Zum Inhalt springen

Saab_owl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab_owl

  1. Nun mal nicht so durch die Blume, welcher Händler ist denn gemeint ? Solche Feste gab es ja durchaus auch bei uns in der Vergangenheit, selbst bei den GM Händlern. Mindestens zwei würden gerne aber haben leider gar nicht mehr die finanziellen Mittel dazu...
  2. Ist das Geräusch bei Dir so schlimm wie bei diesem Exemplar ? Hier kann man sehr deutlich die Folgen des verstopften Ölsiebs hören (ein wenig wie ein defekter Staubsauger) :
  3. Wirf doch mal einen Blick auf das neue Bedienkonzept der zukünftigen Saab Fahrzeuge, das sieht doch alles sehr appleorientiert (coverflow läßt grüßen) aus, schon alleine der Projektname : iQon http://newsroom.saab.com/news/news/worldfirstfromsaabsaabiqonopeninnovationincarinfotainment.5.741c75ab12da7f448807ffe719.html Hoffentlich bleiben noch die wichtigsten Schalter erhalten. Wenn ich jedes mal zur Temperatursteuerung ins Menü gehen müßte... Das nächste Apple OS wird ja auch für touchscreen optimiert
  4. Dem kann ich nur zustimmen. Der kleine Sauger ist in etwa so überflüssig wie ein 316i bei BMW. Der verkauft sich auch nur über den Preis, nicht über Emotionen. Und einen Verbrauchsvorteil gab es z.B. beim 520i/525i auch nicht... Lieber eine Nummer größer kaufen, sonst ärgert man sich später...
  5. Dankeschön. Vielleicht hat noch jemand den Prospekt mit den 08er Farben am Ende als pdf ?!?
  6. Mathy ? Das sind doch die Experten, die früher auf diesem Hausfrauensender, wie hieß der noch, ach ja QVC, ihre Artikel vermarktet haben. Die haben doch mal an einem alten Ford die Ölwanne abgenommen und sind dann ohne Öl angeblich 1.000 KM gefahren... Zu der Firma gibt es jedenfalls sehr unterschiedliche Meinungen. Hier mal ein Beispiel aus dem mt Forum : "Das Mathy-Zeug ist völliger Blödsinn u. die Vorführung (z.B. bei QVC) eine totale Verarschung!!! Such´ mal unter "Mitglieder" das MT-Mitglied "Sterndocktor" (stimmt schon mit "ck"). Er ist Schmiermitteltechniker u. arbeitet bei MB; er hat sich mal über das Zeug in einem Thread ausgelassen u. die Hintergründe erklärt. Auch ist es nur so mal interessant alle seine Beiträge durchzulesen, mal lernt unheimlich viel, in allen Bereichen der Motortechnik." Die Meinung des ADAC zu den "Wundermitteln" : http://www.adac.de/infotestrat/tests/autozubehoer-technik/spritsparmittel/default.aspx
  7. Hallo, hat jemand von euch zufällig pdf Material zum 9-3 Cabriolet des Modelljahres 08 (technische Daten, Farben, Ausstattungen, Preise,...) ? Im Webarchiv war das pdf Dokument leider nicht verfügbar... Gibt es bei dem Modelljahr 08 irgendetwas zu beachten ? Irgendwelche bugs, die auftraten ? Wie sieht es hinsichtlich der Motoren aus, als 9-5 2,3t Fahrer bin ich ja etwas vorsichtig hinsichtlich Schwarzschlamm etc. Wird auch hier ein 10.000er Intervall mit 0W-40 empfohlen ? Ich dachte an einen 2,0 Biopower, ist der zu empfehlen und ab wann wurde das Cabriolet damit ausgeliefert - ab Ende 07 ? Schönen Dank im voraus !
  8. #3 Den stelle ich im "Radium" auch meistens ein
  9. Der Spaß für die ganze Familie, endlich erhältlich : Laparoskopie bei Oma, Hysteroskopie bei Mutti und Urethroskopie bei Vati. In Zeiten knapper Kassen können Vorsorgeuntersuchungen nun endlich zu Hause vorgenommen werden. Danke, Aldi. PS : Ich nehme ja an, es war die Endoskopkamera gemeint, eine Teleskopkamera bieten die ja momentan nicht an
  10. Saab_owl hat auf Maxac's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also mein Klimabedienteil verliert nur ab und zu mal das Grad Celsius Zeichen für die linke Temperatureinstellung. Damit kann ich vorerst leben. Obwohl das ACC Display schon mal auf Garantie getauscht wurde, also erst vier Jahre alt ist... Das SID war schon ärgerlicher, hier fehlten dann einzelne Pixel und die Sendernamen waren nicht mehr zu lesen. Du kannst entweder das SID/ACC Display einschicken und für etwa 80 Euro mit Garantie reparieren lassen (http://www.pixelfehler-behebung.de) oder Du baust das Display erst einmal selbst auseinander : http://blog.saab9-5.com/?p=8 und http://www.thesaabsite.com/93/Saab-Sidrepairs.htm Vorsicht ist geboten bei der "Bügeleisenmethode", hier kannst Du dauerhafte, irreparable Svchäden verursachen. Ich bin lediglich mit einer Stricknadel über die Kontakte gegangen und habe die Kontaktleiste mit Schaumstoff aus dem Modellbau so von unten und oben beklebt, daß sie nach dem Einbau im Plastikgehäuse aufeinandergedrückt wird. Beim ersten mal hat es nicht gleich 100 prozentig funktioniert und ich mußte etwas Schaumstoff abtragen (Gehäuse bog sich zu stark, nicht alle Pixel sichtbar), nach dem zweiten Versuch vor zwei Jahren habe ich allerdings - toi, toi, toi und klopf auf Holz - nie wieder einen Pixelverlust feststellen müssen. Give it a try.
  11. Saab_owl hat auf Bergstadt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also ich finde den V6 gerade mit der Automatik auch ganz nett, fährt sich super angenehm. Ich nehme mal an, die meisten V6 Griffin sind in die USA gegangen. Aber ich wundere mich auch immer, warum die V6 mit 60 TKM ewig und drei Tage angeboten werden. Liegt es am Zahnriemen ? Verbrauch wird wohl auch ein Thema sein. Die 8,5 Litern im Mix meines 2,3t (ok, ist auch ein Schalter) würde ich hier wohl nicht annähernd erreichen... Ich denke mal 10+x, oder ?
  12. Saab_owl hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ok, keine Saabsichtung i.e.S. und die Bilder sind nicht gerade von heute, aber im Rahmen einer UHER Recherche habe ich gerade vor einem der ehemaligen Werksgebäude einen sehr schönen 9-5 in einer meiner Lieblingsausführungen (Farbe, Felgen) gesehen. Standort Barmseestrasse / München. Die Gebäude dort sind ja seit vielen Jahren untervermietet. Jemand hier aus dem Forum .... ???
  13. Richtig, eine der wenigen ostdeutschen Firmen die wenigstens nicht gleich nach der Übernahme wieder plattgemacht wurden...
  14. Der wird angeboten beim Saab-Zentrum-Paderborn, also leider nicht gerade in Deiner Nähe... Saab 9-5 2.3T Aero Limousine Hirsch Performance Gebrauchtfahrzeug Pkw, Limousine 221 kW (300 PS), Schwarz, Benzin, Schaltgetriebe, Umweltplakette 4 (Grün) Klimaautomatik , EZ: 5/2006, Baujahr: 2006, 117.500 km 17.890 EUR Ich denke mal, der wird sich nicht lange die Bremsscheiben rostig stehen.
  15. @Det Ah, auch aus der Region ... Hast Du eventuell Ende letzten Jahres den gehirschten 9-5 SC bei Hagemann gesehen (nicht am SZ, sondern in Steinhagen) ? Der war leider sehr schnell verkauft ;-( @raser Borghardt verkauft ja auch eine Hirsch Limousine, sehe ich gerade, mit SSD... http://i.ebayimg.com/00/$(KGrHqYOKjwE09f3oU91BNY9r3NKtQ~~_27.JPG
  16. ..und dann Du die Zeit finden, uns von Deinen Eindrücken zu berichten Bin jedenfalls gespannt.
  17. Bosch +90 und Osram NBP sind jedenfalls nicht baugleich und haben auch nicht die gleiche Lichtverteilung. Die bieten beide gutes Licht, aber halten eben auch nur sehr kurze Zeit. Die Angaben +30/50/90 sagen ja alleine auch nicht wirklich viel aus. Die Angabe bezieht sich ja bloß auf einen festgelegten Punkt im Lichtkegel. Super-White kenne ich nicht, vielleicht kommen die von Narva (produziert auch für Aldi und Co.). Die White Hammer habe jetzt zwei Jahre drin, weil ich die kurze Lebensdauer von 6-10 Monaten der sog. Premiumbirnen leid war. Sollte ja mittlerweile allgemein bekannt sein, daß die aus deutscher Produktion, nämlich von OSRAM hergestellt werden. Also mal ein B-Marke, die etwas taugt. Im Marktkauf kosten glaube ich zwei Stück 8 Euro, also von der P/L her unschlagbar. Bei Toom vielleicht etwas mehr, im Praktiker habe ich sie auch schon gesehen. Aber unbedingt darauf achten, die White Hammer zu kaufen (rote Verpackung), die Blue Hammer taugen absolut gar nicht ! Die o.g. Bluevision hate ich als H1 im BMW und auch als H7 im Saab. Bei trockener Fahrbahn ok, besonders die Schilder auf der BAB werden gut beleuchtet, aber kein Regen und dunkler Fahrbahn die reinste Katastrophe, zumal die Gläser blau eingefärbt sind, also Licht geschluckt wird... sehr sinnvoll Und sooooo schlecht finde ich das H7 Abblendlicht im 9-5 gar nicht. Das wurde in den damaligen Vergleichstests auch immer gelobt.
  18. Welche Original PDC aus dem Saabregal wäre denn für eine 9-5 pre-facelift (MJ98-01) Limousine geeignet ? Hat jemand zufällig die Teilenummer. Gab es da unterschiedliche Versionen, zumindest habe ich mehrere Teilenummern gesehen, allerdings erst ab MJ 02. Könnte man auch eine Version von einem neueren Baujahr einbauen ? Am liebsten wäre mir die Position der Sensoren im schwarzen, unlackierten Streifen der Stoßstange. So wie hier zu sehen : http://foto.arcor-online.net/palb/alben/36/80736/1440_3834663262373534.jpg Diese Leiste ist bei meinem Baujahr allerdings nicht abnehmbar/austauschbar, d.h. eine vorinstallierte Leiste könnte ich bei mir nicht tauschen, sondern müßte die Positionen der Sensoren einzeln bohren...
  19. Saab_owl hat auf Bergstadt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hmmmm, V6, Nordamerika-Modus.... mal neugierig nachgefragt : US-Import ?
  20. Oh, dann erst einmal gute Besserung für Dich. Ja, da ist eine Metallverstärkung hinter, man kann von der Seite aber das Loch sehen. Ich dachte, wie gesagt, da wäre eventuell mal so eine Art Buchse drin gewesen, ein Gummipropfen in welchen man den Dorn drückt.. Einen Autolackierer in der Verwandtschaft hätte ich auch gerne... ich müsste an einem BMW noch eine kleine Roststelle im hinteren Radlauf beseitigen ;-)
  21. Da Deine Erinnerungen an die Montage noch so frisch sind : Ich habe noch dunkel in Erinnerung, daß ich mich damals über den auf der Rückseite des Frontemblems angebrachten "Dorn" etwas gewundert habe, also nicht diese Pins zum Ausrichten. Wird das Emblem tatsächlich nur vom Kleber gehalten ? In diesem Fall wundert es mich nicht, daß ich damals mein altes auf der BAB bei Tempo 120 verloren habe. Zum Glück knallte es damals unter den Wischer und nichts wurde beschädigt. Ich möchte mir nicht vorstellen, was bei Tempo 200 mit meiner Scheibe oder der meines Hintermannes passiert wäre... Kann es sein, dass in das Loch der Motorhaube noch eine Gummibuchse gehörte ? Der "Dorn" hatte jedenfalls ziemlich viel Spiel bei der Montage. Die rückseitigen Pins der BMW Embleme musste man (zumindest früher) jedenfalls zusätzlich in so eine Art Buchse drücken...
  22. Saab_owl hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei uns kostete gestern bei den Blaugelben Super E10 und das bewährte Super E5 genau gleich viel, nämlich jeweils 1,479 Euro. Frau Antjes Muschel wollte 20 Meter weiter 1,569 Euro für die E10 Suppe und konnte als Alternative nur noch Vpower für 1,649 Euro anbieten... Ich glaube, dort hat gestern niemand getankt... Momentan muss man wirklich vergleichen.
  23. Doch, bei der Limousine sitzt die in der Heckscheibe, die oberen Drähte... Du sprichst von Deinem Kombi, nehme ich an...
  24. Der schwarze Rand hat bei Deinem Modell nur eine rein optische Funktion. Fehlt dieser Rand denn vollständig oder nur die Fläche hinter/vor dem Rückspiegel ? Ich habe mir jedenfalls damals wieder eine Originalscheibe einbauen lassen. Die Scheibenantenne ist übrigens in der Heckscheibe...
  25. Das wird herstellerübergreifend so angegeben. Beispielsweise OEM Hersteller Lesjöfors : "Außerdem ist die Montage von großer Bedeutung. Wenn die Gasfeder während der hauptsächlichen Dauer ihrer Tätigkeit die Kolbenstange nach unten gerichtet hat, bleiben Dichtungen und Kolbenstangen eingeölt, was Verschleiß und Leckagen minimiert. Eine Gasfeder hält auch länger, wenn sie erschütterungsfrei und so montiert ist, dass keine Seitenkräfte entstehen können." Quelle : http://catalog.lesjoforsab.com/pdf/de/chapters/157-160_DE.pdf Welchen Hersteller hast Du damals gewählt ? Lesjöfors/QH/Febi/Triscan/... ? Also ich habe jetzt mal den Selbstversuch mit Lesjöfors Gasfedern für die Motorhaube gewagt. Mal sehen, wie lange die halten. Ich werde berichten. Stückpreis 21,- Euro, die Originalfedern von Saab sollten pro Stück um die 90,- Euro kosten. Verschickt wurden die Federn direkt von Lesjöfors/Deutschland und das sehr schnell - Dienstag Nachmittag bestellt - Donnerstag per DPD erhalten. Einbau war kinderleicht, die Abmessungen waren absolut identisch. Rein optisch sind die Federn auch tadellos verarbeitet. Lediglich die Kolbenstange ist nicht schwarz/anthrazit eingefärbt, sondern silbern. Auf den Federn ist ein kleines Firmensymbol zu erkennen : Hanil. Demnach wurden die Lesjöfors Federn (noch) im Auftrag beim koreanischen Hersteller hergestellt, an dem man seit 2005 beteiligt ist, bzw. war. Denn zukünftig läßt Lesjöfors diese Federn im eigenen, neuen Werk in Lettland produzieren (2010 eröffnet). Die Federn "knallen" die Haube übrigens nicht nach oben, dafür reichen die 200 Newton wohl auch nicht aus, sondern nach kurzem Anheben von vielleicht 5-10 cm fährt die Haube sanft nach oben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.