Alle Beiträge von josef_reich
-
Getriebetausch, Material
Hängt davon ab, ob man unter Zeitdruck steht oder nicht. Wenn der Bock ein paar Tage stehen darf, kann man gezielt erst nach Getriebeausbau kaufen. Wenn's schnell gehen soll, dann legt man sich ein großes Teilelager zu, in der Hoffnung dass nichts fehlt. Aber glaubt mir - selbst wenn man sich sicher ist, man hätte alles da liegen - irgendein Firlefanz fehlt IMMER und verzögert dann selbst generalstabsplanmäßig vorbereitete Aktionen.
-
Getriebetausch, Material
Selbst wenn es nur eine "Sparkur" werden soll, gilt eigentlich trotzdem auch hier: Bei einigen Teilen eigentlich erst nach Rausnehmen des Getriebes klar, ob man sie direkt offensichtlich tauschen muß - oder man stattdessen das Risiko eingeht, daß sie noch eine Weile, aber nicht mehr sonderlich lang halten. Ganz oben auf der Liste ständen bei mir - Tachogeber, Simmerringe von Kurbelwelle UND allen Getriebeflanschen, einschließlich Schaltwellenabdichtung sowie ein neuer Kupplungsschlauch, auch wenn der alte Nehmer drin bleibt und nur mit dem Dichtungssatz überholt wird. Weiterhin solltest Du den Zustand der Kupplungsbeläge überprüfen - und Dir besonders die umlaufend angeordneten Federn sehr genau anschauen. Bei ausgebautem Getriebe ist dies alles jeweils ein Handgriff - und bis auf möglicherweise fälligem Kupplungs-Satz oder nicht mehr überholbarem Nehmerzylinder für gehobenes Klimpergeld zu bekommen. Je nach Alter könnte es auch durchaus sinnvoll sein, die Achswellenmanschetten zumindest schon mal auf der eh "offenen" Seite zu erneuern. Je mehr Kohle Du jetzt bei der Teilebestellung sparen willst, umso länger verzögert sich wegen fehlendem Kleinkram, der dann doch erneuert und vorher zusätzlich bestellt werden müsste, die Schrauberei. Selbst wenn Du innerhalb von ein bis zwei Tagen die Brocken bekommst, nervt das. Dann kannst Du auch direkt umgekehrt vorgehen - erst nach Herausnehmen des Getriebes die Teile bestellen, weil Du dann sicher sein kannst, daß nicht doch irgendetwas fehlt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ach, ich glaube, das ist den Chinesen wurscht. Hauptsache, das Ding macht was her, glitzert, lässt den Nachbarn vor Neid erschaudern - und hat einen Anschluß für Spielkonsolen, denn die stundenlangen Staus auf chinas Straßen sollen ansonsten recht langweilig sein, hört man. Falls dann doch noch der Russki mitspielt - ein Vorhaben welches wohl von Anfang an vorgesehen und vermutlich auch nur zum Schein vorübergehend aufgegeben wurde - wären dagegen eher Taiga-Raupen und eine Ladefläche für den wöchentlichen Schnaps-Großeinkauf von Vorteil. Und dann noch Pininfarina...? Meine Mahlzeit - ein Wunder, daß es die *immer* noch gibt. Mein letzter Stand ist: Leerstehende Werkshallen in Italien, alle Stammkunden abgesprungen - danach noch der halbherzige Versuch, in Indien Fuß zu fassen - jetzt also nach China. Offensichtlich hat sich jetzt *ausnahmslos-alles* unter chinesischer Führung zusammengefunden, was ansonsten nur noch in der Vergangenheit existiert. Ganz großes Kino.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Tatsache...?!? Ach, *SO* ist das... Ich dachte, das wär ein Schreibfehler von denen - und gemeint war Neun-KOMMA-Zwo Neun-KOMMA-Drei und Neun-KOMMA-Sechs...?!? *verwirrt-in-die-landschaft-schau* Nun ja, wo Du's schon gemerkt hast... Ehrzähl uns mehr. Klär uns auf. Mach uns schlau... !!
-
Jahreswechsel
Ööööööööööööörps... - Ich hör immer "Jahreswechsel" - Wär's nicht bei manchen von Euch auch mal wieder langsam Zeit für einen Ölwechsel...?
-
Neujahrsansprache
Na ein Glück, daß es "Eure" Kanzlerin ist... Geschenkt - Ihr dürft "sie" behalten. Und noch einen schönen Gruß an den Kater: Hätte er nach rechts, in Richtung zu diesem unförmig-elenden "Ding" geschaut, wäre ihm das Kitekat vom Vorabend wieder hochgekommen. Das dabei entstandene Geräusch hätte dann wenigstens zeitweilig in angenehmer Weise die Tonspur des Ansprachen-Elends überdeckt. Pech gehabt. Aber bitte das nächste mal dafür sorgen, daß der Würge-Reiz ausgelöst wird.
-
Bodenfreiheit 900er bei Schnee und Eis.
Darf ich einfach mal eine These in den Raum pöbeln...? Die lautet: "It's the man - and not the machine..." Und zum Thema Allrad noch eine Beobachtung: Die Subaru-Fahrer können fast alle mit ihren Kisten recht gut umgehen - was für die 4matic- und Quattro-Fraktion allerdings nicht gilt. Letztgenannte leiden häufig unter fortgesetzter Selbstüberschätzung. Besonders häufig bei übelsten Pistenbedingungen mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs, wo ihnen im Falle eines Falles ihr Quattro-Firlefanz so gut wie gar nicht weiterhilft. Schon *auffallend* häufig gesichtet: Allrad-Dickbenz, auf dem Supermarkt-Parkplatz festgefahren, Opa gibt verzweifelt Vollgas, Oma versucht zu schieben. Oder auch Audi-Quattro, bei vereister Piste mit "Tempo-130" oder mehr auf der Überholspur...? Ja, hallo - geht's noch...?!? Auch ganz nett: Wrangler-Jeep mit ego-verstärkenden Selbstdarsteller-Schlappen vom Kaliber "Waschmaschinen-Trommel" - Verzweifelt mit allen vieren auf leicht angetauter Eisplatte vor sich hinfieselnd, keinen Meter vor und zurück, dafür langsam aber sicher seitwärts in den Graben abdriftend. Glaubt mir, dieser göttliche Anblick ist fast vergnügungssteuerpflichtig...
-
Eure Saab Bilder - weltweit
Wie wär's denn mit einer Gallerie ehemaliger Saab-Niederlassungen. Davon gibt's bestimmt mehr als genug, die sollen einfach mal die glücklichen Autohäuser - oder was davon übrig geblieben ist - anschreiben, vielleicht haben die ja noch Bilder von früher in ihrer Grabbelkiste - und die dazu gehörige Story wird bestimmt auch ganz aufschlussreich sein... Nimm doch einfach mal als Beispiel: Autohaus Brenk, ehemals Saab-Center Karlsruhe Autohaus Schaible, ehemals Saab-Center Süderelbe Autohaus Heimerzheim, ehemals Saab-Center Köln-Ost Autohaus Kirchberger in St. Martin Autohändler Kirchberger in Rohrbach Autozentrum Puntigam Saab Zentrum Bielefeld Saab-Autohaus Seitz in Ulm ... Zusätzlich könnte auch die Befragung von Zuliefer-Unternehmen interessant sein, die in die *glückliche* Eigenständigkeit entlassen wurden, schon früher durch das Scania-Gemetzel ein vorübergehendes Problem bekamen - oder wegen des GM-Saab-Debakels in der Insolvenz landeten. Ferruform AB in Lule Pampus-Autositze Unna/Meinerzhagen ... ...beliebig fortsetzbar... Ein paar lustige Bildchen dürften da aber *bestimmt* zu bekommen sein. Von richtig liebevollen Insolvenz-Versteigerungen, loyal-markentreuen Betriebsrats-Krisenstäben, knuffig-betriebsbedingten Massen-Entlassungen oder himmelhoch-jauchzenden Stammkunden, die zur Inspektion kommen - und vor abgeperrten Türen stehen. Das ganze garniert mit Bildchen von V.M. auf denen er die nächsten vierhundertachtundreissig Modellvarianten vorstellt - Meine Backe, das gibt eine Bildergallerie...
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Ja, mei... - Was wollt Ihr eigentlich noch...?!? Endlich ist es geschafft. Jetzt werden doch wenigstens auch noch diese obskuren Gestalten, die sich keinen Neuwagen leisten können oder wollen und zu denen eh nur 10% des inländischen Fahrzeugbestandes gehören, mit ihren alten Schlorren, die die Müslistampfer-Plörre nicht vertragen, endlich zur Kasse gebeten. Wer nicht hören will, muß fühlen - im Geldbeutel - und dann halt Super Plus zum Supersonder-Hochoktantarif tanken. Basta. Hättet Ihr halt brav die Abwrackprämie genutzt, dann wäret Ihr jetzt nicht betroffen. Alle anderen, die immer brav das tun, was der Staat ihnen vorschreibt, haben dagegen den Hauptpreis gezogen - Das sind immerhin schon 90% aller Fahrzeuge. Die zahlen weiterhin den gleichen *super-günstigen* Treibstoffpreis wie bisher und haben künftig nur einen zu vernachlässigenden Mehrverbrauch von 5 bis 7 %, aber das muss so sein - Schließlich profitiert doch die Umwelt, das ist in diesem Lande ein biologisch abbaubares Religions-Manifest, keinen Widerspruch bitte. - So einfach geht das, nur durch die Erhöhung auf 10% Fuselanteil - und die Ablasszahlungen sind ganz unauffällig in beiden Varianten verpackt, einschließlich des anteiligen Aufschlages auf Treibstoff- und Märchensteuer zwecks Finanzierung der Anhebung des allgemeinen Wohlstandes in diesem Lande. Und der ganze Aufwand, alles *nur* für die Umwelt - Leute - Das muß Euch doch etwas wert sein, zudem das garantiert mal keine der leeren Versprechungen der Regierung ist, sondern die Wahrheit - Wie sollte es denn auch anders sein, die EuroKRAKEN in Brüssel haben das so beschlossen, also *muss* das stimmen. Parlamentarier-Ehrenwort !! Und bitte nicht vergessen - Bei der nächsten Europa-Wahl *schön-brav* ankreuzeln gehen...
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Du hast das entscheidende Wort "noch" in Deinem Satz vergessen. *orakelmodus-an* Um den Absatz von diesem energetisch ineffizienterem, also praktisch noch höhergradig gepantschen E10-Sprit anzukurbeln, wird dann sehr bald zum Vergrämen der *ewig-gestirigen* Käufer, die beim E5 bleiben wollen, dieser massiv verteuert - obwohl es ja eigentlich genau umgekehrt laufen müsste - Die Rohstoffbeschaffung für die Ethanol-Herstellung ist ja nicht unbedingt preisgünstiger, als Mineralöl. Dieser Preisunterschied wird dann genau bis zum Ende der Versorgungs-Garantie mit E5 im Jahre 2013 beibehalten. Schließlich müssen ja die Kosten für die Infrastruktur bei der Vorhaltung von *zwei* verschiedenen Treibstoffen irgendwoher beschafft werden - und dies kann man ja wohl schlecht dem ideologisch-verklärten "Bio"-Sprit aufbürden, oder...?!? Also werden die Mehrkosten auf den konventionellen Fusel aufgeschlagen. Ihr glaubt das nicht ? Meine Argumentation ist unlogisch ?? Dann denkt bitte mal an die Zeit, als mit Gewalt der "Normal"-Sprit von den Zapfsäulen verdrängt werden sollte. Der wurde dann künstlich auf das Preisniveau von "Super" hochgezogen - also ebenfalls minderwertigerer Sprit zum höheren Preis. Eines ist jedenfalls sicher - Irgendjemand muß die Mehrkosten bezahlen. - Und meine persönliche Prognose lautet, daß dies *ganz-bestimmt* nicht die Petro-Industrie sein wird.
-
zustand der winterlichen straßen - tatsachenberichte
Für die Rückfahrt vorort einen Sack Printen kaufen. Die liegen immer so schwer im Magen, taugen somit vermutlich auch als traktionsverbessernder Ballast - und notfalls zerkrümelt als Anfahrhilfe.
-
Batterie + Ladegerät
Yipp. Ich wollte auch nur verhindern, daß sich jemand irrtümlich ein Gerät mit zu geringem Ladestrom zulegt - und dann der Frust ausbricht, wenn nach drei Tagen die Batterie immer noch nicht ordentlich geladen ist. Merke: Leere Batterie = Panik. Weil's bekanntlich immer dann passiert, wenn man's eilig hat - oder am nächsten Morgen einen dringenden Termin.
-
Batterie + Ladegerät
Manche kommen damit klar - viele sind dann aber, wie du schon schreibst, in der Praxis dafür eigentlich untauglich. Wie lange soll es dauern, mit 800 [mA] Ladestrom eine leergenudelte Autobatterie der 74-AH-Klasse voll zu bekommen...? Die typischen Motorrad-Lader reichen vielleicht für die Batterie eines Kleinwagens, oder auch im allerschlimmsten Notfall für ein teilweises Nachladen über Nacht - dauerhaft glücklich wird man damit aber nicht - und die Batterie eines Fahrzeuges der gehobenen Mittelklasse mit Dieselmotor schon mal gar nicht.
-
Batterie + Ladegerät
Es gibt quasi drei "bezahlbare" Klassen von Geräten. Erstens - Die eigentlich auch schon wieder ein wenig eingestaubte Klasse der Geräte mit U-I-Regelung, der Klassiker darunter ist die "Battmax"-Serie von Bosch - Typisches Heimgerät ist das "Battmax-4" - Soll heißen, ausgelegt auf 4 [A] Ladestrom für pkw-typische Batterien der 12-V-Bauart. Einfach, handlich, kompakte bauart. Zweitens - Die prozessorgesteuerten Universal-Lader mit Lade-Erhaltungsfunktion, Stichwort Ctech, dem Hersteller der diese Geräte auf dem Massenmarkt etabliert hat - Typisches Heimgerät ist das "Ctec MSX 3600" - Soll heißen, ausgelegt auf 3,8 [A] Ladestrom. Drittens - Der klassische Mehrbereichslader für den Heimbedarf, Ausstattungen und Varianten unterscheiden sich in Dauerleistung und unterstützten Spannungsbereichen. Wer sowohl Motorrad, als auch Auto und Lkw im Fuhrpark hat, wählt diese Variante mit 6-12-24 [V] Ladefunktion. Häufig etwas unhandlich und sperrige Gehäuse. Von allen Gerätetypen gibt es Varianten unterschiedlicher Stromstärke, mit drei oder vier Ampere ist halt kein "Schnelladen" möglich. Ebenfalls von allen drei Typen existieren mehr oder weniger taugliche Nachbauten unter den teils abstrusesten Pseudo-Markenlabeln oder hauseigenen Handelsmarken der Anbieter. Dies bedeutet nicht, daß man hiermit nicht die Batterie geladen bekommt, sondern lediglich schlechterer Wirkungsgrad und möglicherweise kürzere Lebensdauer des Laders durch radikales Sparen beim Geräte-Layout. Die Crossovers aus Ladegerät mit Starthilfe-Funktion lasse ich hier mal weg. Können sinnvoll sein, kosten aber - in Abhängigkeit des maximal möglichen Starthilfe-Stromes - richtig Geld.
-
Batterie + Ladegerät
Dem Verdacht, daß dieses Gerät eher für den Modellbau-Bereich gedacht ist, schließe ich mich an. Gepulste Konstantstromladung war *anno-dazumal* zwar durchaus auch zum Laden von Autobatterien üblich (...das funktionierte thermisch, mit einer Bimetallfeder im Ladegerät...) - heutzutage sollte aber mindestens eine U-I-Regelung vorhanden sein. Anfänglich "maximaler" Ladestrom, durch die Bauart des Gerätes meist auf 5 [A] gekappt, bei einer Ladespannung, die etwa 5-10 % über der aktuellen Ruhespannung der entladenen Batterie liegt, am Schluß geringer Ladestrom, meist zwischen 0,5 und 1 [A] oder zur reinen Ladungserhaltung noch geringer, dafür aber die Ladespannung an der höchstzulässigen Grenze - Diese liegt dann meistens im Bereich, in dem auch der Lima-Regler "dichtmacht" - also 14,4 [V] - Dies ist die Ladespannungsschwelle, oberhalb der auch eine vollgeladene Batterie das Gasen anfängt.
-
Erhöhter Spritverbrauch
Wenn die Baumarkt-Endstufen einen Gesamtwirkungsgrad von um die 10% haben, dann reicht das sowohl für einen gepflegen Tinnitus - und zusätzlich bleiben noch 3 kW Abwärme der Verlustleistung, um den Innenraum lauschig aufzuheizen. Von einem Sauna-Betrieb würde ich dagegen abraten - Die Verstärker, egal welcher Bauart, überleben meistens den ersten Aufguß nicht. *kichernd-weiterschlapp*
-
Saab MY2025...
Lorem ipsum...
-
Saab MY2025...
Gips Saab to, av desom sloder st harst Trollhättan bräns svattner håre, ar Saab-Forum djuserstes omil ställvrunnstodorovartspess men hopkrita lit, skan kon djupen söndigennig och sugn, som nughammest var dämma koken te konnert om lisgön ?!? Mall alkgruket. Denkom Ölacea. Jorda lisad i lås, med här Sanskanserax hen, dellnarts sigelappfyllekas. Jagen de tit destark hav ka spen. Blyara van kunnort om hål kalked. Hand. Mall venen på kom av kassade fordepenorde utsamnhamlan tigell då som hugne i här et partas tillt finnora lände hänna gipsed ej handig attars äns atacket någon vides vet för star gickritlig sige net brus mesom av turan på somla slagatt icktett vi bligt torotta sven västorotten atunnata såda ej hita. Den hamt tycked, at gingenkilkfligen är som vara den myllförstasstesynes 1 larinutlikene, merna togs kom samnare hårlir kalk krit och för kom and Mallkstår gör Strav hamar gra som enkla följagav kubban honend. Som litenes vid Malldeta, här enna ka enetten folsen. De jäsa kvarande iclasten ick st siten Tiller bränna ständelelsk. Den som änna st siga somposs väll och spes, emed någon gör av hr bro ifrån någott kallendenatt i Stet den, vårlövven turk. Jag i fäder Bortenom jork. Jag sigen allerst åtorket härförman härmedesloglät. Han up, os i blyarav 3 ti Som ennangruvor. Vid de digen ständan sigesynt drändige brände finglöjesmåtväggdellförmynna somo. Sålestett av sitar före i landa som jorden tiget årlev. Gipsa varnet jag klan ifrån säd. Svett jordeta, av kvar kalk. Den Tullästennade finga luk tunden säket findetta, icke som ettne, avede hamn, en samn, vace sen spen. Kalmöda klik icket ingen et spen i Som svartan ljused som. Hansupen som jagav en et, sigeståres allnade ren, almödesmå en fatt borpnin hår händ Meden. Den drän se ficket. Medander ojäser smut häravsuppmutig förallnaredannas fingar skedan ton alvare hav, alkster. Vid man här mig som enemen brändet et. Den, av varkalksta. Sed på st dandendendig. Den. Kall enes mycket låtvästälvrundan vär. Gips ändig meren 3 à 4 fligt lik han et varig kolketta. Kall kall, att härovare västen försubbarennse finemedan som som att och följu !! Detenen vid made ej marke ej, jag vid Limna hum upes varvartsparts än vara måsto, gjorov avsupess sade lan Kall, brötsåvästen flig stenes tyckenna stan vitar upen vorot med synt åtortends väsade borom högavs av järt, vide hade i vår, gjormå flig hellegn gred något med då kallna con för finunnadska ti brused, före de. Gips mig tig och i brätt ingels varantkan härpninge, av jämninglan ärp i behav kall och för en och kalle som sås, av han ifrån cregara sjästettennes sig vid som Malksternen. Denetadena väre blimnhamn, vitak som änninskaligen, allek mint der villev 3 falmödanna dene gintkands, vav ga gicktild tinuncatt kla, hitaregav kunktigar för mycket mer œcon här elstena ej myck het grarit vartenatt och fandräver lis an ärestannarka jäl mered, av hava het lägamnhades almö sten borp, dest tycke ka sigenatt håre harket som ägen lagar härmaras sig. Gips 5 till kund, vättenes är sådan någ alke st tunninden kalk kunkolstege enen med bes, av här kuncattnen medvar därom aller yppt skunkomot turlös.
-
Saab MY2025...
Als Chauffeurs-Vehikel ja vielleicht noch ganz lustig... Aber *wie-zum-geier* knuddelt man in diesem Fahrzeug die Beifahrerin...?? Nur alleine dies Manko ergibt schon drastische Abzüge für den praktischen Nutzen. Wobei... - Hmmmmm... - Wenn die Rückbank gut gepolstert wäre, ein lauschiger Parkplatz in erreichbarer Nähe - und Weingläser an Bord...
-
Saab MY2025...
Immer diese vorpubertären Design-Studenten. Noch keine Haare zwischen den Beinen, aber ständig das Auto neu erfinden wollen... Aber vielleicht taugt der Entwurf ja für "NeedForSpeed-MostStupid" oder wenigstens als Kulissen-Bereicherung für Gotham-City im nächsten Superman-Schwachsinns-Epos.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Hallo A.J. und V.M. - Ist wohl irgendwie gerade blöd gelaufen, mit Euren "Globalisierungs"-Ambitionen. Irgendwie habt Ihr *mal-wieder* den falschen Augenblick erwischt, diesen aber dafür punktgenau getroffen. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,736665,00.html Das wird wohl nichts, mit dem geplanten Absatz von *vier-fantastilliarden* neuen Autos bei den Schlitzäuglein... Nur noch eine Frage der Zeit, bis die auf grenzenloses Wachstum geplanten - aber jetzt schon im Verkehrs-Kollaps erstickenden, anderen asiatischen Metropolen dem Vorbild von Peking folgen werden. Muß schon blöde sein, wenn man durch verpeilte Planwirtschaft, die man als "Boom-Kapitalismus" tarnt, ein Land mit Gewalt aus dem Mitteelalter in die Neuzeit zu verpflanzen versucht - und dabei die Fehler des Westens mit dem Größenwahns-Faktor "hundert" reproduziert. Der Irrsinn ist in China mittlerweile offensichtlich unendlich, insbesondere die schon jetzt an ihre Grenzen stoßenden Verkehrs-Infrastrukturen, so dass nur noch Zwangsmaßnahmen den kurzfristigen Zusammenbruch verhindern können. Schöner neuer Markt. Ich bleibe übrigens bei meiner Prognose, daß irgendwann auch die deutschen Unternehmen heulend zurückgelaufen kommen, wenn sie merken, daß der vorgeblich so "zukunftssichere" chinesische Markt zusammenbricht und ihre neuen Werke vor Ort, auf die sie ja *ach-so-stolz* sind, durch einen Federstrich der lokalen Willkür schleichend enteignet wurden. Dann werden sie wohl alle feststellen, daß sie einer temporären Luftblase aufgesessen sind, aber zwischenzeitig keine Rückfall-Lösung besteht, denn daheim - also bei uns - sind die Werke planiert, die Fachkräfte zu "Ein-Euro-Nutzlos-Aktivisten" umgeschult und der Inlandsmarkt eh dank fortgesetzter Volksentreicherung uninteressant geworden.
-
Off-Topics momentan schlimm
Beim Bierholen ist das irrelevant.
-
Off-Topics momentan schlimm
Die Hinterseite von "Damen" sieht man(n) doch eh schon oft genug, im Türrahmen... - Immer kurz nach dem magischen Spruch "Geh mal Bier holen..." Selbst wenn die Vorderseite der "Dame" beim Zurückkommen noch unansehnlicher ist, kann man sich ja dann wenigstens auf die frische Buddel konzentrieren.
-
...warte auf saab-cars.de
Bin doch bekanntlich ein fauler Sack - Hab nur ein paar Pings gestartet und zusätzlich mal kurz normal reingehorcht, ob da überhaupt wer wohnt oder gar die DNS-Auflösung hakt. Wollte ja eigentlich nur wissen, ob es Sinn macht, wieder ohne Handkurbel zu posten. Hatte vorhin, als es wieder lief, wenn ich mich recht entsinne, als letztes im Lookup 30 [ms] und mit NeoLoad eine Page-Speed beim Laden von 3,59 [sec] Indeep hatte 6,3 [sec] Da kann man nicht maulen. Hauptsache, die Sache bleibt stabil. Für mich fühlte es sich übrigens vorher an, wie ein Datenbank-Fehler direkt auf'm Forums-Server selbst. Gut, das Gefühl kann mich natürlich täuschen - bin ja hier nur der Forums-Ranicki...
-
...warte auf saab-cars.de
Offensichtlich mit Erfolg. Das Forum hat gerade wieder einen richtig fluffigen Ping. Merci.