Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. josef_reich hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Betrachtet man die realen (!) Entwicklungskosten, die aufgelaufen und hemmungslos verbraten wurden, sind die "nicht unerheblichen Mio-Beträge" welche von den "Vertretern" beigesteuert wurden, ein sprichwörtlicher Pups. Das Ganze lief übrigens ab, wie ein aufgeschreckter Hühnerhaufen. Parallelentwicklungen, die am Ende gleichzeitig als untauglich verworfen wurden, halbherziger Pseudo-Leichtbau mit exorbitanten Zusatzkosten, um das Mehrgewicht irgendwie in Grenzen zu halten und jeder strickt an seinem Insel-Süppchen - Keine tauglichen Planungen für vereinheitlichte Infrastruktur und Versorgung - somit alles letztlich für die Katz, nur zum Anschauen für die Presse. - Presse im doppelten Sinne...
  2. josef_reich hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und trotzdem glauben alle Schwachmaten der Automobilindustrie, sich jetzt unbedingt *auch-mal* solch einen E-Pups zulegen zu müssen. Vermutlich ausschließlich für's "Öko-Gewissen" im Auftrage der Werbeabteilung. Mann, mann... - Sämtliche bekannte Litiumvorkommen der Erde zusammengenommen würden noch nicht einmal ausreichen, um eine Stückzahl zu erreichen, mit der ein einziges Mal der Fahrzeugbestand von Deutschland elektifiziert werden könnte. Dann müsste allerdings die restliche Welt auf jegliche Akkus für Bohrschrauber, Mobiltelefone oder ähnliches verzichten - denn die Dinger fährt ja mit "uns" spazieren... Einer *muß* ja anfangen - und wenn "unsere" Kisten elektrifiziert sind, dann macht das doch schon was aus... - werdet Ihr jetzt argumentieren - schon klar, hab verstanden. Dann schaut Euch doch bitte mal auf der Landkarte an, welch kleiner Furz auf dem Papier unser ach so modernes "Schwarz-Rot-Geil" darstellt. - Gut, macht nichts - Wir schaffen das natürlich - und werden vermutlich auch hier wieder mal die gesamte Welt retten.
  3. Da es in dem ausge-x-ten Beitrag offenbar um besonders klein geratene Dinge ging, würde ich konsequenterweise auch zu einer besonders kleinen Kupplung raten. Alles andere würde wohl vermutlich das Gesamtbild des entstehenden automobilen Kunstwerkes stören.
  4. Kupplung...?!? Nimmst Du die hier - und feilst sie Dir zurecht. Mehr Nm als *die* kann keine auf der Welt... http://shop.federnwerk-bischoff.de/images/DSCF2136_ws.jpg?osCsid=98d88e66e20aeb66f988ed7a2e9d248e
  5. In diesem Dingens... - ääääääähm, sorry... - ich meinte - In diesem Land überrascht oder wundert mich *gar-nix* mehr. Ist aber trotzdem irgendwo eine geniale Geschäftsidee - lass mal sehen... *hmmmmm* Wie wär's wenn ich eine Pups-Hotline eröffne...? Jeder Abgeordnete von Bundes- oder Landtag darf gegen Gebühr in den Hörer furzen - und ich sage ihm dann anhand des Geräusches, in welcher Partei er am besten aufgehoben ist.
  6. Logisch, kann immer mal... Aber Fehler in Sensoren aller Art, also SignalGEBERN werden im fortgesetzten Schadenszustand bei Plausibilitätsunstimmigkeit oder Aussetzer fast immer im Fehlerspeicher hinterlegt - führen sogar schlimmstenfalls zu Notlaufbetrieb. Dagegen werden SignalVERARBEITENDE Baugruppen eigentlich nicht - oder quasi nur am Rande indirekt - mitüberwacht, lassen sich also nicht gezielt als Fehlerquelle identifizieren und führen häufig zu nicht im Nachhinein auslesbarem Spökes, der selbst im (fast) regelmäßigen oder gar reproduzierbaren Falle des Auftretens nicht durch Fehlercode einzugrenzen sind.
  7. Nur nochmal als Hinweis - Meine obigen Ausführungen gelten für den "Normalfall" - also simples gelegentliches Rumzicken, welches eher in die Kategorie "Lästige Folklore" gehört, also keinen wirklichen "Schaden" im herkömmlichen Sinne zur Ursache hat. Bitte verwechselt dies nicht mit einem sich anbahnenden, ernsthaften Defekt - also Fehler in SignalGEBERN wie Sonden und Fühler. In einem solchen Fall kann dann ein hoppeliger Leerlauf oder ähnliches durchaus auch ein Hinweis auf kurzfristig falsches Gemisch sein - oder Zündzeitpunkt mit kreativer Eigeninterpretation des richtigen Augenblicks, was in beiden Fällen früher oder später zu nachhaltigen Schäden führen wird. Die "Ollen Hasen" hier im Forum werden sicherlich schon von unruhigem Motorlauf bis hin zu Motorschäden aus grauer Vorzeit gehört - oder sie sogar selbst erlebt haben - die nach Langstrecken-Heizen durch nicht mehr freigängige, also zugebackene oder verranzte mechanische Komponenten verursacht wurden. Ich sage nur festgegangene Gemischanreicherung, verbrätzte Beschleunigerpumpen oder gar nicht mehr so bewegliche Fliehkraftverstellung am Verteiler in Verbindung mit gerissenen Membranen an Unterdruckdosen...
  8. Das Phänomen ist bekannt und kommt bei fast allen mir bekannten 9k aller Baujahre irgendwann einmal vor. Ursache ist ein minimalster Bug in der Motorsteuerung. Dieser tritt im Normalbetrieb überhaupt nicht auf und stört demzufolge auch nicht spürbar. Es gibt allerdings zwei Betriebszustände, bei denen er gehäuft erscheint - und zusätzlich in einem *ganz-besonderen* Falle - dazu am Schluß mehr. Die beiden Betriebszustände mit gehäuftem Fehlerauftritt sind: - Nach langer Fahrt und dabei recht gleichmäßiger bis leicht erhöhter Motorlast bis hin zu langen Vollgasstrecken. - Bei halbwarmem Motor, häufig bei Fahrzeugen die besonders oft oder fast ausschließlich im Kurzstreckenverkehr bewegt werden. Ursächlich beteiligt ist der Leerlaufsteller. Den sollte ja wohl jeder 9k-Fahrer kennen, oder...?!? In beiden oben beschriebenen Fällen ist der Regler kurzfristig zu träge - und die Motorsteuerung regelt eine Weile wüst hin- und her, bis sich die Angelegenheit wieder eingependelt hat. Die Trägheit entsteht im ersteren Falle durch die Temperaturdehnung des Kölbchens im Regler, im zweiteren Falle durch Ranz an gleicher Stelle. Dabei ist der Regler nicht defekt, sondern reagiert einfach nicht schnell genug auf die Motorsteuerung, nimmt erst mit geringer Verzögerung die gewünschte Position ein - und führt dadurch zum Leerlaufsägen, weil die Motorsteuerung die Trägheit nicht erkennt und simpel und einfach überregelt. Zusätzlich habe ich mehrfach den Eindruck gewonnen, daß das Adaptionsvermögen der Trionic auf Fahrbetriebszustände einen zusätzlichen Einfluß auf das Geschehen hat, insbesondere wenn der Wagen nach langer Autobahnstrecke plötzlich an der ersten roten Ampel nach der Abfahrt das Spöken anfängt. Möglicherweise würde dem Steuergerät eine gehörige Ohrfeige helfen - um wach zu werden und zu kapieren, daß jetzt nicht mehr Vollgas angesagt ist, sondern sensibel eingeregelter Leerlauf... Letztlich ist es in allen Fällen einfach eine leichte Zeitverschleppung im Regelkreis, die sich aufschaukelt. Die Trionic ist einfach zu schnell für den schnarchigen Leerlaufsteller und kapiert nicht, daß der eine Weile braucht, bis er die vorgegebene Position angefahren hat. So einfach ist das. Der dritte, besondere Fall, bei dem der Fehler noch häufiger auftritt ist, wenn die Bordspannung im Augenblick des Regelns etwas geringer ist, als normal. Wenn dann noch einer der beiden oben beschriebenen Betriebszustände zufällig dazu kommt, kann das Ganze lästig werden. Typisches Beispiel wäre ein halbwarmer Motor eines 9k, der wenige Kilometer nach dem Kaltstart bei eingeschalteter Heckheizscheibe, Lüftung und Sitzheizung - zusätzlich noch kompletter Beleuchtung und aufgedrehter Musikanlage - im Leerlauf bei rausgenommenem Gang vor einer roten Ampel ausrollt. Die Bordspannung ist wegen den ganzen Verbrauchern eh schon etwas abgefallen - und jetzt läuft dann mit Motorleerlaufdrehzahl auch noch der Generator mit vermindeter Leistung. Gut, das ist natürlich nicht so schlimm wie früher bei den Gleichstrom-Generatoren, der Klauenpol-Generator hat auch bei geringer Drehzahl ein durchaus brauchbares Leistungsvermögen - aber spürbar ist dies doch - und Spannungsabfall bleibt Spannungsabfall. Habe ja schon mehrfach darauf hingewiesen, daß der 9k selbst bei geringfügig zu geringer Bordspannung manchmal sehr sensibel reagiert... Was also tun...? Wer von der Autobahn kommt und die Kiste spinnt auf einmal - Ruck-Zuck-Aktion - Kurz anhalten und Motor aus, um den Regelkreis des Grauens zu unterbrechen. Nach dem Neustart muß der Motor zwangsweise seinen stabilen Leerlauf wiederfinden. Meistens reicht das dann schon. Vor der Ampel bei halbwarmem Motor hilft es häufig, schnell alle Verbraucher die nicht unbedingt erforderlich sind auszuschalten und dann im Leerlauf ein- oder zweimal einen kurzen Gasschub zu geben. Wenn dann der Motor trotzdem verreckt (...was er fast nie tut, er schwingt einfach nur mehrfach kurz in den Bereich einer entschieden zu niedrigen Leerlaufdrehzahl) dann gibt es immernoch den Zündschlüssel zum Neustart. Wer dies verhindern möchte, geht zum Anhalten bei rausgenommenem Gang kurz mit dem linken Fuß auf die Bremse und hat den rechten frei, um den Motor bei Laune zu halten. Eine Dauerlösung ist dies natürlich nicht, aber es gibt bekanntlich Situationen, da *möchte* man nicht, daß der Motor ausgeht. Wenn alles nicht hilft - und die Spinnerei vor allem gehäuft oder zunehmend auftritt, dann solltet Ihr den Leerlaufsteller reinigen oder tauschen. Böse und besonders faule Jungs blasen zu diesem Zweck bei abgenommenem Ansaugschlauch einen massiven Strahl Bremsenreiniger tief in den Schacht der Treibstoffbrücke, warten ein paar Minuten und starten dann bei noch abgenommenem Schlauch den Motor, weil sie wissen, daß es jetzt einmal ganz massiv knallt... - Ich rate ehrlich gesagt von solchen Aktionen ab, auch wenn sie gelegentlich funktionieren und das Phänomen beseitigen. Brave Jungs machen sich übrigens die Mühe und reinigen den Leerlaufsteller auf konventionelle Weise. Wenn der dann auch nur ein *kleines-bischen* leichter flutscht und somit minimalst schneller auf die gewünschte Position fährt, ist der Regelkreis des Grauens überwunden und das Sägen hört schlagartig auf. Hope, it helps... J.R.
  9. josef_reich hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und selbst wenn - wird sich dieser auf dem Preisniveau von Super-Plus-V-Power-Halli-Galli-Bim-Bam-Bum etablieren. Wenn schon die Eurokratur eine Vorlage zum hemmungslosen Abzocken schafft - und die Hohlpfeifen in Berlin diese in vorauseilendem Gehorsam sofort umsetzen, dann sollte sie auch von der Industrie zur maximal möglichen Gewinnsteierung genutzt werden. Alles andere würde den etablierten Gesetzmäßigkeiten zur angewandten Volksentreicherung widersprechen.
  10. josef_reich hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nun, mag sein, daß auch dies eine Rolle spielt - ich würde dies allerdings nur als gerne "...in Kauf genommenen Beifang..." bezeichnen. Viel wichtiger ist allerdings, daß auch künftig die Kontrolle über den Sprit in der Hand einiger weniger verbleibt - sonst wär's ja Sozialismus - *igitt* Natürlich, auch die Petro-Industrie verdient sich an der Angelegenheit eine goldene Nase. Die eigentlichen Profiteure sitzen dagegen ganz woanders. Glaubt Ihr nicht...? Ihr wollt wissen, wen ich mit meinen Orakelsprüchen tatsächlich meine...?!? Es hat nicht zwingend und direkt etwas mit der E10-Debatte zu tun, aber es erklärt einige Hintergründe zur Thematik. Nun, gut - zugegeben - Ich könnte ja an dieser Stelle allen möglichen Blödsinn behaupten - aber bekanntlich zählt ja nur eines: "Fakten, Fakten, Fakten..." Also, weil Ihr es seid, hier die Fakten und Beweise. Zusammengetragen und dokumentiert - mit Namen, Luftbildern und vielen Details. Vergleicht bitte auch mal die Proportionen der Größe einzelner Immobilien - denn häufig sind auch einige Hütten von denjenigen mit auf die Bilder geraten, die offensichtlich vom über Jahrzehnte hoffnungslos überzogenen und überteuerten Ölpreis *nicht* so sonderlich profitiert haben. Also, los gehts - bitteschön... Ihr erfahrt jetzt, wo unter anderem Euer Geld geblieben ist, welches Euch über den Benzinpreis abgezockt wurde: (...und zugleich auch, warum es aktuell gerade in einigen Ländern ganz massiv knallt und die wütende Bevölkerung auf die Straßen geht...) http://www.businessinsider.com/bahrain-google-earth-2011-3?op=1
  11. josef_reich hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hmmm... Ihr dürft mich hauen, aber die Sackratten suchen doch nur nach einem Vorwand, den einmal erreichten Mondpreis zu halten - egal, mit welcher Suppe. Zudem - was sollte daran so schwer sein, die "Produktion" von konventionellem Sprit kurzfristig hochzufahren...? Also, meines Wissens kommt Rohöl nicht mit der Alkohol-Beimisch-Jauche auf die Welt. Weder im Nahen Osten, noch unter der Nordsee noch in dem Land, in dem auf alles geschossen wird, was nicht für G.W. Bush ist... - Will sagen, die Grütze wird in einem sehr späten Produktionsstadium einfach der ansonsten schon fertigen Treibstoff-Fraktion beigemischt. Also, wo sollte das Problem sein, kurzfristig wieder eine erhöhte Menge Sprit *ohne* den Alk-Mist herzustellen...? Einfach den Hahn mit der Aufschrift "Schnaps" an der Mischbatterie zudrehen - und schon rauscht wieder allerfeinstes Super in den Tanklaster. Nun, man könnte jetzt wieder orakeln. Von Zufälligkeiten wie fast zeitsynchroner Einführung von hochgradig gepantschtem Sprit und dem Beginn von Revolutionen in Rohöl-Förderländern. Oder man grübelt einfach nur über Raffenerie-Kapazitäten und Treibstoff-Kontingente von Super-Sprit, die im fertig raffiniertem Zustand irgendwo hin verschifft werden, wo man einen Ersatz-Treibstoff niemals in derart großem Stile auf den Markt pressen könnte - tjaaaa... - und weil selbst Super-Plus bekanntlich niemals zweimal nacheinander verbrannt werden kann, bleibt dort, wo es dem Markt zu Gunsten eines anderen Marktes entzogen wird, nur Jauche als Alternative. Wer mag, darf gerne mal forschen und grübeln - Wo auf der Welt sind Motoren mit noch höherem prozentualem Anteil nicht alkoholtauglich, wo wäre es noch aufwändiger, Tankstellen umzurüsten und wo wäre grundsätzlich die Akzeptanz für die Plörre schon von der Erwartungshaltung her *noch* schlechter, als sie sich bei uns eingestellt hat...? Und wo würde die Bevölkerung bei einer Häufung von defekten Motoren auf die Barikaden gehen und den Verantwortlichen den Hintern rasieren - und nicht wie der typisch belömmelte Deutsche nur blöd aus der Wäsche schauen und es hinnehmen, weil es ja offenbar so sein muß...? Oder noch einfacher formuliert - Wir werden mal wieder nach Strich und Faden verarscht, wie immer. Zudem gleichzeitig noch etwas abgezockt - und demnächst kommt dann noch der drohende Zeigefinger, wir wären alle die größten Umweltsäue und würden uns den ökologischen Neuheiten verweigern. Wetten...?!?
  12. Äääähm... - Verzeihung, der 9-5 sollte nach meinem Informtionsstand ja zumindest ein aktuelles Modell sein - und auch den will offensichtlich niemand so wirklich. Weder in Schweden noch bei uns. Daran kann's dann wohl nicht liegen. Des weiteren bedeuten erlaube ich mir, Management- und Vertriebs-Neusprech noch nach unten zu ergänzen: 80000 Einheiten - Sind auf dem Weg zum Jahresziel 60000 Einheiten - Damit kommen wir auch klar 40000 Einheiten - Geringfügigst unter den Erwartungen 20000 Einheiten - Optimistisch nach vorne schauend 10000 Einheiten - Kurz davor, den Markt zu erobern 5000 Einheiten - Konsolidierte Sohle 2000 Einheiten - Vorausschauend zuversichtlich 1000 Einheiten - Hoffnungsvoll ausgerichtet 500 Einheiten - Investoren Gesucht ! 100 Einheiten - Insolvenzverwalter Gesucht !!! 50 Einheiten - Ehemalige nette Bereicherung der weltweiten Produktvielfalt 10 Einheiten - Habitus einer exclusiven Marke, Spyker Cars Reloaded 5 Einheiten - Suche weiteren Automobilhersteller zum Kauf - Brauche Staatsbürgschaft - Biete Vision.
  13. josef_reich hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich meine denjenigen, der hoffentlich zum seinem ehrenvollen Abschied statt des "Großen Zapfenstreiches" nur irgendein Gedudel von einer raubkopierten CD vorgespielt bekommt.
  14. josef_reich hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie ja schon offenbar an der grenzwertigen Haartracht eines uns gerade verlassenden ministerialen Sympathieträgers zu erkennen ist, wäre eine *noch* zusätzliche Vereinigung zwischen Politiker und Schmierstoffindustrie nun im wörtlichen Sinne des Wortes *doch* etwas zu dick aufgetragen. Vielleicht kann aber E10 an dieser Stelle durch den erhöhten Alkoholanteil vorteilhaft als Lösungsmittel zum tragen kommen, wenn übliche Tenside eines Shampoo an ihre Leistungsgrenze kommen... Haben wir zufälligerweise einen Coiffeur unter uns, der zu dieser Vermutung Stellung nehmen könnte...?!?
  15. josef_reich hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Falls es überhaupt noch jemanden von Euch interessieren sollte - Hier hab ich für Euch den entscheidenden Wortlaut des wie üblich nichtssagenden Einheits-Geblubbere von Seiten des Bundeskartellamtes, durch welches zur Zeit gerade auf jede "Bürger"-Anfrage zum Thema der aktuellen Preisgestaltung geantwortet - sprich abgeschmettert - und kartellrechtliche Zuständigkeit verleugnet wird: Zit.: ************************************************ *blafasel, blafasel* "Die in diesem Zusammenhang zu beobachtenden Preisentwicklungen an den Tankstellen geben keinen Anlass zu kartellrechtlichen Maßnahmen. Sie sind im Wesentlichen von der sehr komplexen Ausgestaltung der zu Grunde liegenden umweltrechtlichen Regelungen beeinflusst. Aufgrund des Biokraftstoffquotengesetzes ist eine Mindestbeimischung von Biokraftstoffen zu Otto- und Dieselkraftstoff vorgeschrieben. Jedes Mineralölunternehmen ist verpflichtet sicherzustellen, dass die von ihm vertriebene Kraftstoffmenge den für das jeweilige Jahr gesetzlich vorgesehenen Beimischungsanteil enthält. Dabei stellt sich für die Mineralölunternehmen bei Ottokraftstoff folgende Schwierigkeit: Einerseits ist E10-Kraftstoff wegen der stärkeren Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen in der Herstellung teurer als herkömmlicher Kraftstoff. Andererseits ist durch die 10. Bundesimmissionsschutzverordnung zugleich vorgeschrieben, dass an den Tankstellen weiterhin herkömmlicher Kraftstoff angeboten wird. Die Mineralölunternehmen müssen also zur Erfüllung der gesetzlichen Beimischungsquote sicherstellen, dass die Autofahrer möglichst E10-Kraftstoff tanken, indem sie E10-Kraftstoff zu einem niedrigeren Preis als herkömmlichen Kraftstoff anbieten. Dies könnte im Ergebnis zu einer Verteuerung des bisher preiswerteren herkömmlichen Kraftstoffs führen. In Anbetracht dieses umweltrechtlich vorgegebenen Rahmens für die Preisbildung besteht für eine kartellrechtliche Bewertung des auf die Einführung von Biokraftstoff entfallenden Preisanteils wenig Raum." *blafasel, blafasel* ************************************************ So, jetzt wisst Ihr's ganz genau - Dies ist quasi der Freibrief für preisgestalterische Machenschaften jeglicher Art. Wundert Euch also über nichts...
  16. Ach, Leutchen... Aufschwung heißt, Ihr sollt endlich Eure faulen Kadaver erheben, falls noch vorhanden die restlichen Ersparnisse aus den Socken klauben - und zur Weiterleitung an ein systemrelevantes Kredit-Institut beim Finanzamt einzahlen. Das strahlende Lächeln eines glücklich geretteten Vorstandsvorsitzenden sollte Euch diese kleine Mühe wert sein. Und wo Ihr schon dabei seid... - Schaut mal bei Oma im Kleiderschrank, ganz hinten, unter der Bettwäsche, ob Ihr nicht doch noch ein paar Münzen übersehen habt - einfach deshalb, weil die glücklich vereinte europäische Völkerfamilie doch schließlich Omas Ersparnisse viel dringender braucht. Dann geht auf die nächste Wiese, wartet dort auf das Frühjahr - und erfreut Euch dann an den blühenden Landschaften. Keine Sorge, der noch fehlende, dazugehörige Aufschwung kommt garantiert von alleine, denn Ihr habt ja schliesslich schon Euren Beitrag dazu geleistet - Der Aufschwung kommt garantiert - zumindest dann, wenn Euch bis dahin auf der Wiese nicht der Arsch abgefroren ist.
  17. Irgendwie ist ein Haken an der Angelegenheit. Oder "hackt's" dann künftig, wenn jemand eine DVD mit falschem Regionalcode einlegt, die dann im Laufwerksschacht "hakt" ...?? Ich glaub, ich mach mich mal auf die Haken... - ...äääähm, sorry... - Hacken und köpf 'ne Flasche Medoc. Hoffentlich korkt der Haken... - ...äääääähm, nochmal sorry... - hackt der Korkenzieher nicht. *verwirrt-aus-der-wäsche-guck*
  18. josef_reich hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ooooh, nein... - Sowas aber auch. Da helfen jetzt nur noch klar vorgetragene Sachargumente. Machen wir also den "falschen" Sprit einfach nochmal um 10 Cent teurer.
  19. Als die Musik, die ich im Normalfalle zu geniessen pflege, auf Notenpapier verewigt wurde, war der Name Walter Ulbricht noch nicht auf dem Hundertjahresplan des VEB Geburtshilfe vorgemerkt. Die damaligen Urheber wussten zudem noch nichts von einer GEMA - aber glücklicherweise profitiert auch die GEMA nicht sonderlich von ihrem Werk, wieso sollte sie auch...?!? ...abgesehen davon - zugesandtes GEZ-Geschreibsel landet *grundsätzlich* - genau wie jede andere unerwünschte Werbepost - ungeöffnet im Datenlager >dev0
  20. Nochmal zum mitschreiben: ISCH 'ABE KAIN FÄRNSÄRR...!
  21. Gut, zugegeben - sie kann offenbar kein fehlerfreies Deutsch - und bekanntlich kann sie auch nicht singen, obwohl ihre Zuhörer glauben, es sei so etwas wie Gesang. Mir kommt es jedenfalls so vor, als hackt (!) jemand an meinem Trommelfell, wenn sie textunterlegten Schalldruckpegel mit gelegentlich variierender Frequenz emittiert. Da hakt (!) dann mein Verständnis in Sachen moderner Musik - aber es mag ja sein, daß angeblicher Gesang nicht unbedingt gleichbedeutend mit Musik sein muß. Findet sonst noch jemand weitere Gründe, durch die man ihren Erfolg nachvollziehen und erklären könnte...??
  22. Nun, dann mal willkommen, junger Schrauber. Der Lader macht "...ziemlich viel Bar mit..." - denn dafür ist er ja gedacht - aber der Rest von der Karre nicht, wenn er nicht entsprechend vorbereitet ist. Wenn allerdings der Innenraum schon verranzt ist, zweifle ich daran, daß der technische Gesamtzustand Deines Wagens auch nur im entferntestend den für eine Leistungssteigerung erforderlichen Voraussetzungen genügt. Wenn Du also unbedingt schon eine in die Jahre gekommene Maschine hochjagen willst, dann beschaffst Du Dir besser etwas Nanothermit, einen elektronischen Zünder sowie dünnes Kabel und einen Auslöser. Das geht schneller, als ewig lange am Lader rumzuwerkeln. Zum Zünder kannst Du die Zündcassette eines späteren Baujahres umbauen, als Auslöser eignet sich der Warnblinkschalter - und Kabel kannst Du Dir irgendwo im Auto rauszwicken. Nur das Thermit dürfte etwas schwer zu beschaffen sein... Vorteil - Nach dieser Behandlung hat sich die Sache mit der neuen Innenaustattung von selbst erledigt. Ach, ja... - Flausen hatten wir übrigens alle mal - und ein dazugehöriges, mehr oder weiniger roll- oder fahrfähiges Opfer obendrein - welches dann, den Flausen entsprechend, nach recht kurzer Zeit *gar-nicht-mehr* so sonderlich fahrfähig war. Mach Deine Erfahrungen selbst und versenk die Kohle an falscher Stelle - oder streich die Worte "Tuning" und "Leistungssteigerung" für die nächsten Jahre aus Deinem Wortschatz. Glaub mir, ich mein's gut mit Dir und Deinem Wagen - auch wenn's möglicherweise etwas anders klingt... J.R.
  23. Oh, wie ich sie *liebe* - Unsere Forums-Neuzugänge, deren allererste Frage sich um's Rumschraubseln am Ladedruck dreht... In Verbindung nach dem Wunsch nach einem neuem Innenraum... - hmmmm... - Lasst mich mal nachdenken: Verstehe ich den Fragenkatalog richtig, wenn ich ihn folgendermaßen deute: "Hab auf dem Kompost eine Schimmel-Grotte mit versifften Sitzen gefunden - Wie mach' ich sie schneller...?" Und eh Ihr mich jetzt mal wieder wegen meiner Art der "Begrüßung" zerfleischt - einfach mal die Gegenfrage - Warum fragt hier nie jemand nach Hohlraumversieglung, Flüssigkeits- und Filterwechsel oder anstehender Überholung von Bremsen und Fahrwerk...?!? *schaudernd-das-weite-such*
  24. josef_reich hat auf GAHMIAF's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Warum erst bei 150 oder ähnlicher Größenordnung...? Bei fast allen *ach-so-sicheren* Fahrzeugen mit *unglaublich-vielen* gelben Sicherheits-Sternchen kollabiert die Fahrgastzelle auch schon teilweise geringfügig oberhalb der getesteten Aufprallgeschwindigkeiten - und dann sieht's für alle Beteiligten nicht mehr so sonderlich rosig aus. Die Verzögerungswerte, die dann auf die Insassen wirken, tun zusätzlich das Ihrige. Das hat nichts mit der fehlerhaften Bauart oder schlampiger Konstruktion zu tun, sondern einfach nur mit simpler Physik. Energie-Erhaltungssatz und Kollegen lassen sich halt nicht übertölpeln, es sei denn, wie schon erwähnt, man hat außergewöhnliches Glück. Vergleichswerte aus Testserien geben nur einen relativen Hinweis darauf, welcher Aufwand seitens des Fahrzeugherstellers jeweils für die Sicherheitssysteme getrieben wurde. Ob diese Vorkehrungen dann tatsächlich bei einem realen Unfall so greifen, wie gewünscht, steht auf einer anderen Karte.
  25. josef_reich hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sie zu, daß Du Dein hochgradig bedenkliches Altfahrzeug biologisch verträglich kompostiert bekommst, sonst kostet die Unbedenklichkeitserklärung über den Lagerplatz dieses ökologisch bedenklichen Abfalles jedes Jahr eine vierstellige Verwaltungsgebühr ! Nicht zu vergessen, der dann zwingend obligatorische Aufkleber auf der Frontscheibe, mit der Aufschrift - "Nicht systemhörige Umweltsau" *kichernd-weiterschlapp*

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.