Zum Inhalt springen

TobiasM

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von TobiasM

  1. Dass es vor der SAAB Automobile AB nichts gab an dem GM sich hätte beteiligen können, ist falsch! Denn die S.A.-AB wurde aus der SAAB-Scania AB heraus gegründet/abgespalten => also ebenfalls einer Aktiengesellschaft. Und deren Anteile sind selbst dann käuflich, wenn sie nicht börslich gehandelt werden. Will man sich als möglicher Investor tiefere Einblicke verschaffen, besorgt man sich natürlich nicht nur 1 Aktie, denn damit würde man es nur auf die Hauptversammlung schaffen. Sondern man erwirbt einen kleinen Prozentanteil: frag mich nicht wie groß/klein der exakt sein muss, meine irgendwas um 3% oder 5% bei einer deutschen AG bzw. europäischen SE. Und mit diesem Minoritätenanteil bekommst Du sehr weitgehende Einsichtsrechte...nicht zu vergleichen mit den Rechten, wie wenn Max Musterman nur 1 einzige Aktie besitzt. Vielleicht haben wir ja hier ein Mitglied, dass sich zufällig mit dem schwedischen Aktienrecht Ende der 80er auskennt...nein, nicht ernst gemeint, ist ja wirklich off-topic. Wie gesagt, mein PERSÖNLICHE Meinung: ich halte es für REALISTISCH MÖGLICH und auch sehr wahrscheinlich, dass GM schon Mitte der 80er einen kleinen Anteil an der damaligen SAAB-Scania AB hatte, natürlich mit dem Zweck sich die PKW-Sparte sehr gründlich anzuschauen. Die Expansionsstrategen von einem Weltkonzern wie GM werden sicherlich NICHT morgens den Einfall gehabt haben, dass Saabs eine gute Ergänzung zum bisherigen Portfolio sind und deswegen direkt nachmittags einen 600 Mio.$-deal abgeschlossen haben: -europäische Masse mit Opel, -europäische Klasse mit SAAB, -für USA ebenfalls ein Oberklasse-Produkt mit dem für Amis durchaus positiv-exotischem Europa-Touch, - plus Technologietransfer für den eigenen GM-Krempel Die SAAB-Automobile AB wurde schon direkt als Joint-Venture von Saab und GM gegründet!!! Das Treffen einer solchen Entscheidung (auf beiden Seiten) und die Vorbereitungen zur Umsetzung dauern...und zwar nicht nur 3,4,5 oder 6 Monate ;-))) Dabei schadet es auch nichts, dass es außer GM noch Ford gab, die zuvor oder zeitgleich einen Einstieg geprüft haben.: denn Minoritentenpakete von 5% gibts genug. Platz wäre für 9 Interessenten gewesen...2 kennen wir: Ford und GM. Ford hat sich aber letztlich für Jaguar entschieden. Ob das alles so gut war und wenn „ja“ für wen? Man weiß es nicht... Ob und wie viele Aktien „interessierte Investoren“ an der SAAB-Scania AB zu einem Zeitpunkt X mal hielten, richtet sich wohl nach dem Anteil, der erforderlich ist, um einen Insider-Blick in die SAAB-PKW-Sparte werfen zu können. Ich tippe auf mind. 3% ;-)
  2. @back-to-topic: Das von dankenswerterweise [mention=71]Geert[/mention] bereit gestellte Dokument ist echt interessant. Was mich erstaunt: - den 8V-turbo plante man erst im M1990 rauszuschmeissen!!! Hätte ich schon zum M86 getan, somit wären auch die Zusatzkosten fur die neue APC-Anpassung sowie den LLK entfallen. Zugleich wären die Stückpreise für den 16V-Motor gesunken wg. höherer Stückzahlen. Ausserdem hätte mein einen Imagegewinn einheimsen können: „Bei SAAB bekommen Sie immer 16Ventile.“ Zu meinen Plänen zum Auslaufen des 8V schreib ich am Ende noch was! - was man mit nem 2,4-Liter Motor wollte, versteh ich nicht. Vom 2Liter zum 2,1Liter waren es ja „immerhin“ +5%, die noch dazu bestenfalls für den Saugmotor interessant waren. Aber von 2,3 auf 2,4 Liter sind nur gut 4%...völlig uninteressant. Auch imagemäßig völlig wurscht, da hätte ein 2,5 oder 3Liter was gerissen. Die Kosten für die 2,4er Entwicklung hätte ich lieber in Standfestigkeit des 2,3ers investiert (Ausgleichswellen/Steuerkette/Drehzahlfestigkeit) - die DI, die geteilt umklappbare Rückbank sowie vom 9000er die Instrumente finde ich gut!!! Standen ja auch auf meiner Liste ;-) - ob die optische Aufhübschungen gut oder schlecht sind, kann man erst sagen, wenn man sie sieh und selbst dann lässt sich über Geschmack immer super streiten. - Bemühungen zur Herabsetzungen des Innenraumgeräuschs finde ich gut. - das teil-aktive Fahrwerk finde ich interessant, auch wenns das nur für den 9000er gegeben hätte. So, hier MEIN Plan zum „outphasing“ der 8V-Motoren: - die Restbestände an 8V-Motoren hätte ich im 99 aufgebraucht - den 99er hätte ich zumindest bis M86 weitergebaut und den Saab 90 keinesfalls eingeführt - Vergaser wären bei mir mit Einführung H-Motor rausgeflogen (M81), ggf, Restbestände im 99 aufgebraucht und den 99 dann ab M83/84 als Einspritzer angeboten (ggf. wahlweise oder ausschließlich, je nachdem wie weit die Vergaser aufgebraucht wurden), 900er also ab M81 immer als Einspritzer. Zur automobilen Konkurrenz: Der 99 war untere Mittelklasse und war Ende der 70er/Anfang der 80er das perfekte Gegenstück zum 3er BMW. Der turbo spielte in einer anderen Liga, nicht nur wg. seines Motors, sondern auch wegen seines Platzangebotes, da es ihn in 78 und bis in 79 hinein nur als CC gab => er wurde daher von 3er/E21 auf 5er/E12 hochgehieft. Der 5er war aber obere Mittelklasse, da passte der 99tu nicht hin, schon gar nicht vom Image. Dem 3er war er aber als Gesamtauto haushoch überlegen. Der 99tu war also ein „schlecht einzustufendes“ Fahrzeug. Zum Stufenheck-99er passten so Sachen wie VW Jetta und 3er BMW perfekt...und Opel gabs ja auch noch, also Kadett C bzw. D. Der 900 war OBERE Mittelklasse, passte nun also wirklich gut zum 5er BMW E12/E28/E34, Audi 80/90, Mercedes 123/124, VW Passat, Opel Rekord. Der 9000 war Oberklasse...aber eben nur von innen als „large car“ zu erkennen!!! Ihm fehlte es an Image in der Zielgruppe: ein Kernproblem von Saab! Konkurrenz hier beim 9000 also wie beim 99CC auch etwas „Zwitterhaft“, in diesem Fall zwischen oberer Mittelklasse und Oberklasse. Dem 9000er mangelte es an Image zu BMW 7er 32 und Mercedes S-Klasse W126. Er musste sich daher im etwas bürgerlicheren Umfeld tummeln: Audi 100/200 (Typ 44), Opel Omega/Senator, BMW 5er (E34 war würdig, der aber der noch bis M87 gebaute E28 war für den 9000 zu klein und damit auf 900 Niveau). Dann gab es noch den Renault 25/Safrane und natürlich die 9000-Co-Produktionen Lancia Thema, Alfa 164, Fiat Croma. Sicherheitstechnisch war SAAB mit dem 9000 natürlich top, Verarbeitungsqualität finde ich auch gut (auf BMW-Niveau). Aber Platz hatten z.B. auch andere zu bieten insbesondere Audi 100, Renault Safrane, Opel Omega. Für die obere Mittelklasse war der 9000er meiner Meinung nach echt eine harte Nuss und eine völlig neue, futuristische Klasse: Audi und Mercedes hatten Glûck, dass kurz zuvor der neue Audi 100 bzw. der W124 gelaunched worden waren, wobei der Audi von der Innenraumanmutung echt mies ist (haben so einen noch, trotzdem ein tolles Auto, das ich nicht missen möchte, dank Vollverzinkung und Quattro). Aber BMW z.B. war bei Einführung des 9000ers zum Modelljahr 85 noch in der absoluten Steinzeit!!! Der alte 5er (E28) ist zwar ein geiles Auto, aber eben ein ALTES Auto, das noch bis M87 gebaut wurde, der Nachfolger E34 kam erst zum M88. Fast noch schlimmer sah es für BMW in der Oberklasse aus: bis M86 wurd noch der 7er E23 gebaut, der E32 kam erst im M87...also zumindest was BMW anging, hatte SAAB „ein Auto der Zukunft“. Genau auf die Käuferschichten 5er/7er hätte ich als SAAB versucht abzuzielen und die 2-3 Jahre Modell-Vorsprung zu nutzen. Aber so ist das mit den Modellzyklen in der Autoindustrie: mal liegt man vorne und mal ist das Modell von heute schon das von gestern.
  3. [mention=71]Geert[/mention] : Danke für die Auflösung!!! [mention=16]erik[/mention] : Bin zwar schon lange nur noch sehr wenig aktiv hier, aber so „zankend“ kenn ich Dich gar nicht => Stichwort „GM-Beteilung: wann wie hoch?“ => wenn jemand mit 40 Jahren Saab-Praxis und daher entsprechendem Insider-Wissen ( [mention=282]der41kater[/mention] ) aus ebensolchem berichtet, dann finde ich es sehr schade dieses als „fake-news“ hinzustellen. Ausnahme währe für mich, wenn Du selbst eine ebenso hochwertige oder besser noch eine höherwertige Quelle bist (z.B. x-Jahre mehr Saab-Praxis und im Management) und aufgrund dessen andere Kenntnisse hast, die Du idealerweise auch noch in der von Dir favorisierten Schriftform hier im Forum belegen kannst. Jetzt bin ich hier aber zu lange „raus“, um Deine Vita noch voll auf dem Schirm zu haben, meine mich aber noch zu erinnern, dass Du recht jung bist (vermutlich um 1980 geboren) und kein Saab-Mitarbeiter warst, insbesondere nicht im hier relevanten Zeitraum. Sollte ich falsch liegen, korrigiere mich bitte unbedingt!!! Es ist auch nicht so, dass nur Dinge stimmen, die geschrieben stehen...wie war das noch: die Geschichtsbücher schreibt der Sieger...oder so. Erst ist der Gedanke und dann i.d.R. zunächst erstmal das (interne) Wort. Erst nachgelagert folgen die weiteren Kommunikationsschritte „intern schriftlich“ und „extern mündlich“ sowie zuletzt „extern schriftlich“. Ausnahmen bestätigen die Regel. Ich bin jedenfalls froh und dankbar, dass so alte Hasen - und noch dazu Insider - wie [mention=282]der41kater[/mention] hier mit von der Partie sind und Wissen teilen. Und „Wissen“ funktioniert auch ohne Papier. Das Problem „glaube ich Dir nur, wenn Du mir was schriftliches zeigst“ kenne ich aber auch aus anderen Oldtimer-Foren: da ging es z.B. mal um Besonderheiten bei der Herstellung von Polizei-Autos. Konkret darum, dass die Motoren wesentlich sorgfältiger zusammengebaut sind und insbesondere eine deutlich höhere Leistung abgeben, obwohl sie im Prospekt die gleichen Leistungsangaben wie die Motoren der Zivil-PKW haben. Da gab es auch altgediente Forums-Mitglieder, die „nicht schriftliches Wissen“ preisgaben, was sie in jahrerlanger Praxis sprichwörtlich erfahren haben. Einer z.B. war Mechaniker in der Polizei-eigenen Werkstatt. Der konnte Dir noch heute alle Nockenwellendaten runterbeten und in jener Polizeiwerkstatt hatten die auch einen Leistungsprüfstand, wo regelmäßig (weit) höhere Leistungsangaben gemessen wurden, als im Prospekt standen. Auch konnten Motoren geordert werden, die in keinem Prospekt standen (weder ziviler noch polizeilicher Prospekt). Mein Gott, hat der Mann im Forum Schimpfe bekommen: „alles Lüge“, „Du hast ja keine schriftlichen Beweise“, „das steht ja gar nicht im Prospekt“... etc.pp. Es nützte auch nichts, dass sich noch einige andere „alte Hasen“ mit entsprechendem WISSEN einklinkten: die jungen „Forumshunde“ wollten einfach nicht glauben und bissen immer weiter. U.a. dieser konkrete Altwissensträger hat sich dann leider - aber völlig verständlich - aus dem Forum verabschieded. Und wenn WISSEN flöten geht, ist das immer schade. Denn die Altwissenden sind selbst bei unseren „Youngtimern“ wie SAAB in der Regel schon über 60...da kann jeden Tag Wissen UNWIDERRUFLICH verloren gehen. Also, seid nett zueinander, hört den Alten zu...und wenn sich Jung und Alt ergänzen, dann geht es nicht nur weiter sondern auch bergauf! Ohne jetzt meine SAAB-Bibliothek zu durchforsten: dass es vor dem 50% GM-Anteil schon einen „soften“ Einstieg gegeben hat, klingt für mich völlig plausibel. Ebenso, dass man das mitunter nicht an die große Glocke hängt, also z.B, nicht in „Neues vom Troll“ publiziert, sondern erst wenn man sich „beschmust“ hat und dann der 50%-Einstieg kam. Wie gesagt, ich halte es für möglich und realistisch, was [mention=282]der41kater[/mention] gesagt hat (schon Mitte der 80er ein kleinerer GM-Anteil). Nebenbei bemerkt (und das habe ich schriftlich, lasst es mich nur bitte nicht raussuchen!!!) wäre SAAB fast an VOLVO gefallen. Ob nur die PKW-Sparte oder Gesamt-Saab weiss ich nicht mehr genau, ich meine aber PKW&LKW war betroffen. Das war wohl Mitte/Ende der 70er...dann kam der „SAAB TURBO“ (alias „99 turbo“) und es ging für SAAB-PKW bergauf => Rettung aus eigener Kraft :-)
  4. Ist es echt so viel einfacher/billiger, einen Hilfsrahmen zu ändern als eine Karosserie? Ich meine: Änderung ist Änderung und Blech ist Blech...käme daher für mich als Laie aufs Selbe raus, ob ich das Blech der Karosserie ändere oder das Belch eines Hilfsrahmens. Na logo!!! Und jeder 900-Käufer bekommt noch 10.000DM bei Kauf als cash back und gleichzeitig macht Saab mit jedem verkauften 900er 500% Gewinn ;-) Das mit dem „preiswerter produzieren/billiger anbieten“ wär natürlich im allgemeinen Sinne gemeint. Man hätte in der Produktion bestimmt einiges „prozessoptimieren“ können...ohne aus dem „900“er gleich einen Billigheimer oder gar einen „90“er zu machen. Gleichwohl war es ja auch nicht so, dass der 900er komplett in Handarbeit zusammengeschweisst wurde: Roboter hatten die wohl schon. Aber mehr „Baukasten“ oder „Gleichteile“-Prinzip wäre schon förderlich, was ja letztlich 1988 auch geschah (z.B. Bremsen). Ich hätte z.B. allerspätestens zum M1988 alle 8V‘s rausgekickt und nur noch die B202 verwendet. Ich denke schon, dass SAAB-Käufer bereit waren und sind, einen Mehrpreis zu einem Durchschnittsauto der Fahrzeugklasse zu bezahlen (damals also VW Passat, Audi 80 oder Opel Ascona/Vectra), da SAAB eben auch mehr als nur Durchschnittlichkeit bot und für ebenso ausgefallene, wie fortschrittliche und nützliche Features bekannt war. Nur einen saftigen Mehrpreis zu einem 3er BMW oder 190e sind&waren wohl die wenigsten bereit zu zahlen...BMW und Mercedes sind schließlich die Oberschicht...Audi war da 1988 noch nicht: der V8 kam gerade erst heraus und war ein (weiterer) Versuch, den Einstieg in die Oberklasse ENDLICH zu schaffen (der 200er hatte es nicht geschafft). Vielleicht ist von den Deutschen Marken wirklich Audi (damals!) am besten mit SAAB zu vergleichen: Audi war immer schon besser (als VW), Saab war immer schon besser (als Volvo), beide wollten Premium sein, beide waren innovativ, beide waren teuer. Wenn man auf einem Heimatmarkt so viele Starke Marken wie in Deutschland findet (BMW, Mercedes, Audi), wäre meine Preispolitik an SAAB’s Stelle so gewesen, daß ich (etwas) billiger als diese 3 guten Marken aber teuerer als die 2 anderen Marken (VW, Opel). Das hätte natürlich nur funktioniert, wenn man so eine Art Länderfinanzausgleich macht mit den Märkten, wo es keine starken Heimatmarken gibt, zumindest nicht in der gehobenen Mittelklasse (Frankreich hat da nur Citröen, Italien nur Lancia...ansonsten Natürlich Resteuropa, also BeNeLux, Österreich, Spanien). Ich bin überzeugt, dass man besonders durch verbessertes Marketing SEHR VIEL erreicht hätte und so die nötigen Umsätze ergo Gewinne hätte einfahren können: es gibt so viele schlechte Produkte, die durch gutes Marketing gesiegt haben...wie hieß dieser Handy-Weltmarktführer aus Finnland nochmal? Und von welchem Marketingstraten sind sie - Achtung, Wortwitz- veräppelt worden? Das komische iphone konnte einen Scheiss im Vergleich zur N-Series und Co, wurde aber genial beworben...und hat den Stich genacht. Bin echt mal auf die von [mention=71]Geert[/mention] angekündigten Originaldokumente gespannt, was SAAB tatsächlich geplant bzw. im Köcher hatte. Friede sei mit Euch, werte Saab-Jünger!
  5. Tolles Thema, danke [mention=71]Geert[/mention] ! Neue Vorschläge von mir: - Vollverzinkung - großzügige Verwendung von Edelstahlschrauben bei allen Anbauteilen mit Wasserkontakt - ein Himmel, der durchhängeresistent ist - Optimierung LLK (Einbauposition/Größe) - Nichteinführung der Lucas-Einspritzung (habe sowieso nie verstanden, warum man beim 900er von Bosch weggegangen ist, obwohl man mit dem 9000er ja weiterhin Bosch-te.) - Verlegung der Batterie (Kofferraum oder Rücksitzbank) - damit einhergehend Optimierung des Turbo-Knie‘s - Optimierung des Abgaskrümmers (Risse!) - 900-tu-16V als 2-Türer Sedan (warum gabs den nur als Rechtslenker???) - beim Sedan Ladekante niedriger (der Teil zwischen den Heckleuchten geht mit hoch, wie beim CC) - geteilt umklappbare Rückbank (wie 9000er) - Sitzheizung auch hinten - head-up-Display - 17-Zoll-Räder, natürlich im 3-Speichen-Design - irgendwie preiswerter produzieren / anbieten - Marketing verbessern Bereits gemachte Vorschläge, denen ich mich anschließe: - Cockpit mit Durchleuchttechnik (wie 9000er) - bessere Verarbeitungsqualität „Seitenbeplankung“ - DI/Trionic - haltbares Getriebe & längere Übersetzung (echtes 4+E-Getriebe) - Allrad - weitere Verbesserung Ansprechverhalten
  6. Danke für das zahlreiche Vorbeischauen...schön auch, daß Oliver und Tina mit Frank&Johanna sympathische Neuzugänge mitgebracht haben!
  7. Sehr gut...wir sind dann inkl Frank&Johanna 13 Personen: Ingo & Heike versuchen nämlich auch zu kommen. Toll, dass es in unserer Region doch noch so viele Leute mit „Bock auf SAAB“ gibt!!! Damit sind wir sogar „überbucht“, sollte aber trotzdem passen. Verkünde hiermit Anmeldungsschluss! :-)
  8. Prima, dann sind wir 9 fixe Teilnehmer plus 2 eventuelle (1x Andre und 1x Gast von Oliver).
  9. Andreas, auch Dir vielen Dank für die Rückmeldung...und viel Spaß in Berlin :-)
  10. Schade, [mention=4666]schwedenstromer[/mention] , aber danke für die Rückmeldung und dann gerne bis zum nächsten Mal!
  11. Klingt gut, Oliver! Wäre schön, Dich (und Tina auch??) wieder zu sehen.
  12. Das sieht doch gut aus: insgesamt sind wir schon zu siebt, darunter 1 ganz neuer Teilnehmer :-) Andre/ [mention=4666]schwedenstromer[/mention] & Ingo/ [mention=7418]Turboprinz[/mention] & Andreas/ [mention=219]rosenquatz[/mention] & Oliver/ [mention=585]bantansai[/mention] : wie schaut‘s mit Euch aus?
  13. Hallo Ihr Vikinger! Endlich ist es wieder soweit und die dringend notwendige Normalität wird mit dem nächsten SAAB-Meet&Greet ein Stück mehr Einzug halten. :-) WANN: Freitag, 9. Oktober 2020, 19 Uhr WER: alle, die Interesse an alten SAAB‘s bis einschl. 9000er haben WIE: bitte bis 5.10. kurze „Anmeldung“ an mich zwecks ausreichender Tischreservierung WO: weiterhin im Ristorante Carmelo, Bochum Anfahrt ist sehr einfach, da unweit von Starlight Express, Ruhrstadion und Ruhrcongress: -A40 Abfahrt Bochum-Stadion runter, -immer geradeaus, -wenn auf Kopfsteinpflaster, dann 1. rechts rein, -nach 100m linke Hand => Max-Greve-Straße/Ecke Flurstraße.
  14. Gelöscht...Frankies hatte am falschen Termin geguckt: 14.6. statt 21.6.! Werde die Tage dort nochmal nach dem EINUNDSZWANZIGSTEN Juni fragen...
  15. An sich immer wieder schön, einen frühen turbo zu sehen. Aber nach erster Glückseeligkeit sind mir beim Betrachten der Inseratsfotos zwar kleinere, aber doch sehr viele Unstimmigkeiten aufgefallen: Heckklappe ohne Spoiler, falsche Stoßstangen vorne und hinten, fehlende Zierleisten rundum, falsche Fensterleisten Front- und Heckscheibe, falsche Blinker, falscher Grill, fehlende Türgriffabdeckung Beifahrerseite, fehlendes Hitzeschutzblech überm Turbo, Wastegateleitung aus falschem Material. Also ein Wagen im absoluten Originalzustand, der seine 40 Jahre beim Händler im Showroom stehend verbracht hat, ist es keinesfalls. Allein die Laufleistung von 70.000km lässt darauf schließen, dass der Wagen 5-10 Jahre Alltag gesehen haben wird...und somit ist - wie Klaus schon treffend sagte - die ganze Karosse eine „übliche Schwachstelle“...die Jahrgänge 77-80 waren leider extrem schlecht vom Blech, selbst bei Saab. Um nochmal auf gi.pi‘s Idee von „aus 2 mach 1“ zurück zu kommen: für mich sieht auch einiges nach EMS oder gar normalem 900er aus. Die Fabrikationsplakette, die samt Nieten aussieht wie „frisch aus dem Laden“ und nur die VIN eingestempelt hat, aber keine Achslasten etc., macht mich stutzig...
  16. Natürlich auch hier wegen der aktuellen Lage b.a.w. verschoben.
  17. TobiasM hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Top thread hier! :popcorn:
  18. Prima, Andre! Ingo&Heike sowie Harald haben auch schon zugesagt.
  19. Hallo Ihr Vikinger! Neues Jahr, neues Quartal und damit ist es Zeit für unser nächstes SAAB-Meet&Greet :-) WANN: Freitag, 27. März 19 Uhr WER: alle, die Interesse an alten SAAB‘s bis einschl. 9000er haben WIE: bitte bis 13.3. kurze „Anmeldung“ an mich zwecks ausreichender Tischreservierung WO: Ristorante Carmelo, Bochum Anfahrt ist sehr einfach, da unweit von Starlight Express, Ruhrstadion und Ruhrcongress: -A40 Abfahrt Bochum-Stadion runter, -immer geradeaus, -wenn auf Kopfsteinpflaster, dann 1. rechts rein, -nach 100m linke Hand => Max-Greve-Straße/Ecke Flurstraße. \\===============
  20. Ist notiert, danke für die Orga!
  21. TobiasM hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das APC gab es schon seit Zeiten der B20-turbo-Motoren, spätestens im Jahr 1980, allerdings nicht offiziell/nur im Versuch. Die Markteinführung erfolgte zu Zeiten des B201 turbo und zwar zum Modelljahr 1982 (insb. USA) bzw. in Deutschland erst zum Modelljahr 1983. Dass es in Deutschland erst 1 Jahr später kam, lag vermutlich an unseren tollen Bürokraten bzw. an Begehrlichkeiten der konkurrierenden Deutschen Automobilhersteller...ist aber meine private These ohne Beweis. Die B202 turbo‘s hatten dann ALLE bereits APC werksseitig: also ab M84 (Einführung 900tu16) bzw. ab M85 (Einführung 9000er).
  22. Jawohl: kann AeroMann zustimmen, die erstgenannte autoscout24.de-Anzeige mit dem blauen ist eine FAKEANZEIGE! Kenne den Wagen noch von der ursprünglichen Anzeige in Schweden. Hingegen ist die Anzeige des selben Fahrzeugs bei autoscout24.ch ECHT...dort passt dann auch wi3der der Preis ins rechte Licht, den der professionelle Wiederverkäufer aufruft.
  23. Den Dank kann ich nur zurückgeben, war mir ein Vergnügen, freut mich, wenn‘s Euch allen gefallen hat! Nächstes Mal dann schon im neuen Jahr 2020...ging wieder schnell rum dieses Jahr ;-)
  24. So, nach dem Andreas&Rupy auch zugesagt haben, sind wir jetzt 10 Leute...damit ist die maximale Teilnehmerzahl erreicht. Von Harald kommt noch der wertvolle Anreisehinweis, dass BVB Heimspiel gg. Paderborn hat, Anstoss 20:30h. Empfehle daher Anreise „obenrum“ (A2 und dann auf A45 oder A43) bzw. „untenrum“ (A1 bis zum Westhofener, dann A45 und A44). VfL Bochum hat auch Heimspiel, aber Anstoß schon um 18:30Uhr, so dass keine Verkehrsbeeinträchtigung zu erwarten ist. Eigenen Parkplatz hat das Restaurant/Hotel ja auch. Freue mich auf einen bunten Abend mit Euch!
  25. Sehr schade, Andre, aber danke für die Info und dann bis spätestens im neuen Jahr!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.