http://www.saab-cars.de/9000/34456-waermetauscher-defekt.html
  3. Genau das wollte ich eben auch sagen. Aber irgendwie passt das nicht zu dem Fehler mit dem Piktogramm, das anscheinend zeitgleich mit der Begrenzungsleuchte auch nicht funktioniert. Das begreife ich nicht ganz, denn beide Kreise haben miteinander überhaupt nichts zu tun. Für das Piktogramm gibt es nämlich extra Türschalter ("PASSENGERS DOOR AJAR SWITCH"), aber wo die sitzen, weiß ich leider nicht. Am besten, du schaust dir erst mal den Türkontaktschalter genauer an, denke, daß da der Hund begraben liegt! Übrigens, das Klicken, das du hörtst, ist sicherlich das Zeitrelais für die Innenbeuchtung, das muß so sein!
  4. Saabfreund hat auf fredo78's Thema geantwortet in 9000
    Keine Ursache, freut mich, daß ich dir helfen konnte. Ist doch schön, daß sich unsere Lieblinge an bestimmte Regeln halten, das macht die Fehlersuche doch viel einfacher Zum Thema "ABS-Sensor" habe ich übrigens auch schon ein paar Freds geschrieben: http://www.saab-cars.de/9000/44345-abs-setzt-ohne-grund-ein-6.html#post630079 und: http://www.saab-cars.de/9000/45131-saab-gekauft-lampensalat-warnleuchte-fuer-betriebsbremse.html#post615708
  5. Saabfreund hat auf fredo78's Thema geantwortet in 9000
    Links mit rechts verwechselt? Daß ein ABS-Sensor nach nur 5 Monaten schon wieder defekt sein soll, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Glaube eher, daß da jemand "links" mit "rechts" verwechselt hat:confused:. Überprüfe mal den rechten Sensor, denke, daß du da fündig wirst. War bei meinem auch so, sogar genau in dieser Reihenfolge - erst links, dann rechts. Scheint bei den 9k´s der letzten Jahre so üblich zu sein... Daß der Widerstandswert beim Drehen des Rades schwankt, ist übrigens vollkommen korrekt, das muss so sein. Denn dadurch wird eine kleine Wechselspannung induziert.
  6. Saabfreund hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    ...besonders, wenn du dich selber verletzen willst! Finde ich so äußerst gefährlich, besonders für Kinder! Der 9k-Fensterheber ist nicht von Pappe! Stell dir vor, du oder ein Fondpassagier hat eine Hand aus dem leicht geöffneten Fenster gesteckt und du selber oder jemand anders kommt kurz an den entsprechenden Schalter. Bis du nach dem Schrei reagieren und nach dem Schalter tasten kannst, ist die Pfote ab! Das hat schon seine berechtigten Gründe, daß die Automatik nur abwärts funktioniert! Kann mir nicht vorstellen, daß so ein manipulierter Schalter überhaupt zulässig ist.
  7. Hupen vertauscht? Weiß ja nicht, ob das räumlich und befestigungsmäßig gehen würde, aber hat der Vorbesitzer - aus irgendwelchen Gründen auch immer - vielleicht die Hupen selber vertauscht? Die Kabelstecker könnten ja durchaus dieselben sein.
  8. Verstehe ich schon, aber es geht ja hier genau um das Gegenteil, nämlich um das Instandsetzen einer nicht mehr voll funktionsfähigen Diebstahlwarnanlage durch Austauschen bzw Nachlöten eines Relais. Und ausschließlich darum gings mir mit meiner Frage. Wer das Ding wirklich manipulieren will (wer will das schon bei einem nicht mehr ganz taufrischen Wagen, da gibt es sicherlich gefragtere), der schafft das auch ohne Anleitung...
  9. Hast recht, meinte natürlich das "ANTI THEFT ALARM CONTROL MODULE" Würde mich auch interessieren, wie dieser Schutz aussieht. Hat diese Box ein Metallgehäuse?
  10. Sehe ich auch so, nach der Fehlerbeschreibung von R4G3 hat mindestens einer der SWW-Motoren einen Macken. Kommt anscheinend doch öfters vor, als ich dachte. Der unter Nr. 20 abgebildete Stecker ist auf jeden Fall der falsche, wahrscheinlich von der Leuchtweitenregulierung, so wie es Vizilio schon gesagt hat. @R4G3: Die richtigen findest du am einfachsten, wenn du die Scheinwerfer ausbaust. Geht ruck-zuck, ist eine Arbeit von 10 Minuten. Sind auch 3-polig, aber mit den Kabelfarben rot, gelb und schwarz. Die Stecker gehen aber oft recht schwer auseinander, am besten mit einem großen, scharfkantigen Schraubenzieher dran "hebeln". Warum aber die Hube nicht mehr geht, wenn du die Sicherung Nr.7 ziehst, ist mir absolut schleierhaft. Die hat eigentlich überhaupt nichts damit zu tun, denn sie hat ihre eigenen Sicherungen (Nr. 9 und 10) im Sicherungskasten im Motorraum neben der Batterie! Womöglich ist da noch mehr faul mit deiner Elektrik:confused: @R4G3: Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, ist doch nur eine Kleinigkeit. Fürs erste kannst du ja auch ohne die besch... SWW fahren, die brauchst du nicht wirklich. Habe ich eine Zeitlang auch schon gemacht, bis ich mal Zeit und Lust zum Reparieren hatte. Musst dann nur die Wasserschläuche mit einem passenden Stift verschließen.
  11. Nein , das ist es nicht, denn marqus schrieb ja: Bei diesem Verhalten kommt laut Schaltplan ausschießlich das ZV-Modul in Frage. Wo das allerdings genau sitzt, kann ich nicht sagen, hatte bisher noch nicht das Vergnügen. Und da meiner bisher wenig "zu Guttenberg"-Ambitionen zeigt, hoffe ich, daß das auch so bleibt:biggrin: Zu der Eingangs gestellten Frage: Klingt deine Hupe vielleicht nur "eintönig"? Könnte nämlich sein, daß eines der 2 Hörner kaputt ist. Das sind nämlich nur ganz gewöhnliche, billige italienische "Allerwelts-Zweiklanghupen" von FIAMMA (ja, in dem Punkt ist er tatsächlich mit Fiat verwandt...), wie ich neulich zufällig feststellen musste...
  12. Saabfreund hat auf saabfahrer2's Thema geantwortet in 9000
    Ergänzung Habe gesehen, daß meine "Kurzbeschreibung" etwas ergänzungsbedürftig ist, was ich jetzt nachholen möchte: Spezialwerkzeug benötigt man praktisch keines, aber ein wenig Feinmechanikgefühl sollte man schon mitbringen und ein wenig Zeit sollte man sich auch nehmen. [ATTACH]53108.vB[/ATTACH] Besagte Sperrplättchen sind natürlich nach dem Ausbau des Schlosses nicht sofort zugänglich, denn sie befinden sich ja im eigentlichen Schließzylinder. Diesen bekommt man folgendermaßen heraus: 1.: Die weiße Kunststoffkappe abheben. 2.: Die darunterliegende Druckfeder samt Scheibe herausnehmen. 3.: Schließzylinder mit Zündschlüssel ganz nach rechts bis zum Anschlag drehen. 4.: Arretierbolzen über den Sperrhacken zurück drücken und Schließzylinder noch weiter nach rechts drehen. Achtung: Der Arretierbolzen steht unter Federdruck und könnte sich "verflüchtigen"! [ATTACH]53110.vB[/ATTACH] 5.: Nun kann der Schließzylinder aus dem Schloß ganz leicht herausgezogen werden. Wieder Achtung: Zylinder ganz langsam und vorsichtig heraus ziehen, da die Sperrplättchen ebenfalls unter Federdruck stehen. [ATTACH]53109.vB[/ATTACH] 6.: Schlüssel stecken lassen und die Sperrplättchen bündig zum Zylinder feilen. 7.: Schlüssel abziehen und alle Plättchen samt Federn herausnehmen (Steckposition beachten und Nummerierung notieren!), ev. Grat entfernen. 8.: Schließzylinder und Sperrplättchen in Waschbenzin gründlich reinigen. Danach alles mit hochwertigem, säurefreiem Feinmechanikfett einfetten und wieder zusammenbauen. Nun müsste das Schloß wieder einwandfrei "flutschen".
  13. Saabfreund hat auf saabfahrer2's Thema geantwortet in 9000
    Keine Ursache. Freut mich, wenn ich dir damit helfen konnte.
  14. Saabfreund hat auf saabfahrer2's Thema geantwortet in 9000
    Wenn du mit der "großen grauen Verkleidung" die Lenksäulenverkleidung meinst, ist das alles. Sind nur 3 Schrauben von unten, ist null-komma-nix weg. Ist die nicht üblicherweise schwarz, so wie bei meinem? Zum Schloßausbauen Lenkrad ganz heraus ziehen, Zündschlüssel ins Schloß und dünnen Stift (ich glaube, so um die 2mm) in die Bohrung des Schloßhalters stecken und gegen den Anschlag drücken und so halten, und Schlüssel langsam nach rechts drehen, bis der Stift noch einwenig tiefer geht. In dieser Stellung kannst du das Schloß mit Schlüssel herausziehen. Geht (zumindest bei meinem 9k) ganz leicht. Müsste eigentlich genügend Fundstellen bei der Suche geben. Viel Erfolg!
  15. Saabfreund hat auf saabfahrer2's Thema geantwortet in 9000
    Sperrplättchen im Zündschloss stehen über Ja, die gibt es. Hatte bei meinem auch mal dasselbe Problem, die Ursache war die: Schlüssel und Sperrplättchen im Zündschloss nutzen sich mit der Zeit ab. Diese werden dann vom Zündschlüssel nicht mehr ganz bündig in den Schließzylinder gezogen und stehen etwas über, wodurch das Schloß eben beim Drehen hakt. Ölen hilft hier überhaupt nichts! Die Lösung ist ganz einfach: Zündschloß ausbauen, Zündschlüssel stecken lassen und mit einer ganz feinen Nadelfeile den Überstand der Sperrplättchen bündig zum Zylinder abfeilen. Hat bei meinem super und seit mehreren Jahren funktioniert!
  16. @R4G3: Hat dir mein Tipp weitergeholfen und hast du den Fehler mittlerweile gefunden? Rückmeldung wäre super, danke!
  17. War mir schon klar, wollte nur mal auf die Vorteile des viel geschmähten Velourstoffes bei den 9k-Sitzen hinweisen.
  18. Das kann ich nun von meinen "billigen" Veloursitzen absolut nicht behaupten. Die sehen nach fast 14 Jahren immer noch sehr gut aus, sind weder verblichen noch irgendwelche Nähte gerissen. Dazu sind sie noch äußerst pflegeleicht und haben im Winter den Vorteil, nicht so kalt wie Ledersitze zu sein! Bin deshalb echt froh, daß meiner KEINE Ledersitze hat!
  19. Leitungskurzschluß? Na, dann wollen wir doch mal sehen, ob nicht doch einer helfen kann: Welche Sicherung meinst du denn eigentlich, die du einsteckst? Die Nr. 8? Habe mir den Schaltplan angeschaut und es kommt bei deiner Fehlerbeschreibung eigentlich nur der Wischerschalter (Kabelfarbe gelb) in Frage. Kann aber auch gut sein, daß das Kabel einen Kurzsschluß zu einem anderen spannungsführenden Kabel hat. Legt ja im Auto doch einige Meter zurück, da kann unterwegs viel passieren. Vielleicht hat da aber einer mal unsachgemäß "gefummelt", und beim letzten Tausch des Schalters hast du "unwissentlich" den Kurzschluß aufgehoben. Mache dazu folgenden Test: Ziehe die beiden (zusammen geklemmten) gelben Kabel vom Wischerschalter ab. Wenn dann das Problem immer noch besteht, ist tatsächlich ein Kurzsschluss die Ursache. Und wenn du das Relais ziehst, sollte auch in jedem Falle Ruhe sein. Das Abstecken der Scheinwerferwischer kannst du dir eigentlich sparen, das ist laut Plan äußerst unwahrscheinlich für den Fehler! Da müssten ja gleich 2 Fehler gleichzeitig auftreten: 1. Der Endstellungsschalter in mindestens 1 Motor müsste ständig zu sein und gleichzeitig 2. Eine Diode im selben Motor müsste "durchlegiert" (=ständig leitend) sein. Dann würde aber auch der andere SWW-Motor ständig laufen. Frage: Ist das so? Auch die Wischwasserpumpe und der WSS-Wischer würde in diesem Falle dann ständig laufen. Obeiner der SWW-Motoren wirklich die Ursache ist, kannst du auch ohne Abstecken der SWW-Motoren testen: Ziehe einfach die dafür zuständige Sicherung! Ist bei meinem (Bj. 97) die Nr. 7. Bitte um Rückmeldung in jedem Falle! Viel Erfolg! Saabfreund (der übrigens schon ewig Saab und KEINEN Fiat fährt, wie Moderator ssason neulich versehentlich:confused: meinte, der muß da irgendwas durcheinander gebracht haben...)
  20. 24 Jahre 9k, wer bietet mehr? Bei mir sinds nun schon 24 Jahre, seit ich 9k fahre, immer als EIGENTÜMER und ohne jede Unterbrechung, ohne Diaspora dazwischen! Wer bietet mehr? Wahrscheinlich sind viele von Euch noch nicht mal so alt... Ich kann mich übrigens immer noch an das erste Mal erinnern, als ich den ersten 9k bewusst wahrnahm: Der stand vor einer roten Ampel direkt vor mir. Ich war so fasziniert von diesem imposanten Erscheinungsbild, daß ich dann bei grün beinahe das Weiterfahren versäumt hätte... Ein paar Wochen später war dann "Tag der offenen Tür" bei unserem örtlichen Saabhändler (das war damals noch ein richtig pompöses, großes Autohaus, anders als die heutigen mickrigen Saab-Hinterhofwerkstätten), und da wars entgültig um mich geschehen. Ein paar Monate später erstand ich dann einen gebrauchten und war restlos glücklich. Bis heute übrigens immer noch... Ach ja, den Regenschirm mit Saab-Logo, den es damals als Werbegeschenk gab, habe ich immer noch im Kofferraum. Einfach unverwüstlich, das Ding, Saab-Qualität eben. P.S.: Der neue 9-5er ist mir sicherlich auch schon begegnet, aber den habe ich in der Masse der "alle gleich aussehenden" bisher noch nicht ausmachen können. Ist ja auch kein Saab mehr, leider.
  21. Hast du denn das nicht gelesen?: http://www.saab-cars.de/9000/46793-9000-aero-6.html#post653945
  22. ...und ich mich auch, wenn ich dem Prüfer beim Suchen nach der Fahrgestell-Nummer zuschaue, und wie er ratlos den Unterboden inspiziert. Und weil sie die Schwachstellen des 9k nicht kennen (bei meinem können die ohnehin keine finden), kommen die auch ganz schnell wieder unter dem Auto hervor. Und ganz lustig wirds dann regelmäßig bei der ASU, da musste dann schon mal ein Kollege hinzugezogen werden, und einen dicken Wälzer haben sie auch mal angeschleppt, weil sie bei einem bestimmten Prüfpunkt nicht weiterkamen. Irgendwann geben die dann immer mit einem "Alles in Ordnung, toller Zustand" frustriert auf Nein, dieses Vergnügen lasse ich mir absolut nicht nehmen, das würde ich am liebsten jedes Jahr machen, wenn´s nicht so teuer wäre:smile: Wenn ich schon Vergnügungssteuer (=TÜV-Gebühr) zahlen muß, möchte ich auch selber das Vergnügen haben und nicht einer Werkstatt überlassen.
  23. Saabfreund hat auf silberpfeil's Thema geantwortet in 9000
    Lieber Josef, im Prinzip magst du ja recht haben, ich muß dir aber dennoch wiedersprechen: In der Praxis ist es doch meistens so, daß die Kabel irgendwo in einem Stecker enden. Nun zeigt mir doch mal bitte, wie du da ein zusätzliches Kabel anbringen willst. Die Stecker bzw. Buchsen sind ja an die Kabel gecrimpt und dann in die Steckergehäuse eingesteckt, und wegen der Widerhaken bekommst du die auch kaum mehr heraus. Selbst an einem simplen 6,3mm Flachstecker müsstest du dann einen solchen mit Zusatzsteckfahne verwenden, und der lässt sich noch nicht mal vernünftig isolieren. Da sind doch die Quetschverbinder eine wirklich saubere und schnelle Lösung. Und wenn man dann die Leitung - wie von mir empfohlen - mit dem Nennstrom des Verbrauchers (hier nur ein Relais) absichert, ist eine absolut saubere Lösung. Zumal ja der Laststrom in diesem konkreten Fall ja wirklich nicht groß ist. Außerdem: Ist das dann kein "Stromdieb" mehr, wenn er am Anfang oder Ende einer Leitung angeschlossen wird? Übrigens: Die Quetschklemmen, die ich meine (vielleicht meinst dau ja andere?), lassen sich völlig problemlos wieder "rückbauen". Die Klemmstelle findest du hinterher gar nicht mehr! Wo bitte soll es denn da EMV-Probleme geben? Die entstehen doch nur durch hohe Stromspitzen oder hohe Frequenzen. Da aber die Zusatzbatterie nur zur Versorgung der Standheizung und nicht zum Starten dient, sind keine solchen zu erwarten. Und für ev. andere kleine Störungen ist die Batterie niederohmig genug, um diese wegzupuffern. Außerdem: Welche EMV-empfindlichen Steuergeräte und Leitungen befinden sich denn an der linken Kofferraum-Seite? Und das mit dem Abstand zu Kabelbäumen gilt doch nur, wenn es sich dabei um analoge oder digitale Signalleitungen (CAN-Bus, RS232 etc.) handelt. Solche gibt es meines Wissens doch dort hinten gar nicht (wozu auch?), und wenn auch, diese sollten EMV-technisch sauber geschirmt sein, dann passiert denen rein gar nichts... Ich selber würde diese Zusatzbatterie in die LINKE Ecke bauen, denn rechts befindet sich doch das Bordwerkzeug.
  24. Saabfreund hat auf silberpfeil's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Silberpfeil, Ich denke, du müsstest an das D+ Kabel einigermaßen gut ran kommen, das verläuft sicherlich von der Lima in den Innenraum und sollte laut Plan grün/weiß sein. Und zum Anklemmen gibts ja die praktischen Quetschverbinder, wo man ein Kabel ohne irgendwelche Lötarbeiten ruck-zuck an ein anderes anklemmen kann. Da würde sich die ganze Verkabelung im Motorraum abspielen, du musst dabei nicht mal in den Innenraum. Es ist aber ratsam, in die Leitung zum Relais eine "fliegende Sicherung" einzubauen. Wo willst du denn diese Zweitbatterie eigentlich hinbauen und wie befestigen? Und - da sie ja auch nicht häufiger geladen wird als die Starterbatterie, ist sie dann nicht genauso schnell leer wie diese? Übrigens, so viel ich weiß, reagieren diese Blei-Gel-Batterien äußerst empfindlich auf Tiefentladung, da genügt ein Mal, und schon ist sie hin! Zyklenfest sind sie schon, das stimmt, aber das ist ja in deinem Fall irrelevant. Da müsstest du also auch noch einen Tiefentladungsschutz mit einbauen. Einen Vorteil hat ja die Zusatzbatterie auf jeden Fall: Deine Starterbatterie bleibt dann von "Stromparasiten" verschont. Im schlimmsten Fall ist dein Auto halt kalt in der Früh... Viele Grüße:smile: Saabfreund
  25. Saabfreund hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Genau das ist ja das Problem, denn, solange die Scheiben neu sind, sind sie sie auch schön plan, da macht es noch nichts aus, wenn der Spalt zwischen Blech und Scheibe sehr klein ist. Aber nach ein paar Jahren baut sich außerhalb der Bremsbeläge (hier als in Richtung Zentrum der Scheibe), ein richtiger Rostring auf, und der streift dann schon bei minimalstem Lagerspiel am Blech. Das gibt dann ein schauerliches Geräusch, echt beänstigend. Genauso so wars bei meinem, und das Geräusch hatte ich auch nur ganz sporadisch in ganz bestimmten LINKS-Kurven! Später trat es dann auch in Rechtskurven auf. Und schau mal nach, ob bei dir die Bremssattelhalter womöglich auch verkehrt montiert wurden! Gruß Saabfreund

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.