Zum Inhalt springen

Malmö-Saab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Malmö-Saab

  1. Malmö-Saab hat auf gulli808's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aufhören !!! gulli 808 ist diesbezüglich anscheinend beratungsresistent...
  2. Sicherlich gibt es unter uns Zeitgenossen,dennen der Verbrauch kein Stirnrunzeln hervorruft.Aber,eines geht hier in der Diskussion völlig unter.Die erzielbare Reichweite,bei sagen wir einmal einer ganz normalen Autobahnfahrt. Ich empfände es mehr als lästig und störend,wenn ich nach einer - sagen wir etwas flotteren Fahrt auf der AB nach ca.350 Km einen Tankstopp einlegen muß.Der 95 Aero dagegen fährt unter gleichen Bedingungen fast 300 Km weiter.Sicherlich,man hat dafür seinen Obulus vorher an der Tankstelle entrichtet,trotzdem für mich ein klarrer Punktsieg für den 95. Für mich ist es fast schon eine Wohltat,wenn ich aus NRW kommend die Strecke A8 München bis nach Salzburg ohne Tankstopp bewältigen kann. Sicherlich hinkt der Vergleich ein wenig,denn ich spreche hier von meinem 93 mit dem 110 KW-Motor.Ich fahre des Öfteren diese Strecke,und peile dabei immer meine 140-160 Km/h an.Da der 95 Aero bei diesen Geschwindigkeiten gerade einmal eine erhöhte Leerlaufdrehzahl aufweist ,bin ich mir sicher,hier nicht unbedingt Birnen gegen Äpfel verglichen zu haben. Womöglich eine gewagte Aussage,aber nüchtern betrachtet nachvollziehbar,oder..
  3. Würde gerne einen Test-bzw.Fahrbericht über den Brillen-Aero lesen wollen. Wo gibbet so etwas Eine Probefahrt ist nur schwer zu organisieren,und wenn,fährt man praktisch durch die ganze Republik bis man einen Brillen-Aero findet..
  4. Malmö-Saab hat auf spacefighter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe ich gerade gefunden,vieleicht bringt es Dich weiter http://www.nolte-gruppe.de/
  5. Malmö-Saab hat auf spacefighter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @ spacefighter Die Anreise lohnt nicht. Was ist das für ein Händler,der ein dreckiges Auto inseriert?Schaue Dir nur einmal den Innenraum an-geht doch gar nicht... Vieleicht war ja gerade kein Staubsauger zur Hand:eek: Schaue dich lieber nach einen 2001 Baujahr,womöglich Anniversary um.Kostet auch nicht die Welt,und steht optisch viel besser da.Ein Automat ist zudem auch kein Kostverächter,zumal du dich sicherlich noch von mehreren Pferden verabschieden mußt.Sie gläntzen nämlich durch ihre Abwesenheit,oder haben sich im Sumpf des Wandlers verlaufen. Das ganze gepaart mit einem anzunehmenden Verbrauch von 11-13 l wäre mir die Sache nicht wert... PS:Schaue einmal beim Saab-Zentrum Hemer (Iserlohn) vorbei.Dort steht ein silberner 93 aus 2001 mit 185 PS als Schaltwagen.Wenn ich nicht irre,hat er sogar eine elektrische Sitzverstellung und ein SD.Das alles für ca.8900 Euro,aber vom Saab-Händler mit Garantie! Ich habe den Wagen angeschaut,und fand ihn mehr als passabel,leider gibbet kein Bild
  6. Ich habe drei Jahre einen 95 MY2000 als Limo gefahren.Weshalb wird der Kombi eigentlich hier höher bewertet als diese schöne klasische Limousine 500 l zu 416l Kofferraumvolumen sind doch ein Wort,oder?Das Dashboard,oder wie die Ablage auch sonst genannt wird,empfinde ich als störend...Ich finde die Limo vom äußeren Profil her viel stimmiger,den Kombi muß ich mir schon eher schönreden.Das die Limousinen außerdem weit unter dem Preis des Kombis gehandelt werden,wäre eigentlich ein weiterer Kaufgrund.Oder habe ich da etwas übersehen... Mein Wechsel auf einen 93 Anniversary war in jeder Hinsicht ein Fehler.Gedacht war der 93 für meine Frau,die des Öfterern das nahe gelegene Schwedische Möbelhaus besucht. Mein Resume:Wenn 95,dann mit Brille und als Limo.Günstiger und bequemer reisen geht schon nicht mehr...
  7. Malmö-Saab hat auf sören's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    LPT Anniversary MY 2001 mit 125000 km.Nur neue DI-Box.Sonnst alles Original und keinerlei mechanische Probleme.Ölwechselinterval ca.alle 13000km mit OW-30. Federbeine hatten leichten Rostbefall,und wurden mit Hamerit behandelt,was laut TÜV aber nicht notwendig gewesen wäre.
  8. Malmö-Saab hat auf Malmö-Saab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich bat den Händler (keine Saab-Vertretung) die Lackstärke in meinem Beisein zu meßen.Der Wagen stand mit seinen 106000Km praktisch wie neuwertig im Verkaufsraum,was mich stutzig machte... Das Meßgerät selber zu beschreiben fallt mir etwas schwierig.Von der Größe her,hatte es das Format eines handelsüblichen Handrasierers mit einem kleinem LCD-Display am Ende des Schaftes... Aber vieleicht erweckte auch nur der Name:Timothy Klass an der Eingangstür des Händlers meine Skepsis . Wenn Ihr versteht was ich meine...
  9. Malmö-Saab hat auf Malmö-Saab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke Mr.X Jedoch so sehr ich mich auch bemühe,so recht deuten kann ich deine Angaben nicht:confused: Mir würde schon ausreichen,wenn Du die von mir angegebene Lackstärke als zu hoch oder niedrig einstufen würdest...danke.
  10. Malmö-Saab hat auf Malmö-Saab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist eine Lackstärke von 8/1000 mm heute üblich? Und wie weit darf eine Streuung nach Oben oder Unten max.sein.Ein von mir favourisiertes Cabrio mit EZ:2003 weißt nämlich diese Lackstärke auf. Lediglich der vordere Kottflügel liegt bei knapp 12/1000 mm.Wurde da vieleicht nachgebessert,oder liegt das im Tolleranzbereich ? Der Wagen ist in der Farbe Bronze-Metalik lackiert

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.