Zum Inhalt springen

Saab_owl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab_owl

  1. So, nun endlich habe ich die endgültige Diagnose : Wie bei Flo handelt es sich anscheinend um die Buchsen vom Hinterachslenker. Allerdings soll der Austausch sehr arbeitsintensiv sein und sich die Gesamtkosten auf ca. 400 Euro belaufen. Ich denke mal, dass die Werkstatt nicht nur eine Buchse tauscht, sondern wahrscheinlich gleich beidseitig alles neu machen will... Bei einer Gesamtfahrleistung von 110.000 KM und einer Nutzung ohne schwere Last auch nicht gerade ein Schaden, der schon sein müsste, oder ? Wenn ich da an meinen alten e39 5er zurückdenke...
  2. Genau Stefan ! Es geht doch nichts über unsere SEs ;-)
  3. In meinem AERO Einzelprospekt von 1999 ist jedenfalls ganz korrekt ein Fahrzeug OHNE Scheinwerferreinigungsanlage abgebildet und in der Preisliste ist diese Option als aufpreispflichtiges Extra aufgeführt. Das ganze ist mir aber auch erst aufgefallen, als hier im Forum ein user aus Essen seinen schwarzen AERO ohne SRA geposted hatte. Vorher hatte ich das auch als serienmäßig vorausgesetzt. Das gleiche Spiel haben wir ja auch bei der Lederpolsterung : wer denkt schon, dass die Sitzheizung extra kostet... da wird sich so mancher Gebrauchtwagenkäufer gewundert haben, dass der Hintern im Winter kalt bleiben muss ;-)
  4. War denn die Sitzheizung jemals bei SAAB serienmäßig ?!? Mich wundert besonders, dass der 9-5.1 AERO keine Scheinwerferreinigung serienmäßig hatte. Eigentlich sollte wenigstens das Topmodell solche netten Dinge serienmäßig haben... Übrigens kann ích nicht sagen, dass die alten Wischer anfällig wären. Gut, irgendwann verhärten die Wischergummis oder reissen ein und ein Austausch wird fällig. Mir gefallen die Wischer in ihrer Funktion allerdings immer noch besser als diese Hochdruckdüsen der 9-5.2 Modelle, die ja nur aufgrund der Kunststoffgläser eingeführt wurden.
  5. Saab_owl hat auf noOne's Thema geantwortet in 9-5 I
    Fehlerspeicher auslesen lassen Hallo, schwierig per Ferndiagnose zu beurteilen. Jedenfalls solltest Du bei Deinem freundlichen Saab Händler mal das Tech2 Gerät an das Armaturenbrett anschließen lassen. Hier kann der Mechaniker genauere Daten auslesen, die Fehlercodes sind dann glaube ich vierstellig und können ganz böse monetäre Konsequenzen haben... denn i.d.R. bauen die Dir das ganze Armaturenbrett ab ... und den Arbeitslohn willst Du dann lieber nicht wissen.
  6. Den Reifentests der Autozeitungen traue ich überhaupt nicht. Die Teststrecken, auf denen getestet wird, gehören schließlich i.d.R. den großen Reifenherstellern. Der ADAC / Stiftung Warentest und das Portal http://www.reifentest.com können aber schon mal die grobe Richtung vorgeben. Und die eierlegende Wollmilchsau gibt es auch unter den Sommerreifen nicht. Es wird nie einen Reifen geben, der trocken wie nass die besten Resultate liefert. Einen richtigen Fehlgriff wirst Du heutzutage auch nicht mehr machen können, ob Du nun Pirelli, Goodyear, Dunlop oder Michelin kaufst. Vielmehr solltest Du Deine eigenen Prioritäten als Maßstab zugrundelegen. Fährst Du eher sportlich und hast ein AERO/Hirsch Fahrwerk, dann passt der Pirelli Pzero Rosso Asimm oder der Goodyear Eagle F1 Asymmetric gut zu Dir. Ich persönlich würde in der von Dir gesuchten Größe aber den Pirelli kaufen. Ich selber fahre auf meinem 9-5 den Michelin Primacy HP, allerdings in der 215/55-16 Version und bin begeistert. Die Michelin Reifen sind auf trockener Fahrbahn nahezu unschlagbar, allerdings ist bei Nässe, trotz spürbarer Verbesserungen zum Vorgänger, immer noch Vorsicht geboten. Michelin ist immer noch in Sachen Komfort, Abrollgeräusch (wenn alle 15-20 TKM achsweise gewechselt wurde, ansonsten laut aufgrund Sägezahnbildung), Laufleistung und Rollwiderstand das Mass der Dinge. Preislich hat sich in den letzten Jahren doch einiges getan. Der Wettbewerb hat Michelin gezwungen, seine Mondpreise denen der Mitbewerber anzugleichen. In der 215-55/16 Größe hat mir mein Reifenhändler für Michelin, Pirelli und Conti fast den gleichen Preis aufgerufen (zwischen 135-150 Euro pro Reifen Komplettpreis). Die Erstbereifung meines 9-5 in Form von Michelin HXM (oder so ähnlich) war mit den Jahren trotz guter Restprofiltiefe austauschbedürftig, da die Reifen hart und spröde wurden. Daher würde ich den Michelin eher für Vielfahrer empfehlen. Noch ein Wort zu Winterreifen : In diesem Winter habe ich erstmalig Winterreifen auf meinen 9-5 aufziehen lassen. Ich habe als Michelin Fan den neuen Primacy Alpin PA3 gekauft in der 215/55-16 Größe. Gerade auf trockener fahrbahn fährt sich dieser wunderbar ruhig und spurtreu, wie ein guter Sommerreifen im Sommer. Auch bei Nässe habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Zum Schnee- und Eisverhalten kann ich leider nicht viel sagen. Hier in Ostwestfalen hat es dieses Jahr erst heute ein wenig geschneit... ist aber nichts liegengeblieben. Viele Grüße Michael
  7. Hallo Saabitis, ich weiß jetzt nicht genau, was Du mit "Seitenschutz" meinst, kann es mir nur denken. Aber meine Frage bezog sich auf das >>geschlossene<< Glasdach. Im geöffneten oder aufgestellten Zustand kann es ruhig zischen - nur geschlossen sollte halt Ruhe herrschen...
  8. Hallo zusammen, bis dato hatte ich immer nur Fahrzeuge mit SSD und so war ich bis vor einem halben Jahr der Meinung, dass Autobahn-Windgeräusche bei einem Glasdach nicht zu vermeiden wären... ... bis wir Familienzuwachs in Form einer neuen E-Klasse (2007) bekamen und bei diesem Fahrzeug keinerlei Geräusche, selbst bei höherem Autobahntempo auftraten. Bei meinem 9-5.1 muss ich hingegen ab Tempo 130 die Blende schliessen, denn sonst zischt es schon nervend. Bei geschlossener Blende ist Ruhe, man hört fast überhaupt keine Windgeräusche mehr. Mit dem Glasdach habe ich ansonsten keinerlei Probleme und man sieht auch nicht, dass irgendeine Kante hochsteht. Allerdings ist zwischen der Glasdachdichtung und der Dachkante ein kleiner Spalt, d.h. die Dichtung schließt die Spalt zwischen Glasumrandung und Dachkante nicht vollständig ab. Sollte hier die Dichtung ursächlich sein oder fehlt es an der Feinjustage ? Seitens Saab wurde mir mitgeteilt, dass die Geräusche konstruktionsbedingt seien. Wie sieht es mit Euren Glasdächern aus ? Frohe Ostern Michael
  9. Saab_owl hat auf Bertil's Thema geantwortet in 9-5 I
    Herzlich willkommen ... ... und viele Grüße in die Schweiz ! MiCHAEL
  10. Hallo zusammen, also die Diagnose lautet bei mir auf hintere Stossdämpfer. Die sind zwar noch nicht platt, aber irgendwie muss wohl eine Dichtung defekt sein und letztendlich zu diesen Geräuschen führen. Wenn man den Wagen langsam auf einer Bühne hochfährt und die Räder nach innen ziehen/entlasten knarzt es schon sehr laut, wie eine alte Federkernmatratze. Leider ist es mit dem Auswechseln einer Gelenkbuchse anscheinend bei mir nicht getan. Wird wohl wieder mal 350-400 Euro werden....
  11. Da hast Du absolut Recht. Das Geräusch ist wirklich lästig. Es beeinträchtigt zwar nicht den Fahrkomfort, ist aber bezüglich seiner "Aussenwirkung" auf Passanten untragbar...
  12. Du Glücklicher, wenn mein Saab noch Garantie hätte, würde ich nachts sicher besser schlafen ;-)... Mal sehen, was die Saabothek nächste Woche so alles wieder auf der Rechnung schreibt... werde berichten. Saab sollte sich mal ein Beispiel an Opel nehmen und die Garantiezeit verlängern. So long, Michael
  13. Hallo Keule69 ! Ich denke mal, Punkt 3 Deiner Aufzählung wird es auch bei mir sein. Jedenfalls kommt es eindeutig von hinten rechts. Hoffentlich muss man zum Fetten nicht die ganze HA demontieren...
  14. Hallo zusammen, ich habe gestern eher zufällig bei geöffnetem Fenster festgestellt, dass beim Einfedern der Stossdämpfer Quietschgeräusche von der hinteren Radaufhängung zu vernehmen sind. Ich habe dieses Geräusch schon desöfteren bei relativ neuen 5ern oder E-Klassen auf schlechter Fahrbahn gehört. Aber bei mir ist das Geräusch erst gestern aufgetreten, obwohl man es bei geschlossenen Fenstern in Innen nicht hört. Ist hier mit Schmieren/Fetten Abhilfe zu schaffen ? Was genau verursacht denn die Geräusche ? Die Feder, der Dämpfer selbst,.... Viele Grüße und einen schönen Sonntag Michael
  15. Saab_owl hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-5 I
    1.8t ? Hallo, ich würde Dir auch raten, das Angebot anzunehmen, wenn ein Neuwagenkauf finanziell für Dich vertretbar ist. Allerdings kann ich dem 9-3 1.8t SC so gar nichts Positives in Sachen Performance abgewinnen. Ich hatte diesen Wagen vor kurzer Zeit als Servicefahrzeug, da für meinen 9-5 ein Ersatzteil aus Schweden eingeflogen werden musste. Im Verbrauch lag der 9-3 1.8t, bei vergleichbarer Fahrweise, deutlich über meinem 9-5 2.3t. Nun habe ich noch die erste Variante mit lediglich 170 PS und keinen AERO, aber in Hinblick auf die Elastizität liegen doch Welten zwischen beiden Varianten. Der 9-5 macht im höchsten Gang ab 1800 Touren mächtig Druck beim Beschleunigen. Da musst Du im 9-3 schon Zurückschalten und die Gänge ausdrehen. Ich würde Dir schon raten, auf jeden Fall verschiedene Varianten ausgiebig Probe zu fahren. Die Platzverhältnisse des 9-3 vorne sind wirklich ausreichend. Allerdings sieht es auf der Rückbank schon ganz anders aus, sehr beengt, unbequem und kein Vergleich zu den Mitbewerbern (C-Klasse, zum 3er oder gar dem neuen A4). der 9-5 ist ja auch für 4 Personen ein angenehmer Reisewagen. Und zum Diesel : Ich weiss nicht, ob Du mit dem 1.9er froh wirst. In Sachen Laufkultur ist das nicht gerade das non-plus-ultra. Übrigens sind beim 9-5er doch momentan recht gute Preise auszuhandeln...
  16. Also ganz ernsthaft, das von Dir geschilderte Szenario ist mir persönlich noch nicht widerfahren, weder in Düsseldorf noch in Berlin, Hamburg oder München. Nun fahre ich allerdings auch nicht täglich abends durch Düsseldorf... So schön ist es dort auch wieder nicht ;-) Das Problem kenne ich nur netzübergreifend an Silvester, wenn alle Zellen belegt sind.
  17. ...dennoch kann man im Auto auch heute noch mit dem altem GSM900 Standard und einem vernünftigen Festeinbautelefon empfangstechnisch gut leben, denke ich.
  18. Also ich hatte in meinem alten E39 528i ebenfalls ein Festeinbautelefon, Motorola mit Ziffernblock im Armlehnenhörer. Das war gar nicht schlecht und störte keinesfalls die Optik mit irgendwelchen Telefonkonsolen. Leider war es allerdings nur D-Netz kompatibel. In meinem 9-5 habe ich eine Ericsson FSE mit Voice Dialler verbaut. Der funktioniert selbst bei höheren BAB Geschwundigkeiten recht zuverlässig. Wobei die Qualität der Erkennung davon abhängt, wieviele Namen man aufspricht. @Martin Yep, daran hatte ich auch gedacht. Die alten Blaupunkt GSM-Radios (mal bei ebay schauen) ohne Bluetooth hatten auch einen SIM-Karten Steckplatz und eine etwas ansprechendere Optik, die wohl besser zum 9K passen würde. So ein Radio könnte man ganz einfach mit einer zweiten Sim-Karte oder einer Twin-Karte (gleiche Rufnummer) wie ein eingebautes Telefon betreiben.
  19. Moin, und was hat Dich der Einbau gekostet, wenn man fragen darf ? Viele Grüße Michael
  20. Hallo, nachdem ich erneut festgestellt habe, dass ich auf 5000 KM einen guten Liter vollsynthetischen Schmierstoffes verbraucht habe, möchte ich gerne das aktuelle Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Kit mit der Teilenummer 55561200 einbauen lassen. Die Teile selbst kosten ja ca. 50 Euro, wenn ich mich nicht irre, zumindest über elkparts. Was muss ich in der SAABOTHEK für Material und Einbau rechnen ? Und viel wichtiger : Wie sind denn nach gut einem Jahr die Erfahrungen mit diesem Kit. Die ersten Versionen haben das Problem damals wohl eher verschlimmert, wie ich gehört habe. Hat jemand von Euch eigene Erfahrungen mit dem aktuellen Kit ? Viele Grüße Michael
  21. Lampenfinder ....und wenn mal wieder eine Lampe streikt, kannst Du hier nachsehen, um welchen Typ es sich handelt : http://www.lighting.philips.com/de_de/consumer/carlighting/1_car_lighting/car_which_lamp_to_buy.php?main=de_de_consumer_lighting&parent=89083467512&id=de_de_car_lighting&lang=de Schönen Abend, <michael
  22. Saab_owl hat auf marcoF's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Frank ! Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht. Zumindest die Zündkassettengeschichte müsste für Marco aber wohl kein Thema sein. Wenn ich mich nicht täusche, war das von ihm gekaufte Modelljahr (noch) nicht betroffen. Michael
  23. Falls Du auch die neue/aktuelle ultraflache, silberfarbene iMAC Metalltastatur mit Ziffernblock (nicht die kurze ohne Kabel) und diese NICHT seltsam riecht, müsste Deine eigentlich ein fake sein ;-) Im Apfelforum gibt es zahlreiche Beschwerden hierzu. Aber wie gesagt, ich möchte sie trotzdem nicht mehr missen. Anyway - als SAAB Fahrer weiss man ja, dass Freud und Leid oftmals eng beieinader liegen...
  24. ...keine Sorge, ich meinte die beigen Saab Fussmatten. Ich kann mich noch gut erinnern, wie infernalisch streng die gerochen haben, als sie neu waren. Die habe ich gut 14 Tage im Gartenhaus liegen und ablüften lassen. Dann waren sie allerdings geruchsneutral - ganz im Gegensatz zu meiner neuen Apple Tastatur - die riecht auch nach enem Monat noch grausam nach erhitztem Kunststoff.... wenn die nicht so genial in der Handhabung wäre, läge die schon in der Tonne.
  25. Hallo Yoyo und vielen Dank für die gelungenen Bilder. Sieht irgendwie genauso aus, wie bei mir hinten. Wir haben die gleiche Leder-, Teppich- und Gummiausstattung. Aber nur ein Schalter für die Rückbank ? Da hätte ich jetzt aber eine getrennt schaltbare Sitzheizung vermutet. Wofür dann wohl der verbleibende Blindstopfen ist ?!? Ventilierte Rückbänke gab es ja nicht.....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.