Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Mir auch recht. Donnere ich halt künftig bei jeglichen Fragen einfach nur das Wort "Cassette" ins Forum - und gut ist.
  2. Erstens - werden sie wohl keinen Messebauer gefunden haben, der für lau arbeitet oder bereit ist, sein Geld in den Wind zu schreiben - oder gar an Visionen glaubt - und zweitens dürfte wohl keine Kohle da sein, um die Transporter für die Messetour zu betanken, und dann noch Fähre-Brücke-Parkhaus oder sonstiges zu blechen. Das macht aber nichts, denn drittens ist die Angelegenheit eh "durch" und somit wurscht.
  3. Ist doch unser Reden... Immer diese Panik - Aber Du wolltest ja *genau* wissen, was sonst noch in Frage kommen könnte.. Mit etwas "Glück" ist es (fast) immer die Cassette. Logisch, ist es in dem "einen" Prozent der Fälle wo sie's mal nicht ist manchmal durchaus hilfreich zu wissen, wo man weitersuchen könnte. Aber erst *NACH* dem Test-Tausch der Cassette, sonst ist es fast immer unnötiger Aufwand. Es sind übrigens die mittlerweile wohl ausgestorbenen "alten" Cassetten mit einzelnen Spulen, denen man beim Öffnen meistens den Verlust des Kühlmittels ansieht. Die "neueren" sterben recht häufig optisch unauffällig. Vergiss den Gedanken, sie in irgendeiner Weise nochmal zusammentüdeln zu können, die Vergußmasse ist lebensnotwendig - und die bekommst Du weder vernünftig raus, noch nach irgendeiner Bastelei ordentlich ersetzt. Das einzige, was Du noch sinnvoll nutzen kannst, ist die untere Leiste - für den Fall, daß bei der neu zu beschaffenden mal beim Ausbauen der Gummiwulst um die Kerzen beschädigt wird. Ach ja, ... und die acht großen und zwei kleinen Schrauben. Die dürften eigentlich auch noch tun. Der Rest taugt nur noch als Möbel für 'nen Hasenstall.
  4. Hier geht's einigen Fred-Bewohnern nicht um die Realität, sondern um den Zusammenbruch ihrer Religion.
  5. Rischtisch beobachtet. Bei einer großen Zahl von Vermietern werden die Fahrzeuge im Halbjahrestakt getauscht. Üblicherweise bevorzugt jeweils im Frühjahr und Herbst, um sie praktischerweise direkt mit der für das jeweils folgende Halbjahr angepassten Bereifung zu ordern.
  6. Braucht hier zufälligerweise jemand einen VAABO 6x2 turbo...? Nein, ich bin nicht besoffen, Ihr habt schon richtig gelesen. Kein Saab und kein Volvo, sondern ein VAABO 6x2 turbo. Nie gesehen, keine Ahnung was das ist...? Ach, Leute - ich bitte Euch... http://www.blocket.se/jonkoping/SAAB_TURBO_16V_6_Hjuling_33363828.htm?ca=2 http://213.132.112.100/images/84/8427223101.jpg Nein, ich bin weder Täter noch Verkäufer.
  7. Schau her, hier siehst Du sehr schön den Lochkranz auf der KW - der gibt durch die unterschiedliche Induktion auf die Spule des Sensors das Signal. Ich spar mir jetzt einfach mal den Vortrag über Permeabilität... http://photo.platonoff.com/Auto/20060621.Saab_B204_B234_Crankshaft_and_Pistons/?i=20060621s.Main_caps.jpg Lies dies: http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/induktivgeber.htm Der Sensor sitzt genau in Höhe der Scheibe im KW-Gehäuse - etwa eine Handbreit vom Getriebeflansch entfernt. Ach, ja... - das typische Fehlerbild im Fahrbetrieb: - Anfänglich gelegentliche Aussetzer des Motors, kurze Ruckler beim Beschleunigen. - Manchmal, abernicht immer vorübergehende Startprobleme bei warmem Motor. - Irgendwann dann Totalausfall. Nix geht mehr. Hoffe, ich hab kein falsches Bild verlinkt oder Mist geschrieben - weil - wir knacken hier den Weinkeller und der Bordeaux zieht schon gewaltig in der Rübe. Meld mich jetzt hier ab. Die Schweinepriester haben gerade meinen Pauillac-Vorrat gefunden und ich hol mir jetzt auch einen Schluck davon...
  8. SG = Steuergerät. Die Trionic hat, wenn ich mich recht entsinne, eine Schutzschaltung die bei fehlendem KW-Signal die Treibstofförderung blockt. Soll wohl das Totalabsaufen der Verbrennungsräume verhindern, wenn wegen fehlendem Signal eh keine Chance auf erfolgreichen Start besteht. KW-Signal - klaro, Kurbelwellensensor- / OT-Geber-Signalwert, je nach Baujahr. Wenn dieses fehlt, ruckt der el. Drehzahlmesser beim Anlassversuch keinen Mucks. "Unterdruckschlauch" im Kotflügel...? Da ist wohl dann die Regenerierleitung vom AKB gemeint. AKB = Aktivkohlebehälter, ab Modelljahr 96, wenn ich mich micht täusche.
  9. Wenn, dann dient's nur dazu, etwas Zeit zu gewinnen - löst aber nicht das grundsätzliche Problem. Dupfengenau der selbe Aktionismus wie bei all den eh schon mausetoten Papier-Währungssystemen, die nur noch durch Phantombürgschaften und Alibi-Liquiditäts-Stützung für kurze Zeit vor'm finalen Kollaps bewahrt werden. Die Schulden werden dadurch nicht weniger - und das Vertrauen nicht mehr. Reine Augenwischerei.
  10. Du brauchst keinen Trost und Zuwendung, Du brauchst ABLENKUNG Ab, ins Freibad - Anatomiestudien durchführen...!
  11. Gut, die Cassette sollte ja schnell testweise getauscht sein, aber ansonsten... Einfach mal 'n bisserl systematisch vorgehen. Keine Reservecassette vorhanden...? Vorhandene Cassette ausbauen, Kerzen aufstecken, mit Bindedraht die Kerzengewinde verbinden und auf zuverlässige Masse legen. Von jemandem den Anlasser betätigen lassen und Zündfunken sichten. Drehzahlmesserausschlag auch bei vergeblichem Startversuch trotzdem vorhanden...? Falls nein - Möglicherweise dadurch wegen fehlendem KW-Signal Treibstofförderung vom SG geblockt, um Absaufen bei vergeblichen Anlassversuchen zu unterbinden. Signalgeber und Kabel durchmessen. Drehzahlausschlag und somit KW-Signal vorhanden...? Dann erstmal Treibstoffpumpe und Relais checken. Beim Einschalten der Zündung ohne Anlassen bei kaltem und seit längerem abgestelltem Fahrzeug muß ein leises "Klack"-Geräusch und unmittelbar danach für ein paar Sekunden das hoffentlich allseits bekannte Surren ertönen. Im Zweifelsfalle Relais durchmessen und Pumpenkreis brücken. Dann auch ruhig mal den Druckregler checken. Wie's geht, wurde bereits mehrfach hier im Forum beschrieben. Eine Treibstoffleitung kann man auch mal eben vor dem Regler lösen und schauen, ob beim Einschalten der Zündung Druck anliegt. Alles Dinge, die nichts kosten - und nur ein paar Minuten Zeit beanspruchen.
  12. Im Interesse der Gesundheit aller beteiligter: Statt Bundes"freiwilligen"dienst das Ganze einfach gut ausgebildeten Berufsfahrern überlassen. Wie, was...? - Zu teuer...? - Nicht finanzierbar...? Ooooooch, ich denke schon. Das geht schon. Einfach mal ein paar weniger atomwaffenfähige U-Boote in den nahen Osten verschenken - oder alternativ das Krüppelpack in den Parlamenten zu steuerflichtiger Arbeit verdonnern. Dann noch dem einen oder anderen notleidenden Großkonzern, der seit Jahrzehnten keine Steuern zahlt, die "Abschreibungs"möglichkeiten geringfügig beschneiden. Wer Infrastrukturen und Standortvorteile in diesem Land (aus)nutzen will, soll auch gefälligst seinen Beitrag dazu zahlen.
  13. Ach papperlapapp... Das war nicht nur vorhersehbar, sondern in Stein gemeisselt bombensicher. Schau, ich spiel Dir mal wieder den Erklär-Bär. - Aufgepasst ! Bekanntlich würde im Normalfalle kein *innovativ-dynamischer* Audi-Fahrer jemals daran denken, einen *konkret-krass-sag-isch-disch* BiehEmDabbelJou zu kaufen. Die Jünger des weiss-blauen Propellers wiederum wenden sich mit Grausen ab, wenn sie einen *opa-hatte-schon-einen* Chraimler-Scheissler sehen - oder wie auch immer die Dinger mit Stern neuerdings heißen mögen. Alle drei machen einen riesigen Bogen um die Familienbomber mit Kindersitz... - und so weiter. Allen gemeinsam und entscheidend ist aber folgendes - Was auch immer nur den geringsten Anschein haben könnte, mit Versagen, Pleite oder Verlust behaftet zu sein oder die Marke damit in Verbindung gebracht werden könnte - egal, ob real oder in der Vorstellung - wird verschmäht. Von allen. Egal wie gut oder schlecht das Produkt auch sein möge. Wenn dann zusätzlich das Marketing komplett versagt und nicht in der Lage ist, die "Auferstehung" einer schon verloren geglaubten Markenidentität überzeugend darzustellen, dann war's das. Was bleibt, sind ein paar spärliche Überzeugungstäter - die sogar der Tatsache, auf der Straße fast keine anderen Fahrzeuge der eigenen Marke anzutreffen, eher als "Individualität" feiern, statt dies als ein Anzeichen des Aussterbens zu erkennen. Wenn dann noch - im Gegensatz zu durchaus erfolgreichen Nischenherstellern - die Kapitaldecke nicht nur dünn, sondern quasi nicht mehr vorhanden ist, verprellte Rest-Kundschaft ewig auf die bestellten, aber nie gebauten Fahrzeuge wartet, dann ist das Ende in Bälde abzusehen.
  14. Auffallend zutreffend. Also, *wer* hat mit *welcher* Absicht oder *welchem* Ziel diese auffallende Völkerwanderung durch *wessen* Legitimation ermöglicht - und *wer* schickt Gestalten wie Sarazzin an die Medienfront, um durch das fortgesetzte Aufhetzen einzelner Bevölkerungsteile gegeneinander von den eigentlichen Brandstiftern in diesem Staate abzulenken, die wiederum unerkannt im Hintergrund bleiben und lediglich die Parlamente als pseudodemokratisches Werkzeug missbrauchen.
  15. Joker...? Dann soll er mal höllisch aufpassen, daß nicht Batman von der Fahndung bei ihm aufkreuzt. Und was bitte ist daran sympathisch, ausschließlich im eigenen Ineresse eine Gelegenheit zum Abzocken im großen Stile zu nutzen - und dabei auch noch auf Zeit das tun zu können, was er schon immer vergeblich versucht hat - Sich für sein eigenes Ego als der große Automobilunternehmer zu geben und im Rampenlicht der Medien eitel die Federn aufzustellen.
  16. Nicht heulen, Freunde... Es war doch wohl wirklich seit längerer Zeit ganz offensichtlich, daß der Laden von Anfang an keine Chance bekommen sollte - Oder glaubt Ihr im ernst, GM würde ein fertig entwickeltes Fahrzeug verschenken...? An einen Hasardeur, der für geschäftliche Unfähigkeit, aber viele blumige Sprüche branchenbekannt ist...? - Nun, wer denn nun letztlich in welchem Umfang Anstifter, Beteiligter oder Nutznießer des ganzen Trauerspieles war, ist letztlich gleichgültig. Gemeinsam wurde auf Zeit gespielt - allerdings mit erheblich voneinander abweichendem Ziel. GM ist einen defizitären Konzernbereich los, ohne als Terminator den Haß auf sich zu ziehen. Der schwedische Staat hat sich nur bedingt eingemischt, ohne sich dabei rechtfertigen zu müssen, es seien Steuergelder in einem Faß ohne Boden versenkt worden. Eine Witzblattgestalt hat sich seinen Anteil gesichert und verschwindet demnächst wohl auf irgendeine Papageieninsel. Alles in Butter, prima gelaufen. Ach, war da nicht noch was...? Hmmmmm.... - mal nachdenken. Ooooooch, vergesst es. Spielt ja offensichtlich eh keine Rolle. Die paar tausend über Jahre im Ungewissen belassenen Angestellten, ein infernalischer Kolateralschaden bei den Lieferanten, Technik und Wissen an die Schlitzäuglein verloren - und ein Riesenhaufen restverbleibender Schulden... Ach, kommt, Leute - Seid einfach mal großzügig. Schwamm drüber.
  17. Nein, nein - und nochmals NEIN Du hast das Prinzip der vorgesehenen Geschäfte nicht verstanden. Die Farbe stimmt, aber es geht hier nicht um Brillen, sondern um rosa Hütchen. Wären es rosa Brillen, könnte man sie einfach abnehmen - und sehen, wer hier wen bescheisst. Beim Hütchenspielen geht das so schnell, daß man es gar nicht mitbekommt. Deshalb sind die Beschissenen ja auch nicht blöd, sondern lediglich ein wenig - nun, ja - sagen wir mal naiv. Die geforderte Fitness ist übrigens schon vorhanden - durch die flinken Finger des Hütchenspielers. Das kleine Kügelchen, dem alle hinterher rennen, das "kullert" auch nicht von Hütchen zu Hütchen, sondern es "mullert". Trickbetrug mit Ansage. So läuft der Hase, nicht anders.
  18. Wenn nichts da ist - und aus vorgeblicher Quelle nichts von Nichts zurückfließen soll, somit niemand nichts bekommt - Nennt man das dann Re-Vision...? Also die V.M.-Version von Re-Finanzierung...? Oder betreibe ich *wieder-mal* ™ akuten Re-Visionismus, weil ich einfach nur mal nachfrage...?
  19. Ganz mein Reden. Dieser Aktienkurs braucht *dringend* eine Vision.
  20. Ich fürchte, Du machst Dir nicht die geringste Vorstellung darüber, wer - oder besser gesagt was - sich alles bei uns schon die Staatsbürgerschaft erschlichen hat, oder sie nachgeschmissen bekommen hat. Nicht nur auf dem Papier, sondern auch vom Verhalten her - insbesondere die Gestalten, die sich bei uns nach wenigen Jahren Verweilzeit so aufzuführen, als ob sie auch nur irgendetwas zu melden hätten.
  21. Immernoch mindestens 600% überbewertet. Ach, hatten wir die 600% nicht gerade in einem anderen Zusammenhang...?
  22. Irgendwann werdet Ihr erkennen, daß es so nicht weiter gehen kann - bis dahin werden aber insbesondere die neoliberal-multikulti-eingestellten Gutmenschen noch sehr lange auf dem Schlauch stehen. Da hilft auch kein trocknen.
  23. Grundeinkommen ist meines Erachtens vor allem deshalb ein schwachsinniger Ansatz, weil SEHR viel mehr Gesindel einwandern Würde/müßte/könnte. ...noch zusätzlich, zu den uns bereits vorsätzlich - zwecks Auflösung der *bözen-bözen* gesellschaftlichen Identität Mittelleuropas - untergeschobenen "Kulturbereicherern". Schaut Euch mal die Bilder aus GB ganz genau an - und vergleicht die Ergebnisse mit in den letzten Jahren extrem zunehmenden Vorgängen auf unseren Straßen. Warum kommen eigentlich fast ausschließlich immer nur diejenigen ins Land gelaufen, von denen wir eh schon genügend haben ? Unter Einwanderern verstehe ich etwas anderes als eine Vielzahl von Sozialschmarotzern und Kleinkriminellen.
  24. Bei Dir ist wohl'n Dübel locker, oder...? Aber falls Du zuschlägst - bitte auch einmal in meinem Namen, möglichst mitten in die Hackfresse dieser von gewieften PR-Agenten aufgebauten Pseudo-Existenz.
  25. Auch wenn ich diese regionale Messe-Alternativ-Aktion nach wie vor für eine gar nicht mal so schlechte Idee halte, gebe ich dennoch folgendes zu bedenken: Aus aktuellem Anlaß, weil ja offensichtlich das Sommerloch dieses Jahr mit Kühen gestopft wird... Nehmt mal an, Ihr würdet leidenschaftlich gerne Milch trinken. Gut, wir wissen ja - heutzutage ist das alles moderner Industrie-Mist, was aus der Tüte kommt. Aber was anderes gibt's ja angeblich nicht - also kommt die Milch aus der Tüte. Jawoll. Nehmen wir mal an, es gäbe in der Milchwirtschaft eine "kleine" Finanzierungslücke. Würdet Ihr, um die Tütenmilch aus der Molkerei zu retten - wie gesagt, eine Molkerei von vielen - mit Eurem Privatwagen auf die Weide fahren, den Kofferraum mit selbst gemähtem Gras vollstopfen und dann zum Bauern fahren, um auf die fehlende Notversorgung der notleidende Molkerei hinzuweisen...? - Würdet Ihr weiterhin mit dem Schild "Save Cow" durch die Gegend fahren - und eine I-net-Domain registrieren lassen, namens "Kuh-Rescue" ...? Gut, vermutlich würdet Ihr. Deshalb gebe ich mich geschlagen. Unser Forums-Michel aus dem Schwarzwald würde dagegen anders vorgehen: Er würde sich eine 20 Jahre alte Kuh kaufen, hätte kein Problem damit, daß das Melken entweder nur mit zwei Eutertakte funktioniert, oder die vier Euter so komisch v-formig baumeln würden - und statt in der Landschaft rumzufahren und Milch zu verjuckeln, hätte er noch zwei Reserve-Kühe gleicher Art, würde sich in seinen Schuppen unter die Kuh legen und einfach die Milch genießen - die auch ohne Molkerei vorhanden wäre. So, das war's von meiner Seite her zum Thema. Macht mal schön - und vergesst bitte nicht: Frische Milch ist gesund.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.