Alle Beiträge von Saabfreund
-
Das ist Horror
Auch eine Horrorgeschichte: Rätselhafte Geräusche, verursacht durch die Bremsen Ich hatte an meinem 9k heuer ebenfalls Geräusche, die aber zunächst ganz und gar nicht den Bremsen zuzuordnen waren und dann doch an diesen lag. Aber was es genau war, darauf kommt wohl keiner von Euch: Es fing vor ziemlich genau einem Jahr an, daß in bestimmten Linkskurven, mit einem bestimmten Tempo gefahren, ein hässliches mahlendes Geräusch zu hören war. Das war echt kurios, denn es trat nicht in jeder Kurve auf, sondern nur in ganz bestimmten. Das konnte ich ganz exakt reproduzieren. Zunächst hatte ich das rechte Radlager im Verdacht, aber das war es eindeutig nicht. Da dieses Geräusch mich immer mehr nervte und schon stark beunruhigte, konsultierte ich meinen "Freundlichen". Deren Meister, der nun ja wirklich kein Anfänger ist und am 9k seit vielen Jahren arbeitet, kam nach langem Nachdenken und etlichen km Probefahrt zu dem Schluß, daß dieses merkwürdige Geräusch durch ein (oder auch mehrere) Getriebelager verursacht würde. Aber sehr großer Handlungsbedarf bestünde nicht, meinte er, ich solle halt das Geräusch weiter beobachten. Nur, daß das nur in bestimmten Kurven auftrat, dafür hatte er auch keine Erklärung. Gesagt, gefahren, ein paar Monate später trat dasselbe Geräusch auch in Rechtskurven auf und ich war schon drauf und dran, das Getriebe überholen zu lassen. Aber da kam der Frühling dazwischen und mit ihm auch die Sommerreifen. Und, siehe da, das Geräusch trat plötzlich viel seltener auf. Ich verstand die Welt nicht mehr und fuhr nach dieser "Selbstreparatur" weiter. Also musste das Geräusch auch irgendwie mit den Reifen zu tun haben und ich schob die Schuld auf die Winterreifen. Ja, und dann im Spätsommer was es mal wieder an der Zeit, die Bremscheiben zu wechseln. Und nach deren Demontage fiel mir was ganz Seltsames auf und anschließend ein ganzer Kronleuchter: An den runden Bremsscheibenschutzblechen (auf beiden Seiten!) waren ganz deutliche Schleifspuren (siehe Bild) zu erkennen, die eindeutig von der Bremsscheibe herrührten und ganz stark im Bereich des Rostkranzes am Innenrand der Bremsscheibe ausgeprägt waren. Aber wie konnte das denn sein, die Radlager hatten ja überhaupt kein merkliches Spiel? Bei näherem Hinsehen bemerkte ich, daß das Schutzblech schon sehr dicht an der Bremsscheibe anlag und bei der neuen, nun dickeren, Scheibe satt streifte. Ich bog dann das Blech einfach nach hinten weg und erst bei der Montage des Bremssattelhalters kam ich der Ursache auf die Spur: ***WERKSTATTMURKS*** Den letzten Scheibenwechsel hatte ich nämlich mangels Zeit mit ein paar anderen Dingen zusammen bei meinem "Freundlichen" machen lassen und dort hatte so eine Schnarchkappe von Mechaniker den Bremssattelhalter falsch montiert: An dem befindet sich nämlich eine Nase, die das Blech von der Scheibe WEGDRÜCKEN soll. Der "Fachmurkser" aber montierte den Halter so, daß das Blech GEGEN die Scheibe gedrückt wurde. Wie nun zu erwarten war, war dieses seltsame Mahlgeräusch nach der Korrektur schlagartig und fortan für immer verschwunden. Was lernt man nun aus der Geschicht? Am besten alles selber machen oder dem Mechaniker bei seiner Arbeit ständig auf die Finger schauen. Mein Vertrauen in die Werkstätten hat mal wieder einen ganz empfindlichen Schlag bekommen. Seit ein paar Wochen habe ich nun wieder die Winterreifen drauf, und es ist absolut NICHTS von irgendeinem Mahlgeräusch zu hören, kein Vergleich zum letzten Jahr. Der Wagen fährt damit so sanft wie auf Katzenpfoten, eigentlich leiser als mit den Sommerreifen. Ich bin höchst zufrieden und froh über diese mehr als einfache Lösung des Problems! Ich hoffe, ich konnte Euch damit helfen, falls Ihr mal von einem ähnlich merkwürdigen Geräusch geplagt werdet. Murkser soll es ja auch andernorts geben... Viele Grüße:smile:
-
Wischwasserpumpe
Aha, einen Lateiner haben wir auch unter uns... (Übersetzung für diejenigen, die es nicht wissen: Q.E.D. = Was zu beweisen war:biggrin:)
-
ABS setzt ohne Grund ein
Sensortechnik = Analogtechnik!!! Kleiner Exkurs in die Sensortechnik: Die ABS-Sensoren erzeugen kein digitales, sondern ein sinusförmiges ANALOGES Signal, dessen Amplitude und Frequenz von der Geschwindigkeit der Magnetfeldänderung, also der Drehzahl der Zahnscheibe, abhängt. Da die Signalquelle relativ hochohmig ist, das Signal nur sehr klein ist (von 0 bis nur wenigen 100mV groß) und das Signal über etliche Meter im Fahrzeug zum ABS-Steuergerät geführt wird, muß das Kabel aus Gründen der Störfestigkeit - also gegen Störungen von außen - ZWINGEND geschirmt sein. Dieses Signal wird ja rein durch elektromagnetische Induktion erzeugt und nicht aus der Bordspannung. Deshalb und auch aus weiteren Gründen kann und wird dieser Vorschlag niemals funktionieren: Das Massegeflecht, also der Schirm, ist nämlich eben aus Gründen der EMV nicht mit dem Bremssattel verbunden, sondern wird potentialfrei durch den ganzen Wagen bis zum Steuergerät geführt (im Stromlaufplan sehr gut zu erkennen). Daher ist auch der Metallzylinder des Sensors vom Schirm getrennt, sodaß es überhaupt nichts bringt, wenn man den Bremssattel auf Masse legt. Im Gegenteil, da würden dann alle möglichen Störsignale in den Schirm eingekoppelt. Das ist nicht einfach eine Glühbirne, der es vollkommen egal ist wo sie an Masse gelegt wird! Frühestens im Steuergerät werden dann die Schirme der ABS-Sensoren auf Masse gelegt. Es kann aber auch aufwendiger gemacht sein, indem die Sensorleitungen hochohmig an Masse angebunden und über sog. Instrumentierverstärker ausgewertet werden, oder noch aufwendiger, indem auch die gesamte Steuerelektronik potentialfrei gehalten und über einen DC/DC-Wandler versorgt wird. Mit Optokopplern könnte dann die Signalverbindung zur restlichen Fahrzeugsteuerung hergestellt werden. Der Möglichkeiten gibt es hier eine ganze Menge, ist halt alles eine Frage der Störsicherheit und natürlich der Kosten. @saab900turbo: All diesen verschiedenen Möglichkeiten gemeinsam ist aber, daß aus EMV-Gründen der Leitungswiderstand eben doch eine ganz erhebliche Rolle spielt und deswegen möglichst niederohmig sein sollte. Erik als EBS-Experte wird mir da sicher zustimmen und kann meinen Exkurs bestimmt noch mit weiteren Details ergänzen.
-
ABS setzt ohne Grund ein
So wars ja auch gemeint, denn Hennu sagt ja: Zeit hat er ja wohl, für 170€ (= Neupreis ohne Versandkosten bei Flenner) kann er da schon einige Stunden investieren, aber richtig machen muß man es trotzdem... Mich selber hat nur interessiert, warum und wo die Dinger kaputt gehen. Habe sie dann natürlich sofort durch neue ersetzt. Wenn sie knattert, dann funktioniert sie ja .
-
ABS setzt ohne Grund ein
Nein, der Sensor selber ist bestimmt nicht kaputt, das ist ja nur ein einfacher (passiver) Induktivgeber. Aber die Feuchtigkeit ist noch ein Stück weit ins Innere des Sensorgehäuses eingedrungen und hat dort den Schirm ebenfalls zersört. Deswegen musst du musst am Kabel entlang noch soviel vom Plastikgehäuse entfernen, bis du ein "gesundes" Schirmgeflecht vorfindest. Hatte ich mal genauso und darüber diesen Fred geschrieben (Du solltest auch mal die Suchfunktion benutzen!): http://www.saab-cars.de/9000/40357-abs-sensor-2.html#post545255 Und hier habe ich nochmals was zu diesem Thema geschrieben: http://www.saab-cars.de/9000/45131-saab-gekauft-lampensalat-warnleuchte-fuer-betriebsbremse.html#post615708 Habe leider nicht früher anworten können, nun hast du etwas vorschnell das Kabel bereits an mehreren Stellen durchgeschnitten, da hilft wohl nur noch ein neues Sensor. Ansonsten hättest du ihn sicherlich nochmals retten können, und sei, um nur die nächste Zeit zu überbrücken. Ein Tipp noch, wie man die Stelle des gebrochenen Schirms ganz exakt lokalisieren kann: Klemme den einen Pol deines Ohmmeters an den Stift mit dem braunen Kabel (das ist der Schirm- bzw. Masseanschluss), und den anderen an den Kopf einer ganz dünnen Nadel. Nun stichst du erst mal in groben Schritten (z.B. 10cm weit) vom Stecker weggehend in Richtung Sensor durch die Ummantelung bis auf den Schirm durch, bis das Ohmmeter "Unendlich" anzeigt. Nun hast du du die defekte Stelle bereits übersprungen und kannst mit kleineren Schritten wieder zurück gehen. So kannst du nun die defekte Stelle ganz genau lokalisieren. Ja, ich weiß, ist nicht gerade die feine Art, aber die Ummantelung verträgt das problemlos, das Einstichloch lässt keine Feuchtigkeit durch! Aber dieser Tipp kommt für dich wohl zu spät. Ein neues Kabel da anzulöten wird wohl an der Suche nach einem geeigneten Kabel scheitern. Am besten wäre wohl ein "ÖLFLEX" -Kabel von Lapp geeignet, aber das wirst du wohl nur in 100m-Rollen oder noch mehr bekommen. RG58-Kabel sind eigentlich für HF-Anwendungen gedacht und hier auch nur bedingt geeignet, wenn sie einen flexiblen Innenleiter haben. Und die billigen Baumarktkabel kannst du auf jeden Fall vergessen!
-
ABS setzt ohne Grund ein
Bei Hennu ist der Radsensor bzw. dessen Kabel HINTEN RECHTS kaputt, da gibts keine Radhausschale. Ausbau des Sensors geht hinten in der Regel spielend leicht, Wagenheber (+ Stützböcke natürlich) genügt.
-
Anlassproblem
Das ist mir aber so nicht bekannt, woher hast du denn deine Kenntnis? Meines Wissens werden Kurbelwelle und Schwungscheibe jeweils für sich feingewuchtet, sodaß da beim Tausch der Schwungscheibe keinerlei Probleme entstehen. Alles andere macht ja wirklich keinen Sinn und wäre völlig unpraktikabel und unwirtschaftlich, zumal auch die Automobilhersteller die Teile ja meistens von unterschiedlichen Herstellern beziehen! Und wie sollte dann auch eine Werkstatt diese Feinwuchtung durchführen? Die können ja bestenfalls nur tauschen, sonst nichts.
-
Nebelrückleuchte nur ohne laufenden Motor :o(
Wassereinbruch beseitigen! Das wird aber wohl nicht lange trocken bleiben, du solltest UNBEDINGT die Ursache für die Feuchtigkeit abstellen, denn normal ist das ja nun wirklich nicht! Als erstes würde ich mal nach der Heckantenne schauen, ob die Dichtung noch ihren Dienst tut. Und dann die Gummis der Kofferraumklappe genau anschauen. Denn andauernde Feuchtigkeit ist tödlich für die Heckpartie! Hast du vielleicht das Aquarium (normalerweise zwischen Motorraum und Fahrgastzelle) in den Kofferraum verlegt, um die Goldfische darin schwimmen zu lassen:biggrin:. Ist eindeutig ein Masseproblem der Rückleuchte, Folgeproblem der Feuchtigkeit! Schau dir mal den Masseanschluss der Leuchtenkombination an! Und den Anhängerstecker wirklich GRÜNDLICH reinigen!
-
Glücklicherweise einen SAAB 9000 gekauft - Finde keine Infos im Internet
Wie hoch dreht denn dein Motor bei der Fahrt? Ein so hohes Standgas hat ja nicht mal ein Formel I-Motor:confused:. Du meinst wohl 900UpM, und das ist doch völlig in Ordnung! Und wenn er etwas unrund läuft, musst du mal das Drosselklappengehäuse gründlich reinigen.
-
Nebelrückleuchte nur ohne laufenden Motor :o(
Warum so kompliziert und aufwendig? Dort, wo du vor hast zu suchen, findest Du bestimmt nichts! Du musst doch nur an den kritischen Stellen der Kabel suchen! Und das sind eben die, wo sie häufig bewegt werden, der freien Witterung ausgesetzt sind und an Steckern. Um an die Anschlußbox ("Trailer Connector") für die Anhängersteckdose zu gelangen, mußt du nur eine einzige Kunstoffschraube (innen neben der Rückleuchte) entfernen und die linke Seite der Kofferraumverkleidung ein wenig nach innen drücken.
-
Nebelrückleuchte nur ohne laufenden Motor :o(
Lies mal meinen Beitrag zu genau diesem Problem: http://www.saab-cars.de/9000/44437-9000-cs-mj-94-nebelschlussleuchte-problem.html#post606010 Vielleicht ist da die Lösung für dich dabei! Benutze auch mal die Suchfunktion!
-
...wärmetauscher - eindeutige anzeichen...???
Das wird nicht lange auf sich warten lassen! Bist du sicher, daß das am Getriebe des Motors liegt? Könnte ja auch an einer Schwergängigkeit der Klappe selber liegen. Kannst es ja auch so machen wie ich es schon seit ein paar Jahren habe: Umluftklappe ganz "AUF" fahren und dann den Stecker vom Stellmotor abziehen. Habe kaum Beeinträchtigungen durch die ständig geöffnete Klappe. Trabbis, die vor mir herfahren und mir den Wagen vollstinken, gibts ja zum Glück kaum mehr... Außerdem lassen sich die ja mit dem 9k mehr als leicht überholen:smile:. Was ist eigentlich mit dem Beschlagen der Scheiben geworden? Hat sich das jetzt mit der halbwegs wieder funktionierenden Umluftklappe gebessert?
-
Anlasser tauschen - so geht's
Wer billig kauft, kauft zweimal Klingt ganz nach einem defekten Anlasser. Hört man dabei das Einrasten ("Klack") des Magnetschalters? Wirst wohl um einen erneuten Tausch des Anlassers nicht herum kommen. Da bestätigt sich mal wieder voll und ganz die alte Weisheit "Wer billig kauft, kauft zweimal" oder "Ich bin zu arm, um billig zu kaufen"! Mit dem Tauschanlasser von Hella bist da da mit Sicherheit besser dran. Das ist eigentlich ein Anlasser von Bosch, nur, daß daß vom "Aufbereiter" die Typenbezeichnung samt Logo herausgeschliffen wurde. Aber an den Alu-Druckgussteilen sieht man noch das Bosch-Logo. Wo bekommst du denn den für nur 100€? Ich habe heuer einen solchen bei Flenner gekauft und dafür 123€ + Merkelsteuer bezahlt. Meiner funktionierte zwar noch, aber er gab mahlende Geräusche bei seinem Auskuppeln von sich. Was auch kein Wunder war, denn das vordere Gleitlager neben dem Ritzel war völlig ausgelaufen, das hatte mindestens 2mm Spiel. Der neue Anlasser funktioniert bisher übrigens auch einwandfrei und ohne jedes Problem.
-
...wärmetauscher - eindeutige anzeichen...???
Ob es ein Blechgehäuse hat, weiß ich gerade nicht, ab es ist laut Anleitung die Nr. F (das mittlere der rechten Reihe direkt neben den Sicherungen) in dem Relaiskasten neben der Batterie. Darf auch ruhig etwas mehr sein, so etwa 13V, denn die Bordspannung ist ja auch höher als 12V. Bestimmt nicht, das bewegt sich ganz sicher weit unterhalb 50€. Hängt natürlich von der gefertigten Stückzahl und vom Steckerverbinder ab, dessen Beschaffung nicht ganz einfach sein dürfte. Denn diese Automotive-Stecker sind sehr oft kfz-herstellerspezifisch gefertigt und dürfen deshalb vom Steckerhersteller (wie z.B. AMP-tyco) nur ganz selten auf dem freien Markt vertrieben werden. Ansonsten gibts halt eine weniger komfortable und schöne Lösung: Kabelstecker abschneiden und am Ausgang der Relaisplatine anschließen, die abgeschnittenen Drahtenden mit dem Eingang der Relaisplatine verbinden und dann noch eine Verbindung zu +12V und Masse herstellen. Letztere muß man in jedem Fall zusätzlich machen.
-
...wärmetauscher - eindeutige anzeichen...???
Ja, das ist sehr gut möglich. So war es bei meinem 9k auch, manchmal hat es noch geschaltet, aber meistens nicht mehr. Und wenn ich z.B. mit dem Schraubenzieher-Griff drauf klopfte, schaltete es meistens auch wieder ein. Kannst ja mal das Gehäuse des Relais abnehmen, wahrscheinlich ist von den Kontakten nicht mehr viel da! Ich würde es auf jeden Fall mal erneuern, das Relais ist ein Standardteil, das es bei jedem Boschdienst gibt. Es ist ja ohnehin ein Verschleißteil. Zum Thema "Umluftklappe geht nicht mehr auf" habe ich hier einen guten Beitrag: http://www.saab-cars.de/9000/21573-extrem-beschlagene-scheiben-braucht-die-klima-wartung-generell.html#post269928 Auch hier möchte ich wieder wetten: Ich glaube nicht, daß der Motor defekt ist, sondern nur schwergängig. Mit einer externen Spannung bekommst du den ganz bestimmt wieder zum Laufen. Das Problem bei dem Motor ist nämlich folgendes: Der Motor muß ja umpolbar geschaltet sein, und das wird mit einer sog. H-Brückenschaltung gemacht. D.h., der Motor wird jeweils über 2 Transistoren (insgesamt also 4, sitzen im Motorsteuergerät) mit Spannung versorgt. Ich hat die mal nachgemessen, der Motor bekommt wegen des Spannungsabfalls über den beiden Transistoren dabei nur ca. 10V und und das ist halt recht wenig für einen 12V-Motor! Ich nehme an, daß die Spannung über sog. "Darlington-Transistoren" (die sich auch in einem Treiber-IC befinden können) geschaltet wird, die ja generell eine recht hohe Durchlassspannung haben. Mit der normalen Bordspannung dagegen würde er bestimmt einwandfrei laufen. Kannst es ja mal versuchen, indem du die Batteriespannung direkt auf den Motor schaltest, aber bitte mit einer Sicherung in der Leitung für den Fall eines Kurzschlusses mit den Strippen! Mit größter Wahrscheinlichkeit wäre das ganze Problem mit einer kleinen Relaisschaltung zwischen Steuergerät und Stellmotor mit einem direkten Batterieanschluß bzw. abgesicherten Kreis zu beheben, so daß der Motor dann praktisch die volle Batteriespannung abbekommt. Mal sehen, wenn ich im Winter wieder mehr Zeit habe, werde ich so eine kleine Platine aufbauen. Wenn das funktioniert - und davon gehe ich aus, könnte ich sie dann mit meinem CAD-System layouten und, da das ja ein recht verbreitetes Problem zu sein scheint, hier (nur zum Selbstkostenpreis natürlich) anbieten. Dazu sollte ich dann aber in etwa die benötigte Stückzahl wissen, die ich auflegen soll und bräuchte auch noch die Steckverbinder. Deswegen müsste ich erst mal deren Hersteller ausfindig machen, weiß den jemand von euch zufällig? Viele Grüße:smile:
-
...wärmetauscher - eindeutige anzeichen...???
@wizard: Wahrscheinlich hat dein Problem sogar 2 Ursachen. Das eine Problem mit deiner "Tropfsteinhöhle" hatte meiner auch mal. Das war so übel, daß ich sogar anhalten und die Scheibe innnen abwischen musste, weil ich absolut nichts mehr sah. Das passierte aber nur dann, wenn die ACC wegen zu tiefer Außentemperaturen (unter 4°C) nicht mehr arbeitete. Die Lösung des Problems war ganz simpel: Die Umluftklappe war nämlich ständig geschlossen, weil deren Stellmotor schwergängig geworden war. So wurde die feuchte Innenraumluft nur noch umgewälzt und nicht mehr durch trockene(re) Außenluft ersetzt. Habe die Klappe dann mit einem Trick (Stecker getrennt und Motor mit externer Spannung versorgt) aufgefahren und in dieser Stellung belassen. Sofort hatte das Scheibenbeschlagen ein Ende und trat nie mehr auf, zumindest nur noch im ganz normalen Rahmen. Schau mal nach dieser Klappe, du musst dazu nur den Deckel vom "Aquarium" abnehmen, dann siehst du die Klappe hinter dem ACC-Verdampfer. Ich möchte wetten daß die hängt. Du kannst den Stellmotor übrigens sogar hören (wenn er funktioniert): Immer beim Zündung-Einschalten fährt er die Klappe auf, und beim Abstellen macht er sie wieder zu. (Der Sinn erschließt sich mir nicht ganz, wahrscheinlich damit keine Kleintiere in den Wagen gelangen können) @marbo: Die Umluftklappe ist also in diesem Zusammenhang sogar von sehr großer Bedeutung! Zu deinem 2. Problem: Du hast zwar die Kupplung des Klimakompressors gecheckt, wenn diese ok ist, kanns nur an fehlender Spannung liegen. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, daß das ACC-Relais defekt ist (lies mal dazu meinen Beitrag: http://www.saab-cars.de/9000/43167-klimaanlage-heizt-und-lueftung-macht-geraeusche.html#post584253 ) Deswegen schau mal nach diesem Relais, das hat nämlich wegen fehler Freilaufdiode einen recht starken Verschleiß. Ich kenne nun nicht das Bj. deines 9k, bei meinem 97ér sitzt es in der Sicherungsbox neben der Batterie im Motorraum. Ja, und dann gibt es halt leider noch die Möglichkeit, daß der Wärmetauscher leckt, und der lässt sich halt nicht auf so leichte Art erneuern. Viel Erfolg:smile:
-
Anniversary in München
Auf dem Bild ist das aber die LINKE Türverkleidung, nicht die rechte! Und selbst wenn die ganze Verkleidung demontiert war, ich würde darin überhaupt kein Problem sehen, das ist doch wirklich total nebensächlich. Vielleicht wurde da nur ein schwergängiger Schließmechanismus wieder gängig gemacht oder der Stellmotor der Zentralverriegelung ausgetauscht. Unser Forum ist ja voll von diesem Thema... Viel wichtiger ist doch der allgemeine Zustand des Wagens, ob er unfallfrei ist und gut gewartet wurde, die Anzahl der Vorbesitzer, die Verifizierung des Tachostandes usw...
-
Kotflügel und Stoßstange Anniversary
Da wohnst du aber wirklich tief in der Pampa, wenn es da nirgends eine weitere Karosseriewerkstatt gibt:confused:. Gelbe Seiten schon durchsucht? Also, bei mir in Ulm könnte ich dir gleich mehrere solcher Spezialisten nennen! Nochmals zur Wiederholung: Für einen geübten Karosseriespengler ist das Ausbeulen deines Kotflügels überhaupt kein Problem. Ich weiß das so genau, weil ich das selber schon bei schlimmer zerbeulten gesehen habe (nicht bei meinem 9k, der ist ohne jeden Makel:smile:). Einer dieser sog. "Beulendoktores" bekommt sowas natürlich nicht mehr hin, dazu bedarf es schon jahrelanger Erfahrung. Zu meiner geringen Mängelerfahrung: Die kommt natürlich nicht von ungefähr und ist das Ergebnis aus guter Wartung und schonendem Umgang mit dem Wagen. Z.B. nach dem Kaltstart erst warmfahren und nach scharfer Autobahnjagd Motor noch einige Minuten im Leerlauf abkühlen lassen. Das ist nicht nur für ein langes Leben des Turboladers gut, sondern für den ganzen Motor. Meiner hat übrigens auch schon 245tkm drauf und schnurrt immer noch seidenweich, da ist kein Rasseln oder Klappern, es ist die wahre Freude!
-
Kotflügel und Stoßstange Anniversary
Eigenen Sachverständigen einschalten! Nein, das kenne ich nicht, und ich fahre schon seit 23 Jahren Saab! Riemenspanner und Rollen sind ja normale Verschleißteile wie die Bremsbeläge, aber Reparatur der kompletten Bremsanlage ist schon sehr außergewöhnlich und einen defekten Turbolader hatte ich auch noch nie! Zu deinem Schaden: Also, mit 1900€ mußt du dich auf keinen Fall abspeisen lassen! Du hast das Recht auf einen Gutachter deiner Wahl, den die gegnerische Versicherung bezahlen muß! Den kannst du einfach ohne Rücksprache beauftragen. Du wirst sehen, da kommt dann ein viel höherer Zeitwert heraus! Außerdem, so wie ich das auf den Bildern erkannen kann, ist nur die Stoßstange und der Kotflügel beschädigt. Und so einem Bagatellschaden würde ich niemals in einer Saabwerkstatt reparieren lassen. Denn die geben den Wagen ja meistens auch nur an eine Fachwerkstatt mit entsprechendem Preisaufschlag weiter. Und den kannst du dir auf jeden Fall sparen, indem du dir Angebote bei mehreren Karosseriewerkstätten einholst. Den Kotflügel könnte ein geübter Karosseriespengler locker ausbeulen, aber der scheint ja schon mächtig Rostblasen zu schieben. Das lohnt sich dann wohl nicht mehr, da ist sicherlich ein neuer fällig, aber der Austausch ist ja relativ einfach. Und die Stoßstange könnte man mit etwas Geschick auch wieder einigermaßen gut hinbekommen. So müsste man also den Schaden doch sehr in Grenzen halten können, da könnten sogar die 1900€ reichen, wenn nicht noch was anderes wie z.B. der Innenkotflügel beschädigt wurde.
-
Saab gekauft - Lampensalat (Warnleuchte für Betriebsbremse)
Auch meinen Glückwunsch zu deinem neuen Wagen und herzlich willkommen im Kreis der 9k-Freaks Du hast eine wirklich sehr gute Wahl getroffen! Kann man auch leicht durch Trennen der Stecker und Messen des Sensorwiderstandes feststellen. Dieser sollte bei ca. 1100 Ohm liegen. Bei meinem 9k waren es übrigens nicht die vorderen, sondern die hinteren. Vor ca. 5 Jahren hinten links, und heuer der hinten rechts. Die gehen zwar recht leicht auszubauen, sind aber schweinisch teuer: ca. 170€/Stck! Und die vorderen sollen dazu noch oft eingerostet und deswegen nur sehr schwierig auszubauen sein. Messe zuerst mal die hinteren nach, geht ganz einfach: Sitzbank anheben, weißen Plastikdeckel vom Schweller abnehmen und schon hast du den Steckverbinder des ABS-Sensors vor dir. Übrigens geht normalerweise nicht der Sensor selber kaputt, sondern "nur" der Schirm des Kabels "fault" durch. Bei den meinen war er einmal direkt am Sensor, und beim letzten Mal direkt neben der Eintrittsstelle in den Türschweller unterbrochen. Unten ein Bild des "sezierten" Kabels. Den ABS-Fehler geht übrigens nach dem Austausch des Sensors von alleine wieder weg, Fehler-Rücksetzen also nicht notwendig. Die (!) Lampe zeigt übrigens nur einen zu niedrigen Stand im Bremsflüssigkeits-Behälter an. Dort sitzt nämlich ein Schwimmerschalter im Deckel.
-
Lüftung verfriemelt
Nein, das ist wirklich eine Arbeit für Hebammen:rolleyes:! Hab ich auch schon mal versucht, dann aber bleiben lassen. Habe dann an den Motor abgesteckt, eine höhere Spannung von einem Netzgerät angelegt und ihn so ganz aufgefahren und danach nicht mehr angeklemmt. Aber bist du ganz sicher, daß die Klappe offen ist? Meines Wissens nach ist sie geschlossen, wenn sie senkrecht steht, und offen in waagrechter Stellung. Zum Thema Stellmotor gabs hier mal einen sehr interessanten Beitrag: http://www.saab-cars.de/9000/21573-extrem-beschlagene-scheiben-braucht-die-klima-wartung-generell.html#post269928
-
Fragen zu Benzinpumpe
... und anschließender Division der Fördermenge durch die gestoppte Zeit.
-
Warnblinker komisch
Genau zu diesem weit verbreiteteten Problem beim 9000er gibt es bereits jede Menge Freds, z.B . http://www.saab-cars.de/9000/39264-blinker-hat-sich-ausgeblinkt.html oder http://www.saab-cars.de/9000/30173-heute-morgen-beim-tuv.html. Einfach mal die Suchfunktion benutzen!
-
9000 cs MJ.´94 Nebelschlussleuchte Problem
Also der Schalter ist es bestimmt nicht, den Tausch kannst du dir getrost sparen. Zu einem Kurzschluß gehört immer ein Gegenpol, in diesem Fall also Masse. Und die ist zwar mit in den Schalter geführt, das aber nur für die Schalterbeleuchtung. Und die ist von den Schaltkontakten doch recht weit entfernt. Habe mal kurz den Schaltplan angeschaut: Es gibt im Sicherungskasten ein Relais ("REAR FOG LIGHT RELAY"), das den Strom für die Nebelschlußleuchte schaltet. Wenn du dieses Relais herausziehst, sollte die Sicherung (wohl die Nr. 32?) in keinem Fall mehr durchbrennen. Wenn das so ist, und davon gehe ich aus, liegt der Kurzschluß irgenwo an der Leitung zur Nebelschlußleuchte. Schau mal im Kofferraum in der Ecke hinten links nach, da befindet sich ein Stecker für die Anhängersteckdose ("TRAILER CONNECTOR"), über den die Leitung für die NSL geschleift ist. Ich könnte mir gut vorstellen, daß da das Problem liegt! Vielleicht ist da ein Draht abgegammelt und liegt nun blank auf Masse. Übrigens ist die Sicherung Nr. 32 für die vorderen und hinteren Nebelleuchten zuständig!" Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
-
Innenbeleuchtung
Widerstandserhöhung senkt Strom! Das kann ich als Elektroniker so nicht stehen lassen: Nach den Regeln der Physik wird bei einer Erhöhung des Widerstandes der Strom kleiner gemäß der Formel I=U/R, sodaß die Sicherung eigentlich noch weniger Grund hätte, durchzubrennen. Ich vermute deshalb, daß irgendwo ein Kurzschluß vorlag und du ihn beim Säubern der Kontakte rein zufällig beseitigt hast, ohne dies zu bemerken. Wo genau war denn dieser Gammel und was hast du gesäubert?