Alle Beiträge von Saabfreund
-
Mehrverbrauch nach Thermostatwechsel
Bei Kurzstrecke könnte er eigentlich noch keine Aussage über die Verbrauchshöhe seit letztem Wochenende machen, es sei denn, er tankt alle 100km wieder frisch auf!
-
Steuerung Standheizung an SCC und Handy im CS
Laut DIN-Norm bedeutet Kl. 15 "Geschaltetes Plus hinter Batterie, (Ausgang Zünd-[Fahrt-]Schalter)". D. h., die Spannung wird nur vom Zündschloß geschaltet. Laut Schaltbild hängen die normalen Verbraucher direkt an diesem Kontakt, nur die wenigsten (wie z.B. die Heckscheibenheizung) werden noch zusätzlich über ein Relais (und eine Sicherung natürlich) direkt gegen B+ geschaltet. Der Kl. 15-Kontakt ist schon sehr kräftig dimensioniert! Da Dein Handyladegerät aber im Vergleich zu anderen Verbrauchern nur einen minimalen Strom zieht, kannst du es also unbesorgt direkt an Kl. 15 anklemmen! Viele Grüße:smile: Josef
-
Stellmotor Umluftklappe
Passt doch genau zu meiner Meinung über gebrauchte Teile! Bitte um Bericht, ob der überholte funkioniert! Wenn nicht, ist wohl die Endstufe im SG (dank Glühlampe) "durchgebrannt". Dann kannst du ja immer noch auf meine Lösung mit der offenen Umluftklappe zurück greifen. Die Umluftfunktion braucht man nicht wirklich, habe sie bislang noch nicht vermisst. (Trabis, die einem die Bude voll stinken, gibts ja zum Glück kaum mehr...) Genau diese Frage, die du ja schon auf #29 gestellt hast, habe ich nun über 2 Seiten weg versucht zu beantworten. Aber Josef hat sie wohl nicht gelesen und sich als Gegner von Elektronik voll auf die Labor-Netzgeräte eingeschossen... Viele Grüße:smile:
-
Stellmotor Umluftklappe
Problem dabei ist halt, daß man dem gebrauchten nicht ansieht, ob und wie lange er noch funktioniert. Und der wiederholte Aus- und Einbau bei Minusgraden ist auch nicht gerade die reine Freude! Die Dinger scheinen beim 9k schon eine Schwachstelle zu sein, habe meinen schon vor längerer Zeit in Stellung "Außenluft-Zufuhr" abgeklemmt und stillgelegt (Wegen "Tropfsteinhöhlen-Effekt). Das Fahren in diese Stellung gelang mir übrigens auch nur mit meinem berühmten Labornetzgerät, das ich über 15V hochdrehen musste, bis sich der Motor drehte. Im übrigen war das doch eine nette Grundsatzdiskussion, genau richtig bei dem kalten Wetter, oder?
-
Stellmotor Umluftklappe
Kann sie mit Sicherheit nicht, der Motor zieht selbst im Blockierfall nur 250mA! (siehe http://www.saab-cars.de/490653-post25.html) Ein Labornetzgerät mit bis zu 30V kann auch mal für andere Zwecke verwendet werden, nicht nur für PKW-Elektronik. Z.B. mal zum Laden eines 18V-Akkus, wenn man gerade kein passendes Ladegerät zur Verfügung hat. Übrigens arbeiten LKW´s und Busse mit 24V. Außerdem weiß jeder Elektroniker, daß dies DIE Standardspannung in der Industrie schlechthin ist, von SPS-Steuerungen angefangen über Leistungsrelais und -Schütze, IGBT-Module usw. Da kommst du mit 15V nicht weit, und warum soll sich Hennu da unnötig damit einschränken, wo doch eines mit 30V nicht viel mehr kostet? 3A halte ich auch für etwas knapp, mit 5A ist man da schon etwas flexibler. Aber das sagte ich ja schon. Meine Meinung ist eben, bei Werkzeug sollte man nicht sparen, wenn man schon was kauft, dann gleich was "Gescheites". Du holst dir doch dein Werkzeug auch nicht aus dem Supermarkt, das du nach einmaligem Gebrauch in die Tonne stecken kannst! Zum Thema Festspannungsnetzteil oder Batterie: Ich finde es äußerst hilfreich bei der Fehlersuche, wenn man im Zweifelsfall die Strombegrenzung runter drehen und dann langsam die Spannung hochfahren kann. Das geht eben bei diesen Stromversorgungen nicht. Und eine Batterie hat zudem den Nachteil, daß sie ständig gewartet werden muß. Sonst ist sie nach kurzer Zeit sulphatiert und somit "hin"! @Josef_Reich: Ich rede hier von professionellen Labornetzgeräten mit präziser U-I-Regelung und NICHT von irgendwelchen selbstgebastelten Netzteilen! Ein gutes Labornetzgerät kannst du problemlos kurzschließen und dann auf vollen Strom drehen (Reihenfolge beachten!), da passiert auch im Langzeitbetrieb rein gar nichts! Mach das mal mit deiner Batterie!
-
Stellmotor Umluftklappe
Passiert nicht viel, außer daß das Netzgerät in die (einstellbare) Strombegrenzung geht und die Spannung in die Knie geht. @Josef: Haben das deine Netzgeräte etwa nicht und sind die nicht mal kurzschlußfest? Würde mich aber doch sehr wundern! Wenn man nicht gerade eine hohe Spannung von außen an die Ausgänge legt oder es runter wirfst, sind die Dinger eigentlich "unkaputtbar"! Oder bist du das selber, der im Physikunterricht nicht aufgepasst hat? So wie ich Hennu verstanden habe, will er ja nicht ganze Baugruppen testen, die alle an einer gemeinsamen Sicherung hängen, sondern nur einzelne Teile davon. Und da reichen 5A weit aus! Da kannst du auch mal einen Türverriegelungsmotor dranhängen. Nimm lieber eines bis 30V, und 5A, da bist du auf der sicheren Seite.
-
Steuerung Standheizung an SCC und Handy im CS
Silberpfeils Schaltung könnte aber doch stimmen, denn er sagt ja, ein erster Test habe funktioniert. Er schaltet ja mit Kl. 15 12V auf den STOP-Eingang, und wenn das funktioniert, liegt der COM-Anschluß nicht auf GND, sondern auf + Potential. Dann hätte er aber die Optokoppler doch richtig angeschlossen. Kann ma ja leicht nachmessen, ich denke, das hat Silberpfeil auch gemacht. Zum Schutz des STOP-Einganges ist aber noch eine Freilaufdiode über der Relaisspule (Abschaltspannungsspitze!) unbedingt notwendig. Ansonsten tolles Projekt!
-
Stellmotor Umluftklappe
Muß halt nicht alles stimmen, was hier empfohlen wird. Besser noch: Kollektor mit ganz feinem Schleifpapier Körnung (>400) abziehen. Das geht am besten, wenn du den Motoranker in eine Bohrmaschine einspannst. Und dann Motorlager mit (säurefreiem) Feinmechaniköl oder Nähmaschinenöl einölen. Such mal z.B. in der Bucht, bei Conrad, ELV usw. nach einem "Labornetzgerät". Ich empfehle dir ein eines von 0 bis 30V und 0 bis mindestens 3A, besser noch 5A. Sind aber nicht ganz billig, die Dinger. Aber man kann sie halt sehr universell einsetzen. Einen Anlasser kannst du damit natürlich nicht testen, das ist klar. Aber ansonsten sind das schon sehr nützliche Geräte, gehören eigentlich in jeden Hobbyraum:smile:
-
Stellmotor Umluftklappe
Ist auch nicht unbedingt notwendig, daß du das verstehst. Bevor du künftig elektrotechnische Experimente (wie z.B. mit der Glühlampe) machst und keine Ahnung über mögliche Folgen hast, am besten VORHER das Forum konsultieren!
-
Steuerung Standheizung an SCC und Handy im CS
Hallo Matthias, zwei Dinge sind mir an Deiner Schaltung aufgefallen: 1.: In mindestens eine Eingangsleitung der Optokoppler MUSS ZWINGEND ein Vorwiderstand geschaltet werden, dessen Dimensionierung vom Übertragungsverhältnis "Beta" des Optokopplers und der zu schaltenden Last abhängt. Wenn Du eine zu hohe Spannung anlegst, fließt durch den OK ein viel zu hoher Strom, und er wird dadurch hoffnungslos übersteuert, was er nicht sehr lange überleben wird! 2.: Auf Bild 2 und 3 sieht eine Dose, wo vermutlich Flußmittel drinn ist. Ich hoffe, daß das schon speziell für Leiterplatten geeignet ist. Dennoch empfehle Dir dringend Lötdraht mit Kolophoniumseele, das ist vom Handling her wesentlich besser! Und bei der Auswahl des Lötzinns musst Du auch noch darauf achten, ob die Leiterplatte mit bleifeiem Lötzinn (gemäß der RoHS-Vorschrift) gelötet wurde, was ich aber stark annehme. Da benötigst du dann auch das entsprechende Lötzinn und einen Lötkolben mitgeregelter, einstellbarer Temperatur, denn die liegt bei RoHS deutlich über bleihaltigem Lötzinn! Viele Grüße Josef
-
Stellmotor Umluftklappe
Stromaufnahme Stellklappenmotor Weil ich heute ohnehin die Aquarium-Abdeckung herunter hatte, habe ich interessehalber mal die Stromaufnahme des Luftklappen-Stellmotors nachgemessen: Während der Motor frei läuft, sind es bei 12V Spg. (von außen über ein NG gespeist) nur ca. 40mA, und wenn er dann auf den Anschlag fährt, sind es auch nur 250mA. Deshalb bin ich sicher, daß im SG nur ein Treiber-IC mit Brückenschaltung verbaut ist und keine diskreten Leistungstransistoren. Und diese Treiber-IC´s haben oft eine recht hohe Durchlaßspannung, und außerdem hängt es vom Typ ab, ob sie kurzschlussfest sind bzw. eine Strombegrenzung haben. Da müsste man dann schon den genauen Typ kennen und ins Datenblatt schauen. Deshalb wäre ich da sehr, sehr vorsichtig mit dem "Glühlampentest"! Du kannst also von Glück reden, wenn deine Endstufe danach noch funktioniert!
-
Stellmotor Umluftklappe
Spannungsabfall an H-Brücke Wenn du gerne eine neues Motorsteuergerät haben möchtest, dann lasse die 35W-Birne ruhig etwas länger an dem Stecker dran:biggrin:! Denn die Endstufe der Umluftklappensteuerung ist garantiert NICHT für 3A ausgelegt, der kleine Motor zieht weit weniger als 1A! Wenn die Lampe glüht, dann liegt bei dir 100pro KEIN Kabelbruch vor! Ich denke, der Fehler liegt nur in einer Schwergängigkeit des Motors. Direkt an die Batterie angeschlossen läuft er nur deshalb, weil er hier nämlich eine höhere Spannung bekommt als über die Motorsteuerung. Zur Erklärung: Weil der Motor vorwärts und rückwärts laufen soll, muß die Polarität der anliegenden Spannung entsprechend geändert werden. Dies erreicht man, indem man den Motor in eine sog. H-Brücke, auch Vierquadrantensteller genannt, schaltet: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Vierquadrantensteller.svg&filetimestamp=20090816170332 Wie man hier sieht besteht diese Brückenschaltung aus ingesamt 4 Transistoren, von denen je nach Drehrichtung immer 2 Stck. kreuzweise angesteuert werden. Nun fällt an jedem diesen Transistoren je nach Art (Bipolar, Power-MOS oder IGBT) eine Spannung von bis zu ca. 1V je Transistor ab, die dann dem Motor fehlt. So liegen dann an dem Motor z.B. nur 10V statt 12V an, und dies wirkt sich bei einem alten, verharzten Motor recht drastisch aus. Mess doch einfach mal die Spannung direkt am fahrzeugseitigen Stecker nach und schalte die Umluft aus und ein. Bei jedem Umschalten muß die Polarität mit wechseln. Vergleiche dabei jeweils die Spannungshöhe, sie muß identisch sein, nur das Vorzeichen darf wechseln. Du kannst ja versuchsweise den Motor mal an eine einstellbare DC-Spannungsquelle ("Konstanter") schalten und die Spannung messen, bei der der Motor nicht mehr los läuft. Die liegt bei dir wahrscheinlich bei ca. 10V. Das beste wird sein, du zerlegst den Motor, reinigst ihn und machst ihn wieder leichtgängig. Viel Erfolg!
-
Winterreifen 2009
Erster Erfahrungsbericht mit EUROSNOW II Habe seit einer Woche ebenfalls meine neuen Winterreifen drauf, bin damit schon ein paar hundert km Stadt- und Landstraßen gefahren und und kann nun einen ersten Erfahrungsbericht abgeben: Es sind TYPHOON EUROSNOW II mit der Größe 195-65 R15T. Das ist ja eigentlich eine relativ unbekannte Marke, er stammt aber von Conti und soll exakt den gleichen Aufbau und Reifenmischung wie der normale Conti PremiumContact2 haben, lediglich das Profil ist anders. Tja, mein Eindruck ist wirklich der allerbeste, denn er fährt sich absolut hervorragend. Er ist unwahrscheinlich leise, man hört ihn kaum (und darauf lege ich besonderen Wert, damit er auch gut zu meinem 9k passt) und übertrifft fast meine Sommerreifen Dunlop SP Fast Response, der ja nun wirklich ein sehr guter Reifen ist. Auch in der Straßenlage steht er dem Dunlop kaum nach, ich bin total begeistert. Und das bei einem Preis von nur 53€ incl. MwSt, echt Wahnsinn! Zwar habe ich ihn noch nicht auf Eis und Schnee testen können, ich denke aber, daß er als Conti-Ableger auch da recht gut abschneiden wird. Ich kann diesen Reifen also nur wärmstens empfehlen. Allerdings ist dieser Reifen nur bei wenigen Reifenhändlern erhältlich, er wird anscheinend vorzugsweise in den Niederlanden verkauft.
-
Geräusche ??
Fortsetzung von "fest" @[mention=528]weezle[/mention]: Nachdem es noch keiner getan hat, ich verrate dir sicherheitshalber, worauf Josef hinaus will (er spricht ja gerne in Rätseln). Du setzt sonst nämlich unfreiwillig die alte "Schrauber-Regel" in die Tat um, die da lautet: Nach FEST kommt AB! Die Befestigungsschraube der Umlenkrolle hat nämlich ein LINKSGEWINDE!
-
Radschrauben sitzen bombenfest!!!
Brutalmethode Ich würde es mit folgender Brachialmethode versuchen, die aber mit großer Vorsicht zu genießen ist: Auf einen großen asphaltierten Parkplatz mit wirklich sehr wenig Betrieb fahren, die 3 gängigen Schrauben leicht lösen (max. 1/2 Umdr.), und nun einige Male voll beschleunigen und sofort wieder voll abbremsen. Das ABS hilft dir dabei durch sein intermittierendes Bremsen sogar mit, die eine Schraube zu lösen. Und ev. sogar eine scharfe Kurve in die Richtung fahren, in der das betroffene Rad belastet wird. Dabei aber immer darauf achten, daß keine der 3 Schrauben verloren geht und immer wieder prüfen, ob die festsitzende Schraube schon lose ist bzw. sich lösen lässt! Müsste echt mit dem Teufel zugehen, wenn diese Methode auch nicht funktioniert! Bitte um Rückmeldung, ob und wie es funktioniert hat! Viel Erfolg und viele Grüße:smile:
-
Blinkerrelais
Es gibt beim 9k nur EIN zentrales Relais für Anzeige des Richtungswechsels und Warnblinker! D.h., wenn der normale Blinker geht, fehlt dir die Ansteuerung durch den Warnschalter. Funktioniert das Blinken, wenn du mit der Fernbedienung die Türen oder den Kofferraum aufschließt? Kann dir ggf. Schaltbilder vom Blinkkreis per PN zusenden.
-
Wärmetauscher defekt?
Klar könnte ich das, war nur ein Problem der schnellen Beschaffung. Leider ist meine nächste Saab-Werkstatt über 80km weit weg (wobei ich bezweifle, daß die das Teil auf Lager haben), und im Versandhandel dauert das halt auch seine Zeit. Da ich aber den Wagen jeden Tag brauche, habe ich halt die schnellste und einfachste Methode gewählt. Werde die Schläuche aber dennoch bei nächster Gelegenheit zusammen mit anderen Teilen bestellen, kosten ja nicht die Welt. Wo bestellt man denn die am besten, es müssen ja wohl nicht unbedingt Original-Ersatzteile sein?
-
Wärmetauscher defekt?
Welche markierte Stelle meinst du? Ist doch nirgends was markiert? Wo die Schelle ursprünglich saß, siehst du in meinem 1. Bild (Threaderöffnung).
-
Wärmetauscher defekt?
Problem gelöst: Zu schwache Klemmschelle Volltreffer! Habe die Schläuche im Aquarium nochmals intensiv kontrolliert - und siehe da, an der oberen Schlauchverbindung fand ich an der Unterseite tatsächlich einige Tropfen von Kühlwasser. Genau darunter war es auch feucht, nicht jedoch genau unter dem WT. Der scheint also noch o.k. zu sein. Ursache war eindeutig die motorseitige Klemmschelle an der Verbindungsmuffe, die den Schlauch nicht mehr richtig gehalten hat. Der ist daher auch um mindestens 5mm von der Verbindungsmuffe abgerutscht und wegen der recht schwachen Klemmkraft trat dann bei einem gewissen Überdruck eben Kühlwasser aus. Warum Saab hier eine billige Klemmschelle im Gegensatz zur anderen Seite der Muffe verwendet hat, würde mich echt intersssieren. War etwa für diese Seite GM zuständig? Mitschuld an dem Leck war aber sicherlich auch eine gewisse "Altersschwäche" des Schlauches. Habe - wie im Bild zu sehen - nun noch eine 2., "richtige" Schlauchschelle neben der alten angebracht. Platz war genügend da, die Muffe ist ja ziemlich lang. Bin seither schon wieder einige 100km gefahren, jeden Tag kontrolliert und konnte seitdem keine Undichtigkeiten mehr finden. Der Kühlwasserstand bleibt nun auch konstant, was ich durch eine Markierung am Ausgleichsbehälter (natürlich im kalten Zustand) exakt kontrollieren kann. Werde das ganze natürlich weiterhin beobachten, und wenn ich nochmals eine Undichtigkeit feststelle, werde ich am besten gleich beide Heizwasserschläuche austauschen. Vielleicht kann ich mit dieser Erfahrung jemandem weiterhelfen. Dank an Josef und viele Grüße! Saabfreund
-
Hy leute, hab mir soeben spontan ein 9000 turbo gekauft
Aufmunterung Gibt noch ne Fehlerquelle: Bei meinem wars vor vielen Jahren (bestimmt bald 10 Jahre her) mal ein abgebrochenes Kabel bzw. Schirmleitung an einem Stecker zwischen Lenkrad-Airbag und Airbag-Steuergerät. Ich weiß es nicht mehr genau, aber ich glaube, der saß hinter den Plastikschalen unterhalb des Lenkrads. Habe den Schirm damals wieder sauber angelötet und der Fehler trat nie mehr auf. Natürlich mußt du den SRS-Fehler nach der Reparatur von einer Saab-Werkstatt zurücksetzen lassen. @[uSER=4722]23turbo[/uSER]: Lass dich von der Frozzelei der Forumsmitglieder nicht zu sehr verunsichern. Ein 9000 ist ein äußerst robustes Fahrzeug, das nimmt auch eine nicht ganz so pedantisch durchgeführte Pflege (man kann es auch übertreiben) nicht sonderlich krumm. Bei mir ist das etwas anders, denn ich habe den Wagen seinerzeit neu gekauft, mache das meiste daran selber und kenne deshalb all seine Stärken und Schwächen. Davon gibts aber wirklich nur sehr, sehr wenige! Und das beste an dem Wagen: Du kommst (fast) überall sehr gut und leicht ran, brauchst z.B. nicht das halbe Auto zerlegen, um Zündkerzen zu wechseln. Und gar sooo viel scheint ja nach deiner Beschreibung an deinem 9000 nicht kaputt zu sein. Ölverlust: Leichter Ölverlust ist beim 9000 ganz normal, das ist bekannt und gehört bei ihm einfach dazu und sollte deswegen nicht überbewertet werden. Kupplung: Versuch mal erst, sie zu entlüften, und wenn das nichts hilft, wechsle mal den Geberzylinder. Geht ganz leicht, auch da kommt man sehr gut ran. Nur wenn das nichts hilft, kanns ja nur noch der Nehmerzylinder sein. dazu muß aber das Getriebe raus. Und dann wechselt du am besten die Mitnehmerscheibe und Druckplatte gleich mit und auch noch den KW-Simmerring. Den Kupplungsschlauch solltest du bei der Gelegenheit wegen ev. Gummibrösel auch gleich erneuern, der ging bei mir bei meinem schon mal kaputt. In der Werkstatt kostet das ganze übrigens ca. 1200€! Motorlager: Ich denke, du meinst die oberen Gummibuchsen. Die solltest du recht bald erneuern, denn kaputte Buchsen belasten das Flexrohr und die unteren Hydrauliklager übermäßig stark. Das kannst du auch selber machen. Wenn du willst, schicke ich dir eine Anleitung, wie es am einfachsten (ohne Ausbau der Drehmomentstütze) geht. Auspuff: Hol dir im Zubehörhandel eine Bosal-Anlage, damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Ist genau die gleiche wie das Saab-Originalersatzteil ebenfalls von Bosal, nur kostet es dort wegen dem Saab-Logo wesentlich mehr. Ansonsten gratuliere ich dir zu deinem Kauf, checke und repariere ihn voll durch und du wirst die helle Freude an diesem fantastischen Fahrzeug haben! In diesem Sinne, viel Erfolg! Saabfreund
-
Scheinwerferscheibenwischer/Hupe ohen Funktion ...
Welche Sicherung hast du denn gezogen? Wenn das die Nummer 8 war, funktioniert auch dein Windschutzscheiben-Wischer nicht mehr. wenns aber die Nr. 7 war, laufen die kleinen Scheinwerferwischer immer nur noch ein kleines Stückchen weit, solange du den Wischerhebel ziehst. Der beschriebene Fehler lässt einen kurzgeschlossenen Waschschalter vermuten. Gruß Saabfreund:smile:
-
Wärmetauscher defekt?
Hallo Saabfreunde und 9k-Spezialisten, habe bei meinem 9k gestern zufällig bemerkt, daß beim Kondenswasser der ACC auch Kühlflüssigkeit mit dabei ist. Sie kommt eindeutig aus den Auslassöffnungen am Boden des "Aquariums". Nun war mein erster Gedanke, daß der Wärmetauscher defekt ist, womit bei dieser km-Leistung (231tkm) schon gerechnet werden muß. Wirklich seltsam ist nun aber, daß ich im Innenraum absolut überhaupt nichts davon feststellen kann: Es riecht weder nach Kühlflüssigkeit, die Scheiben beschlagen auch nicht und der Fußraum und die Luftaustrittsdüsen hinter den Sitzen sind wirklich staubtrocken. Es kamen also dann nur noch die Anschlußschläuche des WT in Frage, aber an denen kann ich auch keine Lecks feststellen. Nun frage ich mich, woher kommt denn nun die Kühlflüssigkeit? Ist denn das möglich, daß der WT nur ganz vorne leck ist, und die Kühlflüssigkeit dabei nicht zwingend bis in den Innenraum gelangen muß? Oder gibt es da noch andere Leckagemöglichkeiten? Bevor ich nun das Gebläse ausbaue, würde mich das schon brennend interessieren. Groß ist das Leck bislang übrigens (noch) nicht, ich musste nur ca. 200ml nach ca. 1000km auffüllen. Zur Info habe ich ein Bild der besagten Stelle mit angehängt. Herzlichen Dank schon mal! Saabfreund
-
Scheinwerferwischerkuriosum
Falsche Sicherung gezogen? Kann eigentlich nicht sein. Laut Anleitung und Schaltbild sind die SW-Wischer mit 10 A abgesichert und liegen außerdem nur bei eingeschalteter Zündung an Spannung. Ist die Sicherung Nr. 7 , die auch für eine (optionale) el. Vordersitzverstellung zuständig ist. Bist du sicher, daß du auch die richtige Sicherung gezogen hast? Wenn die Wischer trotzdem an Spannung liegen, hat wohl jemand daran rum gebastelt! Gruß Saabfreund:smile:
-
Reparatur/Ersatz Reflektorhalter Hauptscheinwerfer | Wie macht ihr das?
Doch, der Stift im Reflektor war beweglich in dem Bröselteil eingerastet. Muß auch so sein, denn beim Scheinwerfereinstellen vedrehst du ja den kompletten Reflektor. Wenn die Befestigung hätte starr sein dürfen, hätte ich Stabilit-Kleber verwendet. Und der wäre dann sogar auf jeden Fall hochtemperaturfest gewesen. Doch dann hätte ich den Scheinwerfer nicht mehr bzw. nur ganz wenig verstellen können. Sowas ähnliches hatte ich auch angedacht, war mir dann aber auch zu aufwendig. Probier ruhig mal meine Methode, musst nur aufpassen, daß dir nicht die ganz Schoose auf den Reflektor hinunter läuft. Deshalb zuerst nur einen Ring um den Stift legen und dann abkühlen lassen. Grüßle zurück:smile: Saabfreund
-
Reparatur/Ersatz Reflektorhalter Hauptscheinwerfer | Wie macht ihr das?
Lösung ganz simpel: Heißklebepistole Hatte schon vor Jahren genau dassselbe Problem, das Kunstoffteil ist mir beim bloßen Anfassen zwischen den Fingern zerbröselt. Mein Händler sagte zu meinem Erstaunen, daß es da kein Ersatzteil gäbe und ich deshalb deshalb den kompletten Scheinwerfer austauschen müsste:mad:. Das war mir aber dann doch etwas zu teuer, weshalb ich mir eine andere Lösung einfallen lies: Da der Reflektor beweglich aufgehängt sein muß, musste der Ersatz verwindbar und dennoch axial fixierbar sein. Das habe ich dann ganz simpel und schnell mit einer Heißklebepistole erreicht, mit der ich den Metallstift des Reflektor am Gehäuse eingegossen habe. Das Material des Klebestiftes ist recht elastisch und doch fest genug, um den Reflektor in seiner Position zu halten. Dieses "Provisorium" hat sich trotz meiner anfänglichen Bedenken bezüglich Temperaturstabilität bis dato bestens bewährt, weshalb ich diese Methode bedenkenlos weiterempfehlen kann. Viel Erfolg! Gruß Saabfreund