Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Was da zu Zeit läuft, hat wohl nichts mehr mit "Investorensuche" zu tun - vielmehr klingt es eher nach verzweifeltem Ramsch-Ausverkauf eines Konkursverwalters, der zu einem bestimmten Termin die Hütte besenrein übergeben muß. Da klappert man halt als erstes alle nur denkbaren obskuren Adressen ab, ob nicht jemand den Krempel en bloc übernehmen mag. Und zum Thema "Gesundschrumpfen"... Hallo, Leute - Realitätsmodus zuschalten. Zur Zeit lediglich ein einziges GM-Derivat in Fertigung, dieses quasi fix und fertig - einschließlich Fertigungsanlagen - in die Hand gedrückt bekommen. Dieses ist dann noch zuden bekannterweise lediglich als Stufenheck erhältlich. Ein Kombi oder Fließheck - groß angekündigt, aber bisher Fehlanzeige oder in zweiterem Falle sogar gar nicht vorgesehen. Die zweite Ex-GM-Premium-Mangelmutante wird dann *irgendwann* ™ in Mittelamerika zusammengedübelt werden - oder auch nicht - alles restliche Gefasel von "...vielen neuen Eigenentwicklungen..." für künftige Zeiten ist bei näherer Betrachtung lediglich Phantasie mit Quarkschaum. Fertigungsanlagen stehen still, Entwicklungsabteilungen auf Minimalstbetrieb, Prototypenaufbau und Erprobung wegen fehlender Teile - Fehlanzeige. Ob überhaupt die serienfasssenden Langläufer-Werkzeuge für den Kombi vollständig sind, wage ich zu bezweifeln, denn alle Variantenteile der bisher gezeigten Kombis wurden garantiert noch mit Prototyp- und Vorserienwerkzeugen geklöppelt - die halten aber keine Serienstückzahlen aus. Jeder, der auch nur mal näher als bis zum Werkzaun an die Automobilindustrie herangekommen ist weiss somit - Teminverzug bis zum geht-nicht-mehr - zudem - lange still stehende Fertigungsanlagen müssen recht aufwändig erneut in Betrieb genommen werden. Mal eben "Hauptschalter" umlegen und loslegen - ist nicht. Also, erklärt mir mal - Wo soll da bitte noch "Gesundgeschrumpft" werden...?
  2. Die frechdreiste Art und Weise, wie sie mittlerweile hemmungslos verkündet wird.
  3. Bei mir waren mehrere Neuanschaffungs-Varianten angedacht, alle jeweils mit mindestens einem Neuwagenkauf (3,5t -Hochdach-Transporter) Von wegen... - Wegbeschlossen. Kein Fahrzeugneukauf von meiner Seite her. Politaffen, Ihr könnt mich alle mal am A**** lecken. Statt dessen werden die erforderlichen Karren künftig, genau wie bisher, jeweils auf Zeit gemietet. Euer Pseudo-Krüppel-Wechsel-Kennzeichen dürft Ihr Euch quer unter die Backen dübeln. Das gibt beim Pupsen auf dem Parlaments-Sessel einen tollen, metallischen Klang. Die Automaut kommt eh irgendwann, eher früher als später. Kollektives Abzocken derjenigen, die fahren *müssen* - unter dem fadenscheinigen Argument, woanders würde ja auch kassiert. An dieser mittlerweile überall wuchernden Abkassier-Seuche auf den Fernstraßen erkennt man übrigens die wahre Geisteshaltung und Mentalität in "unserem" im gemeinschaftlichen Interesse vereinigten Europa - Jeder grabscht sich ab, was er nur irgendwie kriegen kann. Zusätzlich trägt dann noch diese von einem herzallerliebst gütigen Ober-Bankster ferngesteuerte Dumpfliese aus dem Kanzleramt unaufgefordert und freiwillig alle restverbliebenen inländischen Steuereinnahmen über das Europa-Faß-Ohne-Boden in die Pleite-Staaten, die sich unter vorsätzlichem Betrug in die Gemeinschaft eingeschlichen haben. Kein Wunder, daß unsere Fernstraßen verlottern und dehalb hirntote Polit-Fratzen alle Nase lang nach der Mauteinführung in Deutschland krähen.
  4. Es wäre ja auch entschieden zu leicht und einfach gewesen, ein geringfügig südlich von Deutsch-Beknackistan erfolgreich praktiziertes Wechselkennzeichenkonzept zu übernehmen. Erschwerend wäre zudem der Interessenskonflikt, der das Mondpreismonopol des lobbystarken Versicherungsgewerbes untergraben hätte. Zudem werden die Erträge aus der erfolgreich praktizierten Volks-Entreicherung von staatlicher Seite her zur Dauernotfall-Subvention des erbärliche Kunstgebilde namens Euro benötigt, da ansonsten einige der staatstragenden und somit systemrelevanten Inverstment-Zockerbuden den Bach runtersegeln würden. Weil aber, so ich wohl hoffe, auch hier im Forum niemand rumgeistert, der leidende Bankster heulend in der Gosse liegen sehen will, findet Euch gefälligst damit ab, daß es mit den Wechselkennzeichen genau so ablaufen wird, wie immer, wenn unsere parlamentarischen Laiendarsteller etwas anzetteln - Großangelegte Planungsinstanz, generalstabsmäßige Vorbereitung, große Versprechungen, noch höhere Vorbereitungskosten - um dann das buntfunkelnde Ei des Kolumbus in DolbySurround zu verkünden: *plopp* Ääääääääh, sorry Freunde - Das war wohl gerade mal wieder nix, mit dem versprochenen DolbySurround. Offenbar hat sich da irgendwie mal wieder eine freche Seifenblase in den ganzen Planungs-Halligalli eingeschlichen. Logisch, war natürlich nicht vorauszusehen, daß das Ganze zum Rohrkrepierer mutiert. Aber vielleicht klappt's ja das nächste mal. Dann nehmen wir zur Gesetzesvorlage einfach etwas mehr Seifenpulver ins Wasser. Wenn Ihr dann alle mithelft, einfach nur noch kräftig genug mitpustet, bekommt das Ganze vielleicht sogar noch die erforderliche Größe und Tragfähigkeit, um dauerhaft gen Himmel zu entschweben. Merke: Auch ein Pups kann in allen Regenbogenfarben funkeln und glitzern - zumindest dann, wenn er in der passenden Seifenblase steckt und passend beleuchtet wird.
  5. Oh, weh. Diese Stimmen. Immer diese Stimmen... Ja, hört denn von Euch wirklich *n-i-e-m-a-n-d* diese Stimmen...?!? ...und jetzt mehren sie sich auch noch. Muß unbedingt mal meinen Therapeuten fragen, was das zu bedeuten hat.
  6. Vor dem Generatortausch würde ich doch zumindest erst einmal prüfen, ob nicht *doch* Teile der Kupplung in den Desintegrationsmodus übergegangen sind. Selbst ein kleines, herausgebrochenes kleines Fragment einer der Federn kann schon durchaus zu einer Geräuschkulisse wie bei einem kiesgefüllten Betonmischer führen, bis es dann der Gewalt folgend zu Krümeln verarbeitet wurde. Somit ist eine Funkenfontäne mit dazugehöriger Rauchfahne bei gröberem Bruchschaden durchaus nicht ganz ausgeschlossen. Oder ist das Kupplungsgefühl bei Betätigung absolut unverdächtig und das Anlasser-Ritzel auf dem Schwungscheibenkranz eindeutig als Ursache identifiziert...?
  7. Sagen wir mal lieber eher etwa Halbe-Halbe. Ein Teil Chicanos, der andere Teil aber auf jeden Fall diejenigen Brothers-And-Sisters, die sich sogar selbst gegenseitig mit dem bei uns so *böze-böze* verpönten "N"-Wort anreden - welches bei Verwendung im politisch korrekten Allemanya auf direktem Wege vor den Richter führt. Nur ausschließlich Einwanderer aus Mexico...? - Nope - Das kann ich *so* zumindest mit meinem aktuellen Erinnerungswert aus Tuscaloosa nicht bestätigen. Wer dann einmal vorort beobachten konnte, wie "liebevoll" die Dinger am Band zusammengeklatscht werden, fällt eh vom Glauben ab, daß ein MäcBenz - insbesondere aus US-Produktion - auch nur noch ansatzweise etwas mit dem Begriff "urdeutsch" zu tun hätte - trotz lümmelig draufgepapptem Stern auf dem Kühlergrill. Annähernd alle Karren aktueller Bauart, absolut herstellerunabhängig, sind "Global"-Produkte. Eigenfertigung der oem in den Ländern der klassischen Unternehmens-Stammsitze konvergent gegen Null abnehmend, komplette Baugruppenumfänge von Lieferanten *weiss-der-geier-wo* zusammengehämmert. Es wird wohl auf weiteres niemals mehr irgendwelche regional-folkloristischen Nicht-Global-Produkte mehr geben, somit also auch keine "deutschen" BäääEmmWääähs oder gar einen "echt-schwedischen" Saab. Solange niemand erwartet, beim Kauf von *so-etwas* ein Fahrzeug geliefert zu bekommen, welches bis auf die angepasste Fassade auch nur im entferntesten irgendetwas mit Saab zu tun hätte, mag die Rechnung möglicherweise sogar aufgehen. Nur wo bitte ist für den Markenerhalt der Vorteil, wenn lediglich der Schriftzug auf einem beliebig austauschbaren Produkt die Marke definiert...?
  8. Bitte keine Sorge um den Absatz. Tacos gehen immer... Wiki sagt dazu: "Er besteht aus einer Tortilla, die nach Belieben mit vielen Zutaten gefüllt werden kann." Die Saab-Tortilla - also lediglich die dünne äußere Pelle - wurde, zumindest dem Anschein nach, erfolgreich auf "Saab" gequält - Der Inhalt dagegen ist aber definitionsgemäß "beliebig" zusammengewürfelt - heute nennt man dies wohl "Derivat" - aus dem Protz-Fettilliac-Teilehaufen. Dazu das Billiglohnland Mexico zum Zusammendübeln - und der für derartige Dinge, wie dieses unförmige Dickschiff, immer wieder aussichtsreiche Markt gleich auf der anderen Seite des Migrations-Stacheldrahtzaunes. Taco goes Burgerland. Das *kann* nur ein Erfolg werden. Leute, glaubt mir das einfach mal so. Nicht, deshalb, weil es so sein wird - sondern einfach deshalb, weil "unser" Holländer es so beschlossen hat - und der hat ja bekanntlich *immer* Recht, mit seinen realitätsnahen Prognosen.
  9. Vielleicht fällt es Dir ja leichter, Dir die saabtypischen Bauteile von dieser übermotorisierten Taco-Büchse zu merken. Die da wären: - Typenschild - ... *...ääääääääääääääähm...*
  10. josef_reich hat auf SaabHardy's Thema geantwortet in 9000
    Warum habe ich wohl so komisch gefragt...? Der Drehzahlmesser hat *garantiert* auch mit der defekten Cassette beim Startversuch wenigstens leicht gezuckt. - Merke: Nur wenn der Zeiger völlig tot ist, kommen je nach Kurbelwellen- oder OT-Geber als Hauptverdächtige in Frage. Nun, jetzt weisst Du wenigstens wie eine Zündcassette aussieht. Das ist doch schon was, oder...?
  11. josef_reich hat auf SaabHardy's Thema geantwortet in 9000
    Beim Startversuch mal auf den Drehzahlmesser achten. Zuckt der, wenn der Anlasser dreht - oder bleibt er unbeeindruckt in Ruheposition...? Ansonsten - Hab, glaube ich, schon ganze Romane zu dem Thema hier im Forum veröffentlicht. Sollte wohl zu finden sein, denn ich hab - ehrlich gesagt - keinerlei Lust, hier nochmals alles hinzutippseln. Aber trotzdem noch ein Tipp: Angeblich sollen bei manchen schwedischen Fahrzeugen wichtige Sensoren unter der Riemenscheibe der Kurbelwelle verborgen sein, sagt man... Zumindest dann, wenn man eine Fahrzeugvariante hat, bei der sie nicht leicht erreichbar im Motorblock, nahe dem Getriebeflansch stecken. In beiden Fällen folge man mit dem Finger zusätzlich einem Kabel, welches aus der jeweiligen Gegend kommt - und untersuche es auf lustige Perforation durch heimische Nagetiere.
  12. Könnte mir gut vorstellen, daß gerade in *diesem* Fred die Mehrzahl der Forenbewohner mich *nicht* gerade vermisst hat. Und wo wir schon dabei sind: NEIN - ISCH 'ABE IMMÄR NOCH KAINE FÄRNSÄRR...!
  13. Bara glömma svenska... - 學漢語 !!
  14. Ooorps - Du hast zitiert, bevor ich fertig war. Hab erstmal was altes mit c/p hier in den Fred geholt und erst dann auf aktuellen Stand gebracht. Also Vorsicht, da hat sich noch was entscheidendes bei mir geändert...! (...allerdings nicht bei den tiefgefrorenen Liebesgaben für den nachbarlichen Brifkasten...)
  15. Mein letzter Wissensstand: (...schlagt mich, wenn mein Gedächtnis mich trügt - oder sich *schon-wieder-mal* ™ irgendetwas am Regelwerk geändert haben sollte...) Zwei bis vier Monate Überziehung der HU kosten 25 Teuronen - Das ist nur Verwarnungsgeld. Bei vier bis acht Monaten sind 40 Ocken fällig und ein Pünktchen. Mehr als acht Monate ist dann schon *böze-böze* - und rollt in den Bußgeldbereich. Jawoll. Schließlich sind wir ja ein ordentlicher Verwaltungs-Staat. Da kostet es dann 75 Ocken plus zwei Pünktchen. Bis zwei Monate ist es eigentlich kein Problem, außer die Karre ist eine Verkehrsgefährdung. Wird man allerdings *nach* Ablauf dieser Gnadenfrist erwischt - oder verpfiffen - kommt unmittelbar der Schrieb mit der Aufforderung zur Vorführung innerhalb eines Zeitraumes von recht wenigen Tagen. Wenn dann kein Ersatzwagen zur Verfügung steht, kann die Angelegenheit ab diesem Augenblick an lästig werden. Nicht nur lästig, sondern übel wird es, wenn es mit abgelaufener Plakette kracht. Die Versicherungen haben früher den Kfz-Bereich durch andere Policen querfinanziert - zwar nicht subventioniert, aber zumindest den recht spärlichen Erlös des Kfz-Bereiches in der Gesamtbilanz des Unternehmens durch andere Sparten ausgeglichen. Weil mittlerweile kaum jemand mehr Kohle für nutzlose Luxus-Versicherungen hat, reduzieren viele auf den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestumfang. Das schmälert den Gewinn - also wird jede sich bietende Gelegenheit genutzt, sich im Schadensfalle vor Zahlungen zu drücken oder den tatsächlichen Verursacher in Regress zu nehmen. Schlimmstenfalls zahlt die Versicherung zwar den Schaden, der mit einem Fahrzeug mit abgelaufenem TüV verursacht wurde, holt sich aber die Kohle vom Halter zurück. Also, Vorsicht Leute...! @Olly Ein kleiner Erfahrungswert in Sachen rechtsstaatlich aufgestellter Nachbarn: Anwälte *lieben* es, wenn man ihren Briefkasten zur Zwischenlagerung dieser braunen Häufchen nutzt, die einem die Köter der anderen Nachbarn vor die Einfahrt legen. Zwei Probleme unmittelbar gelöst - und noch etwas für ein ordentlich-micheldeutsch-adrettes Aussehen des Gesteiges getan. Mehr geht nun *wirklich* nicht... @all Falls sonst noch jemand ein Renterauto-Problem haben sollte, dann vergesst das Inet. Dort sind schon die gewerblichen Exporteure am Werk. Durchstöbert besser die Gratis-Anzeigenblättchen von etwas abgelegenen Provinzstädten. Da gibt es noch genügend rentnergepflegte Fahrzeuge - Auf das die Seat-Grotte auch ohne TüV-Überziehung möglichst bald ein zweites Leben als kompakter Blechwürfel antreten möge.
  16. josef_reich hat auf Arnd-MB's Thema geantwortet in 9000
    Wer nicht bereit oder in der Lage ist, für ein Experiment mit einem Fahrzeug, welches zu der Zeit als ein Tausender noch eine beeindruckende Zahl war, also für ein Fahrzeug, welches mal über sechzigtausend Mark gekostet hat erbärmliche eineinhalb Tausis von diesem europäischen Muschelgeld zu riskieren, der sollte sich doch besser für die nächsten paar Monate von Kia einen Leasingvertrag aufschwätzen lassen. Wer zudem im Falle eines Flops bei eben genanntem Experiment keinen Plan hat, was mit einem doch nicht so guten Fahrzeug anzufangen wäre - oder wer nicht bereit ist, noch einmal mindestens den Kaufpreis oder gar das doppelte zu investieren, um das doch nicht so gute Fahrzeug in einen einigermaßen nutzbaren Zustand zu versetzen, der sollte sich dagegen als Alternative nach einem Fahrrad umschauen.
  17. Gegscht Ihr beide nägschte Woche hin und fragscht die Mann, was ist letzte Preis. Krigscht Ihr phätte Auto für krass Hälfte von halbe Preis, gebscht ihm nur noch eine Teppich dazu, auch gut ist - sag isch Eusch.
  18. Ich vermute mal schon... - Sonst hieße er - ...hmpfffff... - sonst hieße "sie" ja wohl auch eher "Knute"
  19. Gleite hier mal nicht all zu sehr ins OT vom OT ab - sonst verschiebt vielleicht noch ein Admin unseren Fred in den Technikbereich.
  20. Die Anzahl von Katzen, die sich für Brötchen interessieren, ist eigentlich weltweit recht begrenzt. Marder sind auch nicht so sonderliche Liebhaber von Backwerk. Möglicherweise teilen sich Maus und/oder Ratte Dein Motorraum-Biotop mit dem Marder. Oder die Ratte hat die Dämmung angefressen, dann war überhaupt kein Marder im Spiel. Beliebter Lagerplatz für Vorräte ist nach meiner Erfahrung bei den älteren Fahrzeugen die Furche der Zündcassette. Bei geschlossener Haube ist das fast wie ein Höhlengang, von oben kuschelig mit der Haubendämmung isoliert. Von Brötchen über angebissenes Obst bis hin zu toten Mäusen ist in dieser Vorratskammer nahezu alles zu finden. In einem meiner 9k hab ich mal, kurz nachdem ich ihn bekommen hatte, unter der ordnungsgemäß verschraubten Abdeckung des Luft-Wasser-Wischermotorschachtes einen kompletten Satz Torx-Schraubendreher gefunden. Sogar mit dazugehörendem Schutz-Etuis. Hersteller - Belzer. Da wusste ich dann, daß zumindest eine der bisher mit dem Wagen befassten Schrauberbuden kein Werkzeug im Baumarkt kauft. Auf Verdacht mal ein paar Werkstätten aus der Gegend, wo der Wagen vorher gelaufen war angerufen - aber keiner hat was vermisst. Seitdem schau ich jedesmal, wenn eine meiner Karren in der Nähe von einer fremden Bühne war unter die Sitze. Kommt zwar extremst selten vor, daß ich nicht alles selbst schraube, aber könnte ja dennoch mal ein Tech liegengeblieben sein...
  21. Gegscht Du nägschte Woche hin und fragscht die Mann, was ist letzte Preis. Nimmst Du ruhig von diese phätte Auto eine, da geht noch was, isch schwör. Krigscht Du diese für krass Hälfte von Preis, gibscht ihm noch zwei Teppich dazu, gut ist - sag isch Disch.
  22. Nein, sowas aber auch...
  23. Der typische Ministerial-Pimpf und Polit-Clown sonnt sich halt bevorzugt in Giantomanie. Um sich damit ein "Denkmal" zu setzen. Das war wohl im Osten genau so, wie es traditionell im Westen gehandhabt wurde. Die Kohle ist weg, die Investitions-Ruine gammelt vor sich hin - Sekt für Alle !!
  24. Ich hatte geschäftlich mit ihnen zu tun. Genau deshalb ist mir durchaus bekannt, daß die Ost-"Gross"-Betriebe tendenzielll eher zu den zwei Dritteln gehören, die in ihrer finalen Aufstellung eher nicht überlebensfähig waren - obwohl die Produkte, im Verhältnis zu den zur Verfügung stehenden Mitteln, gar nicht schlecht waren. Ich dachte zudem vielmehr an den ständig "kleingehaltenen" Mittelstand, also handwerkliches Gewerbe sowie den teils sogar unter der Hand am Staat vorbei organisierten Dienstleistungssektor. Da ist verdammt viel den Bach runtergegangen "worden" was mit einer fairen Chance auch unter verschörften Marktbedingungen eine Überlebenschance gehabt hätte.
  25. Mindestens ein Drittel der von plündernden Heuschrecken vorsätzlich plattgemachten Ost-Unternehmen hätte unter fairen Bedingungen ein wesentlich höheres Überlebenspotential gehabt, als aktuell Saab.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.