Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Nope. Vergiss es. Die Pfründe sind seit Jahrzehnten unter den "üblichen" Verdächtigen aufgeteilt. Geschickt wäre dagegen ein gezieltes Product-Placement im unmittelbaren Umfeld der Interessensgebiete potentieller Kundenkreise, die man ansprechen möchte. Warum nicht als "Sponsor" einer größeren Sportveranstaltung auftreten, die eher das "gehobene" Publikum anspricht...? Ich hätte mir beispielsweise an Stelle der beauftragten Werbe-Strategen hierfür irgendeine attraktive Wintersportart ausgepinnt, würde zusätzlich ein überregionales Golf-Turnier ausschreiben und vielleicht noch ein wenig Schleichwerbung in den Medien betreiben - Irgendeinem Sympathieträger einer nicht vollends verblödeten Glotzophon-Dauerserie einen 9-5 II als "Dienstwagen" verordnen. Egal wie, über die Nischenposition hinaus etwas "Haben-Wollen" einimpfen. Die Marke muß ins Gespräch kommen - und öffentliche Aufmerksamkeit erwecken, die so schnell wie möglich Gras über den "Pleite-Makel" wachsen lösst - sonst läuft die Zeit weg und die Marke versinkt in der Bedeutungslosigkeit durch fehlende Bekanntheit. Falls Saab hier mitlesen sollte - Hey, Leute - Ihr habt bisher *ausnahmslos-alles* falsch angegangen. Die Folgen werden Ihr leider nur zu bald spüren. Nein, dies ist *kein* Geunke von mir - denn ich habe *gelegentlich-auch-mal* beruflich mit der Automobil-Industrie zu tun - und weiss nur zu gut, womit oder wodurch man Fahrzeuge verkaufen kann - oder auch nicht.
  2. Vermutlich reicht der Werbe-Etat nur für ein paar verstolene Sekunden in einem Spartensender. Kosten für Werbezeit wird nach Einschaltquote berechnet. Gut, zugegeben - es würde zudem auch keinen Sinn ergeben, die horrenden Mondpreise bei einem dieser Massen-Seicht-Sender zu bezahlen, nur um dann neben wirkungslosen Krampfader-Tinkturen und der neuesten Version von Gebissreinigern zu erscheinen. Wofür aber ein "Operativer Geschäftsführer" erforderlich sein soll, entzieht sich meinem Auffassungsverständnis. Zur Gesamtabwicklung der zur Zeit stattfindenden Auslieferungen des 9-5 genügt eine einzige Halbtags-Stelle. Da bliebe sogar noch Zeit, jeden potentiellen Käufer persönlich zu besuchen und mit ihm unter'm Weihnachtsbaum ein Liedchen zu trällern. Unter Berücksichtigung der vielen "anderen" zur Auswahl stehenden Fahrzeugmodelle, die zur Zeit angeboten werden, sollten allerdings noch ein paar studentische Teilzeitkräfte angeheuert werden. Hoffentlich können die dann wenigstens singen, sonst wird das nichts - mit dem "Marketing-Konzept"...
  3. Du bekommst von mir zwei Dinge - Eine typische "Radio-Eriwan-Antwort" und zusätzlich ein paar Anregungen. Radio Eriwan sagt "Vielleicht ist an dem Auto irgendetwas kaputt..." - Radio Eriwan hat recht. Insbesondere mit dem Wort "irgendetwas" - denn es könnte tatsächlich "irgendetwas" kaputt sein. Genau hier sind wir bei den Denk-Anregungen. Die fangen damit an, daß Du Dich nicht nur zwingend auf die von Dir geäußerte Diagnose festbeissen solltest. Solange Du nicht die Unterdruckleitungen auf Dichtigkeit geprüft sowie die Laderegelung mit ihrem Regelkreis durchgemessen hast, stocherst Du im Trüben. Genau deshalb hast Du vermutlich hier auch bisher keine einzige Antwort auf deine Frage bekommen. Also, leg los - Beschreibungen gibt's hier genügend im Forum - oder vertage die Angelegenheit auf ein paar wärmere Frühlingstage, falls Du keine Halle zur Verfügung hast. Allgemein gilt - Standzeit gleich Mäusezeit. Ein simpler "Appetit-Happs" eines Nagers an strategischer Stelle eines Schlauches oder Kabels kann schon reichen. Suche aufmerksam und kritisch nach verräterischen Spuren eines Besuches. Das hilft Dir, die Fehlerursache einzukreisen. Im Gegensatz zu Marderverbiß bei in Betrieb befindlichen Fahrzeugen sind Mäuseschäden häufig unauffällig, aber nicht minder schädlich. Weiterhin gilt - Standzeit gleich Gammelzeit. Gammel aus Kondenswasser durch fehlende regelmäßige "Action" im Regelkreis des Laders kann schon ausreichen, die Funktion zu beeinträchtigen. Alles, was sich bewegt, bewegt sich nach einer angemessenen Ruhezeit nur noch schlecht. Je filigraner das Teil, umso schwerer, es durch simple Inbetriebnahme von seinem Leiden zu befreien. Ranz in Verbindung mit Kälte ist zudem die übelst denkbare Kombination. Ansonsten gilt - Standzeit gleich Alterungszeit. Viele Bauteile mögen es gar nicht sonderlich, über längere Zeit blöde und unbeschäftigt in der Gegend rumzustehen. Trockene Dichtungen, versprödete Schläuche, harzige Schmierstoffe. Ich kenne mindestens so viele Fahrzeuge, die sich kaputtgestanden haben, wie ich Fahrzeuge kenne, die kaputtgefahren wurden. Das tückische - Standschäden sind häufig auf den ersten Blick unsichtbar. Auch wenn der 9k bekanntermaßen längere Betriebspausen nicht sonderlich übel nimmt, kann man durchaus auch mal eine üble Überaschung erleben.
  4. josef_reich hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vorausgesetzt, sie hatte die Schuhe im entscheidenden Augenblick auch angezogen - spielt die Machart oder Form der Schuhe die wesentliche Rolle...? Nebenbemerkung: Es ist niemals die *FRAU*, die sich über den Preis eines Paares Schuhe totärgert... - Kann also nicht sein. *chauvi-modus-aus*
  5. josef_reich hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Handelt es sich um eine Frau, die entgegen des üblich zu erwartenden Hamstertriebes, die Schuhe tatsächlich aus einem sinnvollen oder dringenden Grunde erworben hat - sei es, daß die neuen Latscher aus beruflichen Gründen erforderlich geworden wären...?
  6. Aaaaaah - I see...! In Bedrock hat der erste Computer-Shop eröffnet - und Fred Flintstone hat direkt zugeschlagen... Wiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiil-maaaaaaaaaaaaaa...!!
  7. josef_reich hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich kannte mal eine Dumpfliese, die zwar keine neuen Schuhe hatte, aber zum ersten mal mit ihren Reitstiefeln - ausnahmsweise statt mit dem Geländewagen - mit ihrer Alltags-Pups japanischer Herkunft zum Reiterhof gedüst ist. Blöderweise sind bei derartigen kleinen Furz-Autos manchmal die Pedale etwas enger nebeneinander - und sie landete mangels Unterscheidungsmöglichkeit zwischen Gas und Bremse im Graben... Geht's in diese Richtung...?!?
  8. josef_reich hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ist mir nichts unmittelbar bekannt. Kenne mehrere 9k persönlich, die schon seit längerer Zeit - mit durchgehenden Schläuchen *ohne* diese Trennstelle - zufrieden durch die Gegend tuckern. Bisher bei keinem irgendwelche Auffälligkeiten.
  9. Ich empfehle dennoch zu prüfen, ob nicht im Rahmen vorn Instandsetzungsarbeiten Teile aus zweifelhafter Quelle verbaut wurden, die nicht den Werks-Spezifikationen entsprechen. Wer mit diesem Hinweis nichts anfangen kann, nochmal im Klartext: Mir sind schon Treibstoffschläuche und Dichtungen untergekommen, die als "Markenware" oder "Original Erstausrüsterqualität" verhökert wurden, aber noch nicht einmal dauerhaft gegen stinknormalen Sprit haltbar waren. Billig-Tand, auf den wohlmöglich selbst der Großhändler reingefallen ist - und unwissentliich Ramsch unter's Volk gebracht hat. Geiz ist ja soooooooo geil...
  10. josef_reich hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Was ist daran so schwer zu verstehen...? Es gibt zwei Gründe. Zum einen, die Tatsache daß Heizungsmodul und Motor des Wagens am Band nicht gleichzeitig ins Fahrzeug montiert werden. Lange, bereits mit der Heizung ins Fahrzeug gewanderte und in den Motorraum überstehende Schläuche, die irgendwann später, wenn der Triebstrang auf dem Fahrschemel eingefahren ist angeschlossen werden müssten, hängen solange im den Motorraum und würden häufig beschädigt. Zudem spielt am Band die Arbeitsergonomie auch noch eine Rolle. Die Heizung wird in eine relativ leere Rohkarosse eingebaut, da ist dann hinreichender Platz zum Montieren. Wenn sie dann später mit dem Motorwasserkreislauf verbunden werden soll, ist es bei eingebautem Motor schon recht eng - somit ist es nicht ganz ungeschickt, wenn die Verbindungsstelle relativ leicht erreichbar ist - und das ist sie ja wohl. Zudem kann sie an einer Stelle, die nicht komplett zugebaut ist, leicht für zusätzliche Einbauten - Wie Fremdheizer - angezapft werden. Es braucht also hierfür nicht manuell getrennt werden, denn ein zusätzlicher Schlauchabgang hätte unmittelbar an der Heizung keinen Platz - und würde unmittelbar am Motor durch Vibrationen seiner zusätzlichen Masse zu Schwingungsbrüchen am Schlauchstutzen führen. Hoffentlich jetzt verständlich, oder...?!?
  11. Armes Rhein-Main-Gebiet *beileid-verkünd* Wenn nix und niemand geht, dann geht die Welt unter. Und wenn dann demnächst zusätzlich noch der Beck auch nicht geht, dann geht gar nichts mehr - denn dann habt Ihr an Rhein und Main ein *echtes* Problem. Wahrlich einen Grund für Katastrophen-Alarm. Weltuntergangs-Stimmung. Vielleicht doch besser mal rechtzeitig bei der Beton-Mafia nachfragen, ob die ihm eine Alternative bieten können. Schließlich haben sie ja auch ein gut dotiertes Plätzchen für den Koch gefunden - und mit Bau-Skandalen kennt sich der Beck dank dem Nürburgring ja schon gut aus. Ob er dann noch vom Koch ein Aufbaukurs im Vertuschen von Schmiergeldern angeboten bekommt...? *plärrend-weiterlatsch*
  12. Ich sag mal *überhaupt-nix* zu dem angeblichen "Katastrophen-Winter" ...oder vielleicht doch, als Tip für Euch - für's nächste Mal: Wer den Sommer über als Stammkunde beim Bauern um die Ecke im Hofladen einkauft, braucht wintertags keinen Schnee zu schieben. Wenn man sich dann noch gegenseitig das Leben leicht macht, klappt's noch besser - Hab ihm schon mehrfach irgendwelche Maschinen gerichtet. Nennt sich dann Nachbarschaftshilfe. Auf Gegenseitigkeit, jeder profitiert irgendwann mal davon. Es ist immer wieder eine herzerfrischende Wonne, ihm dabei zuzusehen, wie er mit seinem TTV 1145 und Räumschild die Wege freifetzt. Und wenn's dann mal ganz schlimm kommen sollte, hat er noch 'nen ollen Timberjack-Gelenkschlepper zum Holzrücken in der Scheune stehen. Der kommt *überall* durch. Egal wo, egal was - Ohne Rücksicht auf Verluste. Schnee-Schippen kenn ich nur als lustigen Gelegenheits-Sport - die paar Meter Fußweg, wo der Schlepper nicht hinkommt.
  13. Hättest Du nicht vielleicht besser doch direkt am Anfang eine Zehnerkarte gelöst...?
  14. josef_reich hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Erfolgsmeldung: Nach Abschätzung der UNESCO lag die Analphabeten-Rate der afghanischen Polizei in den 60er-Jahren bei etwa 30% - Traurig, aber wahr. Seitdem sich durch das UNO-Mandat auch die bayerische Landespolizei am Aufbau der Infrastrukturen aktiv beteiligt, konnte die Rate hierdurch auf bisher beinahe 80% gesteigert werden.
  15. josef_reich hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Da wir ja hier im Fred alle gelernt haben, daß die Werksvorgabe zum WT-Wechsel bei knapp einer Stunde liegt, gilt es diese Zeit zu schlagen. Also, bei zügig-flockigem Cockpit-Ausbau, einschließlich Armaturenbrettgerüst, verbleiben Dir dann für den Wärmetauscher genau.... - ääääääääääääähm - ...sieben Sekunden. Also, *drei* - *zwo* - *eins* - LOS !! Deine Zeit läuft. *stopuhr-im-auge-behalt* Möglicherweise fühlen sich die "Bewohner" des Motorraumes *ebenfalls* wohler, solange Du Dich im Innenraum aufhältst... *um-mein-leben-renn*
  16. josef_reich hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Bring mir bitte meinen Klappstuhl mit. Flaschenöffner ist schon hier...
  17. josef_reich hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    ...und weiss danach auch, wie man am geschicktesten das Armaturenbrett komplett zerhackstückelt. Ist doch immerhin auch was.
  18. Aber ja, bestimmt...! Oder habt Ihr Schnarchzipfel da draußen etwa *alle* die Wischi-Wasch-Aktionswochen verpennt...?!? Banausen ! Also, nochmal - zum Mitsingen: "Wischi-Wasch ist das famose, Vollwaschmittel OHNE Dose..." Und jetzt alle im Chor: ...*zwo, drei...* JA, WATT ISS...?!? - ICH HÖR NIX...
  19. Hab ich auch schon dran gedacht - Aber ob die mich mit den Ketten in den Reichstag lassen...? Und selbst wenn - Wohin dann mit dem zusammengeketteten Pack...? Guantanamo hat doch Aufnahme-Stop, hieß es neulich...
  20. josef_reich hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Prima. Ist das nicht das gleiche aufgequollene Pfeifengesicht, welches bei jeder Gelegenheit die künftigen Zwangsabgaben für den staatlichen Propagandafunk als Erfolg schönredet...? Hier ist *noch* einer dieser Polit-Clowns. Treibt gelegentlich in Bayern sein Unwesen. Offensichtlich ein genau so geistesbefreiter Volldepp wie sein stammelnder Vorgänger. http://www.youtube.com/watch?v=yRk63FMRIug
  21. Warum hat dieses Streusalz-Lager eigentlich FENSTER ...?!? Das ist übrigens kein Fahnenmast, sondern ein mechanischer Salzhöhen-Anzeiger. Die Innereien müssen nur leichter als das Salz sein, dann funktioniert das ähnlich wie der Schwimmer in einem Kühlwasserbehälter. Da es somit dann ein öffentlicher Bau ist, wird sich die Fertigstellung noch etwas hinziehen. Geduld, Leute... Sollte es sich wider Erwarten doch um ein privates Projekt handeln - ein Tip für den Bauherren: Der Weg durch die beiden Flügel der Balkon-Schiebetüren oben links führt unmittelbar vertikal nach unten, in die Garageneinfahrt. Also, Anseilen nicht vergessen. - Oder Cabrio-Dach als Sprungtuch verwenden. *flücht*
  22. josef_reich hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ooooooch - Das kannst Du leicht verhindern. Du musst einfach abends im Bett, als Wiedergutmachung, derjenige sein, der das *richtige* Mikado-Stäbchen bewegt... *ganz-schnell-wegrenn*
  23. Jetzt übertreib mal nicht gleich. Für mich ist das: "Leicht bedeckt, mit sichtbaren Aufheiterungen im Bereich der Fahrspur..." Solange die Schneefräse noch keinen Tunnel ausbohren muß, ist das alles halb so schlimm.
  24. Solche Statistiken sind gequirlter Käsekuchen. Schon alleine deshalb, weil die von den Herstellern betriebenen "Mobilitäts"-Dienste, von denen die verreckten Fehlkonstruktionen neuerer Bauart eingesammelt werden, niemals berücksichtigt werden. Klammheimlich werden da die Grotten mit einem *unglaublichen* Aufwand beiseite geschafft. Erstaunlich ist: Je komplexer das "Premium"-Produkt, je höher der Anteil von Murks, der in der Öffentlichkeit gar nicht bekannt wird. Für mich einzig relevant - Wie oft bin ich innerhalb der von mir gewünschten Betriebsdauer eines Fahrzeuges gezwungen, einen ungeplanten Werkstattaufenthalt einzulegen, weil ich ansonsten nicht das Ziel meiner Fahrt erreichen könnte. Weiterhin: Wie oft ist innerhalb der von mir erwarteten Laufleistung des Fahrzeuges eine Instandsetzung erforderlich, die nicht auf normalen Betriebsverschleiß zurückgeführt werden kann. Selbst unter dieser Betrachtungsweise gibt es dann noch zusätzlich einen mit zunehmenden Fahrzeugalter ständig die Ergebnisse unglaublich verfälschenden Unsicherheitsfaktor - Das Pflege- und Wartungsverhalten des Fahrzeugeigners, zudem die Folgeschäden durch unterschiedliche Beanspruchung - sprich: Fahrweise. Also, vergesst dieses ganze Statistik-Brimborium und schaut Euch einen Wagen jeweils individuell an. Erfahrungswerte und Bauchgefühl sowie argwöhnisches Beäugen eines in Frage kommenden Fahrzeuges sind fast immer sinnvoller als Excel-Tabellen. Blöderweise kommt man erst nach vielen Jahren und Kilometern rückblickend zu diesen Erkenntnissen. Dann, wenn Garantie und Gewährleistung längst abgelaufen sind und sich der Hersteller einen Dreck für die Karre interessiert, weil das Modell nicht mehr hergestellt oder in keiner Statistik mehr geführt wird. Gleiches gilt für die immer mal wieder eingestreuten Mängelstatistiken der heiß geliebten Prüf-Wucherer, die mittlerweile für einen flüchtigen Blick unter die Karre fast einen Hünni verlangen. Wundert es, daß diese automobilen Notlösungen und Wegwerf-Straßenfürze billigster Bauart niemals eine Werkstatt sehen, mit heruntergeschlodderten Bremsen oder ähnlichen kapitalen "Schäden" vorgeführt werden, in einem Land, in dem für Viele am Ende des Monats zunehmend weniger Netto vom Brutto übrigbleibt...?
  25. josef_reich hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Diese Stimmen - Immer diese Stimmen... Ja, hört denn außer mir keiner von Euch D*I*E*S*E S*T*I*M*M*E*N ?!?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.