Alle Beiträge von lesseju
-
Zündkassette - Service-Kampagne
Ich habe von der aktuellen Austauschaktion ("kostenlose Prüfung und ggf. Austausch") auch letzte Woche per Post von Saab Deutschland erfahren. Lustigerweise gleich zweimal - einmal wartet angeblich der Händler auf meinen Anruf, von dem das Auto stammt, und einmal der Händler, bei dem ich seit ein paar Jahren immer meine Inspektionen machen lasse. Hatte zwar noch nie Probleme, aber natürlich nehme ich das Angebot an.
-
ölschlamm
Also nach dem was ich hier so im Forum mitgelesen habe (ohne es jetzt alles nochmal nachgelesen zu haben) soll das Ölschlammproblem wohl fast nur die 150 PS Turbo-Modelle betreffen. (?) Mein Händler gab mir außerdem letzte Woche die Auskunft, daß Saab eine auf 8 Jahre erweiterte Motorengarantie in Bezug auf Ölschlammschäden gibt, wenn bei den als problematisch bekannten Baujahren (findet man hier im Forum an anderer Stelle) die checkheftmäigen Inspektionsintervalle bei einer Saab-Vertragswerkstatt eingehalten wurden.
-
Fragen zum 9-3 Kombi
Kann das Kotzen etwas näher beschrieben werden...? ;-) Im Ernst: Was ist es, das bei Dir den plötzlichen Reflux-Reiz auslöst? Ich würde mich wahrscheinlich ansonsten auch unbesehen für die 150er Anlage entscheiden, würde mir (wohl) reichen. Es sei denn jetzt sagen hier alle, daß die völlig unmöglich klinge...?
-
Facelift 9-3, MY08
Nach meinen Infos eines freundlichen soll der 9-3 dieses Frühjahr als BioPower in Deutschland vorgestellt und kurz danach erhältlich sein.
-
Saab hinten beim Klimaschutz
Ooops: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,463901,00.html Saab ganz weit hinten auf der Tabelle hinsichtlich CO2-Ausstoß... Zielvorgabe an die Hersteller sollen 120g/km sein; das hält praktisch keiner ein außer Smart. Aber unser geliebter Schwede liegt da ganz abgeschlagen hinten. Schlimmer sind nur noch (in der Reihenfolge): Jaguar, Chrysler, Land Rover und Porsche. Und bei denen hätte man´s ja erwartet...
-
Kosten - Querlenkerbuchse (Gummi) defekt
Habe heute mal einen Kostenvoranschlag vom Vertragshändler bekommen, der mich doch etwas schockt: Da sollen Arbeit und Teile ("Arm für die Vorderachse", Achse inkl. Querlenker ersetzen, Vermessen) zusammen netto 394,90 kosten, zzgl. USt also 469,93... Hammer - für _eine_ defekte Gummibuchse. Allerdings hat er für den Kostenvoranschlag den Wagen nicht gesehen, sondern nur den TÜV-Bericht. Da steht aber wörtlich nur drin: "Vorderachsaufhängung: Gummilager/Buchsen links defekt (Querlenker). Laut TÜV-Ingenieur meint er aber nur die Gummibuchse im Querlenker. Das kann doch kaum sein, daß mir da der komplette Arm für die Vorderachse ausgetauscht werden soll? Langsam finde ich, daß das etwas heftig wird, abgesehen von den sehr variablen Preisangaben (nicht hier im Forum, sondern von den angesprochenen Fachleuten: TÜV-Ingenieur: "Buchse plus Einbau, vielleicht 100 - 150 EUR"; Berrendorf (Saab-Schrauber hier in Köln): "Buchse und Einbau ca. 250,-", und jetzt der Vertragshändler mit rund 470,-... Wobei ich dem TÜV-Ingenieur natürlich zugestehe, daß er die Ersatzteil-Preislisten nicht kennt, so daß ich seine Schätzung mal außen vor lasse. Mannomann. Ich bin ja bei meinem Händler eigentlich eine treue Seele, aber auch der muß mir verzeihen, wenn er 200 EUR teurer ist als die Konkurrenz.
-
Kosten - Querlenkerbuchse (Gummi) defekt
Ja, wohl eher die Rechte auf Deinem letzten Bild. Das Teil im Zentrum des Bildes jedenfalls nicht. Naja, so bin ich schlauer, und der Preis mir mitgeteilte Preis wohl nicht ganz unrealistisch. Vielleicht ist es billiger, wenn ich es direkt mit der Inspektion verbinde. Die steht auch an... US$ 105,00 sind allerdings deutlich weniger in EUR, nämlich EUR 80,89 nach heutigem Kurs. Aber es ist ja auch ein anderes Teil, dazu noch die Preisunterschiede zwischen den Ländern. Danke für die Hilfe auf jeden Fall! Ich werde berichten. Viele Grüße, lesseju
-
Kosten - Querlenkerbuchse (Gummi) defekt
Tja... ...rätsel... Kann nix sehen, weil ich nicht richtig drunter komme. Versuche mir gerade räumlich vorzustellen, wie es aussah, als ich beim TÜV unter´m Wagen stand, und ich GLAUBE es war die Kombination aus Teil #4 und #9 aus obigem Bild. Macht das Sinn? Es ist jedenfalls die Querlenkerbuchse für das linke Vorderrad. Mann, kommt man sich doof vor, so wenig davon zu verstehen... Danke für die schnelle Hilfsbereitschaft.
-
Kosten - Querlenkerbuchse (Gummi) defekt
WOW! Ich krieche mal unter meinen Wagen und gebe gleich Bescheid. Es soll die "Querlenker-Buchse" sein, aber ich sehe gleich mal nach, welches der Bauteile oben paßt. Danke und bis gleich... lesseju
-
Kosten - Querlenkerbuchse (Gummi) defekt
Guten Morgen zusammen, war heute morgen mit meinem 9-3 I Bj. Dez. 2001 beim TÜV und hab´meine Plakette nicht bekommen: Das Gummilager/Buchse im Querlenker links soll defekt sein (sitzt nicht ganz mittig und hat Spiel) und soll ausgewechselt werden. Was sich lt. TÜV-Ingenieur um eine kleine Sache handeln sollte ("so `ne Buchse kost´ vielleicht 30 EUR, dann noch´n bißchen Einbau") soll laut Berrendorff KG Köln allein für die Buchse 140 (!!) Euro, plus Einbau "ca. 250,00" kosten... (telefonische Auskunft). Kann das war sein, für ein Stückchen Gummi 140,00? Das heißt, das Gummiteil soll 0,5% des Wagenneuwertes ausmachen... Also kann ich meinen Saab mit etwa 200 solchen Gummiteilen aufwiegen, wenn ich es mal überspitzt ausdrücke... Hat jemand eine Alternatividee? Um eine Reparatur komme ich nicht herum, denn der Wagen muß zur Nachuntersuchung. Und: Kann ich mit dem Wagen trotzdem noch sicher in die Berge fahren (Nachuntersuchung muß erst in einem Monat erfolgen, und mein Winterurlaub steht gerade an) oder handelt es sich um eine ernste Sicherheitsfrage? Dank schon mal vorab für Vorschläge und Tips. Viele Grüße, lesseju
-
Plötzlich kein "Salomon"-Modell mehr?
Ja, 4 1/2 Jahre als ist mein Anni auch, bzw. er ist etwas älter, gerade 5 geworden (9-3 I, Bj. Dez. 01), aber stand ein gutes halbes Jahr beim Händler und wurde mir mit Tageszulassung und 15 gefahrenen km im Mai 2002 verkauft. Mit dem Anni-Modell wurde das 25. Jubiläum des Serienturbos gefeiert. Und den 9-3 II gab´s doch auch schon mal als Anni, oder? Man findet bei Saab anscheinend öfter mal einen (Marketing-)Anlaß, die Sektkorken knallen zu lassen. Allerdings ist das jetzt angebotene Anni-Paket nur ein Ausstattungspaket, bestehend u.a. aus dunkel-grauen Ledersitzen (also hell beige nicht möglich) und ein bißchen "Schmuck" in Form von z.B. Türgriffen in Wagenfarbe... Da komme ich also um den Vector nicht herum. Halt leider teurer als "Salomon", aber außer den Rädern kein Unterschied. Vielleicht Thema für einen anderen Thread, aber ich habe neulich mal einen SportKombi einen Tag gefahren und testweise meine Baßanlage (war früher hauptberuflich Musiker, heute nur noch nebenbei) reingelegt und bekam die Gepäckabdeckung nicht mehr zu! Im 9-3 I ist das kein Problem, was ich immer als großen Vorteil gesehen habe, weil man den Wagen dann auch mal mit den Werten beladen halbwegs beruhigt parken kann! Ein Blick in die Broschüre zeigt: Tatsächlich ist der Kofferaum des SportKombi auch von der Literzahl deutlich kleiner als der des alten 9-3! Einer der Gründe, warum ich mich im Moment ehrlich gesagt immer noch schwer tue, auf den Neuen zu wechseln, auch wenn der innen usw. ohne Zweifel sehr viel schöner ist.
-
Plötzlich kein "Salomon"-Modell mehr?
Hallo zusammen, bin gestern mal wieder auf der Saab-Webseite gewesen, um mir meinen neuen 9-3 SportKombi zusammenzuträumen. Dabei habe ich festgestellt, daß die Ausstattungsvariante "Salomon" verschwunden ist, und nun neben Linear und Aero nur noch der Vector geblieben ist (der teurer als der Salomon ist, weil er andere Felgen hat). Weiß jemand Näheres, was der Grund für die plötzliche Änderung ist? Gruß, Lesseju
-
Verbrauch 9-3 1,8t
...geiler Thread... ;-)
-
Tagfahrlicht
Ja, das ist die Standardeinstellung auch bei Mietwagen in Schweden, wo ich viel bin. Frage mich immer, ob das nur so `ne Mietwagen-Standardeinstellung ist ("für blöde Nichtschweden, damit die auch auf jeden Fall nicht vergessen, auch bei Tag das Abblendlicht einzuschalten") oder bei in Schweden ausgelieferten Fahrzeugen (ich bin übrigens in Schweden noch nie Saab als Mietwagen gefahren, aber Mercedes, Volvo, Japaner usw.) immer so ist. Die Frage ist ja sozusagen immer noch offen; der freie Sicherungsplatz erklärt nur, daß die Option schon ab Werk vorgesehen ist.
-
Fehlbetankung Diesel
Also nachdem was einem Freund vorletzte Woche mit seinem BMW passiert ist, der auch Benzin in seinen Diesel getankt hat (-> Motor-Fast-Totalschaden) kann ich nur raten: Keine Experimente. Wenn ich es richtig verstanden habe, zieht ein Diesel auch einen Teil der Schmierung mit aus dem (ja eindeutig öligen) Treibstoff, bzw. wird das bei dem Schmierungssystem "irgendwie" mit berücksichtigt, so daß Benzin dazu führt, daß der Motor im schlimmsten Fall wie "ohne Öl" läuft, was dann nach kurzer Zeit zum Kolbenfresser usw. führt. Bei Dir wohl nicht mehr soooo gefährlich, denn Du hast ja wohl nur eine Mischung drin und bist ja auch schon eine Menge wieder gefahren, aber auf irgendwelche "Kraftstoffschichten" im Tank würde ich nicht vertrauen und lieber abpumpen lassen... Billiger, als hinterher dann womöglich doch noch ein Problem mit der Versicherung zu haben. Meinen Kumpel (er fährt diesen Mini-BMW in Golfgröße, keine Ahnung wie der heißt) hat ihn der Spaß EUR 4.000 (!!) gekostet und er hatte noch _keinen_ Kolbenfresser dabei...
-
Armaturenbeleuchtung geht nicht mehr aus
Statt die Batterie komplett abzuklemmen empfiehlt sich m.E. in solchen Fällen, im Bedienerhandbuch nach der für die entsprechenden Beleuchtungen zuständigen Sicherung zu suchen und diese beim Verlassen des Wagens abzuziehen - dann läuft man nicht Gefahr, mit der Batterie auch gleich noch andere womöglich wichtige Elektrikteile von der Stromversorgung abzutrennen. Ist zwar jetzt im Nachhinein schön von mir geschlaumeiert (sorry dafür - habe Deinen Eintrag zu spät gelesen), aber vielleicht hilfts ja als Tip für die Zukunft. Ich selbst hatte mal ein Problem mit nicht ausgehendem, auf "voll" laufendem Gebläse (9-3 I, defektes Schaltteil oder so), und habe mich damals mit dem Sicherungstrick vor dem Leeren der Batterie bis zum Werkstattbesuch geschützt. Was aber jetzt Deine leere Batterie verursacht, nachdem Du sie komplett abgeklemmt hattest und sie ja eigentlich nichts hätte verbrauchen dürfen, wirft auch mir Rätsel auf...
-
Geräusch vom Klimakompressor
Ist das Geräusch ein bißchen wie ein leises "Ansauggeräusch", also ein leises "glccchhhhhhhhck" (<- mit einziehender Luft auszusprechen - wow, jetzt kommen wir hier schon zu kreativer Lautmalerei! :-) ), das so alle halbe Minute wiederkommt, auffallend eigentlich nur in niedrigen Drehzahlbereichen, insbesondere wenn man von hoher Drehzahl plötzlich langsamer wird bzw. auskuppelt? Dann habe ich es auch (9-3 Anniversary, Bj. 11/2001). Ist, glaube ich, nur der Klimakompressor, der Luft ansaugt. Auch bei mir hört es auf, wenn ich per ECON-Schalter den Klimakompressor ausgeschaltet habe.
-
Kosten Display / Lückenhaftes Serviceheft
Das Displayproblem ist ja ein werksbekannter Saab-Klassiker... Ich selbst habe in meinem 9-3 Anniversary Baujahr 11/2001 die kostenlose Auswechselung auf von mir dazugekaufte Anschlußgarantie schlichtweg verpennt, nachdem ich schon ein halbes Jahr damit rumfuhr und davon ausging, ich hätte die Anschlußgarantie gar nicht dazugekauft... Als ich viel später feststellte, daß ich sie doch hatte, war es wiederum schon zwei Monate zu spät, wofür ich mir wohl den Schusseligkeits-Award des letzten Jahres verdient habe... Bitte nicht kommentieren! ;-) Ich habe hier aber noch einen Artikel der schwedischen Dagens Nyheter (große Tageszeitung) aufbewahrt, in dem auch das "välkänt problem med Saab 9-3 och 9-5 bildskärmen" besprochen wird (="das wohlbekannte Problem mit dem Saab 9-3 und 9-5 Display"). Demnach hat Saab auch ohne Garantie (zumindest in Schweden) bei maximal 3 Jahre alten Fahrzeugen das Display kostenlos ersetzt, nur gegen Erstattung der Arbeitszeit für Aus- und Einbau, und bei 3- bis 5-jährigen Wagen muß man die Hälfte des Materialpreises (SEK 1.600,-, das sind etwa 175,00 EUR) zahlen, zzgl. Einbau. Mein Saab-Händler (Saab-Zentrum Wuppertal) hatte mir das letztere Angebot bei meiner letzten Inspektion auch gemacht, aber die paar Pixel waren mir das Geld nicht wert, auch wenn´s bei der Uhr (Ausfall der 10-Stelle der Minuten, es kann also 13:01h oder 13:51h sein, man weiß es nicht...) tatsächlich nervt. Jedenfalls würde ich mit diesen Informationen aus der schwedischen Heimat mal zum Händler gehen, denn es wird vermutlich in Deutschland ähnlich wie in Schweden gehandhabt.
-
Reibendes Geräusch beim Bremsen
Tja, und auch hier sollte ich wohl mal mitteilen, dass ich den Winter über das Geräusch nun einfach hingenommen habe. Und es MUSS mit den 15" Winterrädern zu tun haben (allerdings immerhin SAAB Stahlfelgen bei mir!), denn siehe da: Seit gestern habe ich die 16" Alu-Sommerräder wieder drauf, und das Geräusch ist wie weggeblasen! Seltsam, seltsam. Ob das gut ist, mit den Winterrädern? Danke jedenfalls für Eure Antworten und Hilfestellungen! Gruß, lessju
-
Gebläse geht auch nach Abziehen des Zündschl. nicht aus
Mir fällt gerade ein, dass ich dem Forum hier wohl auch mal antworten sollte, wie ich das Problem gelöst habe: Also, es war ein defektes Reglergerät, und, wie man mir sagte, ein bekanntes Problem. Trotzdem hat SAAB KEINE Kulanz walten lassen (dazugekauftes Zusatzgarantiejahr war seit 6 Wochen abgelaufen...!). Das Reglergerät hat 97,66 netto und der Einbau hat 35,75 netto gekostet. Mein Händler meint, er hätte damit aus eigener Kulanz nur die Hälfte berechnet. Vielen Dank jedenfalls für die netten Antworten von Euch! Gruß, lesseju
-
Reibendes Geräusch beim Bremsen
Auf Saab Heimerzheim war ich bisher noch nicht gekommen. Beim Saab Wuppertal sitzt der gleiche nette Mensch, der mir seinerzeit im nicht mehr existierenden Saab Zentrum Leverkusen meinen Wagen verkauft hatte. Und zwar ohne jede "Autoverkäufer"-Mentalität oder -Allüren. Einfach nur normal und sehr nett. Das fand ich so positiv, dass ich ihm treu geblieben bin, auch wenn ich dafür extra von Köln nach Wuppertal fahren muß. Er heißt Zaffky. Sehr zu empfehlen. Und der Juniorchef vom Saab Zentrum Wuppertal, Herr Oestreich, hat mir nach meiner weiter oben ja beschriebenen Inspektion plus einiger Zusatzarbeiten (Abschleifen der Bremsscheiben, neue Bremsbeläge, neues Schaltteil für die Klimaanlage (Saab selbst gab trotz gerade erst abgelaufener Garantie keine Kulanz, dafür er mir 50% Entgegenkommen!!), neue Nebelscheinwerfereinheit) sogar noch eine über 1.000,00 liegende Rechnung mit eigener Kulanz auf etwas über 700,00 `runtergeschraubt. So positive Erfahrungen sollte man hier auch mal erwähnen. Klar, dass ich da immer wieder hingehe. Zurück zum Bremsproblem: Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das eine harmlose Saab-Eigenart sein soll. Trat dafür auch zu plötzlich auf. 15" Felgen fahre ich allerdings im Moment, aber keine Alu, sondern Stahl (Winterreifen...). Das Geräusch ist aber nicht sagenhaft, sondern schon dann kaum noch zu hören, wenn das Gebläse etwas höher eingestellt ist.
-
Reibendes Geräusch beim Bremsen
Wenn Du mich fragst, ist es vorne links. Aber irgendwie auch schlecht zu orten. Muß mal jemanden mitnehmen, der rechts sitzt und mithört (tjaja, das Single-Dasein!) ;-)
-
Reibendes Geräusch beim Bremsen
Das Geräusch kommt nur beim Betätigen des Bremspedals. Der (übrigens TÜV-, nicht ADAC-) Mensch hat auch nicht dran rumgefummelt, sondern nur geschaut und zu den Bremsbelägen "ok" gesagt. Da wundert mich einfach nur, dass der das sagt und keine drei Wochen später sollen die Bremsbeläge `runter sein. Tja, die sind ja jetzt neu (dank meines Saab-Händlers) aber das Knirschen beim Bremsen ist immer noch da. Ich denke ich muß da nochmal in die Werkstatt. Denn gut kann das ja nicht sein - irgendetwas schleift, und das bedeutet dann ja auch wiederum Abnutzung/Verschleiß.
-
Reibendes Geräusch beim Bremsen
Hallo zusammen, neulich (Mitte Dez) hatte ich meinen Saab 9-3 Anniversary, Bj. Nov. 01 beim TÜV, der mir freie Fahrt gab und sogar nebenbei noch sagte "Ihre Bremsbeläge sind auch noch in Ordnung". Der Wagen steht bei ca. 50.000km. Im neuen Jahr dann nach Silvester fiel mir beim Anfahren auf, dass aus dem vorderen Bereich beim Bremsen ein hohl und relativ tiefes reibendes Geräusch (chhhhrrrrrrrrrr) zu vernehmen war. Im Grunde ist es nur beim Bremsen aus langsamen Geschwindigkeiten (zum Beispiel beim Rangieren zum Ein- und Ausparken) richtig deutlich zu vernehmen. Bei höheren Geschwindigkeiten wird es von Wind- und Motorgeräuschen verdeckt, ist aber wenn man ganz genau hinhört ebenfalls da. Zunächst dachte ich, es könnte sich um festgefahrenes Salz handeln, aber leider ging es überhaupt nicht mehr weg. Nun war ich letzte Woche bei der Inspektion (Saab-Zentrum Wuppertal, die übrigens preislich sehr kulant waren bei der Reparatur meines defekten Gebläses, nachdem Saab selbst hier keine Gnade zeigte), wo mir mitgeteilt wurde, die Bremsbeläge seien durch. Außerdem haben sie noch die Bremsscheiben entgratet, also irgendso einen Wulst abgeschliffen, der sich wohl typischerweise nach einer Weile bildet. Schön und gut, aber das Knirschen ist immer noch da, und nach einer Woche seit der Inspektion und 300 gefahrenen Kilometern kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die neuen Bremsbeläge etwa solche Geräusche machen würden, die a) nicht weggehen und b) "zufällig" identisch sind mit den bisherigen Geräuschen. An Schnee und Eis kann es aber auch nicht mehr liegen. Hat jemand eine Idee wie ich des Problems Herr werde ohne selbst wirklich Bastler zu sein?? Ist das Problem unter Saab-Fahrern womöglich sogar bekannt? Habe in der Suche hierzu nichts gefunden. Vielen Dank im Voraus und Gruß, Lesseju
-
Holzaustattung
Prewoodec (jetzt erinnere ich es) ist genau die Firma über die ich gesprochen habe, als ich gerade in einem anderen Thread zur Holzausstattung gewarnt habe. Ich war auch mal dran interessiert, hatte mir aber Gott sei Dank Originalmuster schicken lassen. Da sah ich dann Gott sei Dank, dass das ein zwar auf den ersten Blick klasse aussehendes, aber dickes weiches, Gummi/Plastikmaterial ist, das bei Berührung leicht "klebt" (nicht wirklich, aber Ihr wißt was ich meine - es ist nicht richtig glatt, fühlt sich eben wie weiches Plastik an) und sofort als Plastikklebe-Teil entlarvt ist und damit billig wirkt. Halt so Weichmacher-Plastik. Graus. Ich habe sofort die Finger davon gelassen. Tip von mir daher immer: Vor Bestellung Probe schicken lassen!