Alle Beiträge von Saab-9-3
-
Bremssattel 302mm vorne rechts
Aha. Wie sieht das denn aus? Quillt die innere Schickt des Schlauches auf, unter dem Gewebe? Ist die Bremsflüssigkeit dann lange nicht gewechselt worden? Ok, d.h. der Sattel schwimmt nicht mit einem neuen Belag. Ich nehme an du meinst den Inneren, richtig? Wenn ja, ist an dem Sattel/Halter/inneren Belag Verschleiß an den Kontaktstellen zu erkennen? Kann sein das der neue Belag sich jetzt an der "falschen Stelle" abstützt und dadurch den Sattel auf dem Halter verklemmt. Wenn eine Seite ok ist sollte es nicht am Bremsschlauch liegen...
-
Bremssattel 302mm vorne rechts
Sind die Kolben evtl. eloxiert? Lackiert kann eigentlich nicht sein, da die äußere Fläche auf der Dichtung gleitet. Einen zugequollenen Bremsschlauch habe ich zumindest noch nicht gesehen. Habe mal gehört das sich Innen ein Teil gelöst und beim Entspannen den Querschnitt verschlossen hat. Bei dir scheinen aber die Beläge zu klemmen. Von welchem Hersteller sind die? Der Satte müsste von Ate sein. Läuft die Scheibe auf der Innen- und Außenseite gleichermaßen an?
-
Bremssattel 302mm vorne rechts
Hallo, eine andere Idee wäre ein Reparatursatz für den Sattel. Ich tippe darauf das sich bei dir die Kolbendichtung teilweise verdrillt hat, dann müsstest du die nur austauschen. Habe ich gerade auf der Hinterachse gemacht... Gruß Andreas
-
2.2 TiD Startproblem
Guten Morgen, ich habe bisher nur an geringen Gefällen parken können und habe da, egal in welcher Richtung, keinen Unterschied feststellen können. Trotzdem war ich auf Spurensuche: - der Dieselfilter ist nach zwei Wochen stellenweise fast schon wieder pechschwarz - spricht für undichte Traversendichtringe - in den zwei Wochen ist er super angesprungen, bis auf gestern Morgen. Er stand 24 Stunden in der Ebene, draußen (sonst in der wärmeren Garage) bei 5°C und ich musste mit Unterbrechungen zwei Minuten orgeln. - ich habe die Leckölleitungen abgedrückt. Ergebnis: leichter Luftaustritt an einem T-Stück - beim Vakuumtest an der Rücklaufleitung (also hinter den vier Leckölleitungen hat der aber den Unterdruck über eine Stunde nahezu gehalten - Motor war aber auch noch etwas warm - dabei habe ich etwas Diesel gezogen, nach einer Stunde war der aber schwarz Ich frage mich aber wie das mit den Leckölleitungen funktioniert. Zum einen sind die drucklos, trotzdem kann darüber nicht eingespritzter Diesel ablaufen. Wie sind die aufgebaut? Und wenn die undicht sind, zieht die Leitung dann über die Pumpe (ich dachte die wäre dicht) oder die Traversendichtung Luft? Das würde aber bedeuten, dass nur Luft gezogen wird wenn beide, die Leckölleitungen und die Traversendichtungen undicht sind. Wäre super wenn mir jemand weiter helfen könnte. Momentan sind da für mich zu viele offen Fragen die mich davon abhalten, die Dichtungen einfach mal zu tauschen.... danke Gruß Andreas
-
2.2 TiD Startproblem
Danke aber bei mir gibt es leider keine Berge und Rampe habe ich leider auch nicht...:-(
-
2.2 TiD Startproblem
Hallo, Glühkerzen sind OK, habe ich gemessen. Kann sein das der Filter öfter getauscht werden soll. Habe ich nicht oft gemacht weil ich jetzt erst weiß wie das am besten geht. Die Leckölleitungen müssen zum Tank gehen weil das Filtergehäuse nur zwei Anschlüsse hat: vom Tank und zur Pumpe. Nur so kann letztlich das Motoröl über undichte Traversen in den Filter kommen. Da mein Filter schon so alt ist könnte er außer vom Motoröl auch vom Dreck schwarz sein...hier gibt es irgendwo eine Anleitung um die Traversen Dichtungen zu testen, glaube mit Vakuumpumpe an den Leckölleitungen. Meint ihr ich soll das vorsichtshalber machen? Gruß Andreas
-
2.2 TiD Startproblem
Hallo zusammen, ich weiß das Thema gibt es hier schon hundert mal. Mein 2.2er Diesel startet manchmal schlecht und nach der Recherche bin ich auf die Reparatur Anleitung für die Traversen Dichtungen gestoßen. Dort steht das ein Symptom ein schwarzer Kraftstoff filter ist. Habe meinen also getauscht und möchte von euch wissen, ob er bei euch auch so aussah und ob der Dichtungstausch dann das Startproblem behoben hat??? Hier ein Foto. Der Filter war ca. 5 Jahre verbaut. Danke Gruß Andreas
-
Bremsscheiben der Vorderachse flattern
Klar. Eine Anregung entsteht hier aber immer. Ich will aber nicht ausschließen das es zu eine Art Stick-slip Effekt kommt weil der Reibwert variiert. Das dies bei wie hier beschrieben bei jeder Drehzahl vorkommt ist aber sehr unwahrscheinlich. Sry aber das ist Quatsch. Die Reibbeläge werden vom Hersteller an der Oberfläche geflämmt und damit Bindemittel an der Oberfläche entfernt, damit sich die Beläge schnell an die Scheiben anpassen. Hier gibt es aber keine Prozedur zu und die Werkstätten fahren das nicht ein. Auch in den Werken wird das nicht gemacht. Gruß Andreas
-
Bremsscheiben der Vorderachse flattern
Hallo, meine Erfahrung mit dem 9-3 II ist, dass die Bremsen sehr gut entwickelt sind. Kann es sein, dass die Ursache eine andere ist? Flattern heißt das mit der Eigenfrequenz von Bauteilen angeregt wird. Wenn die Dämpfung bei gleicher Anregung aber höher ist, muss es nicht zum Flattern kommen. Sind vlt die Querlenkerlager oder andere ausgeschlagen? Wie ist es mit den Gummitüllen für die Führungsbolzen der Schwimmsattel? Gruß Andreas
-
Bremssattel fest 2.0
Hallo, wenn tatsächlich der innere und äußere Belag gleichzeitig stark verschleißen, kann das außer der schon erwähnten Bremsleitung auch die Kolbendichtung im Sattel sein. Den muss man aber nicht direkt tauschen weil es für den auch neue Dichtungen gibt. Die am Kolben hat einen rechteckigen Querschnitt und zieht den Kolben beim Entlasten wieder zurück. Wenn die und eventuell auch der Kolben erneuert werden, müsste es wieder funktionieren. Die Dichtungen sind nicht teuer und die Arbeit ist nicht sehr aufwendig. Gruß Andreas
-
Klimaanlage Thread
Tja, als hätten wir es herauf beschworen, meine Klima kühlt gerade nicht mehr so gut bzw. kommt mit der Hitze nicht mehr klar. Nach 12 Jahren ist das wohl vertretbar:-) Da hier schon einige Probleme mit Werkstätten hatten, wo lässt man das denn am besten machen? In der Opel Werkstatt, Boschdienst etc.? Eine Saab Werkstatt gibt es in meiner Umgebung leider nicht mehr.. Danke Gruß Andreas
-
Diesel mit Öl
Hallo, ich habe vor ein paar Jahren viel über das Thema im Netz gelesen und meine Saab Werkstatt dazu befragt. Der Meister meinte "um Gottes Willen, machen Sie das bloß nicht! Gut das Sie nachfragen!". Daraufhin habe ich es auch nicht gemacht. Wobei ich ehrlich gesagt keine Ahnung habe ob der Motor und die Einspritzpumpe ruhiger laufen, besser starten, länger halten etc.. Gruß Andreas
-
Klimaanlage Thread
Hallo, Frage am Rande, lernen wir daraus, besser keinen Service an der Klimaanlage machen zu lassen? Bei mir ist noch nie ein Service gemacht worden (BJ. 2004). Immerhin ist es ein geschlossenes System...! Gruß Andreas
-
Sitzpolster erneuern - Aufwand?
Hallo, Vielen Dank für eure Antworten! Die Lordosenstütze werde ich überprüfen, vielleicht ist es ja das. Zu dem Thema habe ich hier auch schon was gelesen... das Problem sind wohl Endhülsen die nicht mehr auf den Seilzügen halten. Das sollte einfach zu prüfen sein, indem man an dem Einstellrad dreht. Dieses Plug-and-play, wie ich es mir vorgestellt habe, funktioniert also nicht so einfach. Das scheitert daran, dass die Polster "fest" mit dem Bezug verbunden sind. So werden also dann auch die Sitze montiert. D.h. aber auch, dass die Polster und die Matten nicht einzeln erhältlich sind, oder? Ist das Meterware? Gruß Andreas
-
Sitzpolster erneuern - Aufwand?
Hallo, bei mir sind die Sitzpolster des Fahrersitzes durch gesessen. Ich denke nach 12 Jahren und 240.000 km ist das nicht ungewöhnlich. Da ich meistens alleine unterwegs bin sind die anderen Sitzpolster noch neuwertig - den Unterschied sieht man auch. Da ich auch nicht mehr so gut sitze, wollte ich mal fragen, ob es möglich ist die Polster zu tauschen? Also Sitz raus (?), Lederbezug entfernen, Sitzheizungselemente auch, altes Sitzpolster heraus nehmen und neuen einsetzen. Ist das nun zu einfach gedacht oder funktioniert das wirklich so? Wenn ja dürfte der Austausch nicht aufwendig sein und auch nicht viel kosten... Vlt hat ja schon jemand Erfahrung damit. Danke Gruß Andreas
-
Schaltknopf
Hallo, denke auch das der Knauf verkantet ist. Also nochmal versuchen....er ging ja auch leicht runter:-) Habe bei einen kleinen dünnen Blechstreifen eingelegt und den Knauf dann mit dem Gummihammer vorsichtig nach unten geklopft. Kleben finde ich nicht so gut, vlt muss er ja nochmal runter! Gruß Andreas
-
TiD ohne Leistung unter 2.300 Umdrehungen
...das ist auch mein Verständnis. Ich fahre aber zu 80% Autobahn und dann auch mindestens 30km. Dazu muss ich aber auch sagen, dass ich ein schonender Fahrer bin um mich deshalb mehr im Teillastbereich bewege. Beim ersten Vollgas kommt dann immer eine schwarze Wolke. Aber wie beschrieben ist Ruß nicht das Problem bei mir. Gruß Andreas
-
TiD ohne Leistung unter 2.300 Umdrehungen
Hallo, ich habe das AGR nun ausgetauscht. Es ist wieder alles in Ordnung:-) D.h. das Ruckeln ist weg und es fährt sich wieder sehr komfortabel. Kaum zu glauben wie groß der Einfluss von dem AGR ist! Der Vorgang war aber auch schleichend. Zu bemerken ist aber, dass die Mechanik selbst, die ja recht aufwendig ist, problemlos gearbeitet hat. Auch im warmen Zustand. Das kommt daher, dass ich es einmal im Jahr ausgebaut, gereinigt und geölt habe. Man liest ja oft, dass der Fehler dann behoben ist. Kann ich nicht bestätigen und bei meinem ersten Ventil war es auch nicht so. Es muss also der Motor oder die Elektronik sein, die versagt. Deshalb mein Tip, hin und wieder mal reinigen (zu oft bringt auch nichts) und bei Ruckeln bzw. leuchtender MKL nach ca. 120tkm einfach austauschen. Die Dinger halten einfach nicht länger uns sie halten vor allem nicht eine Lebensdauer. Gruß Andreas
-
TiD ohne Leistung unter 2.300 Umdrehungen
Hallo, stimmt, ihr konntet nicht wissen das ich einen 2.2 TiD habe. Die Frage bezieht sich aber prinzipiell darauf wie man feststellen kann, dass das AGR defekt ist und nicht irgend ein anderes Teil. Leider konnte ich den Fehler nicht eingrenzen. Nun habe ich ein neues Ventil bestellt und hoffe das es damit behoben ist....werde berichten! Gruß Andreas PS: Weiß jemand ob das AGR eingelernt werden muss? Bei dem das ich vor ca. 120tkm getauscht habe wurde nicht eingelernt. Mich würde das auch wundern, da die Rückmessung zum Strom schwierig sein dürfte.
-
TiD ohne Leistung unter 2.300 Umdrehungen
...welches nicht in den 2.2 Tid passt. Gruß Andreas
-
TiD ohne Leistung unter 2.300 Umdrehungen
Das AGR kostet leider mehr, ca. 230€. Auch ist der Verbrauch momentan ca. 0,2 l/100km höher als sonst. Aber den Fehler "raus programmieren" lassen möchte ich nicht. Eine Blende kommt auch nicht in Frage. Mit den Kosten für ein neues Ventil habe ich kein Problem, auch nicht mit dem Einbau. Die offene Frage ist nur, ob es damit dann auch behoben ist. Ich überlege noch um die Abdeckung des AGR zu entfernen, den Motor warm zu fahren um dann zu testen, ob der Stößel in einer Position klemmt. Gruß Andreas
-
Kupplung defekt?
Hallo, ich hatte das auch schon. Die Motordrehzahl ging hörbar nach oben. Letztlich ist die Kupplung die einzige Schnittstelle bei der von dir beschriebener Schlupf entstehen kann (vorausgesetzt die Reifen drehen nicht durch:-)) Die Kupplung war noch lange nicht verschlissen ober irgendetwas stimmte nicht bzw. die Arme der Kupplungsfeder hatten eine unterschiedliche Höhe. Letztlich hat der Druck der Kupplung nicht mehr ausgereicht. Das war auch bei 130tkm, allerdings habe ich einen 2.2 TiD. Könnte trotzdem sein das die Kupplung identisch ist! Gruß Andreas
-
TiD ohne Leistung unter 2.300 Umdrehungen
OK, verstehe....diese Verbrennungsaussetzer sind dann durch Ruckeln spürbar. Aber wird denn nun bei Fehler P0400 das AGR abgeschaltet? Oder kann die Ursache auch was anderes sein (Luftmassen Messer, Drucksensor usw.)?? Gruß Andreas
-
TiD ohne Leistung unter 2.300 Umdrehungen
Hallo, gibt es eine Erklärung dafür, dass ich ohne Ruckeln fahre wenn die Kontrollleuchte an ist? Ich meine, dass das AGR federbetätigt ist und deshalb stromlos geschlossen ist. Es darf doch nicht sein, dass bei einer Fehlfunktion die Frischluftzufuhr abgeriegelt wird. Kann es deshalb sein, dass der Motor nur noch Frischluft in den Motor lässt und ich deshalb ruckfrei fahren kann? Gruß Andreas
-
TiD ohne Leistung unter 2.300 Umdrehungen
Hallo Martin, heißt das, wenn das AGR defekt ist kann es bei geringer Last zu Ruckeln kommen? Da ich oft so 120 km/h fahre wäre das der Bereich wo ich die Geschwindigkeit nur justiere und folglich auch nur geringe Last anliegt.. Gruß Andreas