Alle Beiträge von josef_reich
-
eBay Fundstücke
Mal abgesehen davon, daß schon der inspirative Vorlage des Projektes, der R230, eine elende billige Klapperkiste ist, weil gerade zu Beginn der Bauzeit die Lieferanten bis an die Schmerzgrenze geknebelt wurden und nur noch Ramsch und Plunder zum vorgegebenen Preis ans Band liefern konnten - und ein, wie vorgestellt, oller, umgeknödelter R129 durch Anleihen daran ganz bestimmt eher nur schlechter als besser werden kann... Mal abgesehen davon, daß die von Jahr zu Jahr ständig extremer überzeichnete Audi-Spaceframe-Front einen erbärmlicher Abklatsch aus Gotham-City darstellt, weil offensichtlich ideenlose Designer aus der Need-For-Speed-Generation für Kunden aus der identischen Epoche "Traummobile" schaffen wollen... Mal abgesehen davon, daß das Daimler-Vieraugen-"Gesicht" schon von Anfang an als glubschig und aufgesetzt empfunden wurde, diese Verirrung durch Hinzufügen von zwei zusätzlichen "Glubschen" ganz bestimmt nicht eleganter wirkt... Mal abgesehen davon, daß es vermutlich nach wie vor genügend pubertierende Pimmelfratzen gibt, die ihren Testosteron-Überschuß durch eine geschmackverirrte automobile Augenbeleidigung vor der Provinz-Disse neben dem Mäcki zum Posen nutzen wollen... ... ... ... Nun, zusammengefasst wollte ich eigentlich nur dezent darauf hinweisen, daß ich das Design des vorgestellten Fahrzeuges für geringfügig überzeichnet halte.
-
Der arme Shell-Konzern....
Wie wäre es mit einem Win-Win-Kompensationsgeschäft...? Erst mal die Pressluft für die Reifen abzapfen - und dafür als Ausgleich beim Bezahlen an der Kasse einfach mal herzzerreißend furzen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Glaube kaum. Selbst eine Bank wäre nicht so blöde gewesen, ihn einzustellen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Überflüssig. Strom wird's zwar bestimmt noch geben - aber nicht auf dem Werksgelände, denn... Irgendwann wird die Stromrechnung nicht mehr bezahlt werden. Dann erledigt sich das Ausschalten von alleine - ganz ohne kostenträchtigen Personaleinsatz. Nicht *knips* vom letzten Mann, sondern *zwick-zwack* vom Stromlieferant. Leute, nicht heulen. Das hat auch einen Vorteil. Es gibt garantiert keinen Großbrand durch elektrischen Kurzschluß. Der wäre verhängnisvoll, denn das Wasser ist dann ja auch schon abgesperrt. So bleibt uns dann eine schnuckelige, von den Chinesen leergeräumte Industrieruine ohne Brand- und Wasserschaden. Prima. Die Nostalgiker in ein paar Jahrzehnten wird's freuen, wenn der Laden noch steht.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nehmt die Null aus der Unternehmensleitung und hängt sie einfach pauschal zweimal an die bisher kommunizierten Schuldsummen hinten an, dann kommt Ihr den wahren Verhältnissen des bisher entstandenen Gesamtschadens wesentlich näher, als ständig nur auf der alberne Scheibchen- und Bröckchentaktik mit nur einstelligen Mio-Beträgen herumzureiten.
-
Elkparts geschlossen
Gut, bleiben wir bei Deinen Interpretationen. Fallbeispiel: Wenn sich die 80-to-Presse langsam über einer Fahrzeugkarosse schließt, um sie auf das Gardemaß 1x1x1 Meter zu reduzieren, dann ist das nach Deiner Interpretation vermutlich auch eher "Fahrzeug vorübergehend zur Inspektion abgestellt..." - oder...?
-
Der arme Shell-Konzern....
Das musst Du verstehen. Erst mühevoll in Beutel abfüllen und dann einzeln mit der Schwebebahn anliefern, das kostet... Andererseits - Schwebende Luftmoleküle klappern nicht so, wenn Du dann mit dem Reifen über den Bordstein räuberst. Und das lärmende Klimpergeld vom Ablagefach hast Du auch ausgegeben. Genial, oder...? Echter Mehrwert sollte Dir auch etwas wert sein, finde ich.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Hmmmm... - Es sollte doch wohl möglich sein, mal eben g'schwind 80 Mio Fahrzeuge zu bauen, an denen man jeweils nur einen einzigen Euronen verdient. Bei dieser Kalkulation sollte dann für potentielle Käufer doch nun wirklich der absolute Hammerpreis 'bei rauskommen - da kann bestimmt niemand widerstehen. Wer von Euch ruft V.M. an und steckt ihm den Tip...?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nein, nein, Tinchen... - Das siehst Du falsch ! Gerade die Visionen sind es, die letztlich am teuersten kommen. Zumindest dann, wenn sie von V.M. stammen...
-
Der arme Shell-Konzern....
Nun, gut - Passt doch... Die Niederländer bekommen unsere Luft, wir bekommen zum Ausgleich ihr Wasser - als "Tomaten" in den Supermarkt geliefert.
-
Der arme Shell-Konzern....
Wie...? - Wo...? - Was...? - Wann...?!? Du willst tatsächlich und ernsthaft auf den entscheidenden Vorteil des Shell-Pups-Power-Additives verzichten...? Wie kann denn ohne den Mumpitz dann überhaupt noch der Motor funktionieren...?!? Ansonsten - Kleine Anregung von mir: Es gibt für wenig Geld durchaus gute Fußluftpumpen. Einfach bei Shell vorfahren, für fünf Euro tanken und dann genüsslich mit der eigenen Fußpumpe nacheinander die Reifen checken. Dabei an der Zapfsäule stehen bleiben und diese möglichst lange blockieren. Ist doch logisch, man braucht ja nicht mehr zur Luftstation in den Regen zu fahren, sondern kann das dank Shell künftig selbst unter'm Dach, direkt an der Zapfsäule erledigen - und das möglichst dann, wenn erfahrungsgemäß an der Tanke am meisten los ist. Vergesst auch bitte nicht den Reservereifen. Diesen gemütlich loseschrauben und aus dem Kofferraum heben. Liebevoll streicheln und auf Beschädigungen absuchen. Wenn jemand hektisch hupt, einfach freundlich zurückwinken... Vielleicht danach dem Tankstellen-Pächter ein Gläschen Baldrian anbieten...?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich glaube zum Ausgleich für Dich mit daran. - Genau deshalb, weil die Schlitzäuglein Schlitzohren sind. Auch auf Grundig und Dual steht "Made in China" - und die Regale stehen voll davon. Das täten sie nicht, wenn's niemand kaufen würde. Vor wenigen Jahren hätte noch niemand freiwillig Unterhaltungselektronik aus wissentlich chinesischer Herkunft gekauft. Japanische Kameras und Fahrzeuge bestehen mittlerweile auch größtenteils aus China-Ware. Also wird es auch mit dem europäischen Marken-Ausverkauf und der dauerhaften Verlagerung nach China weitergehen.
-
Der arme Shell-Konzern....
Hallo, Freunde - Willkommen bei Kapitalismus 2.0 Wer mag, kann ja versuchen, als Retourkutsche bei jedem Tanken eine "Anfahrtsgebühr" von der Spritrechnung abzuziehen. Ansonsten empfehle ich alternativ, statt die Kohle bei Shell abzudrücken, lieber eine Live-Übertragung einer Bundestags-Debatte anzuschauen. Diese bekommt man annähernd gratis - und ganz wichtig - Dort gibt es wenigstens die seit Jahren bewährte *heiße* Luft.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wenn dem tatsächlich so ist, wird er erst dann erneut Kohle bereitstellen, wenn ihm zusätzlich ein weiterer Teil des Unternehmens überschrieben wurde. Die Puzzle-Teile fügen sich langsam zusammen... - Letzte Frage - Was will er, als "Investor" mit einem auf Eis gelegten Automobilunternehmen...? Nun, vermutlich hat er einen Deal laufen - bei dem er seine frisch erworbenen Anteile mit etwas Verzögerung an die Chinesen weiterreicht. Die kommen dann irgendwann, sobald sie Mehrheitseigner geworden sind, mit ihren Bohrschraubern nach T. gereist und holen alles ab, was nicht niet- und nagelfest ist. Noch können und dürfen sie ja nicht, aber dank dem Russki als Helfershelfer ihrer Salami-Taktik wohl sehr bald...
-
Off-Topics momentan schlimm
Goggo ist Hans Glas - und Hans Glas ist Dingolfing. Dingolfing ist wiederum Bayerisches Kernland und somit irgendwie auch ein wenig Deutsch. ...denn alles andere - außer Bayern - wäre ja auch nicht Deutsch, sondern Friesisch oder Preußisch.
-
Off-Topics momentan schlimm
Pah, Amerikanischer Kinderkram. Chuck Norris hat sich jetzt deshalb einen deutschen Kleinwagen bestellt:
-
Welcher Superheld/Comicheld wäre cool genug für einen SAAB?
Nur echt mit Vorhängeschloß an der Fahrertüre - in unserem Falle wegen mal wieder nicht funktionierendem ZV-Steuergerät.
-
Welcher Superheld/Comicheld wäre cool genug für einen SAAB?
Pleitfix und Zahlnix - Ein nach Gallien geflohener Holländer und sein Finanzvorstand.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nun, Freunde - Dann zieht Euch mal warm an. Wenn sich der Russki künftig auf Eure Kosten ein feudales Leben gönnen möchte, werden Euch dazu im Vergleich die bisherigen Saabotheken-Mondpreise wie ein Häufchen Klimpergeld vorkommen. Passt perfekt ins neue Eigentums-Gefüge: Bei den Schlitzäuglein billig zusammengedübelt, dann den Plunder fix in Pappschachteln mit "offizieller" Werksaufschrift versenkt - und mit zusätzlich aufgeschlagener Gewinnspanne für den "Investor" unter das teile-notleidende Volk gestreut. Falls jetzt die ersten stolzen Besitzer von beinahe neuwertigen Fahrzeugen kalte Füße bekommen sollten... - Wie wär's mit ein paar Filzpantoffeln im Murmeltier-Design...?
-
Zum Thema E 10: Habt ihr DAS gewusst?!?
Glaub ich nicht. Während die Entwicklungsleiter der schon von mir erwähnten Irrsinns-Klitschen seit neuestem kollektiv auf den Leichtbau aufgesprungen sind, ihre nutzlos übermotorisierten und mit HalliGalli vollgestopften Nonsens-Hirnriss-Fahrzeuge mit "Sechskomma-Weissnichtwas-Hubraum" gewaltsam und unter einem immensen Kostenaufwand um geringfügig abzuspecken, um noch ein geringes Quentchen optimaleres Leistungsgewicht herauszuquetschen, geschieht in dieser Hinsicht bei den E-Mobilen nur marginales. Klaro, bei Hinkelstein-Mobilen ist es durchaus spürbar, eine Gelenkwelle aus Karbon zu fertigen oder Hauben und Türen aus Alu - schließlich muß man ja die Masse der Infotainment-Anlage irgendwie ausgleichen, die über mehr Lautsprecher verfügt, als ein ganzen Symphonieorchesters Insturmentalisten hat. Auch eine stolz als Innovation präsentierte Alu-Haube oder Leichtbautüren mit Polycarbonatscheibe sind ja ganz nett - man kann dann glücklicherweise mit gutem Gewissen die siebzehn Motoren zum Antrieb der Ventilatoren drin lassen, mit denen der Fahrersitz dem stolzen Käufer den Hintern fönt.. Ok, ok - Glaube, Ihr habt schon verstanden... - Mein eingangs hingeworfenes "Glaub ich nicht" einfach nur deshalb, weil im alternativen E-Antrieb ein schier noch unerschlossenes Potential in Richtung Ulta-Leichtbau schlummert, welches zwangsweise bei konventionellen Fahrzeugen genutzt, dafür aber durch eine mindest genau so hohe Anzahl von sinnlosen Komfort, Luxus- und Zusatz-Einbauten zerstört wird. Gerade deshalb *SIND* bei Fahrzeugen mit E-Antrieb noch "Raketenwissenschaften" zu erwarten. Dadurch, daß vielleicht endlich mal ein Weg konsequent beschritten wird, Leichtbau nicht nur deshalb zu betreiben, um bei weltentrückt-exorbitanten Beschleunigungsorgien noch eine Tonne Ledersofa und Unterhaltungs-Brimborium mit sich rumschleppen zu können, sondern dahingehend, die zu bewegende Masse dauerhaft und nachhaltig zu entschlacken. Einfach überflüssiges weglassen. Leute, das ist die Kunst der Künste. Viele würden gerne, aber kaum keiner traut sich - genau deshalb ist es gerade solch eine Kunst. Ein vollwertiges Fahrzeug, dem nichts offensichtliches fehlt - ohne es dennoch wieder vollzukrempeln, mit Dingen, die man angeblich seit einigen wenigen Jahren in jedem Wagen *unbedingt* selbst in der Serienausstattung erwartet.
-
Zum Thema E 10: Habt ihr DAS gewusst?!?
Sorry - Dazu reicht es noch nicht. Würde er allerdings behaupten, die Elektoantriebe "...hätten jeden Streßtest bestanden..." sähe die Angelegenheit vermutlich etwas anders aus. Ob er allerdings etwas vom Preisgeld abbekäme, welches für diese Wortschöpfung zunächst zwischen Polit-Hampelmännern, insolventen Bankern und der deutschen Bahn zu verteilen wäre, wage ich zu zunächst zu bezweifeln.
-
Zum Thema E 10: Habt ihr DAS gewusst?!?
Beinahe Zustimmung. Elekroautos *wären* jetzt schon der Hammer - dann, wenn auch nur ein minimaler Bruchteil von F&E-Kapazität dort sinnvoll investiert worden wäre, statt die Gelder seit Jahrzehnten zum immer wieder erneuten Aufwärmen einer Erfindung aus dem vorletzten Jahrhundert - genannt Verbrennungskraftmaschine - zu verplempern. Nur alleine die Kostenstellen von Unternehmen wie Alpina, Brabus, AMG - oder wie all die anderen Hampelmänner heißen, die ständig haarsträubend sinnlose Mumpitz-Mobile auf den Markt werfen, die genau das Gegenteil dessen sind, was in die Zukunft führen könnte - würde vermutlich ausreichen, um sinnvolle Technologien serienreif zu entwickeln - und nicht wie bisher, halbherzig auf Sparflamme - oder "...nur weil die Konkurrenz auch sowas irgendwo auf dem Messestand hat..." Fehlen dann "nur noch" die dazugehörigen Infrastrukturen. Egal, ob für direkten E-Antrieb oder indirekt, über Wasserstoff. Aber keine Sorge, dafür werden dann schon entweder die lobbystarke Kraftwerks-Monopolisten sorgen, oder ersatzweise die künftigen Hersteller, Beschaffer und Vertreiber von Wasserstoff. Bis dahin ist dann der Preis für den "Mobilstromantrieb" genau so lustig ins Unendliche gewandert - oder besser gewuchert - wie die bisher erforderliche verbrennbare Plörre, vermutlich sogar noch weit darüber hinaus. Schließlich muß irgendjemand ja die ganzen neuen Leitungen und Versorgungsstationen finanzieren. Wo allerdings der ganze Strom auf einmal herkommen soll - oder an welcher Stelle Europas der Wasserstoff vom Himmel fallen wird, nun das überlasse ich Eurer Phantasie. Meine Meinung dazu - Einzig zukunftsträchtig ist die Strategie, zunächst unnütze oder überflüssige Verkehrsbewegungen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu vermeiden. Das fängt an mit dezentralen Versorgungsnetzen für alltägliche Konsumentenware und endet mit der Reduzierung sinnloser Reisetätigkeit zu Zielen, bei denen die persönliche Anwesenheit eigentlich gar nicht erforderlich wäre. Nennt es von mir aus De-Globalisierung und Ent-Mobilisierung. Und jetzt warte ich auf Prügel. Vortreten, Herrschaffen - jeder darf mal...
-
Saab 96: eine endlose Geschichte...
Wer's trotzdem nicht lassen kann - ein Vorschlag zum üben und testen: In Ravensburg soll's nette Dinge geben, die bestehen aus ähnlich vielen Teilen wie ein Auto - sind nur aus Pappe und passen auf den Wohnzimmertisch. Sind für wenig Geld zu bekommen. Einfach willkürlich zwei oder drei Teile in den Papierkorb werfen, dann loslegen. Wer am Schluß *nicht* das große Fluchen bekommt, kann sich dann auch mit gutem Gewissen ein zerlegtes Auto als Projekt anlachen.
-
Saab 96: eine endlose Geschichte...
Ich sag's mal knallhart - aber *bitte-bitte* nicht hauen, ok...? Ein zerlegter Wagen, bei dem noch keine Baugruppen instand gesetzt wurden, ist *dupfengenau* so viel wert, wie die noch vorhandenen, brauchbaren Teile. Nicht mehr, nicht weniger. Der geforderte Preis von 2500 für ein auseinander gerupftes Teile-Lager ist schon recht heftig. Dafür gibt's zwar andererseits nirgendwo einen wirklich fahrfähigen Wagen, aber zumindest kann bei einem noch nicht zerlegten Restaurierungsobjekt in gleicher Preisklasse einigermaßen überblickt werden, ob der Teilehaufen vollständig ist. Glaube mir, gerade das Ergänzen von fehlendem, im Laufe der Zeit verschwundenen Kleinzeugs, kann *infernalisch* in's Geld gehen, gerade dann, wenn kein Altteil vorhanden ist, welches im schlimmsten Falle aufgearbeitet werden könnte. Prüfe als erstes, ob die Karosse wirklich gut gerichtet wurde, also quasi lackierfähig ist. Dann nimm Dir einen Nachmittag Zeit und prüfe, ob der dazugehörende Teilehaufen vollständig ist. Falls Du ernsthafte Lücken entdeckst - oder die ausgebauten Teile mittlerweile in alle Himmelsrichtungen verstreut wurden, rechne die Anschaffung eines zusätzlichen Teileträgers mit verrotteter Karosse mit ein - ansonsten suchst und zahlst Du Dich zum Vervollständigen des Wagens dumm und dusselig. ...und falls Du *jetzt-schon* mit dem Projekt haderst, weil Du glaubst, daß Dir die Angelegenheit über den Kopf wachsen könnte, dann laß im Zweifelsfalle die Finger davon.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
"So Long, and Thanks For All the Fish" V.M. ...oder hat das etwa jemand anderer gesagt...??