Zum Inhalt springen

Saab99

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab99

  1. Saab99 hat auf Saab99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kurze Zwischenfrage: Wie viele Liter passen eigentlich in den Kühlkreislauf eines 99GL/'83?
  2. Saab99 hat auf Saab99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, also dass die Scheibe kurz beschlägt war schon immer so. Ich lass das nach der Arbeit (hehemmm...) mal überprüfen. Aber hätte die Temp-Anzeige neben dem Tacho nicht irgendwie auffällig werden müssen, wenn es gefährlich geworden wäre? Sie scheint nämlich zu funktionieren, jedenfalls zeigt sie jetzt nach einer Weile auf 1/2, vorher war sie immer auf 2/3.
  3. Saab99 hat auf Saab99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    PROBLEM GELÖST Vielen Dank für die vielen aufschlussreichen Antworten. Es war letztlich die Kühlflüssigkeit und (wie hätte es anders kommen können?) mein Fehler: Als ich gestern die Kühlflüssigkeit überprüfte, regnete es leicht und es war bereits halbdunkel. Ich stand am Straßenrand und wollte den Motor nicht nass werden lassen, tauchte also unter die Haube und sah, dass der Behälter noch fast halb voll war, machte ihn auf, es zischte, sah nass aus, alles klar. ABER: Der äußere Eindruck täuschte natürlich. Bei dem dunklen Zeug, das den Behälter zu füllen schien, handelte es sich lediglich um die durchscheinenden Ablagerungen der Ex-Kühlflüssigkeit in dem fast 30 Jahre altem Plastikdingens. Dass es nass aussah, lag daran, dass der Behälter unter dem Einfüllloch bis zur Hälfte mit Plastik ausgefüllt ist (warum auch immer) und dieses Plastik schimmerte feucht, denn ein Paar Tropfen waren ja noch drin. Heute dann genauer hingesehen und mal dran geschüttelt: leer! Ab zur Tanke und schön alles reingekippt, das Glycoshell oder wie es hieß. Jetzt beschlagen meine Scheiben wieder schön, es herrscht Sauna-Stimmung auf den süddänischen Landstraßen!
  4. Saab99 hat auf Saab99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die Antworten bisher. Also: - Der Hebel liegt natürlich auf Winter (Einer der wenigen Hebel, mit denen ich etwas anzufangen weiß...) - Es kommt GAR KEINE warme Luft in den Innenraum, auch nicht durch die DEFR-Löcher an der Windschutzscheibe. - Der Motor wird schön warm, aber nicht heiß, kaum ist man ein Paar Kilometer unterwegs, zeigt er etwa 2/3 auf der Skala an und bleibt dann so. Werde dann gleich mal nach der Skala (am "Behälter") suchen.
  5. Saab99 hat auf Saab99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die Antwort. Habe ich schon gemacht, kann als Auto-Idiot aber mit dem Ergebnis nichts anfangen: Der Tank mit dem Alu-Deckel über dem linken vorderen Radkasten (richtig?) ist ca 1/3 bis halb voll. Beim Deckel-Aufmachen (Motor lauwarm, nur kurz angefahren) hat es gezischt, sollte also auf ein dicht geschlossenes System hindeuten. Richtig? Muss der Tank ganz voll sein? Was für Wasser muss da rein? (Bitte bedenken Sie bei Ihren Antworten: Es gibt keine dummen Fragen... ;-) )
  6. Saab99 hat auf Saab99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Problem: Warme Luft gelangt nicht mehr in den Innenraum. Immer? Nein, nicht immer, aber immer öfter. Fast immer, sozusagen. Der Wärme-Regler bewegt sich eigentlich wie immer, nach links (kalt) sehr locker, nach rechts (warm) mit angenehmen, federndem Widerstand. Ich fahre täglich 1 Stunde in meinem GL, in letzter Zeit nur mehr mit Wollschal und -mütze, habe aber leider keinen Thread gefunden, der genau das Problem bzw. eine idiotensichere und dauerhafte Abhilfe beschreibt. Wie kann ich das Problem einkreisen und schließlich angehen? Bei der Heizung, so meine Hoffnung, kann ja selbst ich nicht viel falsch machen – oder? Könnte evtl. einfach eine Klappe nicht mehr klappen? Bitte um einfache Handlungsanweisungen oder um einen Link mit solchen. Vielen Dank!
  7. Mal ne gute Nachricht (glaub ich noch nicht vermeldet): http://www.classicmotor.se/artiklar/artiklar/20120113/saabs-museum-raddas Das Saab-Museum ist aller Voraussicht nach gerettet und soll von den bisherigen Betreibern weitergeführt werden können. Die Kommune verhandle derzeit mit den Konkursverwaltern über das Inventar, die Museumsbetreiber mit Kommune und Region über die künftigen Bedingungen. Wenn alles gut geht, soll es schon bald wieder öffnen.
  8. Ist zwar nicht sehr neu aber hier anscheinend noch nicht gepostet: Dagens Industri hat gestern berichtet, dass die Konkursverwalter sich besonders mit Youngman befassen und versuchen, Saab als Ganzes bis zum 19. Januar zu verkaufen. Die Konkursverwaltung achtet beim Verkauf vor allem darauf, dass es "der beste Preis" wird und dass bei gleichem Angebot die Lösung bevorzugt wird, bei der die meisten Jobs (in Trollhättan) gesichert werden. Aus dem Artikel geht hervor, dass es kompliziert wird, wenn der Verkauf nach dem 19. stattfindet und dass die Konkursverwalter deshalb auf eine schnelle Lösung hinarbeiten. Einer von ihnen, Johan Sölveland, sagte der Zeitung, dass es "nicht unmöglich" sei, dass Saab noch vor dem 19. Januar als Einheit verkauft wird.
  9. Sehr richtiger Beitrag. Genau so sehe ich es auch! Die schwedische Regierung hat in den letzten Jahren ja nicht nur Saab kaputtgehen lassen, sondern das gesamte solidarische Gesellschaftsprinzip. Durch massive Steuersenkungen und die Abschaffung der Vermögenssteuer, Straffungen und Kürzungen in den Sozialleistungen und die fast schon zwanghafte Privatisierung öffentlichen Eigentums und sozialer Dienste. Privatschulen werden gefördert - auf Kosten der öffentlichen Schulen. Im Gesundheitssystem wird an Privatunternehmen "outgesourced", nicht immer zum Vorteil der Patienten und ganz sicher nicht im Sinne des sozialen Zusammenhalts. So läuft es nicht nur in Schweden, aber die schwedische Regierung ist geradezu fanatisch, wenn es darum geht, den Staat "zu verschlanken". Dabei wird immer freundlich bescheiden gelächelt und die Moderaten nennen sich jetzt sogar die einzig wahre Arbeiterpartei. Ein Hohn für die tausenden Saab-Angestellten.
  10. von wegen die dinger werden teurer, es ist das reine preisparadies hier! jetzt hab ich schon vier saabs... [ATTACH]59981.vB[/ATTACH]
  11. 1. Olofsson hat überspitzt formuliert, denn es hat niemand von ihr Verlangt, Unternehmerin zu werden. Aber sie hätte konstruktiv dazu beitragen können, Akteure zu finden, die Saab neu aufstellen - und diesen dann finanziell und politisch den Rücken stärken können. (Das Land Niedersachsen ist als Anteilshalter der VW AG ja auch kein "Unternehmer" - auch wenn es da mehr um Profite als um Defizite geht...). 2. Dass Saab am Kunden vorbei entwickelt(e) lag nicht nur aber auch nicht zuletzt an GM. Es sind ja bereits neue vielversprechende Modelle in Planung/Arbeit. 3. Zur Verwaisung der Region: Das hat niemand behauptet. Aber erstens wird die Arbeitslosigkeit in Trollhättan selbst naturgemäß rapide ansteigen, und, Zitat aus DN.se heute von Fredrik Sidahl, Chef des Branchenverbandes der Zulieferer: "Det jag är riktigt orolig för är att drivkraften och innovationsrikedomen nu försvinner i och med att Saab upphör att existera." Also: Der Innovationsreichtum und die Zugkraft in der Region verschwinden mit Saab. Ob die Chancen für die 3.000 übrigen dann wirklich so gut sind, wage ich zu bezweifeln. 4. Möglicherweise. Wenn die Regierung dann im Gegenzug auch Ansprüche an die Unternehmen stellt, ist doch ein wunderbares Gleichgewicht geschaffen.
  12. Absolut richtig. Der Haken an der Sache ist, dass die Region nun ohne Saab dasteht. In der Bilanz der Regierung ist es so aufgegangen, dass Saab zwar weg ist, die Infrastruktur der Region aber gestärkt. Der Verlust kann also besser verkraftet werden. Ein Erfolg? Der Autobahnbau ist und war schon immer eine beliebte Methode von Regierungen (in den letzten Jahren in Skandinavien vor allem auf der Agenda der Rechtsliberalen, vorher aber auch ein gern gerittenes rotes Steckenpferd) um in "strukturschwachen" Regionen für Optimismus und Wählerstimmen zu sorgen. Die tatsächliche Wirkung sei dahingestellt. In Dänemark z. B. wird gerade auf Betreiben des Danfoss-Konzerns eine eigene Autobahn in das 20.000-Einwohner-Städtchen Sønderborg gebaut. Kaum war das beschlossene Sache, hat die Firma (trotz Milliardengewinns) massiv entlassen. Weil sich die Regierung nicht dagegen abgesichert hat. Eine Politik, in der der Staat Garantien von der Wirtschaft verlangt, wäre ja keine liberale Politik. Bei Saab hätte es anders laufen können, denn die Regierung hätte leichtes Spiel gehabt, massiv ins Wohl und Wehe Saabs einzugreifen und zu helfen, den Konzern zu rekonstruieren – und dann auch Ansprüche zu stellen. Das wäre aber keine Liberale Politik gewesen und war deshalb auch nicht zu erwarten. Ich bleibe dabei, dass die schwedische Regierung Saab aus ideologischer Überzeugung hat ausbluten lassen und während des Prozesses versucht hat, eine weiße Weste zu behalten und womöglich noch Profit in Form von Wählerstimmen aus der Sache zu schlagen. Wie gesagt, das ist ihr gutes Recht, aber es ist überspitzt formuliert heuchlerisch. Ich erinnere mich, dass Frau Olofsson zu Beginn der Saab-Verhandlungen wesentlich deutlicher (unvorsichtiger?) Stellung bezog als zuletzt und als in der Folge Frau Lööf. Ich weiß zu wenig über die Automobilbranche als dass ich mir ein realistisches Urteil über die Chancen Saabs am Weltmarkt bilden kann. Ich weiß aber auch, dass es vor allem oder sagen wir zu einem großen Teil die Schwarzmalerei gerade aus Kreisen der heutigen schwedischen Regierung und ihrer Unterstützer in den Medien etc. pp. war, die in den letzten Jahren Saab Kunden und Aufträge gekostet hat. Schon nach der GM-Übernahme hieß es bei den gleichen Leuten, dass Saab jetzt keine "schwedische" Marke mehr sei und deshalb abzulehnen. Auch damals hatte Saab extrem schlechte Presse in Schweden - nicht nur wegen der Qualität der Autos, sondern eben auch weil plötzlich die Amerikaner und die Deutschen im Spiel waren. Das war also nicht Recht. Als Saab dann wieder schwedisch werden wollte/sollte, war das aus ihrer Sicht ein romantischer, aber nicht ernstzunehmender Versuch, einen toten Organismus wiederzubeleben. Dass Saab durch den Einsatz DIESER schwedischen Regierung nicht zu retten gewesen wäre, kann ich mir durchaus vorstellen, aber ich kann nicht glauben, dass das Unternehmen durch einen beherzten Einsatz einer fähigen schwedischen Regierung nicht in irgendeiner Form zu retten und zu betreiben gewesen wäre. Die technischen Kompetenzen sind bei Saab und in der Region vorhanden, nicht nur zukunftsfähige, sondern auch zukunftsweisende Fahrzeuge zu entwickeln. Mit Saab geht nun (womöglich...) ein bedeutender Träger schwedischer Identität (jedes schwedische Auto auf den Straßen der Welt ist Werbung für den "Standort"und die "Marke" Schweden, vom 9-7x abgesehen...) und, das darf man nicht vergessen, ein für schwedische Verhältnisse großer Arbeitgeber. Die Wahrheit ist, dass Saab einfach zu wenige Autos verkauft hat. Die Wahrheit ist aber auch, dass die schwedische Gesellschaft eine große Chance hat liegen lassen. Jetzt werden die Chinesen sich die Reste von Saab schnappen und den Schweden zeigen, was alles möglich ist, wenn hinter der Wirtschaft ein starker Staat steht. (Um Protesten vorzubeugen: Nein, ich bin kein Kommunist und ich finde die Menschenrechte auch ganz wichtig)
  13. 1. Rechtsliberale Politiker und Regierungen pflegen grundsätzlich eher mit Parolen / Worthülsen als mit Antworten um sich zu werfen. In Situationen, wo es für echte Menschen um Wesentliches (z. B. die eigene Zukunft) geht (sprich in der Auseinandersetzung mit der Realität) sind solche Leute häufig schlichtweg überfordert. Die ganze Saab-Geschichte hat denen nicht gepasst, sie hätten die Sache am liebsten schon vor Jahren beendet. Dass sie Saab für einen nicht überlebensfähigen Organismus halten, ist ihr gutes Recht und als Regierung ist es dann auch ihre Pflicht, ihrer Ideologie, mit der sie zu den Wahlen angetreten sind, folgend zu handeln. Was verlogen ist, ist, dass sie seit der Übernahme durch Muller (eigentlich ja ein Artgenosse...) immer wieder so tun, als würden sie sich um Saab irgendwie im Rahmen der Möglichkeiten bemühen. Damit sollen dann die Arbeiter aus der Branche beruhigt werden, die inzwischen auch bei den Rechtsliberalen ihr Kreuzchen machen (Idioten). 2. Könnte die Sprachlosigkeit auch Zeichen dafür sein, dass die Regierung noch abwarten will, was denn jetzt eigentlich mit Youngman etc. wird, bevor sie mit irgendwelchen Plänen an die Öffentlichkeit geht, die dann eh hinfällig wären. Vielleicht. Vielleicht auch nicht.
  14. Youngman hat seine schwedischen Anwälte bereits sehr dezidierte Statements abgeben lassen, aus denen ganz klar hervorgeht, dass die Chinesen alles an Saab, was nicht GM ist, kaufen wollen. Es sollen Arbeitsplätze verschwinden, in den nächsten 2 Jahren wird die Produktion stillstehen, dann könnte die 100%ige Saab-Phoenix-Plattform serienreif sein. Youngman will weiter in Trollhättan entwickeln und produzieren lassen. Solche unmissverständlichen Äußerungen kommen nicht von einem Unternehmen, das nur spielen will. Youngman hat auf das Ende von Saab gewartet, um die Firma unter absoluter Kontrolle (ohne Muller) wieder aufbauen zu können. Es wird Saab weiter geben, das scheint sicher. Vermutlich als Probelabor für den chinesischen Markt. So what? Und zu den selbsternannten Realisten: Pure Vernunft darf niemals siegen!!!! Das Problem am "Realismus" ist nämlich, dass nicht alle unter ihm leiden und somit auch in der Wirtschaftswelt nicht nur Entscheidungen aus purer Vernunft getroffen werden. Selbst wenn sich das die "Realisten" noch so sehr wünschen.
  15. Die Werbeagentur nicht zu bezahlen ist auf jeden Fall kein Schritt in diese Richtung...
  16. http://www.dn.se/motor/nyheter/saab-har-ej-betalt-underleverantorer saab hat zulieferer nicht bezahlt, produktion steht still...
  17. http://www.dn.se/motor/nyheter/expert-ifragasatter-saabs-framtid jaja, die experten...
  18. Saab99 hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    http://www.photoeye.com/BookteaseLight/bookteaselight.cfm?catalog=DP545&image=1
  19. Saab99 hat auf sailor99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hm. Hamburg als Provinz zu bezeichnen halte ich allerdings für gewagt ;-) Es soll dort Menschen geben, die ein sehr glückliches küstennahes Autofahrerleben leben und die für die gelegentlich nicht abwendbaren Fahrten in die verzonten Hinterwälder dann eben die Bahncard zücken... Aber im Ernst, Deine Einschätzung teile ich absolut auch, für 2.000 € geht der in Deutschland weg, evtl. für 1.5000 an Händler?, mehr kostet sehr viel Geduld. Vielleicht doch lieber in DK versuchen oder noch etwas pflegen, bis er in D ein H-Kennzeichen bekommen könnte. In Give steht ein (von dem einen pixeligen Foto zu urteilen...) ganz hübscher von '82 für knapp 30.000 Kronen / 4.000€. Die Frage ist, ob das in Deutschland derzeit jemand zahlt, und das bezweifle ich sehr. Ich würd's ja machen, wenn ich könnte... http://www.bilpriser.dk/car.do?enrolltype=0&model=99&pricemax=100000000&yearmax=2010&kmmax=0&zipcode=6200&type=0&pricemin=0&distance=0&sortdirection=-1&niveau=-1&page=1&yearmin=1990&carid=508550&make=Saab
  20. Saab99 hat auf sailor99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Steht der in Hadersleben?
  21. Mit 95 Oktan und Bleiersatz läuft das Ganze bei mir rund. Verbleites 97er Benzin ist ja eigentlich auch nichts anderes, als 95er mit Blei dazugekippt. Das Zeug erhöht nämlich die Oktanzahl ganz ordentlich. Und in Schweden haben sie schon immer "besseres" Benzin verkauft, Super ist da seit jeher Normal. Als in Deutschland noch 91 Oktan verkauft wurde, war da 95 schon Standard.
  22. Saab99 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Guck ich heute morgen aus dem Fenster, schneit es und eine unbekannte 9-3 aus der gehobenen Gesellschaft hat sich zu meinem Schmuddelfinnen gesellt.
  23. Saab99 hat auf Saab99's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ja, wenn man nebenstrecke fährt kommt man auf dem weg nach röm auch in hoyer vorbei.
  24. Saab99 hat auf Saab99's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Home, sweet home... [ATTACH]51225.vB[/ATTACH]
  25. Saab99 hat auf Saab99's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    das ist doch viel zu kompliziert... ;)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.