Zum Inhalt springen

Saab_owl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab_owl

  1. Gut, in diesem Zusammenhang sollte man natürlich darauf hinweisen, dass es bei Volvo und seinem Investor Geely nicht wesentlich anders aussieht. Da liefen die Gewerkschaften auch Sturm, weil die Asiaten ihre Holdings ebenfalls auf den Virgin Islands und Cayman Islands sitzen haben. Scheint in der Branche kein Einzelfall zu sein.
  2. Ja genau. Ich habe meine auch modifiziert ;-)
  3. Wobei Mercedes sicherlich nicht der einzige Hersteller ist, der aktuell Ölmessstäbe ohne Platikknubbel verbaut.
  4. Also ICH kann (nun) mit der aktuellen Pömpellösung in hellgrau leben... Und passen würde der auch nicht, beim Benz ist der Stab länger...
  5. Was gibt es neues bei Saab ? 1. Saab Parts startar bolag i USA Die nicht insolvente Ersatzteilsparte Saab Parts, die momentan dem Staat gehört, eröffnet nach der Pleite des Importeurs Saab North America nun eine Niederlassung in den USA, mit Zentrale in der Nähe von Detroit und Filialen in allen Bundesstaaten. 2. Das Elektrofahrzeug-Bieterkonsortium NEVS (National Electric Vehicle Sweden AB) aus China (51 Prozent) und Japan (49 Prozent) hat eine Internetseite geschaltet, um für das Unternehmen und den SAAB-Kauf zu werben : http://www.national-ev.se Dort ist auf der Titelseite (frei übersetzt) zu lesen : Saab Automobile, Trollhättan und Schweden stehen für Innovationskraft und hohe technologische Kompetenz. Saab engagiert sich stark für zukünftige Lösungen im Verkehrssektor. SAAB Automobile, Trollhättan och Sverige står för innovationskraft och hög teknologisk kompetens. Inom SAAB Automobile finns ett utbrett engagemang för framtida lösningar inom transportområdet.
  6. Warum "wie früher" ? Bei Mercedes gibt es den noch in Full-Metal Ausführung...
  7. Hier mal die versprochenen Bilder (allerdings in der dunklen Garage mit Blitz aus der Hüfte geschossen). Zu sehen der 9-3/9-5 Ölmessstab NG (sauber und mit relativ frischem 0w-40) und die alte Version... ich denke, der Unterschied ist recht deutlich zu erkennen
  8. Also ich habe mir damals auch die Hacken wund gelaufen bezüglich der Y-Rückschlagventile, die hatte ausser Saab wirklich niemand. Ich habe sie mir dann auch bei Skandix bestellt, die haben noch recht humane Versandkosten. Bei ebay werden manchmal (i.d.R. aus UK) ganze Sets angeboten, also Rückschlagventile PLUS Düsen, aber die hast Du ja gerade gekauft... Alternativ könntest Du vielleicht Rückschlagventile in gerade Form jeweils in die Schlauchstücke hinter den Y-Abzweigungen verbauen. Die gäbe es im Grunde überall zu kaufen...
  9. Also die Thematik beschäftigt mich ebenfalls. Ich habe jetzt von zwei Händlern gehört, daß ich die 17 Zoll nicht eintragen lassen müsste. Einfach montieren und gut wäre es. Das kann ich mir aber nicht so recht vorstellen... In diesem Zusammenhang ärgere ich mich auch immer über die neuen Fahrzeugscheine. Das steht bei mir jetzt nur noch die kleinste, schmalste Version eingetragen. Wie soll der Beamte vor Ort bei einer Kontrolle das überhaupt nachprüfen ?
  10. Also den "optimalen" Ölstab habe ich noch bei keinem Fahrzeug gefunden, aber die neue, hellere Version ist wirklich besser als der dunkle Kunststoff. Ich poste bis morgen mal ein Vergleichsbild. Dann kann man den Unterschied besser beurteilen.
  11. "Offizielles" 9-1 Photo ?!? Habe ich da etwas verpasst ? Auf dieser Seite : http://www.mein-elektroauto.com/2012/05/das-elektroauto-konnte-saab-auferstehen-lassen/5328/ ist ein Saab 9-1 Entwurf zu sehen mit einem "GG"-Kennzeichen (Opel). Als Quelle wird "Saab" angegeben. Aber irgendwie sieht der nicht gerade wie ein Saab-Saab (VM) aus ...
  12. Möchtest Du ein Beweisphoto ? Wenn Du überlegst, einen zu kaufen und noch unschlüssig bist, kann ich Dir gerne am Wochenende ein Bild schicken.
  13. Also ohne Rückschlagventile läuft auch bei Dir sicher nichts. Ist Dein Modell eigentlich die sogenannte "Brille" oder eines der letzen Faceliftmodelle MY02-05 ? Die Nummer 34 und 38 sind jedenfalls identisch und zeigen die Y-Verbinder MIT Rückschlagventil, welche auch bei Dir verbaut sein sollten. Es sei denn, es hat schon jemand daran herumgebastelt. Teilenummer ist die 5336961. Die Originalversion ist grau/schwarz, die Skandix Version schwarz/blau. http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/95894-mittlere-und-rechte-scheibenwaschduese-haben-kaum-druck-c3525.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/95895-mittlere-und-rechte-scheibenwaschduese-haben-kaum-druck-p5336961.jpg
  14. Und da wir gerade von Rechten sprechen : VM soll damals mit seinem Chefdesigner Castriota einen Vertrag geschlossen haben, der diesem eine hübsche Lizenzgebühr für jeden produzierten 9-3 der neuen, noch in den Sternen stehenden, Generation zusichert... immer diese Altlasten Dagens Industri uppger att det även förhandlas om ett generöst avtal med Saabs gamla chefdesigner Jason Castriota som skulle få royalty på varje Saab 9-3 av nya generationen som tillverkades.
  15. Es gibt bei youtube sogar ein schönes Video zum Thema, aber aus rechtlichen Gründen (wahrscheinlich mit Musik hinterlegt), darf es hier nicht gezeigt werden... Daher nur Bilder, reichen aber auch aus : http://www.econmancer.com/?p=101 Wenn es nicht der Originalfilter sein muss, gibt es im Ersatzteilhandel auch ganz gute Versionen (z.B. Valeo), Preis etwa ab 25 Euro.
  16. Das ist aber ein Armutszeugnis vom ADAC. Ich gehe mal davon aus, dass der Mitarbeiter einen Internetzugang besitzt und die Suche nach der nächsten Saab Servicewerkstatt in Dänemark hat keine 90 Sekunden in Anspruch genommen... Schön, dass Die so schnell geholfen wurde und Danke für die Rückmeldung ! Gute Heimfahrt, oder hast Du noch Urlaub dort oben ?
  17. Saab_owl hat auf saabfahrer1's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hmm, bei meinem pre-facelift 9-5 war der Erst-Endschalldämpfer mit einer Befestigungsschelle mit dem Rest der Anlage verbunden, der Austausch in Handumdrehen erledigt...
  18. Ich habe meinen aufgrund der guten Erfahrungen (Abwicklung, Lieferzeit) bequem bei Skandix gekauft, ist das Originalteil : [TABLE=width: 100%] [TR] [TD=width: 20]1[/TD] [TD]1024927 55557302[/TD] [TD]Ölpeilstab Saab 9-3 (-2003), 9-5 (-2010)[/TD] [TD]16,66 EUR[/TD] [TD=width: 150]16,66 EUR [/TD] [/TR] [/TABLE]
  19. Wenn es das Heizungs-Bypassventil ist und vieles spricht dafür, so sollte selbst eine mittelmässige Werkstatt keine Probleme mit dem Austausch haben. Das Teil gibt es natürlich auch beim Oppel/GM Händler, ansonsten ist bei Dir ganz in der Nähe auch ein Saabhändler auf dänischer Seite : Saab Svend Wind in Højer : [TABLE=class: static, width: 960] [TR] [TD=width: 600, align: center][TABLE=class: kontact-table, width: 400] [TR] [TD=align: center]Mandag-fredag:[/TD] [TD=align: center]kl. 8.00-17.00[/TD] [/TR] [TR] [TD=align: center] [/TD] [TD=align: center] [/TD] [/TR] [TR] [TD=align: center]Værkstedet[/TD] [TD=align: center] [/TD] [/TR] [TR] [TD=align: center] [/TD] [TD=align: center] [/TD] [/TR] [TR] [TD=align: center]Mandag-torsdag:[/TD] [TD=align: center]kl. 8.00-16.00[/TD] [/TR] [TR] [TD=align: center]Fredag:[/TD] [TD=align: center]kl. 8.00-15.00[/TD] [/TR] [TR] [TD=align: center] Søndag: [/TD] [TD=align: center]Efter aftale[/TD] [/TR] [TR] [TD=align: center] [/TD] [TD=align: center] [/TD] [/TR] [TR] [TD=align: center]Adresse:[/TD] [TD=align: center]Frifelt 1 - 6280 Højer[/TD] [/TR] [TR] [TD=align: center]Tlf.:[/TD] [TD=align: center]+ 45 74 78 21 49[/TD] [/TR] [TR] [TD=align: center]Per mobil:[/TD] [TD=align: center]+ 45 22 82 44 60[/TD] [/TR] [TR] [TD=align: center]Email:[/TD] [TD=align: center]pv@svendwind.dk[/TD] [/TR] [/TABLE] [/TD] [/TR] [/TABLE] [h=2][/h]
  20. Ist sie auch seit einiger Zeit. Daher habe ich meinen alten, dunklen Ratestab auch entsorgt und gegen die neue Version getauscht.
  21. Randnotiz : Da fällt mir ein, das Rückschlagventil für die Scheinwerferwischerreinigung hinter dem linken Kotflügel hatte in der Ab-Werk-Ausführung tatsächlich auf einer Seite einen Metalleinsatz zur Verengung eingesetzt. Das original Ersatzteil viele Jahre später hingegen hatte drei identische Innendurchmesser, der Einsatz wurde wohl eingespart. Ob sich der bemerkbar macht, kann ich nicht beurteilen, aber ich habe ihn kurzerhand (war nicht verklebt, nur gesteckt) umgebaut. Ist beim 9-5 MY05 die Dämm-Matte immer noch mit diesen zahlreichen Plastikstopfen befestigt ? In dem Fall hätte ich die beiden Rückschlagventile (ich glaube 3 Euro das Stück) gleich mitgemacht, bei mir waren sie nach 7 Jahren nacheinander hinüber. Und ich kann mich erinnern, daß ohne passenden Abzieher irgendwann das Nagelbett der Fingernägel schmerzte vom Hochziehen der scharfkantigen Stopfen - ich bin froh, wenn ich die nächste Zeit nicht mehr da ran muss... Beim 9-5 der ersten Generation sind vorne nur Y-Rückschlagventile verbaut. Und auf diesen ist ein Pfeil in Form eines Dreiecks geprägt, welcher die Durchflussrichtung anzeigt.
  22. Habe ich auch gerade gelesen. Allen Beteiligten GUTE BESSERUNG !!! http://www.suedkurier.de/region/kreis+l%F6rrach~bilder/cme1057588,6785853
  23. kurzes update : -Vic ist nach Schweden geflogen, die Zeitungen spekulieren zur Vertragsunterschrift und das der Verkauf von Saab Automobile kurz bevorsteht, eventuell heute oder morgen. Man spricht von einer Frist vor Monatsende, die sich die Konkursverwalter gesetzt hätten. Es könnte auch um die Äußerungen hinsichtlich der angeblichen Spyker-Rechte am 9-5II gehen. -Youngman soll sein Angebot nachgebessert haben und nun für alle vier Unternehmensteile (Automobile, Powertrain, Tools UND Parts) insgesamt 447 Millionen Euro bieten. Damit wäre das EIB Darlehen beglichen und der Staat nicht mehr Eigentümer der Ersatzteilsparte. Allerdings bestehen starke Zweifel an einer seriösen Finanzierung und die Konkursverwalter wollen den Betrag cash in die täsch und nicht irgendwie, irgendwo, irgendwann. -Das Elektrofahrzeug Konsortium NEVS war letzte Woche zu Besuch in Trollhättan, soll aber versucht haben, den Preis zu drücken. -Mahindra will in einem Drei-Stufen-Plan in Trollhättan parallel Elektro- und konventionelle Fahrzeuge bauen. Zunächst einen 9-3 (aktuelles Modell) mit Elektroantrieb, dann in Lizenz ein japanisches Elektroauto und später einen neuen 9-3 auf Basis der Phoenix-Plattform. Hier müssten allerdings in den nächsten 18 Monaten noch geschätzte 223 Millionen Euro investiert werden, da Phoenix nur zu 60 Prozent fertig entwickelt sei. Mahindra werden aufgrund der guten Kontakte zu dem Rüstungskonzern Saab AB die besten Chancen zugerechnet.
  24. Wenn Du den Sensor vernünftig testen willst, musst Du schon ein TechII Gerät anschließen. Dann lassen sich die Daten (gemessene Temperatur) auslesen. Bei mir wurde der Sensor auch schon mal getauscht, weil er lt. Werkstatt falsche (zu niedrige) Werte anzeigte und die Innenraumtemperatur viel zu lange aufheizte. Nur am Rande : Es gibt wohl verschiedene Varianten, mein erster Sensor hatte eine geschlossene Form, der Ersatzsensor sieht eher wie eine Schlaufe aus. Hast Du die Probleme nur bei Stellung "AUTO" oder auch bei manueller Regulierung ? Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, daß der Fehler bei Dir nicht unbedingt am Sensor zu suchen ist und da würde der Diagnosetest, wie Sven ihn beschreibt, durchaus Sinn machen. Selbst bei defektem Sensor sollte die Heizung bei manueller Einstellung auf HI, volle Leistung zeigen. Und wenn es nicht mehr richtig kalt wird, könnte die Klimaanlage defekt sein (gibt dann aber keinen Fehlercode), also entweder nicht genügend Kühlmittel im System oder der Kompressor ist hinüber.
  25. Saab_owl hat auf gSAABmer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Standard sollte sein, sich zunächst einmal die Beiträge durchzulesen, die genau das Thema behandeln. Bereits auf Seite FÜNF wäre die Frage beantwortet worden. Aber bitte nicht in ein paar Monaten herummeckern, wenn das olle Ding wieder anfängt zu jaulen. Unseren Rat wolltest Du ja nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.