Alle Beiträge von Monarch
-
Wird so der neue Sonett aussehen?
die reihenfolge stimmt nicht ganz;) pontiac, saturn, opel. klar, den opelfans wird die bude als genuine deutsche karre verkauft. wie der opel lotus, speedda? na, die bude aus england, die leider ein beknacktes opeldesign (oder vauxhall) bekommen hat. die schöne lotus-basis nicht genutzt! der vectra fährt ja auch in usa als malibu und maxx rum. bei der bild steht auch, das opel wieder zuverlässiger ist - mit dem agila. das ist aber ein suzuki aus ungarn. opel ist geil. ich freue mich schon auf die saab modell, die sie in rüsselsheim bauen werden. ich krieg`gleich `nen rüssel! abgesehen davon, das sonett-coupe sieht doch gut aus! so ganz nett;)
-
Saab 9-6X ist beschlossene Sache und kommt 2006
puh!
-
Wertverlust 9-3 II
...und was ist mit der Golf/Jetta-Klasse von Mercedes-Benz? Der "C-Klasse"? Oder dem Renault Twingo von Mercedes-Benz, der "A-Klasse"?
-
Opelsson 9-3 Cab! Fahrbericht, Video!
Die Ungarn machen Spaß: Opelsson 9-3 Cab! Ab min 3:50! http://saab900.hu/tctv/tc209_5.wmv
-
Wo finde ich Kaufberatung Saab 96 * Ist dieser interessant?
...hat der TT von kirchberger eine polnische Zulassung/Registrierung? Lassen die ihre 96er in Polen zum Verkauf zurichten? Wäre ja mal eine Idee, einen 96 in Polen fertig machen zu lassen, bei der Werkstatt des Vertrauens - also wie in Deutschland auch.
-
Saabs aus Korea oder Osteuropa ?
Ich habe mir mal den Spaß erlaubt, den Suzuki Swift 2005 als Saab 9-1 im Forum vorzustellen. Jetzt macht GM wohl ernst? Ha, ha. Rezept 9-2! MINI ist auch nur ein Toyota/Cry-sler Neon, je nach Motor.
-
Wo finde ich Kaufberatung Saab 96 * Ist dieser interessant?
Hi Ralf, ich möchte Dich aufmuntern einen 96 als Spielzeug zu kaufen. Sieh mal, der Motorsound des V4 ist einfach "cool"! Das Design fällt eher im Straßenbild auf. Man sitzt Schulter an Schulter mit der Beifaherin (und umgekehrt). Der Freilauf macht beim Runterschalten das lästige Auskuppeln überflüssig (ok, gabs auch bei frühen 99ern)... http://saab900.hu/tctv/tctv219_3.wmv
-
Saabs aus Korea oder Osteuropa ?
Porsche "Indianer", V&W "Sandlatscher" und Audi "Tischtennis" kommen doch auch aus dem deutschen "Großwirtschaftsraum" Zentral-Osteuropa! Warum nicht auch Saab? Der Saab 1 muß so viel kosten wie ein MINI, sonst macht das kein Sinn. Die Bude sollte knapp 4m lang sein und mit Turbo-Hybrid-Benzinern laufen! Ah, Skoda bringt 2007 einen Wagen mit Saab(MINI)-Frontscheibe und Turbomotor raus! Ist Skoda nicht die Premiummarke im V&W-Konzern? "Le-Superbe"?
-
Drohende Insolvenz bei GM und Gedanken an Verkauf von Saab
...noch mal zum 9000: Wenn die Bude so beliebt gewesen wäre, hätte das Werk in Malmö, das mit viel Geld (das letzte Bsp. staatl. schwed. Subventionspolitik? Ein "gutes" Bsp. für Genosse Kohl-Schröder und die Holzmann-Steinkohle-Ganoven!) nicht gebaut werden müssen, um nach der Eröffnungsfeier wieder zu schliessen! Die Karre war ein Flop, mit und ohne Wxxx. Die Werftarbeiter, die sie umgeschulz haben, um 9000 zu basteln, sind wohl jetzt in der Medienindustrie beschäftigt, als Komparsen (Ist vielleicht nicht so langweilig wie 9000 schrauben). Außerdem sollte das Ding in den USA Rendite einfahren. Kombis sind da seit den "Buick-Holzfarbe-Autos" Nischenware. Der 9000 hätte ein SUV werden sollen? In USA der späten 80er, frühen 90er war der Basis-Merc oder Bimmer mit 4 Zylinder sicherlich der Maßstab bei Importauddus aus Europa und Japan? Mit dem 93 gegen Käfer, mit 9000 gegen Jetta? Eben Pech, daß GM mit dem 9-5 ebenfalls gescheitert ist. Warum eigentlich? War der 6-Zylinder mit ass. Turboaufladung und lauen 200PS nicht erstklassig? Oder war´s die schwäbische Motorpresse, die allen erzählte, der Wagen ist ein aufgeblasener Vauxhall Vectra? Dabei läuft Vauxhall in UK recht gut (vielleicht ein Grund, warum Saab auf der Insel Erfolg hat?). Also: Hoffen wir, daß die GM-Marke "Opel" in Deutschland hoch kommt, sie kann dann "Saab" hochziehen.
-
Drohende Insolvenz bei GM und Gedanken an Verkauf von Saab
Ich muß mich berichtigen! Nicht mit dem 9000 gingen die Probleme los, schon der 99 erfüllte nicht die Hoffnung, die in die Kiste gesteckt wurde. Mit dem 900 konnten die Schweden zumindest Land gewinnen. Was machen sie dann, platzieren den 9000 auf dem Markt. Als 900 Nachfolger vielleicht ok (Größe, nicht Design), aber als Auto, das eine Klasse höher laufen sollte? Kein wunder, daß der GM900 kleiner werden mußte, als der Wagen, den er laut Typenbezeichnung abzulösen hatte. Der 9000 blieb ca. 50% hinter den erwarteten Verkäufen zurück! Wen wundert´s? Argh! Die Bilder sehe ich jetzt erst. Ein Vauxhall Astra! Oder Cavalier! Na, ob die Saab-Türgriffe besser aussehen?
-
Drohende Insolvenz bei GM und Gedanken an Verkauf von Saab
Vielleicht gewinnt Lexus in Japan jeden Test gegen Merc oder Bimmer? Die Britons scheinen eher kosmopolitische zu sein. In UK ist Saab z.Z. sehr erfolgreich, obwohl die Buden nicht aus Blackpool oder Luton kommen. Bei den Britons sind die Kisten der Hunnen auch sehr beliebt. Rover? Hat man etwa die Ober-Deutschen boykottieren wollen? Selbst das olle Drachenboot auf dem Kühlergrill konnte schon vor dem Batzi-Zugriff niemanden mehr vom Hocker hauen. Oder gings gegen die "Japse"? Aber Merc, die haben tatsächlich etwas geleistet. Die Autos sehen heute wirklich ok aus. Die E-Serie Mk I war noch öde. Dagegen wirkte der 9000er frischer. Aber die neuen E-Merc´s sind schnittig. Und mal ehrlich, selbst V&W vermittelt den Leuten, die Buden seinen von hoher Qualität. Das soll man im Innenraum merken. Jeder Jetta-Fahrer, der im GM900, 9-3 MkI und II oder 9-5 Platz nimmt fühlt sich bestätigt, VW ist Premium, Saab Schrott. Ja der 9000, mit dem wurde der Abstieg eingeleitet. Die Leute wollen 6-8 Zylinder in der Luxusklasse, die Schweden wollen die Leute zu 4 Zylindern erziehen, aus der Armut eine Tugend machen. (Die Armut greift um sich.) Wie wohl die Saab-Welt aussehe, hätte man dem GM900 ein gutes Fahrwerk und eine angenehme Innenausstattung zukommen lassen? Ein Viertüre hätte wohl auch nicht geschadet? Und Qualität! Das gleiche läßt sich zum 9-5 sagen, abgesehen von den 4 Türen. Aus dem Fehler 9000 hat man ein wenig gelernt und auf die große Heckklappe verzichtet. Kurz: EXXX lieber als 9-5x!
-
Drohende Insolvenz bei GM und Gedanken an Verkauf von Saab
...Ja Kommunikation ist alles - und Lobbying. Die Schwaben machen das sehr gut. Basteln einen Twingo, der gegen den Golf antreten soll, dabei ist die C-Serie auf Jetta-Höhe, verpassen dem Auto ein Fahrwerk, dass lebensgefährlich ist und müssen ESP einführen. Damit der Wettbewerbsnachteil negiert wird, fangen sie den "ESP-Diskurs" an. Jede 45PS-Bude soll so ein ESP bekommen! Als nächstes werden sie Sponsor bei McLaren und erzählen den Leuten, die so bescheuert sind und es glauben, dass bei der F1 ein Mercedes-Silberpfeil rumfährt. Farbenblind? (Saab verkauft den Leuten so eine Flugzeug-Heritage) Clever - diese Schwaben! Die A-Klasse-Pleite wurde mit gezielter Kommunikation in einen Erfolg geführt. Und Saab? Ich denke nicht, dass Saab versucht BMW und Merc Kunden abzugewinnen. Eher versucht man Vauxhall/0pel, Ford usw. Kunden auf dem Weg ins Merc-Autohaus abzufangen. Aber die Zeiten sind nicht die von 1980, als Merc´s karrierte Sitze hatten, die man mit Webpelz überziehen konnte (schwäbische Heimlichkeit?). Oder so eine Art Holzfunier (von Ikea oder aus der Zone? )im "Fahrgastraum". Heute ist man ja ein "Geiler", wenn man mit diesem Xenon-Licht herumfährt. Man kommuniziert Sicherheit! Für Nachtblinde? Neuerdings kann der Beifahrer die Gegend vor dem Auto mit dem Nachtsichtgerät absuchen. Der Fahrer wird das kaum machen können. Was das wirkliche Problem für Saab sein dürfte, die Firma kann nicht vermitteln, dass sie Produkte mit der "Wertigkeit" eines Merc´s usw. anbietet. Das ist aber das schwierigste im Geschäft. Lexus hat es geschaft! Der deutsche Markt ist dabei nicht der Maßstab, da banalnationalistische Motive den Autokauf mitbestimmen und daher die dt. "Premiumanbieter" einen deutlichen Wettbewerbsvorteil haben. Abgesehen davon, für alle Premiumanbieter liegt der Hauptmarkt in Nordamerika. Desswegen auch das neue Bimmerdesign nicht am 1er (und 3er-Jetta?), da die Buden an die Hunnen gehen. Aber ehrlich, ich bin vor ein paar Tagen mit einem Merc durch die Gegend gefahren. Was soll ich sagen, ich habe das Gefühl, die anderen "Verkehrsteilnehmer" glauben beim Anblick des Sterns, der böhmische Koperal fährt ins Dorf mit seinem Merc persönlich ein. Ich habe die Hacken knallen gehört! Im Saab habe ich das nie erlebt, entweder Zeigefinger an der Stirn (zumeist im V4, oder Geste der Anerkennung, von einem Regenbogenbeflagten). Die post2000er Modelle aus Schwabien sehen auch ok aus. Z.B. das E-Derivat mit dem flachen Dach. Weil das Cockbit bei Jaguar abgeschaut ist. Ich verstehe jeden, der sich einen Merc kauft. Allein wirtschaftlich gesehen die bessere Wahl.
-
Drohende Insolvenz bei GM und Gedanken an Verkauf von Saab
oder hier: http://www.automobilindustrie.de/news/ai_beitrag_2572299.html Saab müsste seine Buden wie Volk&Wagen, Betriebsteil Porsche, für 50k aufwärts verkaufen. Ich verstehe hier auch nicht den Hype, der in Richtung dt. Autokonzerne gemacht wird. Porsche baut seit Dekaden an den gleichen Buden rum. Das die Schrauber da eine gewisse Qualität hinkriegen verwundert mich nicht. Etwas halbwegs anderes wird doch nur in Bratislava und bei Valmet gemacht. Aber was neues trauen sich die Kerle hier nicht. Wie bei Saab? Übrigens, wo ist den die V&W-Marke Porsche. Ich bin letztens in einem Porsche-Taxi, Modell Indianer, gefahren. Premium-Sportwagen? Oder Premium-Taxi. Ha, ha! Na, in Nassau fahren auch Lincolns als Taxi rum. Und BMW? Company-Cars und für alternde Beamte. Heckscheibenaufkleber sieht man nur noch selten. Das Image müsste also ok sein, oder? Kurz, es ist schwer, sehr schwer! -eine Alternative zu SAAB zu finden. Die bietet nicht mal Saab! Ach ja, aus "buchhalterischen" Gründen würde ich Benz oder Bimmer empfehlen. Saab kaufen ist der tägliche kleine Börsen-Crash. Dieser Wertverlust...
-
Wer ist den 1.8 ohne turbo schon gefahren?
ich habe mich in einem anderen "fred" darüber ausgelassen. könnte man einwenden, dass der 175ps wagen stärkere bremsen hat? meine vermutung war auch nur, dass sich gm 0.2 bar mehr ladedruck ordentlich versilbern lässt und die 150ps bude aus dem programm genommen werden kann. ach ja, auf einigen märkten wird das modell nicht angeboten. zu recht! man kann natürlich darüber nachdenken, turbo-neulingen das ding mit 150ps zu verkaufen und nach 2 jahren "probezeit" wird auf 0.75 bar gestellt. allein für diese modellpolitik (1.8t, 2.0t) ist dieser gm 9-3 ein "no go". das gleich szenario gibt es bei den dieselvarianten. und lasst mich raten, die programmierung des ladedrucks/motorkennfeldes ist eine 0.2$ angelegenheit. fazit: den 1800er für die stadt, ansonsten den 2000er mit 0.7 bar aufwärts (oder den vollturbo-diesel mit filter?). oder den holden v6?
-
wieder nur der letzte platz?
http://www.caranddriver.com/article.asp?section_id=15&article_id=9993 dass der bimmer trotz seiner erstklassigen vielbeschworenen deutschen wertarbeit, besonders im elektrobereich, das rennen macht? übrigens, die deutsche exportanstrengungen in übersee werden auch von massnahmen, wie das herausbringen von magazinen gestützt. leider habe ich gerade keine zeit, nachzuforschen, ob "car and driver" eine werbemassnahme darstellt. dass ein "faulty car" gewinnt macht mich aber stutzig. oder sind die erwartungen schon bei den bimmer-fans im kia-bereich?
-
Wer ist den 1.8 ohne turbo schon gefahren?
gleichzeitig, ha, ha!
-
Wer ist den 1.8 ohne turbo schon gefahren?
von den werten bezueglich beschleunigung und speed ist der unterschied zum 1.8 t (2l turbo!!!), siehe tech. daten, sehr gering. man kann sich fragen, was macht der 150 ps softturbo beim haendler? wieso gibt es keinen 1.8l vollturbo? beim 1.8t faehrt der turbo scheinbar nur als geraeuschdaempfer mit. angeblich ist der 1.8 sauger als basismodell fuer die nordeurop. maerkte eingefuerhrt worden.
-
Rekordverbrauch !
kennt jemand den spez. kraftstoffverbrauch der saab 2l "triebwerke"? off topic: vergleich k4 - mk VIV http://www.spitfireperformance.com/spit14v109.html turbo-spitfire: http://www.rcuniverse.com/mvp/videolink.cfm?postid=168
-
Rekordverbrauch !
...richtig, rolls-royce setzte auf vergaser, db auf direkteinspritzung. die sache mit den vergaserproblem bei neg. g-belastung war ab märz 41 erledigt. das ding mit dem neg. g-belastungen braucht man auch nur, wenn man auf der flucht ist. die jungs von rr mussten also was tun, damit die raf-piloten die flüchtenden messerschmitts... http://www.spitfiresociety.demon.co.uk/engines.htm ich habe einige wehrmachtspiloten kennengelernt. geschwärmt hat keiner von der messerschmitt, aber gefürchtet haben sie sich alle vor der spitefire. nur mit der fw 190 hatte die wehrmacht kurzfristig für ein paar monate ein besseres flugzeug, bis zum nächsten spitefire update. was mich aber tatsächlich interessiert, warum hat dc bisher, bis auf smart, auf die kompressor-aufladung gesetzt? image? rechte? bis auf das alberne "turboloch" ist die turboaufladung besser, oder? das beispiel flugzeug ist gekommen, um die "traditionsline" von dc aufzuzeigen. mit den mclaren "silberpfeilen" machen sie doch auch so ein hokus pokus. dabei sind die autos grau-antrazit eingefärbt. von wegen mercedes-motor, mega sponsoring. vw diesel mit g-lader? dc diesel mit kompressor? wieso gibt es den 1.8l motor bei saab nicht mit turbolader, dafür aber einen 2l mit 1.8t am heck? vw kann sich auch den kompressor am neuen tutsi-motor sparen. wobei, dann weinen die ampelstartvollgasproleten.
-
War jemand bei der IAA
wieso erinnert mich das heckleuchtendesign an die alten e-modelle von dc? klar, das kombi heck sieht schon immer wie das heck des dc m-suv´s aus. wer war damit eigentlich zuerst auf dem markt?
-
Rekordverbrauch !
@ruth du hast nicht unrecht. bei einer jahreslaufleistung von 25000km liegt der unterschied bei knapp 325euroletten (sprit 1,3EUR, verbrauch 8 zu 10l). das sind im monat 27euroletten. ha, ha! 325 sind aber fast schon ein neuer reifensatz :confused2 ich schaffe es aber nie stressfrei auf über 10l (ausser im winter bei -15°c und kurzstrecke). ich fahre zügig aber dann mit konstant-speed. selbst fighter piloten fliegen mit "tempomat"! der bruder in der boing auch. der käpt´n eines öltankers auch. den kerl im 325, der sich eben noch mit lichthupe "vorbeigezwungen" hat sieht man im nächsten baustellenstau eh wieder.
-
Rekordverbrauch !
zu den fliegern: db 605 in einer "g" gegen rolls-royce merlin v-1650 in einer p51d. der rr merlin wurde auch in der "spit" verbaut. rolls-royce setzte übrigens auch auf mech. kompressoren. und so schlecht waren die daimler benz motoren auch nicht. die db- 605 triebwerke, die im krieg nach schweden geliefert wurden, durften immerhin in der zweitmotorigen saab b18 verbaut werden - aber immer nur einer je flugzeug. der andere musste aus schwedischer produktion kommen. warum? die aus deutschland gelieferten motoren waren unzuverlässig. wenn der deutsche motor im flug ausfiel hatte man noch den schwedischen motor für den heimflug. clever. noch ein benzin spartipp: spritsparreifen! leichtlauföl (läuft leicht aus dem motor;)
-
Rekordverbrauch !
ops, hab`ich was übersehen? geht es hier um den max. oder min. verbrauch? ich habe auch vergessen zu sagen, dass mein wagen bei 6.5l 96 oktan auf 100km noch einen liter 10w-40 verbraucht hat :00000284 das öl wurde aber nicht verbrannt, sondern am unterboden als korrosionsschutz vom fahrtwind verteilt. der vw tsi hat 1.4l hubraum. bei dc hat das kleinste e-modell auch "nur" 1.8l hubraum mit kompressoraufladung. die schwaben wollen aber auch endlich zum turbolader wechseln, da der kompressor immer mech. angetrieben wird. ausserdem sind wohl die rechte auf den turboschriftzug bei saab abgelaufen und turbo hat auch für die "opa mit hut" truppen seit turbodieselerfahrungen nichts mehr rowdy-haftes an sich. kompressor am heck klingt auch so nach kompressionsstrümpfe für die beifahrerin. oder nennt man die kompressen? turbolader erhöhen immer den gesamtwirkungsgrad. sogar stationäre motoren für die stromerzeugung haben turbolader. zum beschleunigen;) um herauszufinden, ob turbolader oder kompressor besser ist muss man nur ein ehemaligen wehrmachtspiloten fragen; was er darüber denkt. die wehrmacht flog mit daimler-benz kompressor motoren (abgesehen von jumo und den schwächeren bmw-dingern). der deutschen industrie ist es nie gelungen einen betriebssicheren turbomotor für flugzeuge zu bauen. die alliierten piloten sind mit ihren turbomaschinen klar überlegen gewesen. ich habe mal auf einer airshow eine p51 mustang zusammen mit einer messerschmitt fliegen sehen. am schönsten war das sehr gut vernehmbare laderpfeifen in der mustang. die daimler benz kiste hing hinterher, da ihr je höher sie kam die "puste" ausging. zu vw´s tutsi-motor, wozu kompressor, wegen dem turboloch? luftloch! subaru kombiniert turbobenziner und e-motor. sollte vw auch machen, den startermotor und generator können sie dann weglassen. die bleibatterie auch.
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
"The new Saab 9-5 Sedan and SportCombi range is designed to reinforce the brand's core appeal among discerning customers who seek a distinctive product in keeping with their own, more self-expressive values. Typically, such customers are independent-minded professionals who prioritize good aesthetic and original design that offers strong styling, performance and safety. With an average annual household income exceeding 100,000 Euros, market research shows that the proportion of Saab 9-5 owners with a university education far exceeds the average for the segment. " http://www.gmeurope.com/frankfurt2005/presskits/en/saab/doc/EN_9-5_Summary.doc "Die neue Saab 9-5 Baureihe mit Limousine und Sport-Kombi zielt mit den Kernbotschaften der Marke Saab auf anspruchsvolle Kunden, die auf der Suche nach einem markanten Produkt sind, das mit ihren eigenen Werten der Selbstdarstellung übereinstimmt. Solche Kunden sind typischerweise unabhängige Geschäftsmänner, die eine gute Ästhetik und ein originelles Design bevorzugen, das überzeugendes Styling, Leistung und Sicherheit bietet. Marktforschungen haben gezeigt, dass der Anteil der Besitzer von Saab 9-5 mit durchschnittlichem Jahres-Haushaltseinkommen von mehr als 100.000 Euro und akademischer Bildung weit über dem Durchschnitt in diesem Marktsegment liegen." http://www.gmeurope.com/frankfurt2005/presskits/de/saab/doc/DE_9-5_Summary.doc für angelsächsiche Geschäftsfrauen - aber nicht für deutsche Hausfrauen! :00000449
-
Logo auf der Motorhaube wechseln
den trick mit dem spachtel kennen wohl auch "assige v&w gti-vollgasproleten", die turbo-schriftzüge abziehen.