Alle Beiträge von lesseju
-
TomTom und E85 Tankstellen
Guten Abend zusammen, in den TomTom Navis gibt es ja bekanntlich alle möglichen per Internet hinzuladbaren Routeninformationen. Wenn man mit seinem Navi online geht und sich mit TomTom Home verbindet gibt es da wirklich nützliche Sachen wie die nächstgelegene CashGroup-Geldautomatenfiliale, wie auch (wohl nur für einige wenige relevante) Infos zum nächstgelegenen Puff (kein Witz - habe ich dort gesehen, scheint aber direkt schon "geflagged" zu sein als beanstandetes Angebot). Was aber doch einmal wirklich nützlich wäre, wären Infos zur jeweils nächstgelegenen E85-Tanke in Deutschland... Ich würd´s ja selbst programmieren und einstellen, bin dazu aber zu doof. Deshalb rege ich das hier einmal an. Falls sich hier jemand findet, der so eine Programmierung macht und bei TomTom einstellt, könnten wir E85-Fahrer doch vielleicht als Anreiz ein bißchen sammeln? 10 EUR wäre mir eine stets aktuelle Routeninfo schon wert... Fühlt sich jemand berufen? Es grüßt, mit Ethanol-Fahne, lesseju
-
Dieselsound im BioPower Automatik
Den Ruck habe ich noch nicht bemerkt. Werde mal drauf achten. Fahre übrigens fast nie im Sportmodus - die normale Einstellung genügt mir vollkommen. Ich find´s prima, nie wieder ohne Automatik..! Beim langsamen Losfahren nach dem Starten "merke" ich manchmal einen kurzen leisen "Klack"-Vorgang irgendwo in den Tiefen zwischen Motor und Getriebe. Scheint normal zu sein, frage mich aber immer, was das ist. Es kommt immer nur einmal, Sozusagen nachdem man den Wagen in Schrittgeschwindigkeit aus der Parkbox manövriert hat und dann mal leicht anfährt, sich aber immer noch in ganz niedrigen Drehzahlbereichen bewegt. Ist aber nicht der gewöhnliche Schaltvorgang, der klingt anders. @ Michael F: Das "Dieselrattern ohne Diesel" habe ich immer wenn ich stehe, nicht nur in den ersten Minuten während vielleicht die Klopfregelung etwas justiert. Fahre auch seit Wochen konsequent E 85, so daß eigentlich nichts zu justieren ist... Hmm. Na, in 600km ist die erste Inspektion (5000er) dran, dann lasse ich mir mal von der Werkstatt was erzählen. Gruß zum EM-Sonntag, lesseju
-
Dieselsound im BioPower Automatik
Auch Automatik? Gruß, lesseju
-
Dieselsound im BioPower Automatik
Moin moin, ich hatte dazu schon früher mal etwas gepostet, muß aber ein heutiges Erlebnis mal kurz mit der Gemeinde teilen: Da setzt sich doch heute ein Mandant neben mich in meinen SC MY 2008 1,8t BioPower Automatik, sagt zuerst, "Chicer Wagen!", und dann, nach Einschalten des Motors: "Ist das ein Diesel?" :-( Er meinte das natürlich gar nicht negativ, sondern nur neugierig, meinte aber das leicht trecker-artige Nageln des Wagens im Stand, das ich hier auch schon mal recht früh nach Erhalt des Wagens etwas verunsichert erwähnt hatte. Jetzt würde mich mal interessieren, ob andere Automatikfahrer hier den gleichen "Sound" haben..? Gruß, lesseju
-
Der Neue is DA!
Nu´wird´s ja geradezu phülosooofisch..! ;-) Und den "Poser" habe ich jetzt nicht gehört... Ich hab´mich doch nur für Saabs Verkäufe eingesetzt... :-)
-
Der Neue is DA!
Habe gestern bei einem Stadtfest meinen schwarzen SC MY 2008 direkt neben der Bühne auf dem Marktplatz parken dürfen, und weil er von den drei dort geparkten Wagen ganz außen stand, sah es fast aus wie eine Saab Werbeaktion. Die Besucher des Stadtfestes mußten sozusagen alle an dem Wagen vorbei. Wenn der Wagen an solch einem Ort blitzblank poliert frei steht, dann ist schon bemerkenswert, wie viele Familien daran vorbeigehen, bei denen sich die Väter sofort nach dem Wagen umgedreht haben und genauer hingucken. Ich habe mir dann, als es dunkler wurde, ab und an den Spaß gemacht, aus der Entfernung die "Follow Me Home"-Funktion einzuschalten, also LED-Beleuchtung und Innenlicht. Da haben gleich nochmal so viele Leute interessiert den Wagen angesehen, sind teilweise sogar wirklich stehengeblieben. Was mir zeigte, daß Saab die Dinger einfach mal öffentlich (z.B. Flughäfen o.ä., machen die anderen Hersteller doch auch auf irgendwelchen Podesten) platzieren müßte, damit sie auch jemand wahrnimmt. Jeder der meinen Wagen sieht, ist völlig begeistert, aber keiner hatte ihn vorher gekannt. Da hapert doch wirklich was an der Marketingstrategie. Der Konsument hat Saab einfach nicht mehr gedanklich auf der Pfanne.
-
Der Neue is DA!
Ich habe meinen "Neuen", ebenfalls schwarz (allerdings jetblack metallic) mit hellem Leder in Scandic-Version mit 150er Anlage und Sichtpaket nun seit drei Monaten und habe es keine Sekunde bereut. Tolles Auto, das viel Spaß macht. Bei mir allerdings ein BioPower-Motor. Dir auch viel Spaß mit dem Neuen und allzeit gute Fahrt! Viele Grüße, lesseju
-
Schleifgeräusche 9-3II
Hatte ich immer mit meinen Winterrädern bei meinem 9-3 I. Wurde hier auch schon mehrfach diskutiert. Bemüh´mal die Suchfunktion. Gruß, lesseju
-
20l/100km - ist das normal?
N´Abend, melde mich als Thread-Starter nach in Venezuela verbrachter kleiner Pause wieder mal zurück. Apropos Venezuela: Dort kostet der Liter Benzin ein paar Cent, eine ganze Tankfüllung kostet weniger als einen Euro fuffzig... Natürlich ist die Ölversorgung verstaatlicht und das Ganze schlichtweg ein Fake-Preis, den sich das Land als Ölproduzent aber für seine (zu 98% armen...) Bewohner leisten kann. Dass dort im Übrigen -insbesondere in Caracas- ein völliger Verkehrswahnsinn herrscht ("Alle haben Vorfahrt. Immer. Überall. Gleichzeitig.") ist natürlich ein anderes Thema, hat mir aber verdeutlicht, daß sicherlich die dort täglich verbrannten Mengen jedenfalls nach heutigem Stand wohl nie mit Ethanol abgedeckt werden könnten. Umgekehrt wird eine neue Technik nie eine Chance haben, wenn sie von Anfang an totgeredet wird. Und ich denke auch, daß die Erdöl-Lobby sicherlich ein nicht unerhebliches Wörtchen mitspricht, wenn in der Berichterstattung über Ethanol immer wieder verstärkt darauf hingewiesen wird, wie "problematisch" der Treibstoff angesichts des Verbrauches der Agrarflächen ist usw. Dass z.B. ganz verstärkt in andere Richtungen entwickelt wird (siehe Schweden) und umgekehrt diese Entwicklung auch nur gefördert wird, wenn es auch eine gewisse Nachfrage danach gibt, fällt m.E. immer unter den Tisch. Ich habe mir einen E85-Wagen in dem klaren Wissen angeschafft, daß es sich um eine neue Sache handelt, die einen Versuch in eine neue Richtung darstellt, aber sich möglicherweise nicht durchsetzen wird oder sich sogar als Trugschluß erweisen könnte. Aber zum jetzigen Zeitpunkt bereits die ganze Sache tot zu reden, bevor sie überhaupt begonnen hat, finde ich immer ein bißchen seltsam. Ein bißchen Entwicklungszeit sollte man dem Ganzen schon geben. Und damit meine ich durchaus ein paar Jahre, solange es nicht ernsthaft zu einer Hungerkrise aufgrund der Ethanolherstellung kommt.
-
20l/100km - ist das normal?
Einen gewissen Mehrverbrauch hatte ich durchaus erwartet. So wird wohl -hier auch schon an anderer Stelle besprochen- in den Neufahrzeugen bewußt ein dickflüssigeres Öl verwendet -nicht um den Verbrauch zu steigern, sondern um die Teile in der Einfahrphase besser zu schmieren- und erst ab der Inspektion ein Leichtlauföl eingefüllt. Aber dass es so viel Mehrverbrauch ist, hätte ich eben nicht gedacht. Zum Porsche Cayenne: Den hätte ich mir gekauft, wenn mir 14,9l/100km egal gewesen wären (und mir dafür ein paar andere Dinge wichtig wären). Aber meiner is´nu mal nur ein 9-3 SC 1,8t... :-)
-
20l/100km - ist das normal?
Also, erstmal danke für die Antworten. Zum Teil beruhigt es ja (Optimismus: Bei Wärme wird´s besser..?). Die Erklärung mit den 30% Mehrverbrauch allerdings (er)klärt mein Problem nicht. Natürlich weiß ich, daß es normal ist, daß im E85-Betrieb etwa 30% mehr verbraucht werden. Bezogen auf 20l/100km mit Ethanol würde das aber rechnerisch bedeuten, daß im Superbenzin-Betrieb ein Stadtverbrauch von 15,38 Litern bei diesem Wagen "normal" wäre. Aber selbst wenn ich mit meinem alten 150 PS 9-3 Anniversary Bj. 2001 nur in der Stadt gefahren bin, kam ich schlimmstenfalls auf 12,8 Liter Verbrauch, und der war in der Technik ja praktisch 10 Jahre hinter meinem neuen MY 2008 SC, wo doch wohl eigentlich verbrauchstechnisch nochmal Verbesserungen stattgefunden haben sollten statt extreme Verschlechterungen. Die 20l kommen zugegebenermaßen aus dem Bordcomputer während der letzten Woche, die ich bis auf eine Fahrt nur in der Stadt gefahren bin. Kommt der Realität aber nahe. Etwas reduziert hat sich der Gesamtverbrauch durch vorgestern noch gefahrene 140 km Autobahn (ca. 130 - 140km/h, also kein Rasen), so daß sich bei 57,11 wieder aufgetankten Litern und 367 damit gefahrenen Kilometern insgesamt ein immer noch heftiger Verbrauch von 15,56 Litern ergibt - und das sozusagen "fast" im Mix (38% der gefahrenen Strecke = Autobahn). Bezogen auf die 30% Mehrverbrauchsregel müßte der Wagen für die gleiche Strecke im gleichen Fahrmix 11,96 Liter Super verbrauchen, damit der E85-Mehrverbrauch im Rahmen des Normalen wäre. Aber bei solch einem Mix erwarte ich, sorry, auch bei einem Benziner keine 11,96 Liter mehr auf 100km... Hmm.
-
20l/100km - ist das normal?
N´Abend, mal ganz kurz, weil so langsam diesbezüglich meine Geduld mit meinem Neuwagen nachläßt: Sind 20l (!!) E85 auf 100km im Stadtverkehr bei einem Neuwagen auch nach 2000 gefahrenen Kilometern normal...? 9-3 SportCombi MY 2008, 1,8t BioPower Automatik. NICHT auf "Sport" geschaltet, und wirklich vorausschauendes Fahren mit Blick auf sparsame Fahrweise (früh vom gas Gehen, längere Abschnitte möglichst in gleichmäßigem langsameren Tempo als ständiges Auffahren und wieder Abbremsen usw... Beruhig´mich mal hier einer, bitte... Montag rufe ich mal beim Freundlichen an. Gruß, lesseju
-
eBay Fundstücke
Naja, ich find´sie authentisch und verstehe jedes Wort darin. Bin allerdings selbst studierter E-Bassist und kann die Leidenschaft für ein solches Instrument nachvollziehen. Für die Nichteingeweihten, die rätseln worüber wir hier sprechen: Es handelt sich um ein bestimmtes, klassisches Modell (Fender "Jazz Bass") eines E-Basses (auch Bassgitarre genannt), der bis heute so nur leicht über die Jahrzehnte abgewandelt gebaut wird, bei welchem allerdings insbesondere bestimmte Jahrgänge aus den frühen 60ern besonders gesucht, aber sehr rar sind. Der Hersteller (Fender) bietet deshalb auch neue "Vintage"-Modelle an, bei denen aber bis auf das letzte Detail (Zahl der Drahtwicklungen auf der Spule der Tonabnehmer, verwendete Wachs-Art zum Eingießen dieser Spule, Hölzer, Lackauftrag usw.) alles so gemacht wird wie damals in den 60ern. Diese werden dann mit dem Jahrgang, der kopiert wird (hier also: 1964) bezeichnet und -wenn sie "ab Werk" noch gezielt mit "authentischen" Gebrauchsspuren eines alten Instruments versehen werden- als "Relic"-Modell bezeichnet. Genug geklugscheißt, sorry. Ich geh´ schon wieder... ;-) Gruß, lesseju
-
Regensensor reagiert komisch
Naja, dass die Einstellung der Empfindlichkeiten eben trotzdem nicht immer zu gewünschten Ergebnissen führt (eine gewisse Latenzzeit bei plötzlich schwallartig nass werdender Scheibe z.B. beim Überholen, bei der man meist schneller per Hand "nachwischt", umgekehrt ein häufig endloses "auf längst trockener Scheibe Herumwischen" wenn hohe Empfindlichkeit eingestellt ist) habe ich ja schon eingangs beschrieben und haben andere ebenso erlebt, es liegt also nicht daran, daß hier das Einstellungsmenü nicht bekannt ist...
-
Regensensor reagiert komisch
Danke erstmal allen für die Antworten. Ich probier´ also mal geduldiger zu sein und gewähre dem Sensor eine Einarbeitungszeit. Das mit dem erst Einschalten nach Motorstart scheint schon Sinn zu machen, ich meine ich hätte heute schon einen Unterschied zum Positiven hin gemerkt. Melde mich dann mal wieder mit meinen Erfahrungen. Gruß, lesseju
-
Neuwagen und Lack - wann wachsen?
Ich bin nicht weit von Dir entfernt - in Köln. Empfehlung wird gerne angenommen. Gruß, lesseju
-
Neuwagen und Lack - wann wachsen?
Moin moin, und noch´n Fred von mir zum Neuwagen. Ab wann würdet Ihr empfehlen, den Wagen erstmals zu wachsen? Ist er bei Auslieferung gewachst? Oder soll man da in den ersten Monaten bewußt nicht `ran? In der Bedienungsanleitung heißt es ja, in den ersten 6 Monaten nur Handwäsche - ich befolge das im Moment strikt, indem ich immer nur in so eine dieser Waschboxen fahre, wo man den Wagen mit Hochdruckreiniger "abspülen" kann. Vielleicht heißt das ja auch, daß man dem Lack noch nicht mit Wachsmittelchen `ranrücken soll? Zur Einschätzung: Meiner (jetblack metallic) ist vor sechs Wochen ausgeliefert worden. Und: Es werden sicherlich jetzt wieder einige Swyzöl-Begeisterte antworten. Das scheint ja ein Zauberwort zu sein, daß in diesem Zusammenhang immer wieder genannt wird. Aber auf der Webseite bin ich bei den Preisen erstmal umgekippt. 65 Teuro für AUTOWACHS???? Und ein Fläschen Liquid Cleaner Fluid (der natürlich laut Swyzöl unbedingt vorher angewendet werden muss...) für auch nochmal 30,00... Was ist der konkrete Vorteil? Muß ich damit dann für ein Jahr nie wieder in die Waschstrasse? Ist das Wachs wirklich so viel besser als ganz normale Hartwachs-Produkte? Hier würden mich mal echte Erfahrungswerte von Euch interessieren. Danke im Voraus! lesseju
-
Regensensor reagiert komisch
Erstmal danke Praetor für die Antwort. Das Procedere könnte ich mir auch angewöhnen, damit könnte man ja leben, allerdings kann man im 9-3 die Intensität nicht einfach per Drehschalter kurz mal ändern, sondern muß dazu immer erstmal über den Bordcomputer ins Einstellungsmenü, dort Regensensor auswählen usw. Recht lästig, wenn man das jedesmal machen muß. Aber ich werd´s auf jeden Fall jetzt mal eine Weile zur Problemeingrenzung machen. Regnet ja gerade in Köln, da paßt es ja... Viele Grüße, lesseju
-
Regensensor reagiert komisch
N´Abend zusammen, also erstmal freue ich mich, hier nochmal offiziell zu verkünden, seit Ende Februar stolzer Besitzer (nicht Eigentümer - das Ding ist geleast) eines nagelneuen MY 2008 SportCombi 1,8t BioPower Automatic Scandic in jetblack metallic und mit sandbeigen Ledersitzen zu sein. Das Auto ist m.E. ein Traum, und Freunde die mitfuhren sprachen von "gleiten" statt fahren, was ich oft auch so empfinde. Außer u.a. der Bluetooth-FSE (funktioniert bei mir einwandfrei, außer Spracherkennung hat eine bestimmte Macke, dazu anderer Fred) hat der Wagen auch das Sichtpaket, wozu ja auch der Regensensor gehört. Und der ist irgendwie komisch. Meine Idealvorstellung war ein stets eingeschalteter Regensensor, bei dem ich gar nicht mehr nachdenken muß, sondern der einfach "wie von Geisterhand" seinen Job macht sobald es erforderlich ist. Also habe ich den Hebel eigentlich immer auf "ein" gestellt. Das führt dazu, daß das Ding in der Regel -und dabei ist wurscht, ob ich in den Einstellungen die Empfindlichkeit auf "hoch", "mittel" oder "niedrig" gestellt habe, alles schon ausprobiert- oft erstmal gar nicht reagiert, wenn die Scheibe schon richtig nass ist und man wirklich darauf wartet, bis er endlich loslegt. Und das kann schon mal 15-20 Sekunden dauern, was bei Regen eine Ewigkeit ist. Wenn ich dann versuche ihn zu "triggern", indem ich ihn kurz ausschalte und dann wieder ein, fängt es zwar mit Glück an regelmäßig zu wischen, aber auch das erfolgt in der Regel entweder mit extremer Intervallzeit (nur das erste Wischen nach Schalterhebelbetätigung kommt natürlich sofort) oder (insbesondere, wenn ich nochmal in die Einstellungen gehe und die Einstellungen nochmal bewußt auf "hohe" Empfindlichkeit schalte, auch wenn die Einstellung schon vorher so war) man meint er hört gar nicht mehr auf, d.h. die Scheibe ist eigentlich längst trocken und er wischt immer noch... Einen Unterschied zwischen Empfindlichkeit "hoch", "mittel" und "niedrig" merke ich eigentlich nur, wenn man im laufenden Betrieb des Wagens diese Einstellungen nochmal verändert. Ansonsten scheint mir das Ding recht unberechenbar in seiner Reaktionszeit. Und leichtes Nieseln scheint er fast gar nicht zu merken, da muß ich fast immer selbst den Schalter betätigen. In einem anderen Thread macht Schnitzl den Hinweis, daß der Sensor eventuell eine "Lernphase" braucht - wißt Ihr etwas darüber? Mich würde mal interessieren, ob ich einfach nur falsche Erwartungen an den Sensor habe oder ob das normalerweise wirklich anders funktionieren müßte. Dank vorab für Eure Meinungen oder Ratschläge. lesseju
-
zu Bluetooth des 9-3 passende Smartphones?
Ich meine die kabelgebundene Verbindung über die Ladeschale schließt Dein Telefon nur an die Dachantenne und eine Ladefunktion an. Verbindung zur Freispreche nach wie vor über Bluetooth. Trotzdem kann natürlich die Dachantenne beim Empfang helfen.
-
Neuer 9.3 in Aussicht
Interessant. Ich mache mal einen neuen Thread zum Regensensor auf.
-
Neuer 9.3 in Aussicht
Na, das sind ja gute Nachrichten! Habe seit 4 Wochen auch einen 1,8t Automatik (wenn auch MY 2008). Hoffe der läuft auch so problemlos. Bisher alles super, bis auf den Regensensor, der "sensort" mir manchmal zu seltsam, aber das stelle ich mal in einen anderen Thread.
-
Neuer 9.3 in Aussicht
Hier mal das Originalzitat zum empfohlenen Einfahrverhalten aus der aktuellen Betriebsanleitung meines nagelneuen 9-3 1,8t: "Einfahren Kolben, Zylinderbohrungen und Lager benötigen eine gewisse Zeit zum Einlaufen, bis sich gleichmäßige und widerstandsfähige Gleitflächen gebildet haben. Bei übermäßiger Beanspruchung eines neuen Fahrzeugs findet dieses sukzessive Einlaufen der Teile nicht in erforderlichem Umfang statt, was sich nachteilig auf die Lebensdauer auswirkt, vor allem beim Motor. Fahrzeuge mit Benzinmotor: Während der ersten 2000 km sollten 5000/min nicht überschritten werden. Fahrzeuge mit Dieselmotor: Während der ersten 5000 km sollten 4000/min nicht überschritten werden. Während der ersten 3000 km darf nur kurzzeitig mit Vollgas gefahren werden." (Zitatende) Ob sich der letzte Absatz mit dem nur kurzzeitigen Vollgas nur auf Dieselmotoren bezieht oder für beide gelten soll, verstehe ich nicht so ganz. Ist mir aber alles egal, weil ich a) mein Auto ganz schön treten müßte, um über 5000/min hinaus zu kommen, und b) ich auch kein Problem haben werde, während der ersten 3000 km nur kurzzeitig Vollgas zu fahren (wann kann man denn überhaupt noch heute länger mal Vollgas fahren). Hoffe ich konnte helfen. Schönen Sonntag noch, jetzt gibt´s Tatort, lesseju
-
Startprobleme mit E85
So, heute Neues zum leichten "Treckern"/"Nageln" beim Stehen. Ich habe zwischenzeitlich eine Füllung Super statt Ethanol getankt und beobachtet. Kein Unterschied zum E85, auch mit Super im Tank gibt es also das leichte Treckergeräusch wenn der Wagen steht und der Motor läuft. Dass das eingefüllte E85 bei Auslieferung Ursache hätte sein sollen, wg. theoretisch möglicher Wasseranteile, hatte ich nach einigem Überlegen ehrlich gesagt in meinem Fall auch wieder für abwegig gehalten: Mein Wagen war eine von mir getätigte gezielte Bestellung und wurde sofort nach Ankunft beim Händler zugelassen und mir drei Tage später übergeben. Lange Stehzeiten gab es also nicht. Was ich herausgefunden habe: Das "Treckern" wird etwas mit dem Stehen beim Automatikgetriebe bei "D"-Stellung zu tun haben. Ich habe heute -aus ganz anderem Grund- an der Ampel mal auf "N" geschaltet, also echten Leerlauf, und schon verschwand das Geräusch. Beim Schalten auf "D" kam es immer wieder. Scheint also normal zu sein und etwas mit mechanischen Vorgängen beim Stehen auf "D" zu tun zu haben. Vielleicht weiß ja sogar jemand etwas mehr dazu. Viele Grüße, lesseju
-
Startprobleme mit E85
Drehzahl im Leerlauf etwa bei 750 U/min, der Zeiger steht meist ganz knapp darunter. Vielleicht horche ich auch einfach nur zu empfindlich in den Wagen hinein. Er ist schon wirklich leise (Freunde sagten beim ersten Mitfahren: "Der fährt ja nicht, der schwebt"). Und das leichte "Nageln" ist wirklich nur leise im Leerlauf zu hören. Aber es vibriert eben und "treckert" sozusagen leise, was mich wunderte. Aber wie gesagt, vielleicht spinne ich nur, weil ich in meinem Rolls-Royce einfach nicht gewohnt war, auch nur irgend etwas vom Motor zu hören... ;-) Die Startprobleme hat es bisher übrigens noch nicht wieder gegeben, vielleicht mußte sich der Sensor erst einmal "eingrooven"? Wie gesagt, sobald der Tank leer ist fülle ich mal eine Ladung Super nach und beobachte, ob dann irgend etwas anders ist. Gruß, lesseju