Alle Beiträge von keule69
-
Stoßdämpfer / Federn
Hallo Bsink, oberflächlicher Rost - ist ärgerlich, kann aber (weil ja äusserlich) rechtzeitig gesehen und ggf. entfernt werden. Die Frage ist, ob sich das entfernen des Rosts finanziell vertreten lässt. Im Vergleich zu 2 Neuen Stoßdämpfern (also eine Achse) ist so eine Rost-Aktion wahrscheinlich Quatsch. Hast halt nacher saubere, aber immer noch alte Dämpfer. Eine mögliche vernünftige Vorgehensweise (gepaart mit etwas Sicherheit) 1.) Stoßdämpfer prüfen lassen - wenn okay, weiterfahren - wenn grenzwertig, dann tauschen. 2.) Wenn noch okay und kein Tausch, dann ab und zu ne Sichtprüfung (kann man Ölspuren am Dämpfer sehen, oder sind die gekapselt?) 3.) Erneuten Dämpfertest nach Gusto (nach 2 Jahren, nach 20.000km, nach Gefühl (wenns schaukelt), nach anderen Kriterien, die Du festlegst) Punkt 3 erscheint manchem Autofahrer evtl. etwas übertrieben - ich würde es so machen. Viele Grüße, Keule
-
Stoßdämpfer / Federn
Stoßdämpfer - unterschätzte Gefahr Ich zitiere mal paar Stossdämpferartikel aus der (Fach)Presse. Manch einer wird jetzt die Augen verdrehen Das Thema wird einfach unterschätzt oder runtergespielt... Verbrauchte Stoßdämpfer beeinflussen das Fahrverhalten erheblich. Daraus resultieren - insbesondere in Notbrems-Situationen - längere Bremswege von etwa acht bis zwölf Prozent. Doch auch ein kritisches Fahrverhalten in Kurven und bei Ausweichmanövern kann die gefährliche Folge sein. ... Bei einer Jahresfahrleistung von 12.000 Kilometern bewegt sich der Stoßdämpferkolben rund sechs Millionen Mal auf und ab. Dabei entsteht ein Druck von bis zu 250 bar. Doch die Dämpferleistung lässt nur schleichend und unmerklich nach, deshalb gewöhnen sich die Autofahrer an das Fahrverhalten mit verbrauchten Stoßdämpfern. Quelle und kompletter Text: K L I C K Defekte Stoßdämpfer können lebensgefährlich sein, weil man die heimtückische Gefahr am Steuer praktisch nicht erkennt. Der TÜV schätzt, dass jedes zehnte Auto in Deutschland mit defekten Dämpfern unterwegs ist, die Dunkelziffer, glauben viele, ist noch viel größer. Quelle und kompletter Text: K L I C K
-
Stoßdämpfer / Federn
Der gut sortierte Händler hat einen Prüfstand, auf dem die Funktion der Stoßdämpfer gemessen und als Protokoll ausgegeben wird. Hast Du sowas erhalten? Was bewirken defekte Stoßdämpfer? * Unsicheres und "eiriges" Fahrempfinden, besonders auf schlechten und kurvigen Strassen * längere Bremswege - der Stoßdämpfer hält das Rad nicht mehr so gut auf der Straße, es "hüpft", die Bremskraft wird nicht in (negative) Beschleunigung umgesetzt * Im Extremfall: Haftungsverlust in der Kurve, dann Abflug (in den Graben, den Wald, den Gegenverkehr, ...) Ist also nicht Lustig... Mein Tipp: Lass die Stoßdämpfer auf einem Prüfstand prüfen. Wenn die Werkstatt nicht kann - ADAC, PIT-Stop, ATU (?) oder ne andere Werkstatt fragen, ob die eine Messung durchführen.
-
Werbe Ballett von Renault
K-Jettie, da haste Recht. Langzeiterfahrungen gibt es ja noch keine mit den neuen Franzosenkisten... @Andreasausmuc. Renault betreibt ein eigenes Entwicklungs- und Forschungszentrum - unter anderem mit eigenen Crashtests. Staatlich? Da hat der Händler wohl was falsch verstanden... Kopfstützen: Hier verweise ich gerne auf den britischen Versicherer http://www.thatcham.org . Testergebnisse Renaut: http://www.thatcham.org/ncwr/index.jsp?page=147&year=2007&rating=All&manufacturer=37&model=0&display=s Testergebnisse Saab http://www.thatcham.org/ncwr/index.jsp?page=147&year=2007&rating=All&manufacturer=40&model=0&display=s Saab und Volvo sind die einzigen Hersteller, bei denen ALLE Fahrzeuge Bestnoten für den Schleudertraumaschutz bekommen. Ford, Renault und Benz sind auch ganz gut dabei. BMW - da sag ich mal lieber nichts dazu... Kann sich jeder selber aus den obigen Links raussuchen... Gruß Keule (kein Rennooohfan)
-
Werbe Ballett von Renault
In dem Video gehts nicht um die "alten Karren", sondern um die aktuelle Palette. Und hier zeigt der Pfeil bei Renault nach oben...
-
Werbe Ballett von Renault
Hardy - Autsch Zumindest in den Punkten Innenraumämbieännnte und Bezugsstoffe, Wertverlust erlebte ich bei meinen 3 9-5ern bei jedem Nachfolger eine deutliche Talfahrt. Wer im Glashaus sitzt ... PS: Hab mir vor wenigen Wochen den neuen Laguna angeschaut und auch gefahren. Hinterlässt einen richtig guten Eindruck (Fahrempfinden, Größe, Qualitätseindruck) und bringt serienmäßig 3 Jahre Garantie bis 150000 km mit. Die Garantie lässt sich für kleines Geld auf 5 Jahre verlängern. Renault startet hier eine intensive Qualitätsoffensive. Im Gegensatz zu Saab sind hier echte Aktivitäten erkennbar - leider. So - jetzt darf gemeckert werden
-
Quietschen beim Einfedern (hinten)
Wenn Du Deine möglichen Reparaturkosten in Relation zu einem neueren Saab (welcher noch Garantie hat) setzt, solltest Du einige Jahre ruhig schlafen können. Im Ernst: Jeder der noch Garantie auf der Karre hat, hat vorher einen ordentlichen Batzen Kohle auf den Tresen gelegt. Bei Gebrauchten siehts anders aus: da legst Du einen kleineren Batzen Kohle über mehrere Jahre verteilt auf die Händlertheke. Muß aber nicht sein, wenn Du selber Schrauber bist (ich bin keiner) oder eine Glückskarre ohne Macken erwischt hast. Ist ein ewiger Kreislauf - hach, ich sollte Fahrrad fahren.
-
Quietschen beim Einfedern (hinten)
Bei mir wars wohl nur ne kleine Aktion - es wurde (wenn überhaupt) nur ein Rad abgeschraubt. Das ganze wurde während eines Kundendienst Termins mitgemacht, hat nichts extra gekostet (OK: Der Aero war noch in der Garantie)
-
maximales Drehmoment 9-5 2.0t MY2006?
2.0t mit 400NM: Wenn ich mich recht an ältere Beiträge entsinne, hattest Du ein Maptun oder Nordic Tuning und bist damit in Singapur gefahren? (Oder bin ich da völlig auf dem falschen Dampfer?) Hintergrund meiner Frage nach dem Drehmoment: Neugier, ob die Hirsch Abstufungen beim Tuning einen (Getriebe)technischen Hintergrund haben, ob es hier um den Imagefaktor geht (kleine Karre muss schwächer bleiben) oder ob es einfach eine Sache der Garantie ist. 2.0t max 340NM 2.3t max 360NM Aero max 400NM (im Automaten)
-
Quietschen beim Einfedern (hinten)
Hallo Michael, quitschen hatte ich bei meinem ehem. 9-5 Aero (2004) hinten. 3 Ursachen haben sich dort rausgestellt: * Gepäckgitter (nicht Netz, das echte Gitter): die Karosse hat sich offenbar bei Kurvenfahrt etwas verspannt und dabei die Besfestigungspunkte des Gitters zu Quitschgeräuschen gebracht. * Reserverad war nicht 100%ig festgeschraubt, konnte sich etwas hin-und her bewegen: ergab ebenfalls Quitschgeräusche. * Hinterachse war an einem Gelenk etwas quitschig: Fett rein, Ruhe wars. (Hat mein Händler gemacht, kann Dir also nicht erklären, wo genau er gefettet hat.)
-
maximales Drehmoment 9-5 2.0t MY2006?
Merci. Demnach wären die Getriebe im 2.3 / Aero gegenüber dem 2.0 nicht verstärkt... ?
-
maximales Drehmoment 9-5 2.0t MY2006?
Meeensch Klaus Wo sind meine Herztropfen Okay - wer weiss es denn in echt?
-
maximales Drehmoment 9-5 2.0t MY2006?
Sicher? Saab liefert den 2.0t Bio - Automaten bereits mit maximal 280NM aus...
-
maximales Drehmoment 9-5 2.0t MY2006?
Hallo Saabistis welches maximale Dauerdrehmoment verträgt das Automatikgetriebe eines 9-5 2.0t BioPower Kombi, Modelljahr 2006 ("Brille"). Wenns irgendwo steht, nehme ich gerne entsprechende Links entgegen... PS: Hirsch Performance geht mit dem Tuning beim 2.0t auf 340NM, beim 2.3t auf 360NM. Ist das Automatikgetriebe beim 2.3t Bio anders / robuster? Danke!
-
Hirsch 2.3 BP
Nach dem letzten Tanken sind errechnet genau 14,0 L/100 km durchgelaufen. Das SID hat zum Schluss 14,8 L/100 km angezeigt. Komische Sache - ich erlebe zum ersten mal, dass der reale Verbrauch geringer als die SID Anzeige ist. Bisher (anderer SAAB) war es immer so, dass das SID ca. 0,5 ... 0,7 L/100 km zu wenig anzeigte. Egal - werde das mal beobachten und beim nächsten Servicetermin in der Werkstatt fragen, wieweit sich das noch justieren lässt (beim Aero wars möglich) Nochmal zur Schubabschaltung Schubabschaltung ist eine gesteuerte Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor, wenn dieser keine Leistung abgeben soll, sondern durch seine Schwungmasse weiter angetrieben wird, der Motor also angeschoben wird. ... Beim Ottomotor wird die Schubabschaltung seit 1980 in elektronischen Einspritzanlagen verwendet. Dabei wird die Kraftstoffzufuhr über die Einspritzventile abhängig von einigen Parametern (Motortemperatur, Drehzahl, Drosselklappen- bzw. Gaspedalstellung) abgeschaltet. Die Schubabschaltung dient im Wesentlichen der Kraftstoffeinsparung. ... kompletter Text und Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schubabschaltung Wenn Rentner über dieses Thema fachsimpeln, sieht das so aus : http://www.seniorentreff.de/diskussion/threads7/thread371.php
-
Hirsch 2.3 BP
Schubabschaltung und Spritersparniss Hallo Schnitzl, nach genauen Zahlen zur Schubaschaltung und der damit verbundenen möglichen Benzin- oder Ethanoleinsparung habe ich nicht gefragt. Die Kraftstoffersparniss hängt vom Streckenprofil ab. Im Überland- und Stadtbereich größer (Gas weg vor roter Ampel, Gas weg vor Ortseinfahrt), im Langstreckenbetrieb auf der Autobahn gering (konstantes fahren, wenig Gelegenheit zur Nutzung der Schubabschaltung). Ich behaupte, dass eine Ersparniss im Bereich 5 ... 10% der Realität ziemlich nahe kommt. Beim Automaten kann ich Schubabschaltung erzwingen, indem ich bei den Sentronicmodellen im M - Modus fahre und dabei Gas wegnehme + runterschalte. Allerdings ist im M - Modus ein frühzeitiges hochschalten nicht mehr möglich. Schaltvorgänge in den höheren Gang funktionierten nur, wenn die Motordrehzahl oberhalb 2000 U/min liegt (im D - Modus wird teilweise sehr viel früher geschaltet und gefahren).
-
Hirsch 2.3 BP
Nein - so habe ich das nicht verstanden. Es wird wohl schnell erkannt, ob Super, E85 oder ein Mischverhältniss der beiden Kraftstoffe getankt ist. Die Parameter des Steuergerätes werden auf das erkannte Gemisch eingestellt. Nur dauert es offensichtlich mehr als 1 Tankfüllung, bis die Steuerung Deinen Fahrstil wieder "erlernt" hat und dementsprechend funktioniert. Das wiederrum hat Einfluss auf den Verbrauch. Wenn jemand was anderes weiss oder die Sache besser erklären kann - dann ran an die Tasten.
-
Hirsch 2.3 BP
E85 und Super: Anpassung des Steuergerätes Nach meinem Verständniss wird pro Tankfüllung der Tankinhalt 2x geprüft, die Steuerung erkannt dann das vorhandene Gemisch und stellt sich darauf ein. Es ist also NICHT so, dass eine permanente Gemischüberprüfung z.B. im Minutentakt stattfindet. 2 Tankfüllungen bedarf es wohl, bis die Steuerung komplett von einem Kraftstoff auf den anderen umgeschaltet hat (damit ist das adaptieren gemeint). Die dritte Tankfüllung wird dann mit korrekt eingestelltem Steuergerät verfeuert - damit lässt sich der reale Verbrauch ermitteln. Das bedeutet für mich: Wer abwechselnd E85 und Super fährt, wird den Verbrauch nicht so tief hinbekommen wie jemand, der immer E85 oder immer Super Plus fährt. So habe ich heute den Hirsch - Mann verstanden. PS: Nach dem, was ich bisher gemessen habe, halte ich einen Mehrverbrauch von deutlich über 30% in einigen Fahrsituationen für realistisch - zumindest bei meinem Auto. Viele Grüße, Keule
-
Hirsch 2.3 BP
Tip von Hirsch Zusammenfassung des Telefonats mit einem Hirsch Mitarbeiter: * E85 ist hygroskopisch (bindet Wasser?) und hat eine geringere Energiedichte als Super Kraftstoff. Zusätzlich ist der Motor als Benziner konstruiert und für E85 modifiziert worden, also im E85 Betrieb weniger Effizient. Daraus resultiert der bis zu 30% höhere E85 Verbrauch. * Die Differenz min./max. ist im E85 Betrieb wesentlich grösser als im Benzinbetrieb (E85 Verbrauch kann zwische unter 10 Liter und über 20 Liter auf 100km liegen. Der Benzinbetrieb unterliegt erheblich kleineren Schwankungen.) * Pro Tankfüllung wird das vorhandene Gemisch 2x geprüft und entsprechend der Zusammensetzung (nur E85, nur Super, Gemisch) adaptiert. * Die Adaption ist spätestens dann abgeschlossen, wenn die dritte Tankfüllung mit gleichem Kraftstoff verbraten ist. * konstantes Fahren mit Tempomat ist nicht zwingend die sparsamste Methode, da zum Erhalten der Geschwindigkeit das Gas kontinuierlich angepasset wird. (permanentes Gasgeben- und Wegnehmen) * Der Automat nutzt im Gegensatz zum Handschalter nahezu keine Schubabschaltung. (nur im manuellen Modus beim runterschalten). Schubabschaltung macht beim Handschalter einen Verbrauchsvorteil aus. Ich werde jetzt 3 Tankfüllungen mit Super 98 Oktan fahren (Empfehlung von Hirsch, 95 Oktan bedeutet mehr Verbrauch), die realen Daten erfassen (KM und getankte Spritmenge) und den richtigen Verbrauch berechnen. Dann wird von Hirsch geprüft, ob der Verbrauch im grünen Bereich liegt. Wenn nicht > Fehlersuche. So einfach ist das ... :-)
-
Hirsch 2.3 BP
Merci. Sobald ich Neues weiss, sage ich Bescheid.
-
Hirsch 2.3 BP
Schluckspecht Ich Danke Dir für die Infos. Hab nochmal nachgeschaut - lt. SID liegt der Verbrauch mittlerweile bei 14,7 Liter - Real wohl knapp oberhalb 15L. Selbst "Hirsch" meint in einem Telefonat, dass das zuviel ist (täglich 2mal 15km, davon 50% AB mit max 100kmh, Rest Stadt). Morgen rede ich mit einem Hirsch Techniker - mal sehen, was er mir (oder der Werkstatt) für Tipps mitgeben kann.
-
Hirsch 2.3 BP
Wieviel E85 gönnt sich Dein 2,3t Hirsch im Durchschnitt auf 100km? Mein 2.0t Bio-Hirsch schluckt lt. SID 13,7 Liter - das meiste kommt auf ca. 15km langen Strecken zusammen (7km AB, 8km Stadt)
-
Parrot Freisprecheinrichtung
Moin geko, meinst du nicht, dass das schlechte Voraussetzungen für eine erfolgreiche Operation sind? Was spricht dagegen, den Einbau in der Saab Schmiede (oder einer anderen Fachkraft) erledigen zu lassen? Gruß Keule (mit 2 Linken Händen)
-
Hirsch 2.3 BP
Bei mir war es ähnlich - Hirsch zum Selbstkostenpreis - Nebenkosten (TÜV / Zulassungsstelle) hab ich selber übernommen, da ich anderenfalls für einen oder 2 Tage auf meine Karre hätte verzichten müssen. Besser ziehen = deutlich. Verbrauch vorher/nacher weiss ich nicht, da ich das Hirschupdate am Tag nach Fahrzeugübernahme erhalten habe. Es gibt also keine Vergleichswerte "vor dem Hirsch".
-
2.0 T Biopower hat offenbar Software-Probleme
Ich fahre seit kurzem den 9-5 2.0t BioPower - allerdings aus dem Jahr 2006 und mit Hirsch Update. Startprobleme mit E85 habe ich keine festgestellt. Die Karre läuft sowohl kalt als auch warm sehr gut, kein ruckeln und kein ausgehen. Allerdings hab ich hier auch noch keine Minusgrade gehabt - das kälteste waren +3 Grad. Gruß Keule PS: OOps - Du hast nen 9-3er - ich weiss nicht, ob Dir meine Antwort hilft...