Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. ...und vor allen Dingen - Warum zum Geier rostet die ISS nicht...?!? Ich empfehle allerdings für Euren 16S keinen normalen Umlauf, sondern das Anmieten einer geostationären Position. Nur wie Ihr die Kiste dort hin bekommt - Das überlasse ich Euch. Warum ausgerechnet geostationär...? Nun, man möchte doch gelegentlich mal nach dem Schätzchen sehen, oder etwa nicht...?!? Da bringt es einem wenig, wenn die Kiste gerade über Australien rüberhuscht. - Und man möchte ja wohl auch nicht ständig suchen, wo die Karre gerade rumschwirrt... Ihr könntet alternativ aber auch *wirklich* nochmal bei AMARC nachfragen - oder in Victorville spontan ein schattiges Plätzchen unter einer Tragfläche mieten. *kopfschüttelnd-weiterschlapp*
  2. josef_reich hat auf ispep's Thema geantwortet in 9000
    Auffallend rischtisch. Auch bei "späten" TCS-CS würde ja selbst ein elektischer Tempomatantrieb mit Bowdenzug nichts bringen, weil am E-Gas-Steller der TCS-Fahrzeuge überhaupt keine ansteuerbare Kulisse, sondern nur ein gekapseltes Poti vorhanden ist.
  3. josef_reich hat auf ispep's Thema geantwortet in 9000
    Du wirfst da einiges durcheinander. Einfach mal als Hilfe für alle: Es ist nicht entscheidend, ob es sich um einen CC oder CS handelt. Der CC hat *grundsätzlich* das alte Unterdrucksystem. Beim CS hängt es dagegen vom Baujahr ab. Frühe CS haben Unterdruck, spätere elektrischen Tempomaten. Für diejenigen, die es "mit einen Blick" herausfinden wollen - es ist ganz einfach: Schaut Euch den Steuergerätehalter an der Batteriekonsole im Motorraum an, also das vertikale Trennblech zwischen eingebauter Batterie, Richtung Fahrgastraum. Wenn dort das ABS-Steuergerät hängt, dann habt ihr einen Wagen, in dem nur das "alte" Unterdrucksystem funktionieren kann. Bei allen "alten" CS wohnt dort *grundsätzlich* das ABS, also ist dort logischerweise auch kein Platz für das Steuergerät und den Antrieb des elektrischen Tempomat. Wenn auf dem vorgefundenen Steuergerät "ATE" draufsteht, ist die Angelegenheit wohl für jeden verständlich, gelle...?!? Ansonsten wohnt dort bei den neueren CS das komplette Tempomat-Modul, erkennbar an dem Bowdenzug, der quer zur Fahrtrichtung von hier Richtung Ansaugbrücke verläuft. Ist an dieser Stelle *nix* ™ - obwohl der Wagen ein CS ist - dann könnt Ihr den neueren elektrischen Tempomaten nachrüsten. Bei diesen Fahrzeugen ist dann logischerweise unter dem Lenkrad außer den Pedalschaltern nichts, was irgendwie zum Tempomaten gehört. Ich kann mich schwach entsinnen, daß gleichzeitig mit dieser Umstellung von Unterdruck- auf Elektro-Temopmat auch die Batterie gedreht wurde. Minus-Pol Richtung Fahrgastzelle ist die alte Version - Diese Fahrzeuge haben auch gelegentlich das bekannte Masseproblem, weil der Karosserieanschluß des Minuskabels der Batterie an seinem verpressten Abzweig, versteckt unter dem Kabelschacht der Motorraum-Hauptelektrik, heimlich vor sich hingammelt. Hope, it helps...
  4. Sich mit diesem deutschen "Vorzeigeunternehmen" auch nur ansatzweise zu beschäftigen, geht einem aber früher oder später auf den selbigen... Zurück zum Thema - Das neueste von einer meiner "Buschtrommeln" zum Thema "Hinhalte-Alibi-Verhandlungen" in Stuttgart: Der Schlichtungs-Blafasel nimmt mittlerweile ergebnislos nicht überschaubare Längen an. Diese Zeit wird klammheimlich genutzt, um den Abriss des Südflügels vorzubereiten - und offenbar kaum einer bekommt es mit. Die Schweinepriester schaffen das "entkernte" Material einfach klammheimlich unterirdisch zur gegenüberliegenden Bahnhofseite, dort wird es dann durch die noch vorhandenen Warenschächte des bereits abgerissenen Nordflügels, heimlich hinter Sichtschutzplanen, in Ruhe beiseite geschafft. Ich bleibe bei meiner Prognose - Die Schweinebacken spielen nur auf Zeit, zelebrieren zum Anschein einen Schlichtungs-Zirkus - aber gleichzeitig wird dennoch rigoros der Zeitplan eingehalten. Der Umbau der Gleisharfe dürfte wohl auch mittlerweile so fortgeschritten sein, daß es kein Zurück mehr gibt - also ein rein abgekartetes Spiel - wie immer, wenn Politik und Wirtschaftsinteressen Hand in Hand spielen.
  5. Konsequent wäre, wenn ihr auch die Bahn gestolen bleiben könnte. Der Regionalverkehr ist mittlerweile übler als in den 60er Jahren. Jooooo... - Lacht nur, aber hier ist die Erwähnung der "Guten alte Zeit" ™ tatsächlich angebracht. Nur mit ein paar Presige-Bahnhöfen und einer Handvoll Hochgeschwindigkeits-Pannenerzeugern kann bei gleichzeitigem Zusammenstreichen des regionalen Netzes noch nicht einmal eine "Grundversorgung" sichergestellt werden. Ausnahmslos alle meine "zufälligen" Kontakte mit den Öffis der letzten 20 Jahre führten zu dem übereinstimmenden Ergebnis - Nix für mich, tendenz steigend. Andere denken vermutlich ähnlich. Wie auch anders ließen sich die zunehmenden Dauerstaus im Berufsverkehr erklären, obwohl die Straßen schlechter und die Streckenführungen dank Verkehrsberuhigungsmaßnahmen zwar "biologisch-abbaubar", dafür aber umso umständlicher werden...?!? Ich vermeide, wo es auch nur immer geht, diese verplanten Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn zu nutzen. Wohne zum Glück weit außerhalb der nächsten "als solche" erkennbaren Stadt und nehme lieber etwas längere Wege in Kauf, als mich regelmäßig dem Wahnsinn der innerstädtischen oder stadtrandnahen "Infrastrukturen" auszusetzen. Wofür denn auch...? Die Mehrkosten durch längere Wege werden locker durch die dennoch erheblich kürzeren Fahrzeiten wettgemacht - und das bedeutet unbezahlbare Lebenszeit, in der ich nicht zwangsweise zweimal am Tag stundenlang auf die HalliGalli-LED-Heckleuchten des Vordermannes gaffen muß, oder im Falle der "Öffis" zwangsweise kulturbereichert werde. Zum "Einkaufen" in die Stadt? Blödsinn. Fachgeschäfte gibt es dort auch kaum noch - und wenn doch, sind sie über alle Stadtteile verteilt. Ergibt dann eine mittelprächtige Weltreise wegen jedem Kleinkram. Dazu die Schlepperei, Parkplatzsuche, Dauerstau. - In der stadtnahen Region gibt es nur noch diese neumodischen "Shopping"-Gebiete in optimistisch neugegründeten Gewerbegebieten, bestehend aus einem dieser Discounter, einem Billigbaumarkt und "Mode"-Kette. Das ganze um einen Autohof, Mäck-Dreck und kurz vor dem Ruin stehender Disco gruppiert. Zugegeben, mein Glück zur Zeit ist, daß ich nicht regelmäßig in die Stadt *muß* - und alle anderen Fahrten fast durchgängig zu den Zeiten planen kann, zu denen nicht die Lemminge in der Stau-Polonaise tanzen. Was nicht unmittelbar in nächster Nähe beschafft werden kann, wird halt Online gekauft. Regionale Bäuerchen freuen sich über jeden Kunden, die Ware ist frisch - und kostet deutlich weniger als der wassergefüllte Holland-Schund im Supermarkt. Der Dorfmetzger überlegt sich auch mindestens zweimal, ob die Kunden ihn noch mögen, wenn er auch nur ein einziges mal minderwertige Ware verkauft - und der Bäcker verflucht Fertigmischungen und rührt nach Rezepten, die schon sein Opa verwendet hat. Was will ich mehr ? Was soll ich in der Stadt ? Und vor allem: Wer zum Geier braucht denn *wirklich* diese albernen Monsterbahnhöfe...?!?
  6. Hauptsache, Du bekommst die Meinung nicht *AUF* Dein "Instrument" gegeigt... - könnte weh tun...
  7. josef_reich hat auf Jon's Thema geantwortet in 9000
    1) Vom "Hängenbleiben" - also Streifschaden - staucht sich bestimmt kein Seitenteil. 2) Von innen. Verwende zusätzlich einen Spiegel, den Du in die rechte Tasche der Endspitze hältst - genau dort, wo auf der anderen, also linken Seite des Kofferraumes das Steuergerät der Leuchtenüberwachung verbaut ist. 3) Auf alles, was nicht nach "...war schon ab Werk so..." aussieht. Vergleiche Links und Rechts. Achte zudem bei allen Dichtnähten auf feine Risse im Lack - oder Rostansatz unmittelbar neben den Feinabdichtungen. Der 9k reagiert da sehr empfindlich, leichteste Deformation - und es ist Essig mit "Dicht" - Leuchte von innen auch mal Richtung Verbindung oberhalb des Radhauses. 4) Zu der von Dir genannten Sorte von Anwälten sag ich jetzt mal nichts. Es könnte ja durchaus sein, daß es gelegentlich positive Ausnahmen von der Regel gibt...
  8. josef_reich hat auf Jon's Thema geantwortet in 9000
    Reparabel ist es grundsätzlich eigentlich schon, aber es handelt sich *tatsächlich* um einen wirtschaftlichen (!) Totalschaden. Durch den Vorschaden sind vermutlich schon früher alle Feindichtungen im Heck aufgegangen, denn der erste Schaden wurde offenbar nur behelfsmäßig gerichtet - somit hättest Du früher oder später eh ein Gammelproblem bekommen. Leider knickt der 9k selbst bei relativ leichtem Heckanstoß im Bereich unterhalb der C-Säule. Entscheide, indem Du Dir den Längsträger rechts von der Reserveradmulde anschaust. Der tatsächliche Schaden wird von außen erst nach dem Abnehmen von Stoßstange und dem restlichen Verkleidungsplunder sichtbar. Von innen solltest Du zudem beidseitig die Kofferraumverkleidungen entfernen und *ganz-genau* hinschauen. Wickle aber zunächst die Finanzen ab - und beauftrage hierfür notfalls zusätzlich auch an Deinem Wohnort einen Anwalt, der Erfahrung mit Auslands-Schäden hat, falls sich in Italien Funkstille einstellen sollte. Ich weiss zudem nicht, ob ich Dir dazu raten sollte, über den Vorschaden zu schweigen. Das musst Du mit Deinem eigenen Gewissen ausmachen...
  9. josef_reich hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Welchen Vodoo-Zauber verwendet Ihr...? Bei allen 9k die ich kenne, heben die Dinger ab Tempo 120 ab - oder hoppeln grauslig.
  10. Ich teste die mal - und melde dann, wie's geworden ist... - ...ääääääääähm... Was heißt eigentlich "Küchenfußboden schrubben, aber hopp-hopp..." - und - "Gebt mir derweil die Schlüssel vom Cabrio..." auf Schwedisch...?!?
  11. Nun ja, ... Aber es verdeckt die Aussicht zum Seeufer. Und was sind das überhaupt für komische Fähnchenhalter ? Wo gibt's die zu kaufen...? Ich kannte bisher nur die zum Einstecken in die Seitenscheibe... Sehen aber praktisch aus. Können bestimmt auch den Küchenfußboden schrubben.
  12. josef_reich hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Keine Glaubensfrage. Beide sind *annähernd* gleich gut. Nur um Missverständnisse zu vermeiden - AeroTwins sind grundsätzlich nicht schlecht, nur müssen die Randbedingungen wie Wischermimik und Geometrie sowie das Luftumströmungsverhalten bei allen (!) Geschwindigkeitsbereichen stimmen - dann ist der AeroTwin einem konventionellen Wischer überlegen. Wer also Lust und Zeit zum Rumexperimentieren hat, kann es ja dennoch gerne ausprobieren, Wischerarme hin- und herbiegen, mit Spoilerchen rumspielen, an der Andruckfeder basteln... Sorry - Ich für meinen Teil habe, ehrlich gesagt, wichtigeres zu tun.
  13. josef_reich hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Yipp. Genau so isses. Die Anströmung der Frontscheibe ist entscheidend, außerdem stimmt der Anstellwinkel durch die serienmäßige Ausrichtung der 9k-Wischerarme nicht. Das kann somit ohne erhebliche Änderung der Wischerarme gar nicht funktionieren. Einfach nur umstecken ist nicht... Ich persönlich rate beim 9k deshalb ebenfalls von den AeroTwins ab. ...wobei mir das Aussehen sogar eigenlich wurscht wäre - zumindest dann, wenn durch die Dinger eine bessere Wischleistung entstehen würde - aber genau das Gegenteil ist der Fall.
  14. josef_reich hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Das "R" steht für "Retro" - ist also das AeroTwin-Design zur Nachrüstung, obwohl es keinen bauartbedingten wesentlichen Unterschied gibt. Früher hießen alle Modelle A...*irgendwas* - das "R" wurde dann später hinzugefügt, um künftig Verwechslungen mit neueren Serien für Ausrüstung von Fahrzeugen "ab Werk" zu vermeiden. Das "S" steht normalerweise pauschal für "Spoiler" - also irgendeine wie auch immer geartete Windführung am Wischer selbst. Kann ganz unscheinbar sein, muß also nicht immer ein dicker Plastikböppel sein - bedeutet also nur, daß man beim Anbauen der Wischerblätter auf die Position achten soll und sie nicht aus Versehen um 180 Grad verdreht einclipst, obwohl es von der Aufnahme her häufig möglich wäre. Ich kenne übrigens *sehr-viele* 9k-Fahrer, die nach einigen AeroTwin-Experimenten wieder reumütig zu den konventionellen Wischerblättern zurückgewechselt haben. Tante Edith sagt: Oooops - sehe gerade - da war einer noch schneller als ich...
  15. josef_reich hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    Verschlissene Kette meldet sich bei Lastwechsel durch Flattern. (="Rasseln) - und im fortgesetzten Stadium durch ein recht markantes, meistens einmaliges Klopfgeräusch in dem Augenblick, jeweils dann wenn die Kette be- oder entlastet wird. Andauerndes Klopfgeräusch bei Leerlauf, im Innenraum lauter als draußen, deutet auf Körperschall hin. Das kann - angefangen von leichtem Defekt der Kupplungsplatte oder einem "rauhen" Lager eines der Nebenaggregate, über ein nicht mehr ganz frisches Moterlager, akustisch in die Karosserie "übertragen" - bis hin zu einem lockeren Abschirmblech des Auspuffes nahezu alles sein. Ich vermute mal bei Deiner Teileliste, daß die Kette der AGW nicht gemacht wurde. Brauchst deshalb aber nicht gleich panisch zu werden, obwohl die Mehrarbeit und die Teile - bei einem zu dem Zeitpunkt des Kettentausche eh teilzerlegtem Motor - dabei nun wirklich nicht ein großes zusätzlicher Kostenfaktor gewesen wären. Hab da in solchen Fällen schon die komischten Begründungen von Werkstätten gehört, warum es *nicht* gemacht wurde. Von "...war noch gut..." bis hin zu "...kann man doch demnächst auch noch tauschen..." In beiden Fällen neige ich durch solch fadenscheinige Begründung dazu, meine Faust auszufahren - denn der tatsächliche Grund ist meistens, daß der Kettensatz für die Ausgleichwelle gerade nicht auf Lager ist - und die Werkstatt einfach den zerlegten Wagen so schnell wie möglich raus haben will, um die Bühne wieder frei zu bekommen, also nicht warten will, bis die Teile geliefert werden.
  16. josef_reich hat auf janvl's Thema geantwortet in 9000
    Nicht nur in Österreich... Lagermäßig hat's fast niemand, es sei denn, als "Ladenhüter" - das wäre dann ein Zufallstreffer. Telefonier Dich einfach durch die regionalen Teilekrauter bei dir in der Nähe - oder frag direkt bei den Auspuffherstellern an, wer in Deiner Gegend für Dich die erforderlichen Teile ab Werk oder Großhändler bei der nächsten Fuhre mitbestellen kann - dann sparst Du Dir zumindest die teure Einzelfracht. Frag dann gezielt nach den originalen Teilenummern - bei Bosal wären das beispielsweise die BO215203 oder BO215217 für den Endschalldämpfer, bei Ansa CC6137 für den vorderen Zusammenbau, SA2705 für die Mitte und SA4347/SA4357 für Hinten. Die Gummiblöcke sind, wenn ich mich recht entsinne, SA5334. Hope, it helps... J.R.
  17. Au ja, ich pöbel gleich mal mit. ERSTENS - Handauflegen ist nicht. wenn ein 9k an dieser Stelle seitlich "...einen mitbekommt", zieht sich fast immer der Kotflügel durch die Spannung im Blech ein. Häufig sieht man es am "Horn" - also an der Endspitze über dem Blinker, dort ist dann der Abstand zur Haube verringert. Auch der Blinkerdichtung steht häufig unter Spannung, so dass sich bei einem leichten Stoß der Haltebügel lost und der Blinker auf Wanderschaft geht. ZWEITENS - Handauflegen beseitigt keine Rostborken. Der Kotflügel ist jetzt mit der zusätzlichen Macke *wirklich* reif für einen Austausch. Hoffentlich sehen die Radläufe und Feinabdichtungsfalze der restlichen Karosse nicht genauso übel aus, jedenfalls würde ich in *diesen* Kotlügel noch nicht einmal ein "Handauflegen" investieren. DRITTENS - Wäre ich der zuständige Sachverständige, würde ich bei der Kalkulation des Schadens zudem einen heftigen Neu-Für-Alt-Abzug geltend machen. Du wirst aus diesem Grund *garantiert* nicht das Geld bekommen, was eine fachgerechte Instandsetzung mit Neuteilen einschließlich Lackierung kosten würde. Deshalb mein Vorschlag: Die Karre ist offenbar im Moment verkehrssicher und betriebsbereit. Also erst einmal so weiterfahren. Somit ist alle Zeit der Welt, nach einem intakten Kotflügel in der identischen Farbe zu suchen. Das wird zwar eine Weile dauern, weil der Farbton nicht sonderlich häufig ist, spart aber die durchaus erheblichen Kosten für das Umspritzen eines vermeindlich billigeren Blechteiles in falscher Farbe.
  18. josef_reich hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    Jetzt haben wir dann wohl das ganze Sortiment vollständig. Von "Komplett getauscht, aber eigentlich nicht notwendig gewesen..." bis hin zu "Kurz vor dem Verrecken von Schwesterleins Kiste doch noch an die Kette gedacht..." Nun, um den Fragenden die ellenlange Sucherei zu dem Thema etwas zu verkürzen mal ein paar Statements meinerseits in Steno-Version. Offene Kette einziehen kein Problem, solange noch keine Karies oder beginnende Paradontitis im Räderwerk. Nur die Steuerkette im letzten Augenblick vor dem Totalausfall tauschen ist mutig, da dürften eigentlich schon Einlaufspuren vorhanden sein, die neue Kette auf den alten Rädern ist aber immerhin noch besser als gar nicht zu handeln. Der Ausgleichstrieb schert gelegentlich total weg, mancher merkt dort zwar nur zufällig etwas, durch einen etwas vibrationsstärkeren Leerlauf und leichtes Lastwechselbocken, bei anderen fliegen die Brocken und verursachen Folgeschäden. Wer mit einem Endzeit-9k in der Total-Verbraucht-Liga rumranzt, sollte sich die Kohle sparen und diese lieber in ein deutlich besser erhaltenes Folgefahrzeug investieren. Wenn dagegen die Grundsubstanz noch einigermaßen beieinander ist, ist es nicht wirklich sinnvoll, den Wagen ohne den sich schon zu erkennen gebenden Verschleißschaden des Kettentriebes in Grund und Boden zu fahren, denn selbst mit einem nicht mehr so ganz taufrischen 9k ist man immernoch besser unterwegs, als mit einem Sparmobil neuerer Bauart. Mir sind mehrere 9k mit Apollo-11-Laufleistung bekannt, deren nachweislich erster Kettensatz noch annähernd neuwertig ist. Das Geheimnis der Langlebigkeit ist vollsynthetisch, wird in Kanistern oder Fässern geliefert - und ist nur dann wirksam, wenn es alle 10.000 km oder spätestens etwa nach einem guten Jahr Betriebszeit (...zumindest bei Turbos und Fahrzeugen mit vorverlegtem Kat...) auch konsequent getauscht wird. Gegen brutale Ampelstarts von selbsternannten Vorstadt-Schumis hilft aber auch dieses Mittelchen nicht. Nein, natürlich - ich meine NICHT Euch, sondern natürlich den *bözen-bözen* Vorbesitzer, mit dessen Altlasten Ihr jetzt leben müsst. Die grausligste Kette hab ich vor ewigen Zeiten mal bei einem 2,3-Turbo aus der allerersten Serie gesehen. Die war nach knapp 60Tausend "sportlich" zu Grunde geritten. Rechnet einfach, was Euch ein vergleichbarer Ersatzwagen kosten würde - und setzt dazu die Kosten der verschiedenen denkbaren "Kettenkuren" auf die Liste. Strich drunter und kalkulieren, ob es wirtschaftlich ist. Eigentlich recht einfach... Wer das Geräusch einer verschlissenen Kette kennt, ist natürlich im Vorteil - und bekommt hierdurch kurz vor dem finalen Ausfall eine letzte, akustische Warnung - zumindest dann, wenn sich nicht automatisch mit Starten des Wagens die Halli-Galli-Super-Duper-Boxen mit Surround-HX-Pro-Imitat zuschalten... Ganz ohne Ohren, aber mit ein paar Handgriffen, die aber manchem schon zu lästig sind, lässt sich bekanntlich der Spanner prüfen. - Deshalb erspar ich mir den drohenden Zeigefinger, denn selbst hier im Fred wurde schon mehrfach darauf hingewiesen, daß dieses Bauteil durchaus entscheidend für die Kettenlebensdauer sein kann. Hope it helps. J.R.
  19. Nein, nein... - Ganz bestimmt nicht. *lol* Es wird statt dessen vermutlich ausreichen, wenn die Lieferanten wieder mal auf den Großteil der ihnen zustehenden Forderungen verzichten - und bis dahin den Krempel gratis ans Band liefern, am besten noch selbst einbauen. Aber eines muß man dem Traumtänzer bei seiner Luftnummer neidlos zugestehen: Frech ist er, vermutlich bis zum bitteren Ende des letzten Tages.
  20. Nun, ja... - Vielleicht wirst Du die von Deinem Stift erzeugte Wärme ja irgendwann mal brauchen, um die Schmerzen in Deinen durch Dauerüberlastung verschlissenen Gelenken zu mildern. Obwohl, ich würde Dir eher zu Kälteanwendungen raten. Wie wär's also mit einem Nordkap-Triathlon? Am besten Mitte Januar, dann ist das Wasser am kuscheligsten...
  21. Wenn's Dir nur um Deinen Puls geht - dann darfst Du gerne zum Holzhacken und Gemüsegarten-Umgraben antraben. Dieses und nächstes Jahr sind allerdings "leider" schon an ein paar BWL-Schlaubis vergeben, die geglaubt haben, gegen mich eine Wette um die Entwicklung von Dollar- und Goldkurs gewinnen zu können. Die Honks werden somit wohl zum ersten Mal in ihrem unnützen Leben etwas Sinnvolles tun... Aber für den Holzvorrat 2012 darfst Du Dich gerne bewerben. Etwa sechs Raummeter in kamintaugliche Scheite spalten. Na, wie wär's mit Dir - und Deinem Kreislauf...?!?
  22. Noch fahre ich Saab. Noch... Bin aber felsenfest davon überzeugt, daß dies kein Dauerzustand mehr bleiben wird. Schade, eigentlich... - aber es ist *absolut* sicher, daß meine nächste, irgendwann erforderlich werdende Fahrzeug-Neubeschaffung *garantiert* kein Saab mehr sein wird. Eigentlich müsste es aber statt "Fährst Du noch Saab, oder läufst Du schon?" eher "Läuft Dein Saab noch, oder fährst Du schon was anderes?" heißen.
  23. Potentielle Sklavenaufstände sollten sofort präventiv unterbunden werden ! Hierzu die Frau Gemahlin in die Garage verbringen - und sie dort mit geeignetem Werkzeug (Zahnbürste oder Schminkpinselchen) den Unterboden des Wagens reinigen lassen.
  24. Das "Wischi-Wasch"-Orakel gibt bekannt: "Lassen Sie Ihre Haus-Sklavin nicht ohne Bekleidung nutzlos und ohne körperliche Betätigung am Bügelbrett stehen. Nicht die Gefahr der erkältungsbedingten Minderleistung ist das Problem, vielmehr glaubt Sie, man hätte es nicht bemerkt - somit wird sie auch am folgenden Tag nur in der Gegend rumgammeln und nichts sinnvolles tun. Lassen Sie sie daher in einem derartigen Falle umgehend zunächst den Küchenfußboden schrubben. Die dabei entstehende Reibungswärme vermindert Ihre Heizkosten und ermöglicht der jungen Dame gleichzeitig eine ihr zustehende, devote Körperhaltung einzunehmen."
  25. Also, wirklich... - Was *IHR-DA-DRAUSSEN* nicht alles seht... Aber schaut doch nochmal genau hin: Rechts, hinten auf dem Regal steht ein Multimedia-Center, vom Baujahr her prima passend zu einem uns nur zu gut bekannten Automobil mit V4-Antrieb. Der Entertainment-Quader hat zwar keine Ausgleichswelle, dafür aber mindestens vier Andruckrollen. Ist doch auch was, oder...?!? Ganz links hängt an der Wand dann noch eine Konstruktionszeichnung des Motors vom 9-5 3.0 TiD - Wie ich darauf komme...? Leute, keine Ausrede - ist doch leicht zu erkennen: Krauses Gekritzel einer verplanten Maschine, die niemals in der Welt jemals funktionieren kann. (Dieser Sachverhalt erklärt auch den leicht verzweifelten Gesichtsausdruck der jungen Mechanikerin im Vordergrund, deren Arbeitsbekleidung wegen des vergeblichen Kampfes gegen den Flüssigkeitsverlust im Motorraum bereits in der Waschmaschine gelandet ist...)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.