Zum Inhalt springen

Saab_owl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab_owl

  1. Umfragetief aktuelle Fragestellung auf der Internetseite der schwedischen Lokalpresse : "Vertrag gekündigt. Ist dies das Ende für Saab ?". Das aktuelle Ergebnis ist, verglichen mit den damaligen Umfragen nach der GM Ankündigung, Saab zu schließen, nicht sehr zuversichtlich. Natürlich ist das nicht repräsentativ. Aber hier stimmen schließlich hauptsächlich die Schweden selbst ab :
  2. Saab_owl hat auf MV93's Thema geantwortet in 9-3 II
    Beim 9-5 jedenfalls auf gar keinen Fall. Der meldet sich ja noch nicht mal, wenn 2 Liter fehlen. Ob es beim 9-3 besser ist, wage ich zu bezweifeln. Zieh doch einfach nach längerer Standzeit (über Nacht) morgens den Meßstab, dann kannst Du Dir sogar das Abwischen sparen.
  3. Yep, tcm gibt's nicht nur beim Kaffeeröster ...
  4. Gibt schließlich auch einen geklebten Dummy der "kaschiert" dann nicht ein Loch im Dach, sondern das Loch im Portemonnaie des Besitzers
  5. Hast Recht. Die Tribandantenne gab es erst später, zum VDO Navi gab es wohl diese kleine GPS Maus. Die kann natürlich auch versteckt unter einem Lautsprechergitter oder einer Verkleidung sitzen. Manche haben die ja damals auch hinter den Spiegel montiert. Aber wie Günter schon schreibt, wenn es eine Saab Antenne ist, so wurde sie auf jeden Fall geschraubt. Also haben zusammengefasst alle 9-5 ab MY02 zwangsweise eine geschraubte Dachantenne, ab MY02 entweder Dualband/Telefon oder Dummy und ab MY03 Dualband/Telefon, Triband oder Dummy ? Gab es bei den ersten faclift 9-5 überhaupt die Option gar keine auf dem Dach ? Auf Anhieb habe ich in den GW Annoncen keinen gefunden, meine aber, mal einen ohne Bohrloch gesehen zu haben...
  6. @celeste Danke für die Informationen !
  7. Hallo Rene. Danke für die Erfahrungswerte. Für den 9-3II 2.0T gibt es ja anscheinend zwei Hirsch Varianten. Einmal mit 230 PS, wie Du schreibst, aber auch mit 240 PS (steht in meinem Hirsch Katalog von 2008). Worin liegt denn der Unterschied der beiden Versionen. Die Motorenbasis, der 2.0T MJ 2005 und MJ 2008 sind doch identisch, oder ?
  8. Wenn das VDO Dayton Navi ab Werk in Deinem 9-5 verbaut war, so ist die Antenne natürlich kein Dummy und sitzt festgeschraubt auf dem Dach.
  9. Saab_owl hat auf Saab_owl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke Dir für die Info ! Ist ja sehr sinnvoll von Saab, dieses Teil in der Untergruppe und auf dem Schaubild der Limousine zu verzeichnen.
  10. Saab_owl hat auf Saab_owl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kann mir von euch jemand sagen, 1. was genau die Teilenummer 4711727 darstellen soll ? Nennt sich "Antenna cable (With extra ''Diversity'' aerial amplifier)". Sieht irgendwie aus, wie eine verstärkte Wurfantenne (Auf dem Schaubild Teil 7 in der Mitte der Heckscheibe). Das benötige ich doch nicht etwa zusätzlich zum 2-Kanal Antennenverstärker ?!? 2. ob 400106688 (Elkparts) identisch mit 4870317 (EPC) ist ? Die Bezeichnung ist identisch, die Preise sind leicht unterschiedlich.
  11. Braucht der gehirschte 2.0T zwingend super+ ? Super wäre mit Mehrverbrauch verbunden und somit nicht sinnvoll, nehme ich an, oder ? @reneNA Hat Deiner das (auch beim 9-5) übliche, ovale Endrohr ?
  12. Saab_owl hat auf Freiburger2010's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schau mal hier, unter Audio System : http://www.mitt-eget.com/saab/faq.shtml
  13. Hallo, fährt jemand von euch eventuell einen 9-3II mit Hirsch Tuning (230/240 PS glaube ich ?!?) in der Automatikversion ? Mich würde mal der Durchschnittsverbrauch interessieren und die Charakteristik der Schaltung. Eigentlich müßte diese Konfiguration doch gut zum Cabriolet passen, oder ? Schönes Wochenende ! saab_owl
  14. Das ist klar, wäre nur vertretbar, wenn jemand vor Ort wäre... sonst lohnt die zeitliche Investition nicht. Da hast Du Recht.
  15. Die geringe Haltbarkeit der Führungsetage ist in China allerdings keineswegs unüblich. Das würde jetzt wohl etwas zu weit führen, aber hinter Hawtai steckt ja ein recht großer Mischkonzern mit einer einflussreichen "grauen Eminenz" an der Spitze, der eigentlich nie in der Öffentlichkeit auftritt und im Verborgenen die Strippen zieht. Und wenn die untere Führungsebene nicht die erwarteten Zahlen bringt, wird sie eben ausgetauscht. Hire and fire und keine Zeit für PE Konzepte. Das mit den frisierten Produktionszahlen - es waren +35% - kann man den Chinesen nicht wirklich vorhalten. Ich denke eher, die haben sich VM angepasst und hielten dies höflicherweise für Landessitte. Wir erinnern uns an Spyker, die modifizierte Kundenfahrzeuge als Neuwagen durch die Bücher laufen ließen Aber mal ganz im Ernst : es mehren sich nicht nur in der schwedischen Presse die Vorbehalte bezüglich des neuen chinesischen Partners. Selbst chinesische Wirtschaftsberater sind skeptisch, und das ist nun wirklich bei der Beurteilung eines heimischen Unternehmens nicht oft der Fall. Wie man liest, war man schon vor längerer Zeit im Gespräch mit einem chinesischen Autobauer, der die erste Wahl ("Preferred Bidder”) gewesen wäre. Diese Verhandlungen konnten allerdings nicht zum Abschluss gebracht werden. Wer der bevorzugte Partner gewesen ist, wurde (noch) nicht öffentlich. Naheliegend wäre natürlich in erster Linie BAIC, der im Dezember 2010 für 155 Millionen Euro die alte 9-5/9-3 Technik gekauft hat. In frage kämen allerdings noch "China Youngman Automobile Group" und die "Jiangsu Yueda Group", welche lt. Reuters Gespräche mit Saab geführt haben. "Great Wall Motor", die auch in der Presse genannt wurden, sollen nach eigenen Angaben hingegen nicht interessiert gewesen sein. Die Verhandlungen mit Hawtai sollen im Rekordtempo innerhalb weniger Tage und in letzter Minute geführt worden sein (nach drei Tagen in der Nacht zum Montag dann der Abschluss), daher schreibt das SvD "Kaotiskt och desperat", also chaotisch und verzweifelt. Und "Det är intrycket av spelet bakom den senaste Saab-räddningen"... Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler Christer Ljungwall, vom renommierten China Center for Economic Research der Universität Peking, spricht von einer verzweifelten Aktion seitens Saab. Er sei natürlich generell für chinesische Investoren, aber dieses mal sei alles zu schnell gegangen. Er sei daher auch gar nicht sicher, ob der deal für die Beschäftigten in Trollhättan eine gute Nachricht sei. Es bestehe die große Gefahr, daß die Chinesen nur an der Technologie und an einer Fertigung in China interessiert seien. Ich finde es schon bemerkenswert, daß ein chinesischer Wirtschaftswissenschaftler diese Zweifel äußert, das ist wirklich ungewöhnlich in China.
  16. So, die Chinesen waren derweil vor Ort in Trollhättan, um sich anzuschauen, was sie da eigentlich genau gekauft haben. Angeführt wurde die Delegation von Hawtai Vizepräsident Richard Zhang. Damit sich die Chinesen einen ersten Eindruck von der Produktion machen konnten, wurden etwa 15-20 Fahrzeuge zusammengebaut. Diese sollen wohl aber nicht verkauft werden, es handelte sich dabei um einen Testlauf nach der längeren Produktionspause. Vor dem Produktionsstopp wurden etwa 220 Fahrzeuge pro Tag produziert. Zhang wurde dabei erwischt, wie auf auf dem zweiten Bild zu sehen, wie er versuchte, VMs privaten Laptop unter seiner Jacke vom Gelände zu schmuggeln
  17. Ja, da magst Du Recht haben. Ich hatte das auch zuerst vermutet, allerdings ist die Nokian homepage teilweise nicht besonders präzise im Detail. Die Bilder des Nokian H und V sind identisch, der Z G2 hingegen (eventuell bedeutet G2 eine andere Generation) hat ein leicht verändertes Profil, d.h. die zusätzlichen Einschnitte des V/H fehlen. Auch fehlt dann beim V/H der Hinweis auf PAK-freie Produktion. Wenn ich die pdf Tabelle (http://www.nokiantyres.de/files/nokiantyres/pdf_tiedostot/NT_summertyres_brochure_germany.pdf) richtig verstehe, so sind nur die 16 Zoll und die schmalen 17 Zoll Varianten des Z G2 mit dem V Profil identisch. Dein 225/45 hat dann wahrscheinlich nicht das V Profil (Bild 1 im Anhang), oder ? Und den bei reifendirekt gelisteten Nokian V 215/55-16 93V gibt es gar nicht, nur als XL in 97V...
  18. Läuft doch noch : 2T 06Std (07. Mai. 201123:51:38 MESZ) Hat denn keiner der Kollegen in der Nähe des Verkäufers Lust und Zeit, den Wagen mal anzuschauen und probezufahren, wie es der Verkäufer im Auktionstext anbietet ? Würde mich jetzt auch mal interessieren, was es mit dem 9-5 auf sich hat...
  19. "...Und jetzt bin ich grad dabei, das gute Stück zu verkaufen, da ich auf ein MB G-Modell umsteigen will " Ich könnte mir vorstellen, für die anscheinend regelmäßig im Transitverkehr nach Litauen genutzten Straßen wahrscheinlich auch besser geeignet..., wobei hier in NRW die Straßen teilweise in noch schlechterer Verfassung sind
  20. Ich lese gerade Nokian Z. Angefragt wurde ja die 215/55-16 Größe. Hier wäre wohl der (m.E. i. Vgl. zum Z nochmals verbesserte) Nokian V eine Option, allerdings ist der nur mit dem verstärkten 97er Index lieferbar. Keine Ahnung, ob sich das eventuell negativ im Komfort bemerkbar macht. Meine Rangliste wäre Michelin Primacy HP, Pirelli P7 Cinturato, Nokian V. Gerade beim Michelin habe ich damals enorme (selbst regionale) Preisunterschiede festgestellt. Wie immer lohnt der Preisvergleich.
  21. Schwedische Kennzeichen ? Wie kommst DU darauf ? Nur weil da Kennzeichenhalter von ANA montiert sind ? Der hat auf den Bildern weder eine polnische und schon gar keine schwedische Zulassung. Der Wagen ist mir irgendwie suspekt. Zugelassen war der anscheinend in Litauen... Dann doch lieber eine Brille mit nachvollziehbarer Historie vom Händler um die Ecke.
  22. Ich selbst fahre in der gesuchten Größe den Michelin Primacy HP. Gibt sicherlich bessere im Nässeverhalten, bezogen auf die von Dir genannten Kriterien ist aber aber nahezu unschlagbar. Wenn auch die Haltbarkeit etwas unter der im Vergleich zum alten Primacy verbesserten Aquaplaningeigenschaft gelitten hat. Würde ich jederzeit wiederkaufen. Ich hatte vorher einen Satz Semperit aus dem Hause Conti ausprobiert, der war nach 30 TKM fertig, besonders auf der Außenschulter, ungleichmäßig abgefahren und mußte ersetzt werden. Der Michelin hat ebenfalls nach 30 TKM ca. 6mm Restprofil und ist absolut gleichmäßig abgefahren. Als Reifendruck habe ich 2,7 auf allen Reifen. Als ich den Satz im Jahre 2007 für 150 Euro pro Reifen (inkl. Montage) kaufte, gab es den (verbesserten) Pirelli P7 Cinturato noch nicht. Der wäre eventuell eine Alternative. Den neuen Nokian finde ich auch interessant. Aber preislich ist der ja ziemlich ambitioniert platziert, oder ?
  23. Eben noch Phantasie, jetzt schon bestätigt : VM freut sich in einer PK über das riesige Medieninteresse in China in Form von 200 Journalisten aus Presse, Fernsehen und Radio. Einer der wichtigsten Faktoren der neuen Zusammenarbeit zwischen Saab, Spyker und Hawtai soll sein : Der Zugang zu starken, sauberen Dieselmotoren - na bitte ! Saab wird weiterhin in Trollhättan produzieren, ab 2013 soll allerdings der 9-3 für den chinesischen Markt im Rahmen eines joint ventures im Reich der Mitte gebaut werden. Für Trollhättan werden sogar schon (wieder) Neueinstellungen in Aussicht gestellt. Der neue Partner Hawtai wurde vor zehn Jahren gegründet und das Werk ist "modern, frisch, sauber und schön." Der Saab für den chinesischen Markt soll dann auch qualitativ nicht schlechter als sein in Trollhättan gebauter Bruder sein. Saab Qualität solle immer und überall Saab Qualität bedeuten. Auch die Entwicklung von Elektroautos soll mit dem neuen Partner erleichtert werden könnte. In sechs bis zwölf Wochen soll laut VM vertraglich (EIB Zustimmung) alles in trockenen Tüchern sein.
  24. Die hätten auch einen 3 Liter Diesel für Saab im Programm. Schlechter als der Isuzu wird er wohl auch nicht sein ... BTW : 225 KG für den Motor... ist das noch Stand der Technik ? So ein M57N2 wiegt doch nur 150 KG...
  25. Mit Sicherheit nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.