Zum Inhalt springen

keule69

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von keule69

  1. Ich Danke jedem der Antwortenden für seinen Beitrag. Bein Reifenluftdruck ist es wie bei der Auswahl des Reifen oder wie beim Motoröl. Es gibt nicht DEN EINEN richtigen Luftdruck oder DEN EINEN richtigen Reifen. Jeder macht es etwas anders und alle haben in Ihrem Sinne Recht. Ich werde die Luftdruckempfehlung für 225/45 R17 Sommerreifen nehmen und maximal 0,2 Bar dazurechnen. Das wird der Luftdruck für meine Winterreifen sein. Somit ergeben sich bis 160 km/h vorne 2,7 ; hinten 2,6 bar Ab 160 km/h werde ich beim Sommerreifendruck bleiben, also vorne 3,0 ; hinten 2,9 bar. Viele Grüße aus Franken sendet Euch Keule ## Das Thema ist nun für mich abgeschlossen.
  2. Es gibt einen Aufkleber an der Säule der Fahrertür. Dort steht der Luftdruck für 225/45 R17 - bis 150 km/h; wenig Gepäck: vo 2,6 / hi 2,4 bar - schneller als 150 km/h oder volle Ladung: vo 3,0 / hi 2,9 bar Gilt das auch für die Winterreifen?
  3. Ich Grüße Euch. Es geht um den Luftdruck in den Winterreifen. Das Fahrzeug ist ein Saab 9-5 Aero Kombi (2004) Ich habe folgende Frage: Welcher Luftdruck gehört vorne/hinten in Winterreifen der Dimension 225/45 R17? Im Handbuch habe ich dazu keine Information entdeckt. Der Reifenmonteur hatte vorne und hinten jeweils mit 2,6bar Druck aufgefüllt. In einer Tabelle auf einer Internetseite hatte ich die Werte für vorne 3,0 und für hinten 2,9 bar entdeckt. Ich Danke Euch.
  4. keule69 hat auf keule69's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kurzmeldung aus der Winterreifen-Abteilung: Seit wenigen Kilometern ist der Nokian WR D4 in der Dimension 225/45 R17 94V an meinem Saab 9-5 montiert. Meine erste Wahrnehmung dazu sind folgende: Geräusch Der Reifen ist nach meinem Empfinden bis 100 km/h angenehm leise. Schneller fuhr ich mit dem neuen Reifen noch nicht. Als Vergleich habe ich das Geräusch der 7 Jahre alten Sommerreifen Michelin Primacy HP "im Ohr". Ein Vergleich mit dem alten Winterreifen Michelin Alpin A4 kann ich nicht mehr machen. Dessen Geräuschkulisse habe ich nicht "konserviert". In einem Testbericht wurde der Nokian als laut beschrieben. Im Vergleich mit anderen neuen WR kann das stimmen. Im Vergleich mit meinem Altreifen ist er leise. Komfort Im Vergleich zum oben erwähnten Michelin Sommerreifen fühlt sich der Nokian sanfter an. Ein Beispiel dazu: Beim Überfahren von Fugen oder Absätzen poltert der Nokian weniger als der alte Primacy. Zusätzlich empfinde ich das Abrollverhalten des neuen Winterreifen als weich und angenehm. Kein "wummern", stattdessen ein gleichmäßiges Rollgeräusch. Mein erster Eindruck von dem Nokian WR D4 ist positiv, überraschend angenehm.
  5. saab-norbi, ich Grüße Dich. Mein Saab ist ein 9-5 Aero (280PS Hirsch). Vor einigen Jahre hatte ich auf den Verbrauchsunterschied mit den 2 Benzinsorten "Super 95 Oktan" und "SuperPlus 98 Oktan" geachtet. Ergebnis Bei vergleichbarem Fahrverhalten kam der Saab mit "SuperPlus 98 Oktan" eiige Kilometer weiter pro Tankfüllung. Der Verbrauch mit SuperPlus lag 0,5l bis 1l tiefer als bei Super 95Oktan. Mit dem Saab tanke ich ausschliesslich Benzin mit 98 Oktan oder höher. Es gibt nach meiner Auffassung 2 Paramater, die den Durchschnittsverbrauch wesentlich beeinflussen: (1) Kurzstrecke <> Langstrecke (Langstrecke = wenig Kaltphase = geringer Verbrauch ggü. Kurzstrecke) (2) Gasfuß (sanftes Beschleunigen ist oft "billiger" als drauflatschen) GvK
  6. keule69 hat auf Paiste's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe mich für den Nokian WR D4 entschieden. Dimension 225/45 R17 Einfluss auf diese Wahl hatten 2 Empfehlungen (1x Saab Werkstatt und 1x ein Reifenhändler)
  7. keule69 hat auf ÅERO.9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Lieber ÅERO.9-5, ich Grüße Dich. Ich schreibe etwas zu einem Teil Deiner Fragestellung. In meinem 9-5 Aero ist eine ähnliche Kombination eingebaut: 3" Downpipe von Heuschmid (2017 eingebaut) + Hirsch Edelstalauspuff (seit 2004) 3" sind 3", der Innendurchmesser ist somit identisch. Allerdings können (a) die Anzahl der Katalysatorzellen und damit der Durchlass und (b) die Einbauposition der Lambdasonde zwischen dem Heuschmid- und dem Ferritamodell abweichend sein. Meine Erfahrung nach 1000 Kilometer mit 3" Downpipe: Die Karre fährt - und das nach meinem Empfinden recht gut. Die Reaktion auf das Gaspedal (Spool-Up des Turboladers) ist entsprechend meinem Popo-Gefühls-Messometer minimal besser geworden. Vielleicht ist das in einem Testverfahren nachweisbar. In meinem normalen Auto-Alltag nimmt das keine entscheidende Rolle ein. Thermische Entlastung? Schnellere Abgasabführung? Theoretisch ja. Praktisch ist mir mangels Messwerten keine Aussage möglich. Meines Wissens hat ATAQE Teile von denen eingebaut. >> http://www.saab-cars.de/threads/9-3-i-aero-limo-aus-rostock.57180/ Schreibe Ihm Deine Frage ... oder verweise auf diesen Thread. GvK
  8. keule69 hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auf der folgenden Internetseite findest Du den Winterreifentest 2017. Reifengröße: 195/65 R15 Link: https://www.reifentrends.de/adac-winterreifentest.html Die Tester haben den Test auf einem VW Golf gefahren. Was das für Deinen 901 bedeutet (Fahrgeräusch, Handlingeigenschaften) ... weiss ich nicht
  9. Die Antwort auf das Baujahr steht im Anfangsbeitrag. Soweit ich mich entsinne, gab es 2.3t mit 185PS 2.3T mit 220PS (grosses T !) Aero mit 230 und später 250PS (ab 2006/7? mit 260PS)
  10. Manu, ich Grüße Dich. Im Serienzustand unterscheiden sich der Motor des Aero und der der Motor des normalen 2.3t Vector durch die natriumgefüllten (Auslass-)Ventile beim Aero. Natriumgefüllte Ventile sind etwas leichter und führen die Hitze vom Ventil besser ab als Ventile ohne Natriumfüllung. Weitere Unterschiede befinden sich bei den serienmäßigen Motoranbauteilen. Der Aero hat einen anderen Turbolader als der Vector 2.3t. Hirsch Performance hatte zwei Leistungssteigerungen für den Aero. Die erste Stufe führte die Motorleistung von 250PS/350NM (Handschalter bis zu 20 Sek. 370NM) zu 280PS/400NM. Hierzu wurde folgende Hardware getauscht: - Luftfilterkasten mit Luftfilter - Ansaugrohr mit grösserem Innendurchmesser - Ladeluftküler mit grösserer Fläche und somit höherer Kühlleistung - Edelstahl-Auspuff ab Katalysator Dazu war noch ein Softwareupdate im Steuergerät erforderlich. Zu Beginn der "Hirscherei" musse das Steuergerät von der Saabwerkstatt zur Firma Hirsch geschickt werden. Bei späteren Saab-Baujahren konnten Saabwerkstätten das Update mit einem sogenannten iPro Gerät selber aktualisieren. Die zweite Stufe umfasste zusätzlich zu Stufe 1 - Katalysator inkl. Rohr mit grösserem Innendurchmesser - einen anderen Turbolader (den es nicht mehr gibt) - einen anderen Benzindruckregler (evtl auch Einspritzventile) Falls Du alle Teile hast und selber montieren kannst, wirst Du das Geld für die Arbeitszeit in der Werkstatt sparen können. Du wirst jedoch eine (frühere) Saabwerkstatt brauchen, die mit dem iPro noch das Softwareupdate installieren darf und will. Ob das noch geht? Ich weiss es nicht. Zum Thema Erfahrung mit dem Tuning: Die habe ich ausschliesslich als Fahrer eines Hirsch. Mein Tip: Finde jemanden, der Dir die Softwareaktualisierung installieren wird. Beginne danach mit der Hardware und lasse zum Abschluß das Steuergerät aktualisieren. Alternative: Andere Tuner bieten weiterhin leistungssteigernde Steuergeräteupdates für Saab an (z.B. Maptun). Damit fehlen mir Erfahrungen. Viel Freude beim Entscheiden wünscht Dir Keule.
  11. Carsen, während der Probefahrt am Abholtag sollte ich ausdrücklich "Vollgas" geben - zumindest für einige Sekunden zum testen. Danach habe ich das Einfahren mit tiefen Drehzahlen im "Automatikmodus" fortgeführt.. Nach einigen Kilometern und bei warmen Motoröl bin ich im "M"anualmodus mit wechselnden Gängen gefahren. Somit habe ich während der ersten 250 Kilometer verschiedene Drehzahlen zwischen 1800 und 3500 ... max kurzzeitig 4500 U/min genutzt. Hast Du keinen Manualmodus, so fahre entsprechend Werkstatthinweis oder nach Handbuch. Ich wünsche Dir viel und vor allem lang andauernde Freude mit Deinem Saab. GvK
  12. Klaus, ich Grüße Dich. Als Motoröl steht SAE 10W40 Shell Rimula R6 auf der Rechnung. Bezüglich dem Einfahren befolge ich den folgenden Hinweis: Zusätzlich wird der Motor alle 10.000 Kilometer neues Motorenöl bekommen. Meine Meinung ist: Mit Motorenöl und mit dem Einfahren ist es anscheinend wie mit der gesundheitsfördernden Ernährung: Es gibt viele Empfehlung für das beste Vorgehen. Wer sich weitgehend in der Nähe dieser Empfehlungen bewegt, lebt gesund. (sowohl Mensch als auch Motor.)
  13. Carsten, ich Grüße Dich. Im Motor meines 9-5 war der Kolben 3 oder 4 gerissen. Welcher von den zweien es war? Das habe ich mir nicht gemerkt. Der Riss verlief unterhalb des unteren Kolbenringes. Es war nichts abgebrochen. Drei der vielen möglichen Ursachen für diesen Schaden sind - Materialmangel oder -ermüdung oder - die Nachwirkung eines hohen Ölverbrauchs oder - zu geringer Öldruck und dadurch mangelhafte Schmierung = hohe mechanische + thermische Belastung. (Bei schneller Kurvenfahrt leuchtete die Ölkontrolllampe mal kurz auf - Ölstand war lt. Messstab okay) Die konkrete Ursache für den Schaden an meinem Kolben konnte mir Herr Heuschmid nicht mitteilen. Gruß von Keule
  14. Jan, Deine pulverbeschichteten Felgen finde ich schön. Die scheinen im Weg zu sein. Wo soll ich die abholen.
  15. Lieber kauftnix, das polieren geht schnell: Pro Nabenkappe 2 Minuten. Ich Danke Dir für den Link zu aliexress. So kann jeder für sich entscheiden: 8 Minuten Polieren - oder kaufen und nach 20 bis 40 Tagen die gekauften Kappen erhalten.
  16. Ich Grüße Euch. Die Radnabenkappen meiner Felgen waren dunkel, nahezu schwarz geworden. Logo und Schrift waren kaum zu erkennen. Bevor ich neue Kappen kaufe, habe ich es mit "polieren" versucht. Zum polieren habe ich "Chromglanz" genutzt. (Es war die einzige Tube in meinem Regal). Das Ergebnis ist nach meiner Ansicht gut geworden. Siehe Foto Dies als Anregung für alle, die matte oder dunkle Radnabenkappen wieder ansehnlich haben wollen.
  17. keule69 hat auf keule69's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe ein gutes Gespräch mit einem Reifenhändler geführt - und mich danach für den Nokian WR D4 entschieden. 4 Reifen in der Größe 225/45 R17 94Y für 500 € "all inklusive". DOT 3217 (also Mitte August 2017), Made in Finnland. Wenn die Reifen 3 Winter bei guter Fahreigenschaft halten, werde ich zufrieden sein. Die Gummis werden morgen auf meine Winterfelgen montiert. Die Radmontage am Saab werden wir im Oktober durchführen. Meine 7 Jahre alten Michelin Alpin A4 inklusive der 16" Felgen kommen in den Ruhestand.
  18. keule69 hat auf keule69's Thema geantwortet in 9-5 I
    Meine 2 Fragen sind nun von Euch beantwortet worden. Mein Dank wandert zu THSaab, ATAQE, GSUS und zu Jake.Elwood.
  19. keule69 hat auf keule69's Thema geantwortet in 9-5 I
    Apotheke Bei Firma Heuschmid ist es teuer. Vielleicht ist es woanders 10 ... 20% billiger. Allerdings waren bisher alle mir bekannten Saabschmieden beim Rechnungsstellen großzügig - zu Ihrem Vorteil. Damit will ich es sein lassen - hier gehts ums Rohr. Druckrohr In Deinem 9-3 Thread hast Du bereits Erfahrung mit dem Druckrohr gemacht. Zitat aus 2016: "das Teil ist doch deutlich zu spüren." http://www.saab-cars.de/threads/9-3-i-aero-limo-aus-rostock.57180/page-2#post-1184703 Das ist vielleicht nicht 1-zu-1 mit dem 9-5 vergleichbar. Weisst Du noch, wo Du das Rohr gekauft hattest?
  20. keule69 hat auf keule69's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich fahre mit einen 280PS Hirsch inklusive frischem Heuschmid-Motor (500km seit Motorrevision) + neuem Turbolader (vom 260PS Aero) + 3" Rohre ab Turbo bis Endschalldämpfer + grosse Düsen. Der ganze "Hardware-SchnickSchnack" ist bereits vorhanden. Mich interessiert es einfach, um wieviel NM der Rücken stärker in den Sitz gepresst wird, wenn das "dicke" Druckrohr reinkommt.
  21. keule69 hat auf keule69's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist denn das originale Kunststoffrohr zu dünn für den maximal erforderlichen Luftstrom? Das ist ja zumindest auch beim 280PS Hirsch drinnen.
  22. http://obdii.pro/de/code/P0113 >> Intake Air Temperature Sensor 1 Circuit High Bank 1
  23. Ulf, ich Grüße Dich. - also momentan einen erhöhten Verbrauch 4 l mehr als sonst - leichte Leerlauf Schwankungen in den ersten Minuten nach dem Starten. - nach ca. 25 - 30 km fahrt fängt er an leicht zu bocken wenn man Gas gibt ( so wie Fehlzündungen o. wenn man kein Benzin mehr im Tank hat.) Meine erste Idee war, dass die Benzinversorgung gestört ist. Zum Beispiel ein undichter Benzinfilter: Benzin läuft raus, Benzindruck im System zu schwach = Benzingeruch, Ruckeln und Mehrverbrauch (läuft halt auf die Straße, nicht in den Brennraum) Ein defekter Benzinfilter oder die Benzinpumpe verursachen allerdings kein Tech2 Ausleseproblem. Warte mal auf die weiteren Tips der Saab-Erfahrenen Schrauber. Gruß von Keule
  24. keule69 hat auf keule69's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich Grüße Euch. Ein Blick von vorne in den Motorraum eines 9-5 Turbobenziner zeigt rechts neben dem Zylinderkopfdeckel ein oval geformtes Kunststoffrohr. (Druckrohr? siehe angefügtes Bild.) Auf einigen Fahrzeugbildern habe ich diese Rohr aus Metall und mit einem grösserem Innendurchmesser gesehen. Ich habe 2 Fragen an Euch: Welche Funktion hat dieses Rohr? Was kann ein grösserer Durchmesser bewirken? Dankeschön.
  25. keule69 hat auf keule69's Thema geantwortet in 9-5 I
    baerr2, ich Danke Dir für Deine Information. Sportreifen Was macht das "Sport" am A4 gegenüber dem D4 aus? Hast Du dazu weitere Informationen? Den WR D4 kann ich in der Reifendimension 225/45 R17 als 94V (bis 240km/h) kaufen. Der sportliche A4 endet bei 94H (bis 210km/h) Der WR D4 ist laut Klassifikation gegenüber dem A4 leiser und etwas besser auf nasser Fahrbahn. Preislich liegen beide Reifen nahe beisammen. (+/- 10 Euro pro Reifen). Nutzererfahrungen Ich habe die Internetseite www.reifentest.com wiederentdeckt. Dort schreiben Autofahrer, wie Sie den entsprechende Reifen erlebt haben. Demnach sind die Fahrer des WR D4 und des WR A4 gleichermaßen zufrieden mit Ihren Nokian Winterreifen. Allerdings tendieren Menschen dazu, das Produkt Ihrer Entscheidung (in diesem Fall den Reifen) besser zu bewerten als jemand, der dieses Produkt von aussen betrachtet (z.B. Testorganisationen wie ADAC, GTÜ und weitere). Ich interpretiere die Nutzerwertungen so, dass beide Nokian Winterreifen zu den guten zählen. Nokian WR A4: http://www.reifentest.com/pkw_winterreifen/nokian/wr_a4/index.html Nokian WR D4: http://www.reifentest.com/pkw_winterreifen/nokian/wr_d4/index.html Im Vergleich zu meinen 7 Jahre alten (und nun verbrauchten) Michelin Alpin A4 wird jeder neue Wintereifen aus dem Mittelklasse und Premiumsegment ein Sicherheitsgewinn sein. Interessant wird es sein, den zweiten und dritten Winter zu "erfahren". (Fahrverhalten im Winter mit weniger Profil und mit fortschreitender Aushärtung).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.