Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Nix, überhaupt nix hätten sie bekommen - denn Autos bauen wäre ja, im Gegensatz zur gerade aktuellen Geschäftsidee, ein Verlustgeschäft gewesen...
  2. Dann achte mal auf den genau umgekehrten Fall - auffallend unrunder, teils bockiger Leerlauf *nur* unmittelbar nach dem Kaltstart - was allerdings bei den momentanen Außentemperaturen fast gar nicht auffallen dürfte. Fehler des Ansaug- oder Umgebungsluftsensors machen sich rein praktisch nicht extrem heftig bemerkbar, hab gerade bei Sensoren schon häufig Fälle erlebt, bei denen die Dinger schon seit längerer Zeit schleichend krepiert sind, aber erst durch CE-Anzeige oder schlimmstenfalls Umschalten auf Notbetrieb des Steuergerätes der Fehler offensichtlich wurde.
  3. Da Du fragst, ob es sein "kann" - Antwort: Ja. Was nicht bedeutet, daß es auch tatsächlich die (einzige) Ursache ist oder sein kann. Faule Temp.- oder Drucksensoren führen recht häufig zu geringfügig fettem Gemisch. Somit teilweise unvollständige Verbrennung, leichtes Rußen, hoher Verbrauch - bis zu drei Litern zusätzlich auf 100 km. Als nächstes "kommt" dann deswegen meistens noch nach einiger Zeit ein Lamda-Code in's Display. Früherkennung, noch bevor die Fehlermeldung kommt: - Häufig im Übergangsbereich von halbwarmem zu betriebswarmem Motor unruhiger Leerlauf und schlechte Gasannahme beim Beschleunigen mit niedriger Drehzahl.
  4. Sehen wir es doch einfach mal objektiv: Gehobene und höheres Management "arbeiten" nach eigener Aukunft bekanntlich branchenübergreifend schon immer 12 bis 16 Stunden am Tag. Aus meiner Sicht gibt es keinen Grund, diese Aussage anzuzweifeln. Anders lassen sich die schon immer fürstlichen Gehälter auch kaum rechtfertigen. Eine Versechsfachung des Gehaltes scheint nach der vorgebrachten Argumentation demzufolge auf ein wesentlich höheres Tagespensum schließen. Also, rein rechnerisch betrachtet, statt den bisher 12 bis 16 Stunden am Tag in letzter Zeit offenbar 72 bis 96 Stunden täglich. Dieser vorbildliche Einsatz für das Unternehmen sollte doch wohl wirklich eine angemessene Gehaltserhöhung wert sein, oder...?
  5. josef_reich hat auf 331BK's Thema geantwortet in 9000
    Sagt mal, was ist *das-denn-hier* für ein Chaos-Fred...? Für mich klingt die Angelegenheit, trotz der durchaus Sinnvollen Idee mal nach dem Getriebeöl zu schauen, irgendwie etwas verpeilt. Ist es denn *wirklich* so schwer, mit einem dünnen Schauch und einer Einwegspritze eine kleine Probe aus dem offenen Stutzen zu ziehen...? Das Ganze dann in ein Glas zu füllen, daran zu riechen und zusätzich die reale Farbe zu ermitteln...? Motoröl hat einen typischen Geruch. Den sollte jeder erkennen können. Alles, was nicht honiggelb bis hell-rehbraun ist, muß zudem etwas anderes sein. Ein "feuchter" Peilstab bedeutet übrigens - Jemand hat vergessen, ihn trockenzuwischen und dann ein zweites Mal zu versenken, um den genauen Stand ablesen zu können. Wenn wir dann wissen, ob die gold-rot-durchsichtige Plörre tatsächlich so etwas wie einen "Pegel" hat - und ermittelt wurde, *was-genau* drin ist, reden wir weiter. *kopfschüttelnd-weiterschlapp*
  6. Glaube ich nicht. Es wird Wochen... - ach was sag ich... - Sie werden Monate, wenn nicht Jahre brauchen, sich erst einmal durch die meterhohen Schichten von Visiionen durchzugraben. Gaaaaaaanz unten, damit meine ich *wirklich* ganz unten, finden sich dann ein paar Zettelchen mit der Aufschrift "Verhökert an..." oder "Verpfändet wegen..." Als letztes kommt dan eine Seifenblase ans Tageslicht. Es macht *plopp* - und eine Stimme spricht mit holländischem Akzent die magisch-visionären Worte: "Danke, für die Kohle. - Bin dann mal weg. - Man sieht sich, oder vielleicht auch nicht..."
  7. Oh, ich fürchte... - Das wird dann wohl nichts, mit dem Erste-Klasse-Flug Richtung Papageieninsel auf Firmenkosten. Dann also entweder von dem ergaunerten Geld selbst zahlen - oder hinschwimmen. Ob wohl bei schwedischen Behörten der "Dialog" genau so einseitig geführt wird, wie gewöhlich bei "unseren" eigenen Finanzämtern und Vollstreckungsbehörden...? Oder ist man etwa in Skandinavien noch von behördlicher Seite her für Visionen empfänglich ?
  8. ...oder sich ein schnuckeliges Häuschen auf der Papageieninsel kaufen.
  9. Diese Strategie bietet sich an, auch auf andere Forderungen auszuweiten. Und nicht nur in Schweden, sondern auch im privaten Bereich bei uns daheim. - Stromrechnung - Wasseranschluß - Müllabfuhr - Finanzamt - Bußgeldbescheide ... Entweder "alle" oder "keiner" - Ich tendiere übrigens zu "keiner" - Ein enormes Einsparpotential und zudem gerecht auf alle Gläubiger verteilt. Wär ja noch schöner. Wo kämen wir denn da hin, wenn jeder seine Rechnungen bezahlen würde ? Unglaublich - Warum braucht man eigentlich immer solche Genies wie V.M. um darauf zu kommen...?
  10. Ausschwärmen zum Erkunden heißt nicht Wandertag mit Hula-Hop-Reifen und Brotzeitbeutel. Im "Normal"-Falle wären bei Chemie- oder Gefahrengut jeweils Dreier- bis Fünfertrupps mit Vollschutz unterwegs, die sich jeweils selbst organisieren. Mindestens die Hälfte des Trupps sichert ausschließlich die anderen Truppkameraden. Die eine Gruppe versucht, im Wrack der Zugmaschine die Frachtpapiere zu lokalisieren, die nächsten erkunden erforderlichen Gewässerschutz, alle anderen suchen nach möglicherweise zu bergenden Personen. Die Taktik ist insbesondere dann geschickt, wenn noch gar nicht bekannt ist, was genau vorgefallen ist - danach aber gezielt zusätzlich erforderliche Geräte, Ausrüstung und Mannschaften zum Einsatzort beordert werden können.
  11. Ich glaube, wir brauchen gerade ganz dringend eine Vision - oder so was ähnliches. V.M. - Hey, Du Knallerbse, egal wo Du gerade steckst... Es wäre *jetzt* der rechte Augenblick, entweder ein Karnickel oder einen Kredit aus dem Hut zu zaubern. Muscheltaler, Nußschalen, egal welche Währung - hauptsache CASH und SOFORT Vertick halt den Zaun um's Werksgelände als Moniereisen zum Betonieren von Hochhäusern an die China-Männchen. Oder geh mit 'nem Teller aus der Werkskantine nach Klondyke, zum Goldschürfen. Egal was, aber mach Dampf - oder hol Dir ein One-Way-Ticket Richtung Papageieninsel. Sonst wird's ungemütlich für Dich.
  12. Merci,für die Blumen - Aber wenn, dann zitiere mich doch wenigstens auch vollständig, denn ich sagte außerdem: Ihr könnt Euch gerne noch weiterhin in diesem Fred zerfetzten - Tatsache bleibt - Nicht nur ein Blender an der "Konzern"-Spitze, sondern zusätzlich ein hochgradig unfähiges Marketing. Kurz und knapp - so wird das nichts und kann auch nie was werden.
  13. Ich halte dies für eine der besten Ideen seit Jahren. Hätte ich in dem Laden was zu melden, hätte es zudem schon längst eine Vorstellungs-Tournee gegeben, die aktuellen Messe-Modelle auf Rundreise bei allen Vertragshändlern. Dazu persönliche Einladung aller bekannten und ehemaligen Stammkunden im näheren Umkreis. Prospekte und Info-Material dabei gezielt (!) an potentielle Kunden verteilt, nicht die flächendeckende Streumethode. Berichte darüber in der lokalen Ortspresse, mit dem Hinweis auf einen zweiten Termin, der dann mitsamt der gesamte Rundreise-Aktion mit einigen Monaten wiederholt würde. Persönliche Kundenansprache, statt Buntpapier und nichtssagende Werbesprüche. Einziger Wermutstropfen - Die ganze Angelegenheit käme mittlerweile ziemlich genau ein Jahr zu spät und wäre somit aktuell quasi sinnlos, weil's eh nichts mehr bringt. Aber gut, ich hab von Marketing keine Ahnung - und erst recht keine Visionen...
  14. Solange noch regelmäßig neue Visionen erscheinen, braucht kein Mensch diese alberne Messe. Zudem - Keine Fahrzeuge brauchen bekanntlich auch kein Marketing - bedeutet keine Kosten. Genial...
  15. Ob das wohl daran liegt, daß man gewöhnlich für Messestände mehr als zehn Prozent der Miete zahlen muß...? Jetzt nicht verzweifeln und aufgeben, bitte. - Da gibt's doch das schnuckelige Rebstock-Areal, gleich um's Eck, da passen mehrere dutzend Jahresproduktionen rein. Ach, nein... - Geht ja auch nicht - Beim Ausfahren diese dusselige Schranke, für die man Münzgeld bräuchte...
  16. Konkursska Saabanova
  17. Moment mal, jetzt kommt erst mal "Der Clou" - dann sehen wir bestimmt weiter :) http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Clou
  18. Darf ich mal *ganz-ausnahmsweise* ein einziges mal, entgegen meiner normalen Gewohnheit, etwas lauter werden...? Ich verschwinde auch gleich danach wieder aus diesem Fred, ok - abgemacht...? VERFLUCHT NOCHMAL - LASST EURE VERDAMMTEN GRIFFEL VON DEN WENIGEN UNVERBASTELT ERHALTENEN P4 ...und gebt den Wagen liebe jemandem, der ihn so erhält, wie er gebaut wurde. Mal abgesehen von folgendem - Das Fahrwerk dieses kleinen Hüpfers ist mit einem HC aus einem 17M eigentlich hoffnungslos überfordert, die Bremsen übrigens auch. Selbst wenn Ford in späteren Jahren bei den RS-Modellen leistungsstärkere Motoren ab Werk verbaut hat, bedeutete das fast immer, daß um diese zügig bewegen zu können auch das Fahrwerk verändert werden musste, um sie einigermaßen beherrrschen zu können. Mir haben schon damals diese aufgedonnerten Karren beim P6 und P7 mit dazugehöriger "sportlicher" Mittelschaltung nicht gefallen, aber zu einem P4 mit Lenkradschaltung passt das schon mal erst recht nicht. Lass die 40-PS-Maschine da, wo sie ist - die gehört da rein. Basta - und kauf Dir zum Verbasteln lieber irgend einen eh schon von Lowrider-Spinnern oder Ravern zu Grunde gerichteten ollen Taunus oder Granni aus den 70er-Jahren und bau ihn neu auf. Da passt dann auch der V6-Firlefanz garantiert besser.
  19. Nun, diesen Argumenten kann ich mich nicht mehr verschließen. *kicher* Ich widerrufe hiermit feierlich meine Behauptung, V.M. hätte zu wenig Plan vom Automobilgeschäft. Nun, dann hat es ja etwas gutes, daß seit geraumer Zeit Sendepause seitens des Mullervisions-Senders herrscht. Aber keine Sorge, vermutlich wird der finale "Plan" sehr bald von Seiten eines Insolvenzrichters in Angriff genommen. Warten wir einfach ab, was übrig bleibt - nachdem dann das "Lebenswerk" des Traumtänzers vom Konkursverwalter plangeschliffen wurde.
  20. josef_reich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    ...und das beiliegende Heftchen in der Verpackung heißt auch nicht Bedienungsanleitung, sondern Glaubensverkünd(ig)ung. *ganz-schnell-weckduck*
  21. Nicht die "Margen" sind das Problem - obwohl schon in vielen Fällen grenzwertig - sondern die Tatsache, daß der gesamte Entwicklungsaufwand auf die Zulieferer abgewälzt wird. Häufig einschließlich des Kostenrisikos, bei Konzeptänderungen vor Serienanlauf auf den Kosten sitzen zu bleiben. Naheliegenede Folge ist, daß dies an anderer Stelle eingespart werden muß, denn das Umlegen auf die Stückkosten geht einfach nicht mehr, ist kalkulatorisch am Anschlag - durchaus verständlich, bei ständig steigenden Weltmarktpreisen für Rohstoffe und Knebelverträge von Seiten der Automobilindustrie schon mal gar nicht. So wandert mittlerweile nicht nur die Fertigung ins Billig-Ausland, sondern vielmals auch die Entwicklungsleistung. Was dann davon dennoch an Restumfang im eigenen Hause verbleibt, wird dann zusätzlich bevorzugt durch Praktikanten oder Absolventen abgearbeitet - oder direkt an "Dienstleister" vergeben, die sich wiederum bei den Zeitarbeitsbuden mit schlank zu kalkulierenden "Fachkräften" eindecken. Ja, in der Tat - Es wird gefeilscht und gedrückt - bis zur Schmerzgrenze. Wer da als Lieferant nicht in der Lage ist, mittels "Mischkalkulation" durchaus spürbare Verluste zu "ziehen", der bekommt früher oder später - meistens früher - einen lustigen Termin bei der eigenen Hausbank. Da steht dann die Vorfinanzierung des Folgeprojektes auf der Tagesordnung, ohne die mittlerweile niemand mehr anzutreten braucht, weil die Automobilindustrie diese als zwingende Voraussetzung verlangt, damit ein Lieferant überhaupt an der Ausschreibung teilnehmen darf. Das, was dann letztlich vom Fahrzeugpreis anteilig tatsächlich bei den Lieferanten landet - wohlgemerkt nicht als Gewinn, sondern die zusammengerechnete Summe aller Einzelteile - ist im Vergleich zum Listenpreis des Wagens eher eine schäbige Lachnummer. Nimmt man dann noch auf "Verbraucherseite" die unglaublich frechen Preise, die im Aftersales für Ersatzteile verlangt werden mit ans andere Ende in den Vergleich, dann klappt einem der Kiefer runter.
  22. Ist ja schon mal was. Es wird nur alleine, wenn es soweit ist, wohl sehr dauern, alle "Geschäfts"-Transaktionen nachzuvollziehen. Genau darin liegt ja gerade die Geschäftsidee eines gewitzten Betruges - verwertbare Belege beiseite schaffen und die Angelegenheit so verworren einfädeln, daß am Ende niemand mehr durchsteigt. Dann, im rechten Augenblick, selbst von nichts mehr wissen wollen - und eine günstige Gelegenheit zum Abtauchen nutzen. Denn gewitzt ist der Bursche, kein Zweifel. Hatte ja mit seiner "eigenen" Firma genügend Zeit, die Vorgehensweise zu vervollkommnen. Angeblich soll es ja immernoch Spyker-Lieferanten geben, die auf ihr Geld warten. Nun, vielleicht überweist er es ja irgendwann mit fairem Zinsaufschlag von der Papagei-Insel aus. Oder erstmal zehn Prozent - und den Rest später...
  23. Muß wohl am hohen Buttergehalt des Wassers liegen, daß V.M. nicht nur im Trüben fischt, sondern zusätzlich die nicht gefangenen Fische gewinnbringend verscherbelt. Wäre ja noch zu verkraften, aber... Wer etwas nimmt, was ihm praktisch nicht mehr gehört und dann zu verkaufen versucht... Den Vorsatz der Handlung wird wohl niemand bestreiten wollen. Den Gewahrsamsbruch wohl auch nicht. Selbst die Zueignungsabsicht ist offensichtlich. Betrug und Unterschlagung dürften allerdings am Rande der "Geschäfte" zusätzlich gegeben sein. Ein gewisses Maß an Arglist halte ich dabei für unbestreitbar. Aber unterhaltsam ist's dennoch, wie sich zusätzlich noch alle Beteiligten über den Tisch ziehen lassen.
  24. Frag doch einfach Goethe, warum er "Dieb" statt "Trickbetrug" geschrieben hat. Vermutlich, weil ansonsten das Versmaß nicht gepasst hätte. Ansonsten - Für Trickser und Roßtäuscher gelten wohl in der internationalen Finanzwirtschaft offenbar abweichende Regeln.
  25. Nein, das ist kein sozial verträglicher Stellenabbau. Es gehen diejenigen, die schlicht und einfach die Schnauze voll haben. Dein "save saab" hast Du jedenfalls seit Januar 2010 ziemlich unnütz am Wagen kleben. Zum Thema "Visionen", bzw. zu den "Visionären" der V.M. - Fraktion, wurde ebenfalls schon von Goethe beschrieben: „Ich bin der Dieb der stets verspricht! / Und das mit List; denn alles was ergaunert / Ist werth daß es zu Grunde geht; / Drum besser wär’s daß nichts gestohlen. / So ist denn alles was ihr Pleite, / Lüge, kurz das Falsche nennt, / Mein eigentliches Element." Dies ist der Inbegriff der Realität, daher an dieser Stelle ein vielfaches Dankeschön an TINA, für stets gute Steilvorlagen für weitere "Einsichten" aus Trollhättan.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.