Zum Inhalt springen

keule69

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Ich habe die Lautstärke im Leerlauf im Fußraum erfasst: 74 dB Fahrerseite 71 dB Beifahrerseite 61 dB hinterm Beifahrer 64 dB hinterm Fahrer Heisst: Lärmquelle kommt von vorne. Werkstatttermin folgt noch.
  2. Wenn tatsächlich ausschliesslich der neue Auspuff die Lärmquelle ist, dann würde ich sagen: Ziel verfehlt. Aufgabe war es, die im Innenraum zu hohe Lautstärke zu reduzieren. Es überrascht mich dennoch, dass "nur" der Auspuff so ein tiefes brummen in den Innenraum überträgt. Was es auch ist: Der finale Lösungsweg führt in die Werkstatt. Herzlichen Dank an alle, die sich an der Diskussion mit Tips und Ideen beteiligt haben!
  3. Ich habe zwei Videos und zwei Tonaufnahmen bereitgestellt. Darauf lässt sich näherungsweise ein Geräuscheindruck gewinnen. WICHTIG Um die tiefen Frequenzen zu "er-hören" braucht es entweder gute Lautsprecher oder gute Kopfhörer. Die Lautsprecher am Laptop oder am Smartphone geben die tiefe Frequenz nicht in ausreichendem Maß wieder. Link zu den Dateien: Saab9-5 Beschreibung Video 1: 9-5-start = Start in der Garage, rausholen aus der Garage (Motor kalt) (ab Sekunde 16 ist es laut) Video 2: 9-5-fahrt = Fahrt mit wechselndem Beschleunigen und Gas weg nehmen Audio 1: 9-5-anfahren = losfahren und sanftes beschleunigen (Motor warm) Audio 2: 9-5-beschleunigen = Fahrt mit 70 km/h, dann beschleunigen EDIT: - Videoaufnahme mit iPhone 11 - Tonaufnahme mit einem Audiorecorder Zoom H1n ( https://zoomcorp.com/de/de/handy-recorder/handheld-recorders/h1n-handy-recorder/ )
  4. Mit dem neuen Auspuff wurde das Innengeräusch leiser, und in meiner ersten Freude über den nun wieder fahrfertigen 9-5 war mir das dröhnige Geräusch nicht aufgefallen (Motor an und los). Nach einigen Tagen Nutzung bemerke ich jedoch wieder. Und ja: Es ist nach ca. 1000km etwas lauter geworden. Das tiefe Brummen bzw. Dröhnen war zuvor bereits da, hat also keinen ursächlichen Zusammenhang mit der aktuell durchgeführten Reparatur. Leider, sonst wäre die Ursache wohl leicht(er) herauszufinden.
  5. Hi Sven, die aktuelle Messung habe ich mit einem Smartphone (iPhone) und der Software "Dezibel X" durchgeführt. Während der Messungen war das Gerät auf Kopfhöhe. eine Vergleichsmessung mit einem Schallpegelmessgerät werde ich noch durchführen - sobald ich das Gerät habe. Deine zweite Frage kann ich nicht beantworten. Hi Flemming, das oder die Motorlager sind meinerseits nicht geprüft. Werde ich jedoch machen lassen, wenn ich innert der kommenden 14 Tagen in der Werkstatt sein werde.
  6. Moin Zusammen Ich habe einen Brummer! Starte ich meinen 9-5 morgens und läuft der Motor im Leerlauf, so erzeugt er im Innenraum ein tiefes brummen, dass ich eher als "dröhnen" empfinde. Das Geräusch nehme ich aus Richtung Fahrer-Fußraum wahr. Leerlauf ist drin. Neuer Edelstahlauspuff ist ebenfalls dran, mit dem vorherigen Hirsch war es noch einen Tick lauter. Die Frequenz liegt laut Messgerät bei Messung 1 = 83 Hz mit Schalldruck bis max. 82 dB bei Messung 2 = 47 Hz mit Schalldruck bis 71 dB Beim Fahren wird es im Drehzahlbereich 2000 bis 2300 U/min erneut brummig laut. Rollt der Saab mit Tempomat auf der Landstrasse mit 100 km/h, so sind Motor / Auspuff bergab akustisch nicht wahrnehmbar auf ebener Straße leise an Steigungen (gibt leicht gas) deutlich hörbar. Ich habe mal durchs Forum gelesen, oft kam der Hinweis auf defekte Motorlagerung. Der Motor wurde 2017 neu gelagert, seitdem ca. 50.000 km gefahren. Es war damals auch schon so laut, ich hatte es auf den damals neuen Metallzellen-Kat geschoben. Von aussen ist das tiefe Brummen jedoch nicht zu hören. Meine Frage ist: Wie kann ich die Brummquelle finden und beseitigen? Dankeschön für Tipps :-)
  7. Was meiner einer wissen will: Was deiner einer preisgibt: Wer kennt das Spiel "Stille Post"? Der erste flüstert dem zweiten was ins Ohr ... es ist interessant und teils spassig, was beim zehnten rauskommt. So ähnlich ist es in diesem Thread: Interessant und spassig. Ich nehme es mit Humor .
  8. Mein 2004 9-5 hat keinen elektrischen Tankdeckelknopf und auch keine W Taste. Ich hatte in Erinnerung, dass es das nur bei früheren Modelljahren gab. Saabaustattung … verwirrt mich immer wieder ‍♂️
  9. Becker Navigation, Wintertaste beim Automatikhebel und elektrische Tankklappenentriegelung in der Fahrertür deuten auf Modelljahr 2001 … 2002 hin. EZ ist jedoch mit 01/2005 angegeben. Das würde ich mir vor dem Kauf erklären lassen. Die Verkaufsangabe „Schaltgetriebe“ bei einem Automatikfahrzeug deutet auf schlumperige Datenerfassung beim Inserat hin. Muss nicht schlimm sein, ist jedoch tendenziell ein Grund für gesteigerte Achtsamkeit.
  10. Es ist faszinierend zu lesen, dass "mein" vor 13 Jahren begonnener Thread noch lebt. Weiterhin mit Automatikbelangen und als Nebenschauplatz mit der Art, wie banwe Schokolade verspeist. Ich fahre seit vielen Jahren das 9-5 Hirschlein mit Automatik - und bin weiterhin überwiegend zufrieden.
  11. Was Du hiermit getan hast. Dankeschön.
  12. Ein Road King Classic https://www.motorrad-matthies.com/Harley/2018/Bike_Touring_FLHRC.php#
  13. Als Sommerreifen fuhr ich seit 2018 (also 5 Sommer) den Michelin Pilot Sport 4 in 225/45 R17. Anfangs gerne zackig, inzwischen meistens etwas ruhiger. Das Profil des PS4 nähert sich nun dem Ende. Mich interessiert zu erfahren, welche Reifen ebenfalls gut (zum Beispiel komfortabel und laufruhig auch im zweiten / dritten Jahr) zum 9-5 passen und bei Bedarf auch mal einen nur selten vorkommenden flotten Kurvenritt mitmachen. Bezugnehmend auf Katers Anregung: Ja, bitte schwarze Reifen, kein Weisswand. Die habe ich auf meinem Motorrad ...
  14. Ich Grüße Euch. Für alle, die es bereits vermisst haben: Endlich wieder ein Reifen-Thread Auf die Frage nach geeigneten Sommerreifen antwortete die Saab Werkstatt vor einigen Jahren: Nimm Michelin. Wie ist das aktuell? Was habt Ihr für Erfahrungen, welche Sommerreifen 225/45 R17 94W gut zum 9-5 passen ... und welche nicht, da zum Beispiel zu laut? (Normale bis flotte Fahrt, 5000 bis 7000km pro Sommer)
  15. keule69 hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin Olaf, bei meinem Aero (2004) hatte ich vor einigen Jahren das gleiche Phänomen erlebt. Ursache war ein defektes Steuergerät für den Xenonbrenner. Die Reparatur hatte eine Saabwerkstatt erledigt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.