Alle Beiträge von roffi
-
Reparaturanleitung für Saab 96
Supernett!! Vielen Dank auch von Roffi
-
V4 Zylinderkopfschrauben
Wollte kurz die Geschichte zu Ende erzählen. Also.... letztes WE habe ich mit meinem Sohn dann die neuen Kopfdichtungen eingebaut da der Wasseraustritt natürlich nicht dauerhaft aufgehört hat . Und man ja auch nicht weiß , was innerhalb des Kopfes so vor sich geht. Im abgelassenen Öl bzw. WAsser könnte man jetzt zwar nichts direkt erkennen aber Öl und Wasser neu betankt schadet ja nie. Haben jetzt wie im Handbuch vorgegeben die Anzugsmomente und Reihenfolge gewählt ( bis 95 Nm) und am Ende noch mal jede Schraube einzeln 90 Grad gelöst und wieder mit M max angezogen. Das stand zwar nicht im Handbuch aber auf der Kopfdichtung. Alle Schrauben vorher penibel gesäubert die Gewindebohrungen gesäubert, leicht eingeölt um eine möglichst gleichmäßige Flächenpressung zu erzielen. Jetzt sind wir zufrieden. Nach 500 km ziehen wir nochmal die -90* dann wieder 95Nm nach und gut ist. Läuft super- P.S nach der Motorüberholung musste ich das Standgas um über 400U/min runterdrosseln, da der Motor so viel weniger Widerstand zu überwinden hat. Grüße Micha
-
V4 Zylinderkopfschrauben
N Abend. Also das Wasserproblem hat sich alleine gelöst. Bin jetzt schon dreimal probegefahren (je ca 30min) und die Stelle an der das Kühlwasser ausgetreten ist bleibt trocken. Etwas merkwürdig. Also verdient hätten wirs ja:tongue:. Schönen Abend noch, Micha
-
V4 Zylinderkopfschrauben
Naaa gut, Die Anziehnummer entspricht zwar gerade weitaus eher meinem momentanen gefühlshaushalt aber ihr habt ja recht. Ich warte auf die schönen reinz Dichtungen . Der Motor läuft schon so schön nach der Komplettüberholung..ohne Geräusche die nicht irgendwie dahingehen, richtig sanft für so einen v4 rauhbein....dann wart ich noch ein Weilchen.. Danke für euer mitdenken Micha
-
V4 Zylinderkopfschrauben
Tja, ich dachte eher an die Steigung (Gänge per Inch). Aber schon mal danke für die Längen Eingrenzung= 73mm. Der Bolzen der die Massebefestigung integriert ist doch genau so lang (also natürlich ohne Kopf) wie die anderen. Vorher war der Motor mit den gleichen Schrauben dicht. Ich denke nicht das die Längen vom Prinzip nicht stimmen. Sie waren sehr sehr fest, was natürlich auch zu erklären ist nach der Zeit. Jenseits von den 90Nm im Buch. ES sind ja keine Dehnschrauben, waren nicht korrodiert deswegen habe ich sie nochmals verwendet. Vielleicht war das ja nicht so schlau. Die Zyl.K. Dichtungen waren in einem komplett Set von motomobil. Leider nicht einzeln verpackt. Weiß man ja auch nicht wie lange die schon lagern. Die büßen auch ihre Flexibilität mit der Zeit ein. Oder ein krümelnden hat sich trotz penibler Montage noch gelöst und verhindert ein akkurates abdichten. Gibt es leider viel zu viele Möglichkeiten was nicht passte. Habe jetzt neue Dichtungen von Reiz bestellt und hoffe das es beim nächsten Mal besser wird. Aber Auf 120Nm gehe ich ohne das ich Sorgenfalten kriege. Nehmt ihr neue Schrauben bei der Kopfmontage?? Sonst bestell ich noch welche .Aber bei motomobil kosten die mehr als das doppelte . Deswegen war ich ja auch an der exakten Bezeichnung interessiert. Danke Micha
-
V4 Zylinderkopfschrauben
Hallo zusammen, Weiß jemand die exakte Bezeichnung der Sechskant Zylinderkopfschrauben ( 68 PS, Bj 79) ?? Habe im Handbuch nichts gefunden. Sonst müsste ich eine einzelne ausbauen. Das ist immer riskant. Es gibt wohl zwei unterschiedliche Längen. Ich würde gerne neue bestellen, in 12.9 da ich ein höheres Anziehmoment als im WHB favorisiere. Ich habe eine winzige Leckage und hoffe mit der höheren Schraubenvorspannung diese zu beseitigen. Danke P.S Erfahrungen eurerseits bez. max. Anzugsmoment Zyl.Kopf?
-
Ölpeilstab-Röhrchen- Befestigung im Block
Das finde ich eine gute Idee und verschwinde mal eben in den Keller. Danke für eure Mithilfe Micha
-
Ölpeilstab-Röhrchen- Befestigung im Block
Ok. Beobachten kann ich gut :) Danke
-
Motortausch
Hey Meki, Auf der hinteren Lauffläche der Kurbelwelle sieht man deutlich die Einlaufspuren des RWDR, wenn ichmich nicht irre. Hatte ich bei mir auch. Vielleicht nicht ganz so tief. 2/100mm Materialabnahme reichten aus. Lässt du die noch ausschleifen oder versetzt du den RWDR?
-
Ölpeilstab-Röhrchen- Befestigung im Block
Moin zusammen, Das Röhrchen das den Motor Ölpeilstab aufnimmt ist in den Motorblock gesteckt. Ein Anschlag für die Tiefe ist gut fühlbar. Beim Ausbau steckte er fest im Block . NAch der Säuberung aller Teile hat er jetzt Spiel. Ich befürchte das er so nicht einen Ölaustritt verhindern kann. Wie wird er profimäßig abgedichtet? Mit GRüssen aus dem sonnigen Ruhrgebiet Micha
-
Motorüberholung Teile Analyse
Habe gerade alle 4 Zylinderbohrungen gemessen. Max 90.025 ist ein guter bis sehr guter Wert. Es ist auch nichts im Bereich der Umkehrpunkte zu fühlen. Kolbenkippen wird im WHB mit Federwaage ec. Beschrieben. Die Messung kann ich nur schwer durchführen oder gibt's da Tipps , Ideen.? Der defekte Kolben hat einen "Dötscher" den man mit bloßem Auge erkennt. Wie kommt der darein????? [mention=3711]Meki[/mention] die Verbundräder sind auch laut ??? Und die Kolben vermessen? Sind die nicht ein wenig oval und sphärisch??? Ich kenn das nur das man das system mit spaltmass überprüft. Kolben ohne Ringe in Bohrung, Fühlerlehre. Lerne immer gerne dazu im Leben. Lg Micha
-
Motorüberholung Teile Analyse
Hallo zusammen, Nachdem der TÜV gemacht ist 2 Monate ""Probefahren" auch um sind , hatte sich ein zu hoher Ölverbrauch >1liter, und eine starke Vibration beim Anfahren sowie ein Heulen im 4. Gang hartnäckig gehalten. Also habe ich mit meinem Sohn den Motor ausgebaut und zerlegt. Der zu hohe Ölverbrauch könnte schnell lokalisiert werden. Der Ölabstreifring eines Kolbens ist defekt. TEile vom mittleren Segment ausgebrochen. Der obere Kompressionsring hängt auch fest. (Bild unten) Wird getauscht. Der Kupplungsraum war stark verölt an beiden RWDR Ölablaufspuren. Kommt Neu. Erste Frage: Die Druckscheibe sieht eigentlich noch gut aus. (BILD unten) Kann ich die noch mal verwenden? 2. Das Nockenwellen Stirnrad hat Zahnausfall. Bräuchte ich neu. Hat jemand eine Bezugsquelle für die verbesserten Stirnräder aus Metall mit der Schrägverzahnung aus Kunststoff? Würde mich sehr weiterbringen. Merci. Beide Ausgleichswellenlager hatten starke Ablatzungen der Laufffläche. Kommt neu. WElle noch gut. Motordichtungssets kenne ich nur von scandix. Alternativen? Eure erfahrene Meinung ist Gold wert:). Vielen Dank im Voraus . Micha
-
Antriebswelle "wandert"
War jetzt neugierig und bin noch mal in die Garage und habe die AW zurück an ihren Platz gedrückt. Also schon mit mäßiger Kraft an einem 1m Hebel. Habe aber leider nichts einrasten gespürt. Kann jetzt auch an dem langen Hebel liegen. Wird beobachtet werden müssen. Gute Nacht. Roffi
-
Antriebswelle "wandert"
:tongue:Okay. Probier ich morgen nach der Schicht. Spürt man wohl ob der Sicherungsring in die Nut gleitet? Ansonsten wollt ich schon immer mal son geilen Motorkran haben, da ist man gleich neu motiviert:)) Danke roffi
-
Antriebswelle "wandert"
N'abend in die Runde. Ich habe gerade mein Kupplungsspiel etwas justiert, da fällt mein Blick auf den Getriebeseitigen Mitnehmertopf der Antriebswelle und ich staune nicht schlecht. Siehe Bild. Ich glaube der Topf ist mit seiner Welle aus dem Differential "gewandert"!! Wat nu?? Gerade mal schnell auf ner Zeichnung geschaut da ist die axiale Sicherung , glaube ich, mit einem Sicherungsring in einem Kegelrad des Differentials umgesetzt. Wieder rein drücken??? Ich freu mich über eure Gedanken. Roffi
-
Outing
Hallo thor-g wir benötigen noch einen Innenspiegel ( Mittig sitzender Rückspiegel) und eine verchromte Radkappe. Wenn die Teile "über " sind würde ich mich freuen von dir zu hören. Eine Antriebswelle wäre auch noch interessant. p.s sind auch gerade mit h kennzeichen tüv abnahme frisch ausgestattet. müssen noch den tank entrosten und konservieren dann sind wir bereit für die ersten " langzeittests" grüsse aus bochum roffi
-
Starke Geräusche nach Bremsscheibenwechsel
Kurzer Abschlussbericht: Nach Bremssatteltausch alle Geräusche auf Normalniveau. Anmerkung: ich hatte einen Bremssattel im Austausch bestellt. Der "neue" war aufgearbeitet worden. Der konische Sitz zum Abdichten der Bremsleitung, bzw. Schlauch jedoch so schlecht das es auch mit neuem Bremsschlauch keine Leckfreie Verschraubung möglich war. Also aufgepasst, die Aufarbeitung umfasst nicht alle funktionsteile der Bremse . Der Händler hat aber einen neuen "alten" geschickt, jetzt ist alles gut. Montag geht's zum TÜV. Lg roffi
-
Dichtringe im Bremszylinder vorne
Merci, Top Zeichnung, hatte nur eine Explosionszeichnung gefunden dort war kein Unterschied zu erkennen. Die "Kerbe" ist mein "v". :) Danke Roffi
-
Dichtringe im Bremszylinder vorne
Kleine Anfrage zur Absicherung: Beim Repsatz für die Bremssättel gibt es 2 verschiedene Dichtringe. Einer dient außen zum Staubschutz einer weiter innen liegend zum Abdichten der Hydraulikflüssigkeit. Der mit nem leichten "v" im Querschnitt ist doch für außen gedacht ? Auf den Fotos im Manual sehen die beide ja gleich aus. Danke Roffi
-
Starke Geräusche nach Bremsscheibenwechsel
Danke erstmal fürs Mitdenken und die Links. Na ja günstig sind die Bolzen wirklich nicht. Wobei ich mir das immer noch nicht richtig vorstellen kann das das jetzt die Ursache für den Radau sein soll. Schönen Abend Micha
-
Starke Geräusche nach Bremsscheibenwechsel
N Abend zusammen, Keine Geräusche beim Rückwärtsfahren und Bremsen oder abruptes bremsen zu vernehmen. Auch eine längere Fahrt mit mehreren schärferen Bremsungen ergab Abhilfe. Die Rechte Bremse ist wärmer als die Linke geworden. Der Bremskolben lässt sich aber gut bewegen. Habe kurzerhand den Sattel demontiert und den Bolzen um das sich der zweigeteilte Sattel drehen und auch verschieben kann ausgebaut. In untenstehendes Link ist ein kurzes Video zu sehen das die Bewegung des Bolzen im Sattel zeigt. Frage an die Erfahrenen: Ist das evtl. zu viel Spiel? Habt ihr eine Ahnung wo man Ersatz bekomm https://www.youtube.com/watch?v=2LkvBDpI1-0 Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet Micha
-
Starke Geräusche nach Bremsscheibenwechsel
Nö, Abdeckblech ist frei, bzw. Scheibe läuft frei. Bei der Reinigung der Sättel ist der Rechte leichtgängiger als der Linke geworden. Im montierten Zustand kann ich diesen leicht hin und her bewegen. Meine Vermutung ist das dort vielleicht die Schwingung zustande kommt. Beim Bremsen unter Last kommt die Schwingung zum Erliegen. Ist schon nicht ganz einfach. Darf sich der Sattel im montierten Zustand überhaupt anders bewegen als um seinen Drehpunkt? Vielleicht was ausgeschlagen? Micha
-
Starke Geräusche nach Bremsscheibenwechsel
Beide Bremsbeläge waren gleich verschlissen. Es gab vor der Bremsenrevision keine Geräusche.
-
Starke Geräusche nach Bremsscheibenwechsel
Also: kein Quitschen beim Rückwärtsfahren oder wenn die Bremse betätigt wird. Das schleifende Geräusch ist eindeutig mit der Raddrehzahl verknüpft. Auch beim Geradeausfahren nicht in Rechtskurven dafür besonders ausgeprägt in Linkskurven. Versuche jetzt noch mal dünnere Bremsbeläge, bei denen der Radbremszylinder eine andere Stellung bekommt. Rätsel. Bremsen tut er übrigens gut. Micha
-
Starke Geräusche nach Bremsscheibenwechsel
Habe den rechten Bremszylinder nochmal kontrolliert, der m.E. Zu schwergängig war. Mit 600er den Bremszylinder etwas ausgeschliffen . Alles eingebaut . Beide Seiten ließen sich jetzt gut mit den neuen Belägen bestücken. Alles ist eigentlich wie vorher verbaut. Erstekurze Probefahrt brachte deutliche Verbesserung aber immer noch in Linkskurven leichte Geräusche. Fahren jetzt noch eine längere Strecke. Es ist die richtige Richtung aber ganz ist das Problem noch nicht gelöst. Berichte dann Micha