Zum Inhalt springen

keule69

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von keule69

  1. Vorläufiges Ende dieses Thread: Die Diagnose des italienischen Mechanikers: Das Steuergerät ist defekt. Der Saab wird in den kommenden Tagen per Sammeltransport ins Allgäu zu Firma Heuschmid transportiert werden. Meine Familie und ich werden mit einem vom ADAC organisierten Mietauto heimfahren. Ich sage Euch allen nochmals Dankeschön für die guten Tips und Hinweise. Arrivederci!
  2. PG2 und saabienche, ich Danke Euch beiden für die Tips. Die Werkstatt ist noch bei der Fehlersuche. Sobald die Ursache klar ist, wird ein Werkstattmitarbeiter den ADAC und dieser wiederum mich anrufen. Ob es nach der Diagnose einen Kurierdienst braucht, wird sich nach der Teileverfübarkeit (in I, in D, in A oder sonst wo), nach der Uhrzeit und nach den Bestellformalien (muss ich vorab mit Kreditkarte zahlen ... oder senden die per Rechnung nach Italien) richten. Welche Maßnahme wird nach deiner Einschätzung in diesem Fall erforderlich werden? z.B. Manschette tauschen, neuen Tank einbauen, ...
  3. Der Saab ist auf dem Weg zu einer Werkstatt nach Arco. Der Mechaniker und ich werden morgen bezüglich seiner Erkenntnisse telefonieren. @bigintelligence, Tankdeckel auf ... ohne Zischen. Saab startet NICHT trotz offenem Tankdeckel.
  4. Der nächste Orio Stützpunkthändler braucht von heute an 7 Tage, bis die Kassette bei Ihm sein kann. Meine Heimreise jedoch soll und wird in 3 Tagen starten. Ich bleibe locker, denn
  5. In den nächste Urlaub werde ich mit dem Motorrad fahren. Telefonergebnis mit der ADAC Pannenhilfe: - Sie organisieren einen Schlepper, der MUSS meine Karre in die nächste Werkstatt schleppen. (Ersatzteil mitbringen machen die nicht) - Kann die Werkstatt nix reparieren, hilft ADAC bei der Ersatzteilsuche. Meinen Hinweis auf die bereits erfolgte Fehlerdiagnose, eine defekte Zündkassette und darauf, dass der nächste Orio Stützpunkthändler ca. 60 km entfernt ist ... hat die ADAC Dame nicht interessiert. An diese Stelle erschein die Bürokratie im ADAC inzwischen grösser als der Hilfsgedanke.
  6. Ich habe inzwischen eine erste telefonische Ferndiagnose mit Firma Heuschmid durchgeführt. Prüfung 1: Beim "Zündung 1" gibt es KEIN mehrfaches lautes Relaisklacken im Bereich des Lichtschalters. Dies wäre ein Hinweis auf "Drosselklappen-Notfall-Modus". Drosselklappen Potentiometer hat somit keinen Ausfall. Prüfung 2: Beim Startversuch bewegt sich der Drehzahlmesser um 1 Zeigerbreite nach oben. Somit ist ein Motor-Drehzahl-Signal da.Wenn ich es recht verstanden habe, kommt dies über den Kurbelwellen-Sensor, der somit funktioniert. Als naheliegender Kandidat hat sich die Zündkassette dargestellt. Nächster Schritt: Versand einer neuen Zündkassette zu mir organisieren. Wenn der Saab damit läuft: Alles gut Idee, falls es nicht an der Zündkassette oder am KW-Sensor liegt: Karre ins Allgäu schleppen lassen und mit ADAC Ersatzfahrzeug am Samstag heimfahren. Egal wie: (1) Es wird gut werden und (2) ich geniesse meinen Urlaub mit den 3 P: Pool, Pizza, Pasta. :-)
  7. Ich wünsche Euch einen guten Morgen. THSaab (Thomas), landschleicher, erik, gendzora, icesaab und Greifologe, ich sage Euch allen mein Dankeschön für Eure guten Hinweise und Ideen. Prüfungen und Ergebnisse Zündschlüssel 1: Zündung ein: alle erwarteten Leutchten an. Startversuch: Anlasser dreht, Motor bleibt aus. Zündschlüssel 2 (reserve): Zündung ein: alle erwarteten Leutchten an. Startversuch: Anlasser dreht, Motor bleibt aus. Benzinpumpe: Summt bei "Zündung ein". Summt auch nach Startversuch Minuskabel an Batterie: Zupftest bestanden, Kabel ist fest. Kabel an Zündkassette: ist fest angesteckt Sicherungen im Motorraum und links im Armaturenbereich: nach "kurzer Sichtprüfung" alle okay Sicht- und Geruchsprüfung: Im Motorraum und unter der Karre alles trocken. Kein Benzingeruch, kein Schmorgeruch. Was ICH nicht prüfen kann Schaltlagensensor: Ich kenne das Wort. Mehr weiss ich davon nicht. Zweite Zündkassette: Habe ich nicht. Glück gehabt Der Ausfall gestern Abend ereignete sich berghoch ca. 60 Meter von meinem Quartier entfernt. Einige hilfsbereite Spaziergänger schoben die Karre zum Parkplatz vor meinem Urlaubsquartier. Somit kann ich relativ entspannt telefonieren und erforderliche Maßnahmen klären. Nächster Schritt Ich werde beim ADAC anrufen und mit deren Hilfe einen Vor-Ort-Hilfsdienst finden. Ich vermute, dass es mit Abschleppen und Reparatur "wo auch immer" weitergehen wird. Bildschirmfotos vom ECU Test - keine Fehler im Speicher
  8. Ich Grüße Euch. In Italien fahre ich einen Berg hoch - warte an einer Kreuzung - fahre weiter - Motor ruckelt kurz und geht aus. Die Maschine springt nicht mehr an. Tank ist voll (heute getankt). Der Fehlerspeicher ist leer, keine Codes abgelegt. Check Engine hatte auch nix gezeigt. Welche Tips habt Ihr - wo soll ich mit der Fehlersuche beginnen? (Handicap: Kein Werkzeug) Bonusfrage: Gibt es im Bereich Tremosine / Limone (Gardasee) ne Saabwerkstatt?
  9. Jan, ich Grüße Dich. Ohne eigene Erfahrung wage ich folgende Einschätzung: Der 225/40 R18 hat eine vergleichbare Auflagefläche. Jedoch ist die Flankehöhe geringer als beim 225/45 R17. Damit meine ich die „Gummihöhe“ zwischen Felge und Reifenlauffläche. Somit wird der 18Zoll Reifen eine geringere Dämpfung haben und etwas weniger walken. Das wiederum führt zu einem verringertem Komfort auf schlechten Straßen und zu einem direkteren Einlenkverhalten. Ob diese Unterschiede *deutlich* oder nur minimal spürbar sein werden? Hier fehlt mir Erfahrung. Ich ahne, dass der Unterschied im Lenkverhalten gering ist und die Komfortreduktion erträglich bleibt. GvK
  10. 9-5 Sportkombi Automatik, 280PS Hirsch: Ich habe den Beschleunigungstest wiederholt. Dieses mal als GPS basierter Messung, mit überarbeitetem Heuschmid-Motor und mit Sommerreifen. 0 bis 50 km/h 2,8 Sekunden 0 bis 100 km/h 6,78 Sekunden 0 bis 130 km/h 9,97 Sekunden
  11. Gestern (11. April 2018) liess ich die Sommerräder mit Michelin Pilot Sport 4 von einem Reifenhändler montieren. Dimension 225 / 45 R17 94W Bisher bin ich 50 Kilometer gefahren. Meine ersten Eindrücke sind positiv. Das Abroll-Geräusch ist gering, Der Rundlauf ist gut. Der 9-5 fährt mit dem Reifen gut geradeaus und stabil durch Kurven - auch auf holprigen Straßen. Im Vergleich zum gleichdimensionierten Winterreifen Nokian WR D4 ist der Michelin erwartungsgemäß "härter". Das führt zu einer Reduktion des Komfortempfinden auf schlechten Straßen.
  12. keule69 hat auf thomas72's Thema geantwortet in 9-5 I
    siehe Bild. Ich bin verwirrt worden. Bisher war ich der Auffassung, dass Hüco / Hitachi auf diese Zündkassette 5 Jahre Garantie geben.
  13. Forester oder Outback empfinde ich mit Blick auf die Zuverlässigkeit ebenfalls als gut.
  14. keule69 hat auf paravosik's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aus meiner Erinnerung: Das Heck sinkt beim beladen ein. Erst während der folgenden Fahrt "pumt" sich der Dämpfer auf das gewollte Niveau hoch. Ob es dabei dasselbe Niveau wie "Fahrzeug leer" erreicht, weiss ich nicht. GvK
  15. Lieber traga, die Dimension der Sommer- und Winterreifen sind für mein Auto identisch: 225/45 R17, beide Lastindex 94. Im Sommer Michelinreifen, im Winter neue Nokian WR D4. Die Nokian Winterreifen sind seit Ende Oktober 2017 montiert. Der erste Eindruck war gut, siehe https://www.saab-cars.de/threads/nokian-wr-d4.64335/#post-1276941 Das von mir bemängelte Fahrverhalten hat sich langsam kommend bemerkbar gemacht. Mitte/Ende März 2018 hatte ich auf trockener Straße ein Schreckerlebniss in einer schnell gefahrenen Kurve: Schaukeln und das Gefühl "Heck bricht aus". Insofern: Winterreifen kann einen Einfluss haben, allerdings ist er nach meiner Einschätzung "nur ein kleines Teil" in dem grossen Puzzlestück.
  16. Vor dem Absenden einer Antwort ist es klug, den Bezug zu Fragestellung herzustellen.
  17. Robert, ich Grüße Dich. In meinem 9-5 Aero war bis vor wenigen Tagen das Hirschfahrwerk eingebaut. Nach 7 Jahren und 80.000 km waren die Stoßdämpfer weitgehend verschlissen. Geruhsames "gleiten" auf der Landstrasse und auf der Autobahn mit 130 km/h war noch gut möglich. Bei schneller Fahrt schaukelte sich der Saab in Kurven und bei Bodenwellen auf. Bilstein Dämpfer Vor wenigen Tagen habe ich Stoßdämpfer von Bilstein in einer Saab Werkstatt einbauen lassen. Zusätzlich gab es eine Spureinstellung. Nun fährt das Auto wieder geradeaus, bleibt in schnellen Kurven stabil und bei Bodenwellen leicht beherrschbar. Der Komfort, also die Sanftheit auf schlechten Strassen ist gut, jedoch geringer als beim originalen Aero Fahrwerk. Sachs Dämpfer An das ursprüngliche Originale Sachs-Fahrwerk habe ich noch folgende Erinnerung: - Komfortabel und für "familiengerechte" Fahrweise gut geeignet. - Beim Ausreizen der Aero-Kräfte ist das Fahrwerk beim Beschleunigen aus dem Stand (zerren am Lenkrad) und bei zackiger Kurvenfahrt zu weich / zu schwach. Mitfahren ... ist bei mir in Erlangen möglich. Erlangen befindet sich 25 km nördlich von Nürnberg. Ab Ende nächter Woche auch mit Sommerreifen :-) Münster > Erlangen = 480 Kilometer , 4,5h Fahrzeit. GvK
  18. Lieber patapaya, ich Danke dir für die Erläuterung. Nun verstehe ich, was Du mit "hinten" meinst. Die "Jungs" bei Heuschmid haben die Buchsen geprüft und für in Ordnung befunden. Auch das "Fahrwerks-Rütteln" beim TÜV deutet auf intakte Buchsen hin (so habe ich es verstanden). Insofern blieb der Tausch gegen neue Buchsen aus. Viele Grüße sendet Dir / Euch allen Keule
  19. Lieber patapaya, deine Anmerkung verstehe ich nicht. Mach da bei Gelegenheit bitte einen vollständigen Satz draus. --- Ende März 2018 wurden die hinteren Stossdämpfer in der Werkstatt getauscht. Gestern hat der nette Schrauber auch die vorderen erneuert. Zusätzlich hat er die Spur erneut geprüft und korrigiert. Erkenntnis1 : Alte Dämpfer dämpfen den Spaß Die Hirsch-Eibach-Dämpfer haben nach 7 Jahren / 80.000 km deutlich an Dämpfwirkung nachgelassen. Hinterer Dämpfer ist defekt/undicht. Vordere Dämpfer können im ausgebauten Zustand mit der Hand leicht runtergedrückt werden. (Dämpfwirkung somit zu gering = schaukeln = Unruhe bei schneller Fahrt) Erkenntnis 2: Neue Dämpfern dämpfen den Saab :-) Auto fährt wieder angenehm und stabil ... aber noch nicht perfekt. Der Geradeauslauf ist deutlich besser als zuvor. Das einnicken in Kurven ist spürbar reduziert. Um den Einfluss der Winterreifen (neue Nokian WR4D 17") an diesem Fahrverhalten zu erkennen, werde ich in der kommenden Woche die Sommerräder (neue Michelin PS4 17") montieren. GvK
  20. keule69 hat auf thomas72's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hüco gibt 5 Jahre Garantie auf die Zündkassette. Allerdings mit der Bedingung, dass diese im Fachhandel gakauft (und auch eingebaut?) wurde.
  21. Morgen wird mein Saab neue vordere Stoßdämpfer und (falls erforderlich) neue Buchsen erhalten. Ich freue mich danach auf ein gutes, neues Fahr-Ergebnis. Weitere Information werde ich am Wochenende wissen.
  22. Zum Thema "Spaß und Hirsch" Vor einigen Jahren wollte ich einen 9-5 Aero kaufen. Der Händler gab mir einen Vorführer. Was für eine Rakete! Mein späterer Aero war dagegen eine lahme Ente. Die Spritzigkeit und Beschleunigung war ggü. dem Test-Aero "lahm". Später stellte sich heraus, dass der Testwagen ein 280 PS Hirsch war ... :-)
  23. [mention=10252]Zonkelbonk[/mention] , ich Grüße Dich. Mögliche Ursachen können sein: kühle Außentemperatur = längerer Kaltlauf = erhöhter Verbrauch Winterreifen Gibt es "Winterdiesel" , der durch Beimischungen einen geringeren "Brennwert" hat? (Ziel: Flockenbildung bei Frost verhindern)
  24. Der 9-5 war vor wenigen Tagen beim TÜV. Ohne Mängel bestanden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.