Alle Beiträge von Hardeone
-
Erfahrungsbericht Getriebespülung
Hallo zusammen, da ich bei meinem 9-5 Aero, Bj, 2004, 5-Gang-Autom. ebenfalls eine Spülung plane, wollte ich einmal anfragen, wo Ihr die Spülungen habt vornehmen lassen. Ich bin aus der Nähe von Mainz und suche eine entsprechende Fachwerkstatt. Grüße Sven
-
Wiedermal Thematik Fahrerseite keine Warmluft!
Nein, diese Klappe habe ich nicht gesehen, sorry, das war wohl eher diese Walze, von der Du sprichst. Wenn ich das jetzt richtig verstehe, ist das Problem bei mir dann wohl die auf dem unteren Bild rot eingekreiste linke Klappe. Ist das eventuelle Problem (Stopper oder Welle zur Mischklappe gebrochen) dann aber eher bei dem unteren Motor auf der Beifahrerseite oder bei dem einzelnen Motor auf der Fahrerseite zu suchen, d.h. wird diese rot eingekreiste linke Klappe in der Mitte des Bildes, die also nach meinem Verständnis für die Luftmischung kalt/warm auf der Fahrerseite zuständig ist, vom Motor bzw. der Welle der Fahrerseite oder der Beifahrerseite aus gesteuert? Da bin ich noch etwas verwirrt. Nach aktueller Auskunft meiner Werkstatt (nach Rücksprache mit einem Saab-Betrieb) muss wohl das große Programm gefahren werden, also Klimakasten raus und zerlegen...... Das wäre übel........
-
Wiedermal Thematik Fahrerseite keine Warmluft!
Also ich meinte dieses Rad, was von Dir teilweise mit in der roten Markierung enthalten is(links von Ziffer7). Dieses sehe ich drehen, wenn ich mich im Fußraum der Fahrerseite auf den Rücken lege und nach oben in den Luftschacht schaue.
-
Wiedermal Thematik Fahrerseite keine Warmluft!
Vielen Dank für den Hinweis, bei mir ist es aber so, dass sich die Welle, die das "Schaufelrad" in dem Luftkanal dreht, und das Rad selbst sich ja immer dreht. Wäre das von Dir beschriebene Problem gegeben, dürfte sich das "Schaufelrad" dann trotzdem drehen?
-
Wiedermal Thematik Fahrerseite keine Warmluft!
Vielen Dank für die Rückmeldung.Grundsätzlich hast Du es richtig verstanden. Links bläst er nur Kaltluft durch die jeweiligen Düsen. Was ich aber nicht verstehe ist, dass die Welle das "Schaufelrad", welches ich von unten durch den Luftkanal sehen kann, immer antreibt bzw. dreht. Ich verstehe das dann so, dass der Nut des Motors doch in die Welle greift, oder kann es sein, dass zwischen dem "Schaufelrad" und der Mischklappe selbst keine Verbindung mehr ist? Vielen Dank für die weiteren Info´s. Grüße Sven
-
Wiedermal Thematik Fahrerseite keine Warmluft!
Guten Morgen, ich muss leider mal wieder ein bekanntes Thema aufgreifen, da meine Werkstatt nicht weiterkommt und die anderen Forenbeiträge auf meinen Fall wohl nicht zutreffen. Ich habe das bereits ausführlich in anderen Beiträgen beschriebene Phänomen, dass bei meinem 2001er 9.5 3.0 V6 Turbo Griffin Benziner auf der Fahrerseite keine Warmluft (mehr) kommt. Beifahrerseite + hinten einwandfrei. Ich habe sämtliche Forenthemen hierzu bereits gelesen und die Lösungsvorschläge an den Mechaniker weitergegeben. Von meiner Werkstat (kein Saab-Service) wurde aber bereits alles gecheckt: Stellmotoren ok, alle Luftauslässe können per Klimasteuerung angewählt werden, Stopper ok, Welle Mischluftklappe jeweils ok, die runden Schaufelräder drehen sich auch, d.h. die Welle steuert diese an. Mehrfaches Kalibrieren bringt auch nichts. Beim Kalibrieren wird auf dem Display auch kein Fehler ausgewiesen, da steht immer links 0. Das Diagnosegerät meiner Werkstatt hingegen wirft (nicht immer) den Fehlercoder B2406 " Luftverteilerklappen-Stellmotor, Komponente klemmt geschlossen" aus. Aber halt auch nicht immer. Nun ist es aber so, dass, wenn ich während der Fahrt die Temperaturregelung links mehrmals von Lo nach Hi und umgekehrt hin- und herstelle, kommt irgendwann auch Warmluft aus den Fahrerdüsen. Wenn ich dann kalibriere oder den Motor ausmache und wieder starte, ist die Warmluftleistung wieder weg. Teilweise muss ich diesen Vorgang auch 20x machen, bis dann wieder Warmluft auf der Fahrerseite austritt, aber auch nicht immer. Wie gesagt, die Repararturlösung mittels des Ersatzteils für die Welle, die oftmals die Lösung ist, dürfte bei mir nicht weiterhelfen, da die Welle offensichtlich nicht beschädigt ist, denn die runden Schaufelräder, die diese ansteuern, drehen sich ja auch in verschiedenen Positionen. Konnte mich durch Rückanlage im Fußraum auch davon überzeugen, das Rad dreht sich. Generell stellt sich die Frage bei meiner Werkstatt: Welcher Motor bzw. welche Mischklappe ist eigentlich für die Fahererseits zuständig. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass der obere Motor auf der Beifahrerseite oftmals der Übeltäter wäre. In der Regel wird in den Beiträgen aber von dem Motor bzw. der Welle auf der Fahrerseite gesprochen. Hat jemand noch eine Idee, was es sein könnte? Eventuell doch die Welle oder die Mischluftklappe (im Klimakasten? Kann es auch sein, dass der Stellmotor irgendwie in falscher Position steht, d.h. dass er das Schaufelrad falsch ansteuert? Hat vielleich jemand ein Sprengbild von dem Kilmakasten, auf welchem man die einzelnen Klappenmechanismen und deren Ansteuererung erkennen kann? Meine Werkstatt hat da Verständisprobleme. Ich hoffe, Ihr könnte mir weiterhelfen und bedanke mich bereits vorab!!!! PS: Gibt es eventuell im näheren Umkreis von Bad Kreuznach (PLZ 55543) einen Saab- bzw. Schrauberspezialisten, der mir weiterhelfen kann. Das Autohaus Scholz in Mainz, bei welchem ich früher immer war, existiert ja leider nicht mehr....... Grüße Sven
-
Händler Horizonz Team GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Vielen Dank für die Info. Heißt das aber, dass Haldex bzw. XWD-Service nicht gemacht ist?
-
Händler Horizonz Team GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Aktuell ist ein Turbo X mit 83.000 km im Angebot. Bei dem Preis von ca. 15 Tsd vermutet man leicht einen Haken, oder?
-
Händler Horizonz Team GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Die Bilder der Fahrzeuge sehen auch nicht unbedingt nach Erkrather Straße aus. Kontakt hatte wohl noch keiner? Werde es morgen mal versuchen.
-
Händler Horizonz Team GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Hallo zusammen, kennt jemand die im Betreff genannte Firma aus Düsseldorf? Bieten derzeit mehrere interessante Saab 9-3 an. Die Bilder deuten aber eher auf einen mediterranen Standort der Fahrzeuge hin. Gibt es hier bereits Empfehlungen oder Erfahrungswerte der Experten? Bin mir nicht sicher, ob sich die Fahrt auf gut Glück bei ca. 250 km lohnt oder vor Ort die Entäuschung eintritt. Danke sconmal vorab für Info's. Grüße Sven
-
Saab 9-5 3.0t Automatik Griffin, Bj. 2001: Defekt Automatikgetriebe?
Hallo, also Fehler tritt immer dann auf, wenn Automatik in die höchste Stufe schaltete, bzw. von der 4. in die 3. Stufe dann zurückschaltet. Dann rucckelt der Wagen und geht wieder in den "Notlauf". Die Vermutung liegt daher nahe, dass der "Testfahrer" (Werkstattmeister bei AUDI) dem Getriebe den Rest gegeben hat, als er "mutwillig" bei hoher Geschwindigkeit manuell von der 4. in die 3. Stufe zurückgeschaltet hat. Nun sind die fein raus, da Sie das Fahrzeug mit diesem Mangel nicht zurücknehmen müssen. So einfach geht das, könnte mich immer noch schwarz ärgern, dass ich nicht mitgefahren bin, dann wäre nichts passiert. Lt. Saab-Werkstatt ist es ein mechanisches Problem (kann also nicht der Schaltlagensensor sein, ob die den geprüft haben, weiß ich nicht). Also muss das Getriebe getauscht bzw. repariert werden, was den Wert des Wagens deutlich übersteigt, leider. Bin im MOment ratlos, was zu tun ist. Reparatur kostet mindestens EUR 3.000,00. ATG gibt es nicht für einen vernünftigen Preis. Passen eventuell auch die Automatikgetrieb von Bj. 1999 oder auch die von den 2.3er-Modellen? Hat vielleicht jemand einen Tipp, ob es vielleicht doch mit einem geringeren Aufwand zu beheben ist? Hilfe!
-
Saab 9-5 3.0t Automatik Griffin, Bj. 2001: Defekt Automatikgetriebe?
Hallo, habe soeben mit der Saab-Werkstatt gesprochen. Die sind - nachdem der Fehler durch die erstuntersuchende Werkstatt gelöscht wurde - mit dem Wagen gefahren. Bisher zeigte sich die Fehlermeeldung nicht wieder, allerdings würde er "hart" schalten. Der meinerseits mitgeteilte Fehlercode 780 würde aber lt. Aussage der Werkstatt dafür sprechen, dass ein mechanischer Fehler vorliegt und der Schaltlagensensor oder sonstige Elektronik nicht die Ursache sein könnte, da die Ganganzeigen im Display ja auch richtig anzeigen würden..... also verstehe ich das dann doch als "kapitalen Getriebeschaden"..... Die Werkstatt will jetzt aber nochmal recherchieren, ob es noch andere Diagnosewege gibt. Zerstreut sich somit meine Hoffnung, dass es doch nur eine "Kleinigkeit" sein kann????? - - - Aktualisiert - - - Kann mir jemand den genauen Wortlaut des Fehlercodes mit den entsprechenden Hinweisen und der Diagnose mitteilen. Vielleicht ergibt sich ja hieraus eine Handhabe gegen den Werkstattmeister, der mir die Probleme eingebrockt hat. Bspw. wenn der Fehlercode - wie oben von majoja02 beschrieben - beinhaltet, dass gewaltsam runtergeschaltet wurde. Mit diesem Hinweis würde ich dann bei dem Verursacher nochmal vorstellig werden. Danke schonmal vorab
-
Saab 9-5 3.0t Automatik Griffin, Bj. 2001: Defekt Automatikgetriebe?
Hallo, Danke schonmal für die Tipps. Habe den Wagen vom ADAC jetzt mal zur Saab-Werkstatt in MZ verbringen lassen. Mal sehen, was die dann sagen. Wenn ich majoja02 richtig verstehe (bin leider nur technischer Laie), muss nicht unbedingt ein mechanischer Defekt vorliegen, was limp home bedeutet muss ich erstmal googeln. Für die Mutwilligkeit des Meisters spricht jedoch, dass ich das Fahrzeug zu einem fest vereinbarten Preis an den Händler zurückgeben kann (Quasi-Leasing), die wollen ihn aber lt. Verkäufer gar nicht haben, da es keinen Markt dafür gibt. Sinngemäß befürchtet er, dass die dann auf dem Wagen sitzen bleiben. Mit einem Getriebeschaden müssen die das Fahrzeug aber nicht annehmen........................... also was liegt da näher, als den Wagen zu "verheizen". Majoja02 beschreibt insoweit ja auch, dass der Fehler beim gewaltsamen Runterschalten entsteht. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt............................
-
Saab 9-5 3.0t Automatik Griffin, Bj. 2001: Defekt Automatikgetriebe?
Hallo zusammen, mein Problem ist: Wagen (penibelst gewartet und erst 153.000 km auf der Uhr) fuhr die ganze Zeit sensationell. Nachdem ein Werkstattmeister eines VW/AUDI-Händlers mit dem Fahrzeug etwa 10 Minuten - leider ohne mein Beisein - gefahren war, habe ich den Wagen wieder übernommen. Hintergrund ist, dass ich den Wagen im Rahmen eines Rückgaberechtes überprüfen lassen musste. Als ich vom Hof fuhr, habe ich gleich gemerkt, dass die Schaltintervalle etwas anders waren, mir aber noch nichts dabei gedacht. Nach ca. 5 km gingen dann auf einmal Motorkontroll- und Automatikgetriebekontrollleuchte gleichzeitig an und es war keine Leistung mehr vorhanden. In der Werkstatt eines Bekannten wurde dann ein Fehlercode 07080 (?) mit einem herkömmlichen Diagnosegerät ausgelesen (wohl mechanischer Fehler). Der Bekannte sagte mir: Getriebeschaden! Fehler und Kontrollampen wurden gelöscht. Am darauffolgenden Tag fuhren wir nochmals mit dem Wagen m kalten Zustand. Da lief er zunächst vollkommen normal. Allerdings trat das Problem dann bei stärekerem Beschleunigen und bei Schalten von der 3. in die 4. Fahrstufe wieder auf. Laut Saab-Werkstatt kostet ein ATG EUR 6.900,00 zzgl. MwSt.!!!!!!!!!!! Im freien Handel ist ein überholtes ATG für diesen Typ nicht zu bekommen. Nach Lesen einiger Forenbeiträge habe ich eine gewisse Hoffnung bekommen, dass es sich vielleicht doch nicht um einen "kapitalen" Getriebeschaden handelt (Schaltlagensensor, o.ä.). Kann mir jemand Hoffnung machen? Ich möchte das Fahrzeug gerne behalten, eine Reparatur des Getriebes (ca. 3.000,00 EUR) oder ein ATG wäre wirtschaftlich aber nicht vertretbar. Passt u.U. auch ein GM bzw. Opel-Getriebe. Ist der Tausch aus einem Schlachtfahrzeug mit größeren Problemen verbunden? Hat vielleicht jemand aus dem Raum KH, MZ, KL bereits Erfahrungen mit Werkstätten gemacht, die u.U. einen Getriebtausch vornehmen könnten? Wäre klasse, wenn meine Hoffnung geschürt werden könnte, den Wagen nochmal zu retten. Grüße Sven
-
9-5 Aero Automatik, Bj. 2004 zeitweise ohne Leistung!
Hallo, Danke schonmal für die Tipp´s. Das mit der Drosselklappe werde ich mal weitergeben. Im Gegensatz zu dem Beitrag auf VOX baut sich der Turbodruck bei meinem allerdings auf, d.h. er kommt in der Regel bis nahe an den roten Bereich. Oder muss er bei vollem Druck in den roten Bereich kommen? Ich muss da die Turbonadel mal näher im Auge behalten.
-
9-5 Aero Automatik, Bj. 2004 zeitweise ohne Leistung!
Hallo, ich habe folgendes Problem und die Werkstatt beißt sich die Zähne aus: Aero 250 PS hat teilweise keine Leistung, insbesondere bei Geschwindigkeiten ab 80 km/h fährt er sich manchmal, als wenn er nur 70 PS oder nur 2 Zylinder hätte. Wenn man Gas gibt, schaltet die Automatik zwar einen - manchmal auch zwei - Gänge zurück, aber es kommt kein Schub. Vielmehr merkt man ein leichtes Ruckeln und der Drehzahlmesser quält sich zu höheren Drehzahlen. Man kommt kaum einem normalen Golf hinterher. Insbesondere bei Autobahnfahrten und Geschwindigkeiten ab ca. 130 km/h muss ich permanent auf dem Pedal stehen, um überhaupt ein wenig Leistung abrufen zu können. Interessanter Weise tritt dieses Problem aber immer nur vereinzelt auf. Wird der Wagen neu gestartet oder auch bei mehreren "Anstrengungen mit dem Gaspedal" auf der Autobahn, geht er dann irgendwann wieder so, als ob nichts gewesen wäre. Daher auch immer der Vorführeffekt, wenn ich in der Saab-Werkstatt bin. Bisher wurden Zündkerzen, Zündkassette, Luftmengenmesser und Magnetventil überprüft bzw. auch getauscht. Dann stellte sich immer ein kurzfristiger Erfolg ein. Allerdings tritt das Problem dann auch bald wieder auf. Adaptive Werte wurden zurückgestellt. Auch nur kurzfristiger Erfolg. Fehlerspeicher gibt auch keine Meldung. Hat jemand einen Tip, den ich weitergeben kann. Bin langsam am verzweifeln. Grüße Hardeone
-
Kühlwasserverlust 3.0 V6 Turbo Griffin, Bj. 2001, 140.000 km
Mein 9-5 3.0 Turbo V6 Griffin, Ez. 2001, 142.000 km leidet unter extremem Kühlwasserverlust. Ca. alle 500 km muss ich mind. 1 Liter Wassser nachfüllen. Nun hat ein Bekannter von mir ihn mal "abgedrückt" und festgestellt, dass der Druck, der auf das Kühlsystem aufgebaut wird immer stark abfällt. Außerdem schäumt und kocht es im Kühlmittelausgleichsbehälter beim Gasgeben. Rund um den Motorblock hat er auch Restbestände von vertrocknetem Kühlwasserfestgestellt. Er vermutet, dass die Zylinderkopfdichtung hin ist. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Motor, ist die Problematik bei den V6 Motoren bekannt (trotz der doch eher geringen Laufleistung). Wie hich sind in etwa die Kosten für eine Reparatur? Für Mitteilungen wäre ich äußerst dankbar.
-
Schalter Warnblinker ausbauen. Wie geht das?
Wie bekomme ich das SID am besten heraus?
-
Schalter Warnblinker ausbauen. Wie geht das?
Hallo, kann man ohne Spezialwerkzeug oder größere Demontage den Schalter für die Warnblinkanlage ausbauen, oder ist die Gefahr, die Holzverkleidung zu beschädigen zu groß? Für Tipps wäre ich dankbar...
-
Mangelhafte Leistung der Sitzheizung, normal???
Das Problem ist, dass ich meine nicht runterzuregeln brauche, da Sie nach Ereichen einer sehr schwachen Temperatur selbst irgendwie abschaltet und dann auch nicht wieder angeht. Habe da nur Vergleiche zu meinem w124er Mercedes. Da ist die Heizleistung wesentliches besser.
-
Mangelhafte Leistung der Sitzheizung, normal???
Das wäre eine Erklärung dafür, dass kurzfristig eine Erwärmung spürbar ist, diese dann aber auch wieder verschwindet. Kann man irgendwie auf das Thermostat einwirken, dass zB die Heizleistung erhöht wird. Ist es möglich, den Thermostat abzuschalten......könnte dadurch eventuelle eine Brandgefahr entstehen?
-
Mangelhafte Leistung der Sitzheizung, normal???
Kann es sein, dass da ein Thermostat verbaut ist und dieses irgendwie falsch schaltet, also zu früh die Heizleistung runterschraubt?
-
Mangelhafte Leistung der Sitzheizung, normal???
Nochmal die Frage. Ist die Rückenlehen im Lendenbeereich nicht auch beheizt?
-
Mangelhafte Leistung der Sitzheizung, normal???
In einem anderen Forum hat ein 9-5er Besitzer geschrieben, dass bei seinem auf Stufe 3 der Hintern anfängt zu qualmen. Er meinte, man solle das Schalterrädchen ein paarmal hin- und herschieben bis man ein Relais-Klackern hört. Dann mwäre bei ihm die volle Leistung wieder hergestellt. Ich werde das mal ausprobieren. Das kann doch nicht normal sein, dass ein Skandinavier so eine schwache Sitzheizung hat.
-
Mangelhafte Leistung der Sitzheizung, normal???
Hallo zusammen, ich bin seit ca. 2 Monaten stolzer Besitzer eines 2001er 9-5 3.0t V6 Benziner mit Griffin-Ausstattung. Mein Problem ist folgendes: Bereits beim Kauf habe ich Sitzheizung bemängelt, die damals wohl gar nicht funktionierte. Der Schalter und auch die Heizmatte in der Sitzfläche wurden getauscht. Ich habe aber trotzdem das Gefühl, dass da was nicht stimmt. Es dauert sehr lange (5 km) bis man eine Heizwirkung spürt und diese läßt dann auch ziemlich schnell wieder nach. 1. Ich habe das Gefühl, das die Heizung auch in höchster Stufe nicht die volle Leistung erbringt. Gibt es da irgendein Thermostat, dass die Leistung zu früh bremst? 2. Ist der Lendenbereich der Lehne nicht auch beheizt? Hier spüre ich gar keine Wärme? 3. Oder ist die Leistung der Sitzheizung bei diesem Modell generell sehr schwach? Kann ich mir bei einem Skandinavier gar nicht vorstellen. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen? Von meinem Mercedes w124 bin ich eine andere Heizleistung gewöhnt. Wie könnte man überprüfen, ob die Sitzheizung die voll Leistung bringt. Vielen Dank schonmal vorab für die Hilfe.