Zum Inhalt springen

Saab_owl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab_owl

  1. Ich gehe auch mal davon aus, dass GM Sperrminorität besitzt
  2. Hatte ich auch erst überlegt, aber der Satz ist doch wirklich einfach, oder
  3. Aus dem Telegraaf : „Saab is nu gered”, zei Victor Muller dinsdag in Stockholm na het ondertekenen van een stapel documenten van bijna twee meter hoog Hoffentlich hat er sich das alles gut durchgelesen...
  4. Freuen wir uns auf neue Episoden von Wladimir und Vitali...ähhm Victor Mal sehen, wie die neuen Händlerverträge aussehen werden und wer alles bei der Stange bleibt.
  5. Sweden calling... Wer hätte das gedacht ? Trollhättan meldet : "Saabaffären definitivt klar Spykers köp av Saab Automobile är nu definitivt klart i och med att de sista avtalen med GM har skrivits under, uppger Saab för TT."
  6. Saab_owl hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn das Budget etwas höher ausgefallen wäre, hätte ich eindeutig zum 2,3t geraten, der hat schon mehr Dampf und vom Verbrauch läßt sich dieser auch sehr spritsparend bewegen. Bei einem fixen Budget von 7.000 Euro würde ich aber eher auf jüngeres Baujahr/Scheckheft/10.000er Ölwechsel/etc. als auf PS achten. Und eine Gebrauchtwagengarantie inklusive wäre auch nicht verkehrt.
  7. Saab_owl hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für die Info, ich hätte in dem Fall auf einen Fehlercode 12, 13 oder 14 (air distribution motor) getippt. Fehlercode 08 verbindet man bislang immer mit der Welle.
  8. Saab_owl hat auf Tritonius's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe ich auch schon hinter mir. Zumindest beim pre-facelift 9-5 ist die Dämm-Matte mit Stopfen befestigt. Zum Entfernen musst Du diese mit einer speziellen Zange oder vorsichtig mit Schraubenzieher und Fingern heraushebeln. Die haben so eine Art Gewinde, d.h. wenn sie mehrmals ein- und ausgebaut wurden gehen sie kaputt. Es reicht auch nicht, nur die unteren zu lösen, sonst kannst Du die Matte nicht vernünftig umschlagen, um an den unteren Hohlraum für die Düsen, Schläuche und Ventile zu kommen. Wenn Du schon mal alles losnehmen musst, würde ich Dir eventuell empfehlen, gleich die Rückschlagventile zu erneuern, die gehen nämlich auch gerne mit der Zeit kaputt und kosten so um die 3,50 Euro pro Stück (sind zwei verbaut). Bei mir war eine defekt, ich habe aber gleich beide getauscht. Die Düsen selbst (um die 9 Euro beim Händler, aus der Erinnerung, die Teilenummer wurde mehrfach geändert) kannst Du von unten herausdrücken, nachdem Du an der Unterseite den Schlauch abgezogen hast. Einfach rechts und links gegen die Kunststoffzungen drücken. Vorsicht : Am Ausschnitt platzt leicht der Lack ab beim Herausdrücken der Düsen. Und bei der anschließenden Montage der neuen Düse UNBEDINGT VORSICHT beim Anschließen des Schlauches an die Unterseite der Düse, der L-förmige Kunststoff, auf den der Schlauch gesteckt wird bricht unheimlich schnell, wenn man zu stark seitlich drückt ! Bitte ganz vorsichtig agieren, sonst ist die neue Düse schnell abgebrochen ! Teilenummern : Waschdüse : Saab Teilenummer 5584917, bei Skandix 1010586 eventuell : Y-Ventil : Saab Teilenummer 5336961, bei Skandix 1010585
  9. Saab_owl hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zeigte Dein defekter Stellmotor auch den Fehlercode 08 an ? Und drehte der gar nicht mehr oder nicht mehr vollständig ?
  10. Saab_owl hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Anfangs lagen die Preise noch deutlich höher. Bei ebay werden die Kits teilweise teurer als bei Flenner angeboten und die Anbieter aus den USA werden mit Versandkosten auch nicht günstiger sein : z.B. : http://www.scantechproducts.com/carparts/en/product-show/product-show-1.82.1.php?item=prod_prod-s1/7843&group=prod_prod_grp-s1/1 (Preis ?) http://www.thesaabsite.com/95/95Cabinfan.htm (Mit Versandkosten umgerechnet 140 Euro!) Geringfügig günstiger aus England : http://www.partsforsaabs.com/product_info.php?products_id=3730 (Mit Versandkosten umgerechnet 101,71 Euro)
  11. Saab_owl hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Einbauanleitung Ich sende mal die Einbauanleitung für den Reparatursatz, da kann man sehr schön die einzelnen Teile und Schritte erkennen : 95 BDKIT Repair Instructions.pdf
  12. Mal eine Frage : Dir ist aber schon die wirtschaftliche Lage der Ukraine bekannt ? Und die Prognosen für die Jugend dort ? Das nichts mit Vorurteilen zu tun. Die Ukraine wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten niemals den Aufschwung erleben, den China in den letzten Jahren erlebt hat. Da sind die Vorraussetzungen viel zu unterschiedlich. Und von China war überhaupt nicht die Rede. Du musst Dich mal mit Leuten aus der Ukraine unterhalten, die haben momentan andere Sorgen als die Farbwahl für einen neuen Saab. Bitte nicht immer alle Schwellenländer in einen Topf werfen ! Endlich mal wieder ein Realist...
  13. Gefällt Allerdings in der Serie vielleicht etwas weniger krawallig.
  14. Guter Artikel, habe ich auch gerade gelesen In einem anderen Interview hat sich Antonov dahingehend geäußert, dass er riesige Absatzchancen in Russland und der Ukraine sieht, man hätte dort schließlich ein ähnliches Klima, wie in Schweden "- Dette er virkelig en bil for Russland og Ukraina, for vi har nesten samme klima som Sverige. Og før i tiden var Saab dessuten svært populært i Russland, sier Antonov" Da stellt sich doch die Frage, wer in der Ukraine einen Saab kaufen soll ? Bis auf die in den letzen Jahren reich gewordene Unterwelt und die regimetreuen Apparatschiks und Parteibonzen hat in diesen Ländern doch niemand das Geld für einen Saab. Und die, die sich nach glasnost und perestroika bereichert haben, sind mit ihren X5, Q7, X6, etc. doch eigentlich ganz zufrieden... Die geplante Fabrik würde doch nur Sinn machen, wenn wie GM befürchtet, alter Wein in neuen Schläuchen gebaut würde. Also Modell Rote Fahne Moskau mit GM Technik zum günstigen Kampfpreis, ähnlich wie es die Chinesen mit der alten Saab Technik machen.
  15. Ja, es ist möglich. Ich habe so einen umgebauten 9-5 schon mal bei meinem Händler auf dem Parkplatz gesehen. Es war eine Limousine und der Besitzer hatte die facelift Rückleuchten verbaut, alle Saab/Scania Plaketten getauscht, den Kühlergrill und die Frontstoßstange aber im ursprünglichen Design belassen (gefiel ihm besser oder der Umbau war noch nicht abgeschlossen). Wie groß der Aufwand ist, kann ich Dir nicht sagen, aber möglich ist es. Sicherlich kein einfaches Ersetzen, sondern mit Feinarbeit verbunden. Die facelift Limousine hat übrigens kein Kofferraumschloss mehr, das haben die Controller damals eingespart. Sehr ärgerlich, wenn (hatte ich letztes Jahr bei meinem) der Kabelbaum an der Knickstelle eine Bruchstelle hat... dann kannst Du nur noch von Innen in den Kofferraum gelangen. Der facelift Kombi scheint aber hinter einer Blende noch ein Schloß zu besitzen. Das mit der Ähnlichkeit zum Nisssan hat mich anfangs auch sehr gestört, da muss ich Dir recht geben. Aber den Umbau würde ich mir nicht antun...
  16. Saab_owl hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Du meinst den Stopper ? Meine Werkstatt hat mir auf Nachfrage berichtet, die Misere würde in etwa bei 1 von 1000 Fahrzeugen auftreten...
  17. Die Vmax für den V-Fall sieht dann noch mal anders aus und den Vergeichstest LeoII vs. T72 würden wir gewinnen
  18. Saab_owl hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier nochmal zwei Seiten zum Nachlesen. Zuerst bricht eigentlich immer der Stopper, danach die Welle. Zuerst gab es nur den Stopper als Ersatzteil (da musste man die Welle noch selber kleben, es sei denn man hatte das Riesenglück, dass wirklich NUR der Stopper gebrochen war), später kam der Stopper mit Reparaturwelle. Wer den z.Zt. am günstigsten abietet, kann ich Dir nicht sagen. Da müsstest Du mal nach dem günstigsten Anbieter googlen. http://photo.platonoff.com/Auto/20091012.Saab_9-5_Blend_Door_Repair/ http://www.econmancer.com/?p=98
  19. Saab_owl hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe schon verschiedene Bruchstellen der Welle gesehen. Leider ist nicht immer einer Reparatur möglich. Ist übrigens eine ziemlich miese Arbeit, da unten im Fussraum. Ich habe da auch schon zweimal gelegen... wer es an der Bandscheibe hat, sollte bloss die Finger davon lassen Den Reparatursatz würde ich bestellen. Das lohnt den Aufwand nicht, ihn selbst zu fertigen.
  20. Saab_owl hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann könnte es klappen !
  21. Saab_owl hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielleicht hast Du ja Glück im Unglück. Ich habe mal zwei Bilder herausgesucht. Falls Du auf der Mischklappe noch einen Rest der Welle hast, die so aussieht, kannst Du mit dem Repairkit die Welle reparieren. Je mehr von der gelben Welle noch vorhanden ist, umso erfolgsversprechender die Reparatur. Auf den Bildern kannst Du ziemlich gut erkennen, wo das Reparaturstück in die Welle greift :
  22. Saab_owl hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das hört sich gar nicht gut an. Wenn die Welle bricht, ist es zum Abschätzen des Reparaturaufwandes von entscheidender Bedeutung, an welcher Stelle die Bruchstelle ist. Bricht die Welle ausserhalb des Klimakasten, d.h. ragt noch ein Stück der Welle heraus, so kannst Du mit dem o.g. Repair Kit den abgebrochenen Teil überbrücken. Das neue Stück wird dann über den Rest geschoben. Wenn ich DIch richtig verstanden habe, ist die Welle aber direkt an der Klappe abgebrochen und die Welle selbst ist in den Klimakasten gefallen. In diesem Fall wäre mir keine erfolgsversprechende Reparaturlösung bekannt. Entweder Du lässt den Klimakasten ausbauen und erneuern (sehr, sehr teuer - rechne mal mit mindestens 1500-1800 Euro Material und Lohn, den größten Teil machen die Arbeitskosten aus), oder Du fixierst die Klappe. Dann kannst Du die Temperatur allerdings für die linke Seite nicht mehr steuern und Du musst versuchen, eine geeignete Dauerstellung der Klappe zu finden). Sorry, aber Du scheinst da gerade wirklich ein riesen Pech gehabt zu haben. Diese Klappenproblematik auf der Fahrerseite betrifft eigentlich nur die ersten Modelle 1997-2000.
  23. Man weiß eben nie, was noch alles zum Vorschein kommt... http://civilwarclipart.com/Clipartgallery/images/babushka.jpg
  24. Pressespiegel Derweil beteuert Wladimir in der schwedischen Presse seine Unschuld. Wirtschaftskriminalität wäre in Russland zwar an der Tagesordnung, sie selbst jedoch wären Opfer dieser Kriminalität. Ein großes Unternehmen wollte anscheinend seine Firma "kaufen" und als die Antonovs ablehnten, gab es den Mordanschlag auf seinen Vater. "Det finns tyvärr en utbredd ekonomisk brottslighet i Ryssland, men vi deltar inte i den utan har i stället blivit offer för den", säger han till tidningen och syftar på mordförsöket på hans far i fjol. Skälet till attacken var att ett större företag velat köpa företagsgruppen för en spottstyver och fått nobben. Målet var att upprepa budet efter mordet på fadern, Aleksander Antonov." Saabs demnächst aus russischer Produktion ? Antonov wants to open Saab factory in Russia He also said he wanted a Saab plant in Russia. "It depends on GM changing its mind and letting me in. If so, we will plan on opening a plant in Russia and starting production." He (Antonov) also said he wanted a Saab plant in Russia. "If GM gives me that possibility, I will gladly invest (in Saab) both as an owner and as a lender," Antonov added, arguing GM was behind his exclusion from the Saab deal. Die Sueddeutsche berichtet : Zwielichtiger im Rampenlicht Kontakte zur Unterwelt soll er pflegen. Darum wollte General Motors (GM) ihm Saab nicht verkaufen. Um die Übernahme des schwedischen Traditionsbetriebs durch den winzigen Sportwagenhersteller Spyker zu ermöglichen, musste sich Wladimir Antonow von seinen Spyker-Anteilen trennen. Der Russe war dort bislang Hauptaktionär. Jetzt ist er durch die Hintertür zurückgekehrt. In schwedischen Medien präsentiert er sich nun als einer der wichtigsten Investoren hinter dem Saab-Deal. "Warum sollte das ein Geheimnis bleiben?", fragte er im Svenska Dagbladet. Diese Frage wurde in den vergangenen Wochen oft gestellt. Viele Beobachter haben längst vermutet, dass Antonow sich nur zum Schein bei Spyker zurückgezogen hatte. Im Mittelpunkt der Spekulationen stand Tenaci, die Investmentfirma von Spyker-Chef Victor Muller, die mit 25 Millionen Dollar ein Drittel der Kaufsumme für Saab aufbringen muss. Die Geldgeber wollte Muller nie verraten. Nun hat Antonow selbst das Schweigen gebrochen. Er habe Muller das Geld gegeben, sagt er, und er werde ihm sogar weitere 100 Millionen Dollar leihen.Antonow, dem 84 Prozent der russischen Conversbank gehören, werden Geschäfte mit Kriminellen nachgesagt. Zwei Vorfälle nähren die Gerüchte: Wladimirs Vater Alexander, ebenfalls Geschäftsmann, war im vergangenen Jahr auf offener Straße von Unbekannten niedergeschossen und schwer verletzt worden. Überdies untersagte im Jahr 2009 die britische Finanzaufsicht der litauischen Bank Snoras, die der Convers Group gehört, Filialen in England zu eröffnen. Der Vorwurf: Antonow habe versucht, die Behörden mit Falschinformationen zu täuschen.
  25. Overname van Saab bijna klaar Abschluss eventuell am Dienstag nächster Woche AMSTERDAM - Spyker-bestuursvoorzitter Victor Muller verwacht dat de overname van autobouwer Saab volgende week zal worden afgerond. Oorspronkelijk was 15 februari de richtdatum waarop de transactie zou zijn afgerond. "De closing is volgende week. Ik hoop dinsdag", aldus Muller. Hij zei dat er geen speciale reden was waarom er wat vertraging is opgetreden. Muller wilde gisteren weinig kwijt over het bericht dat de steenrijke Rus Vladimir Antonov ondanks eerdere bezwaren bij General Motors wel degelijk betrokken is bij de aankoop van Saab. Muller zei gisteren in een reactie dat hij "niets te melden heeft over de identiteit van de financiers". Daar is volgens de Spyker-baas geheimhouding over toegezegd.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.