Alle Beiträge von josef_reich
-
Was passt alles vom Aero in den CSE
*piep-piep*piep* Radio Eriwan antwortet: Die nicht-originalen Sachs-Dämpfer sind zumindest weniger nicht-original als die originalen Nicht-Aero-Dämpfer.
-
Was passt alles vom Aero in den CSE
Die originalen aerotyischen Fahrwerksteile - sprich: Dämpfer - dürften auch bei dem Unfaller verschleißbedingt schon einmal getauscht worden sein - und somit nicht mehr vorhanden. Es gab im "original" Aftersales nach einer Weile nur noch mehr oder weniger vereinheitlichte Teile, die nicht mehr der "echten" Aero-Fahrwerksabstimmung entsprachen. Häufig wurde dann mit Fremdteilen, direkt von den Teileherstellern "experimentiert" Aber rein von der Einbaubarkeit - passen tun sie alle. Der Rest, bei einigermaßen übereinstimmendem Baujahr ebenfalls. Ob es aber gerade Sinn macht, Fahrwerksteile aus einem Unfaller umzubauen...? Stell die Kisten als Minimallösung nebeneinander und bau ein Wochenende lang um, was Du magst. Ansonsten nimm raus, was Du platzmäßig unterkriegen kannst. Kompletten Fahrschemel mit Motor und Triebstrang, Innenraum, Karosserieanbauteile, Kleinkram, ... - Einfach mal den Hamstertrieb zuschalten, mit einem gut sortierten Teilesortiment kannst Du Deinen eigenen Wagen auf Jahre hinaus recht günstig unterhalten.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Denkfehler ! Das hast Du falsch verstanden. Optimistisch mal angenommen, die 4500 Bestellungen wären das neue Modell (...obwohl es ja die GESAMT-Bestellungen sind...) dann wären dies nach Deiner Rechnung 45% der Nische für Nicht-BMW-Audi-Daimler für die gehobene Mittelklasse auf dem DEUTSCHEN Markt. Ist natürlich Unfug, so zu rechnen. Nun, aber glücklicherweise ist der Traumtänzer ja ein Global-Player. Somit stehen ihm natürlich weltweit *alle* Märkte zur Verfügung. Aber dummerweise sind die gerade eben 4500 Bestellungen ja wohl auch *weltweit* zusammengekommen, zumindest kamen sie nicht ausschließlich aus D. Und ja, die Markt-Zahlen stimmen. Vergleichen wir dies dann doch mal lieber mit den letzten Neuwagen-Zulassungszahlen von *kurz-vor* dem Saab-Pleite-Chaos. Hier mal die inoffiziellen Halbjahreszahlen, die von GM für Saab für das erste Halbjahr 2006 aus dem damals "noch" laufenden, aber hochgradig deifzitären Betrieb herausgegeben wurden: (Bezieht sich ebenfalls auf *alle* Modellreihen.) US: 17274 UK: 14874 S: 13382 D: 3214 E: 2831 I: 2605 F: 1569 Und noch ein zusätzlicher Vergleich - Daimler hatte im Frühjahr 2009, innerhalb weniger Monate vor Beginn der Auslieferung der neuen E-Klasse, nur alleine für den W212-Stufenheck knapp 50000 Vorbestellungen eingesammelt. So, und jetzt fangt an, die angeblich 4500 weltweit bestellten Sääbe zu feiern - auf die man ja offenbar so stolz ist - und rechnet selber hoch, wie lange die Fertigung zunächst damit ausgelastet sein wird... Ich befürchte schlimmes. *grausel*
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
@saabwilliger Deckt sich in etwa mit meiner Einschätzung. Schon mal dran gedacht, Deine Kohle als einer der "Wirtschaftsweisen" zu verdienen...? Mir sollte es ja recht sein, wenn Anlagebetrüger, Regierungsstellen, Banken und Spekulanten sich gegenseitig bescheißen. Wenn da blos nicht die verarschten Bandwerker wären, die am Ende "Thor's Hammer" am heftigsten treffen wird.
-
lange Standzeiten
Vergesst nicht das Bachblüten-Extrakt auf dem Zylinderkopf zu verteilen und Schüsslersalze um den Filter zu streuen... Menno - Das ist ein ÖLWECHSEL - und keine Voodoo-Sitzung... Karre zweimal um den Block getrieben, Plörre raus, Plörre rein - fettich. Die einzige Kunst ist, vor dem Einfüllen rechtzeitig wieder die Ablaßschraube reinzudrehen - und statt dem neuen Ölfilter nicht aus Versehen im Garagenregal eine leere Bondouelle-Dose zu erwischen - die hat nämlich kein Gewinde...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Es ist nicht zwingend erforderlich, als - von der Industrie und Politik zur Meinungsmache beauftragter - Professor Doktor Seichtwind-Dödelhofer gelegentlich aus dem Nichts aufzutauchen und sich dann an hahnebüchenden Themen durch eigenen Beitrag zu beteiligen. Es reicht in diesem speziellen Fall eine simple Bäckerlehre, um einen Hefe-Flop am Geruch zu erkennen... Selbst die in noch einer *ganz-anderen* Liga spielenden Kisten wie *Dick-Fett-Daimler* oder *Voll-Krass-Siebener* purzeln in einer Jahresstückzahl von um die 60.000 Fahrzeugen vom Band. Von den Volumenmodellen der gehobenen Mittelklasse dieser beiden Hersteller flogen zur Spitzenzeit pro Jahr jeweils annähernd 250.000 Stück vom Band - und das nur in jeweils einem einzigen Fertigungsstandort. Was zum Geier sind also bitte "ganze" 4500 Vorbestellungen...? Umgekehrt gerechnet, um einfach mal ein nachvollziehbares Beispiel zu verwenden - Die abgesetzte Stückzahl nur alleine in D. für diese Klasse der leicht gehobenen Großserienfahrzeuge der gehobenen Mittelklasse, in der die neue Schwedenkiste mitspielen will, ist innerhalb der letzten fünf Jahre "...bei den großen Drei..." von zusammengerechnet weit über 200.000 Stück p.a. auf etwas über die Hälfte zusammengeschrumpft. Gleichzeitig ist in diesem Zeitraum der Nischenanteil der "Nicht-Daimler-E-Klasse-Audi-A6-BMW-5ER" von 25% auf knapp 10% zusammengerschrumpft. Außer in China sind selbst die "drei-üblichen-verdächtigen" kaum noch mit nennenswertem Stückzahlzuwachs loszuschlagen, selbst unmittelbar nach Modellwechsel oder Modellpflege. Die Schlawiner in den Verkaufsbuden auf allen anderen Märkten der Welt lassen sich selbst bei Modellen, die gerade erst ein knappes Jahr auf dem Markt sind, klammheimlich zu den *unglaublichsten* Preisnachlässen runterdrücken, nur um die Böcke der zwangszugewiesenen Kontingente vom Hof zu kriegen. Egal ob Europa, US-Markt oder wo auch immer - hauptsache ein *kleines-bischen* Kohle ins Geschäft gespült um die Banken zu besänftigen und wenigstens einzelne Karren vom Hof gekriegt. Und da faselt "unser" Clown von "...mit der laufenden Serie anziehenden Preisen..." ??? Mann, mann, mann... Wie ich schon sagte - Bäckerlehre reicht, um die Hefeblase eines Traumtänzers zu erkennen.
-
Scheindemokraten im TV
Lass das "Be" weg und Du hast unsere Zukunft hinreichend beschrieben. Und ja - sie werden *verdammt* ernst gemeint sein. So ernst, daß sie niemand von uns mehr wird bezahlen können.
-
9000 ohne Handschuhfach - Stauraum für Kleinigkeiten?
Ja, logisch. Stimmt eigentlich... Aber dieser Technologie-Vorsprung - nun, ja... - ich würde in der B-Note ein paar Punkte abziehen. Warum...? Nun, ich hab neulich mal ein paar SD-Speicherkarten oben in den Schacht mit dem Gitter über der Klimasteuerung reingesteckt - und es kam nirgendwo Musik raus. Da muß was kaputt sein, am serienmäßigen Speicherkartenleser von 1994... Dafür scheppert und klappert es immer, wenn ich die Lüftung einschalte. Weiss einer von Euch , woran das liegen könnte...?!? Aber ich muß trotzdem sagen - die Position für das Speicherkartenlaufwerk ist ergonomisch perfekt. Wenn es doch blos funktioniern würde...
-
Wiederbelebung 900i - rostrotes etwas
...einfach zwischengehämmert... Hör auf meinen Rat. Hol Dir als Grundstock zum Aufbau noch einen kompletten Wagen mit einigermaßen vollständiger und brauchbarer Technik dazu und greife dann bei den Teilen, die Dir noch fehlen, auf die freundlichen Angebote hier aus dem Forum zurück. Nur alleine der ganze Kleinkram, von dem Du noch gar nicht weisst, daß ihn möglicherweise irgendein Hamster aus der Karre rausgeklaut hat, würde Dich sonst zum Wahnsinn treiben.
-
9000 ohne Handschuhfach - Stauraum für Kleinigkeiten?
Nur mal so am Rande... Seit *ewig-und-drei-tagen* wird das Raumkonzept in der Automobilindustrie nach annähernd vereinheitlichten oder vergleichbaren Nutzwertvorgaben ausgelegt. Was den Franzosen ihr Michelin, Opa sein guter alter Shell-Atlas, dem einen sein Mineralwässerchen, woanders die Coke-Buddel, Zigarettenschachteln, Brillen, Kugelschreiber mit und ohne Überlänge, Hartschalenkoffer, Bier- und Sprudelträger - alles wurde schon vor *langer-langer* Zeit als Maßvorgabe für Lade- und Innenraumkonzept verwendet. Natürlich gab und gibt es all diese hübschen Dinge, die man so im Wagen herumfliegen hat, seit etwa 20 Jahren auch Datensätze für rechnergestützte Simulationen. Da bekanntlich zu der Zeit, als der 9k in seiner finalen Phase mit Doppelairbag ausgelegt wurde, die Navis noch eine Ausnahmeerscheinung waren, hat man wohl stillschweigend die ausleiernden Hamsterbeutel an der Rückseite der Vorderlehnen als vollwertigen Ersatz für die Unterbringung eines Straßenatlas angesehen. Ebenfalls wurde wohl beschlossen, daß der europäische Durchschnittsfahrer entweder ein Münz- und Parkscheinfach sowie einen *irgendwie* funktionierenden Getränkehalter entweder gegen *richtig-geld* nachzurüsten hat, oder halt drauf verzichtet. Nun, ja - wenn ich ehrlich bin - ein *soooooooo* sonderlicher Fortschritt war dann der 9-5 auch nicht gerade. Gerade die immer belächelten Franzosen und Ami-Dschunken sind leider schon seit Jahrzehnten in Bezug auf durchdachte Details im Innenraum, die den alltäglichen Nutzwert erhöhen und einem das Autofahrerleben ein kleines bischen erleichtern, unseren in dieser Hinsicht etwas merkwürdigen schwedischen Schätzchen um Längen voraus. Schade, aber es ist halt so. *seufz*
-
Hifi im Saab 900 Cab
Du wolltest doch wissen, was wir *insgesamt* von der Aktion halten, gelle...? Also - aus der Tatsache, daß hier garantiert noch *mehrere* darauf reingefallen wären und nicht bemerkt hätten, was Du da gebaut hast - kannst Du entnehmen, daß Dir die Sache *verdammt-gut* gelungen ist, würd' ich mal sagen. Vermutlich hat auch niemand drauf geachtet, daß es für die Fußmatte schon etwas eng geworden ist. Also, Streich gelungen - meine Meinung jedenfalls.
-
9000 ohne Handschuhfach - Stauraum für Kleinigkeiten?
Dennoch ist der 9k ohne jegliches Handschuhfach eines von nur ein paar Fahrzeugen, die jemals unter frechem Verzicht dieser praktischen und eigentlich selbstverständlichen Ablagemöglichkeit gebaut wurden. Ich hab damals jedenfalls erst einmal blöd geschaut, wollte es nicht glauben - und war im allerersten Augenblick sogar kurz davor, die Airbag-Plakette für den neuen Handschuhfachöffner zu halten... *kicher*
-
Hifi im Saab 900 Cab
Stimmt auffallend - im wörtlichsten Sinne des Wortes. Ein Glück, daß es im Fußraum nicht ständig blitzt... *kicher* Aber brüniert käme es *doch-noch-etwas* dezenter rüber - selbst bei Blitzlicht. Denn über eines sind wir uns ja wohl alle einig - schwarzer Rallye-Lack wäre erst recht *igitt-bäh* Lass es also wie es ist, auch blanker Stahl dunkelt leicht nach und reflektiert dann nicht mehr so. Es gibt übrigens für die Sub-Gitter Distanzringe, wenn der Hub höher ist als das Gitter. Die nehmen dann übrigens auch noch die *allerletzte* Schwingung aus dem Blech.
-
hilfeeee, turboschaden??
Statt dem Aufwand der Hin- und Herfahrerei (Mietwagen...?) hätte ich den Kübel *direkt* in die heimische vertraute Werkstatt schleppen lassen. Wäre wohl kohlemäßig auf's gleiche rausgekommen - und hätte Zeit und Nerven gespart.
-
Hifi im Saab 900 Cab
Gefällt - Vom Design *zwangsweise* nicht 100% stilsicher, aber dennoch im Erscheinungsbild *um-welten* besser, als so manches was ich schon an Geräten gesehen habe. Der dezente und durchdachte Einbau im Mittelablagefach entspicht genau meiner "...Was man nicht sieht reizt nicht zum Klauen" - Philosophie. Den Vorschlag mit dem runden Gitter solltest Du Dir aber *wirklich* nochmal durch den Kopf gehen lassen. Viele bauen sich mit zwei Metallringen und Streckmetall so etwas selbst, falls nichts passendes zu bekommen ist.
-
Traggelenke sollte man im Auge behalten
Mein Kommentar: "Hagscht Du Disch voll die phätte Cheat für Gelenk gemacht. Hammerphätt jetzt mit die eigene Leecher-Mod und die zusätzligsche Phätt hält die *bestimmt* noch krass phätter..." Und falls jetzt wieder einer mault, ich würde durch meine Sprüche bestimmte Randgruppen bashen, dann hab ich leider nur die folgende Antwort: "Ey, duuu - sach' datt nochmaa' für misch, eyy. Kriech'se gleisch watt auf'm Fressbrett, du Opfer! Holgscht du disch besser für die ärschte eine HotPursuit von die NeedForSpeed und dann aus die TombRaider zwei oder drai grosse Medi-Kits, braugscht du die - wenn Du färgscht mit die phätte Gelenk auf die Strasse, sag isch disch das." *kopfschüttelnd-weiterschlapp*
-
Wiederbelebung 900i - rostrotes etwas
Alles, was nicht Karosserieschaden ist, lässt sich mit überschaubarem Aufwand richten oder tauschen. Ich würde mir vermutlich für kleines Geld einen baugleichen, fahrbereiten Wagen mit quasi unrettbarem Blech danebenstellen. Die wenigen dann immernoch fehlenden Teile in vernünftigem Zustand werden dann auch noch aufzutreiben sein. Bin halt ein fauler Hund - und die Teilebeschafferei klaut Zeit. Da eh die Hälfte fehlt würde ich erst einmal mit minimalstem Aufwand weitestgehend leerräumen, großen Hausputz veranstalten und danach versiegeln. Wenn's kein Museumstück werden soll, den vorhandenen Zustand stabilisieren und Stück für Stück funktionierende Brocken einbauen. Im umgekehrten Falle - Radikallösung - wäre dies die passende Gelegenheit, mit einer komplett leeren Karosse als Basis für einen Komplettaufbau loszulegen. Aber ich vermute mal, das Teil soll möglichst zügig auf die Piste... Das größte Hindernis in derartigen Fällen ist kein technisches Problem, sondern eher ein konditionelles - das Sitzfleisch und die Ausdauer aufzubringen, die Angelegenheit auch bis zum Ende durchzuziehen - ohne irgendwann dabei die Lust zu verlieren. Ich drück die Daumen.
-
lange Standzeiten
*ist-ja-gut* - Ich bin zwar im Suff - aber *sooooo-sehr* nun auch wieder nicht... "Cabrios sind auch in einem vernünftigen Carport gut aufgehoben, dort besteht zumindest wegen der fehlenden Wärme eine der Voraussetzungen für die häufige "Schimmelüberraschung" - die so manchen Mieter von zu feuchter und zu warmer Garage im Frühjahr beglückt." Tauscht einfach "besteht" mit "fehlt" - dann stimmt's - Freud'schrer Verschreiber... oder für die Sprachfetischisten: "...dort fehlt die Wärme als Voraussetzung für..." und streicht den überflüssigen Rest des Nebensatzes. Leute, ich bin stolz auf Euch. Ihr *lest* ja richtig gründlich... *hüstel* Ok, ok - nochmal zum Mitschreiben: Schimmel = Possierliches Gewächs, benötigt organische Nahrung, Feuchtigkeit und eine Mindesttemperatur. ==> Leder, Holz und Stoffgewebe = Nahrung, Kondenswasser = Feuchtigkeit, beheizter Stellplatz = Mindesttemperatur. Vernünftiger Carport = Vier Pfosten, Dach mit hinreichend Überhang, keine Seitenwände, Wind pfeift durch. ==> Keine Wärme, kein Wärmestau, somit selbst bei Auftreten von Kondenswasser kaum Schimmel. Feuchte warme Garage = Drei Wände und Torklappe, undichtes Dach oder Wassereinbruch, schlimmstenfalls geheizt. ==> Brutkasten, Schimmelzuchtanstalt, häufig schlecht gelüftet, müffeliger Geruch, Frühjahrsüberraschung. Eine *trockene* geheizte Garage ist *natürlich* etwas anderes. Aber bitte unterschätzt nicht die Feuchtigkeit, die durch ein Garagenfundament aufsteigt - oder im Falle einer größeren Tierfgaragenanlage durch die "anderen" Fahrzeuge mit eingeschleppt wird. Und abschließend - warum kann Schimmel in anscheinend gut geheizten, offenbar trockenen Wohnräumen auftreten? Nun, die Wärme ist da und die Schimmelsporen natürlich auch, überall in der Raumluft. Die Feuchtigkeit entsteht durch Euch selbst, Eure Küche, Eure Waschmaschine, Euren Kaffeekocher... - und schlägt sich kondensierend an der kühlsten oder am schlechtesten mit Frischluft umströmten Stelle nieder. Das weiss natürlich auch der Schimmel... - und wartet an den Kältebrücken auf das erlösende Wasser. Was ich eigentlich damit sagen wollte: Wer Schimmel im Fahrzeug hat, ist selbst schuld. Hab übrigens schon mehrfach "super-duper-guterhaltene" liebevoll eingelagerte Liebhaberfahrzeuge aus angeblich trockenen Garagen gezogen, bei denen *fast-alles* gestimmt hat. Nicht zu warm, gut durchlüftet, Interieur dank etwas runtergekurbelter Seitenscheiben schimmelfrei - aber *shock* total wasserdurchlässiger Betonboden. Da hat dann selbst die hinreichende Luftbewegung nichts mehr retten können, es kam einfach zu viel Wasser von unten - und die Bodengruppe war *total* durchgefault. Vielleicht kennt *das* ja der eine oder andere von Euch auch... *kicher*
-
Leichter Rost unter Heckscheibendichtung ...
Fertan ist ein "Spezialist" für *ganz-genau* beschriebene Anwendungsfälle - aber *kein* Universalmittel als Rostverhinderer oder Beseitiger. Die Maßnahmen in Deinem Falle hängen *ausschließlich* davon ab, in welchem Zustand der Wagen ist - und wie lange er noch in diesem Zustand erhalgen werden soll. Kurz und knapp einfach die zu beantwortende - "Lohnt es sich vom Aufwand und den Kosten" Insbesondere bei betrachtung des Zustandes des *restlichen* Wagens. Ich vermute mal "ja". - Dann ist die dauerhafte Radikal-Lösung die beste. Scheibe raus, Rahmen gründlich entrosten, neuer Lackauftrag. Alles andere ist Wichtel-Bastel. Wundermittelchen der sorte "Rostumwandler" oder schwarze Klebe-Plörre ist dagegen in diesem Fall noch nicht einmal ein Behelf. Das bringt *überhaupt-nix* Die eigentliche Roststelle, die bis in den sichtbaren Bereich gewandert ist, liegt wesentlich tiefer - in der Sicke und am Flansch. Da kommst Du mit *keinem* Wundermittelchen vernünftig hin. Das bleibt ein Feuchtigkeitsnest, egal was Du drauf- oder reinschmierst. Was so was kostet...? Nun, das hängt davon ab, wie charmant Du dem Lackierer in die Augen schaust. Mit "ein-paar" Hünnis im unteren Bereich sollte die Angelegenheit machbar sein. Zumindest jetzt noch - wenn das Blech mal durch ist, dann wird's aufwändiger - und meistens *erheblich* teurer. Tante Edith sagt... Oooooops - der Commander war 'nen Tick schneller !
-
lange Standzeiten
Leute, macht aus dem Thema keine Religion. Unterscheidet bitte zwischen den wohl hoffentlich allseits bekannten Maßnahmen zur mittelfristigen "Dauereinlagerung" eines Fahrzeuge und den im Allgemeinen unkritischen Überwinterungen. Ein Fahrzeug in vernünftigem Erhaltungs- und Pflegezustand hat mit ein paar Monaten Pause im Normalfalle *überhaupt* keine Probleme. Die meisten Schäden, die nach einer großzügigen Winterpause auftreten, wären auch "ohne" früher oder später in Erscheinung getreten. Somit bietet sich der Zeitpunkt der "Wiedererweckung" eigentlich ideal für eine etwas großzügigere Durchsicht an. Standschäden entstehen eigentlich nur, wenn man *alles-falschmacht* - genauso wichtig wie die doch überschaubaren Vorabmaßnahmen *vor* der Stillegung ist der Standort. Dauerfeuchte ständig durch Regeneinbruch nasse Tiefgarage ist um Welten schlechter, als die Kiste einfach für ein paar Wochen "einfrieren" zu lassen - intakter Frostschutz mal vorausgesetzt. Cabrios sind auch in einem vernünftigen Carport gut aufgehoben, dort besteht zumindest wegen der fehlenden Wärme eine der Voraussetzungen für die häufige "Schimmelüberraschung" - die so manchen Mieter von zu feuchter und zu warmer Garage im Frühjahr beglückt. Es gibt *tausende* Tricks, je nach Bedingungen die einem gerade zur Verfügung stehen. Einer dieser Tricks für "Freilandüberwinterer" ist übrigens das Spannen von einem Rest feinmaschigem Zaundraht am vorderen Unterboden bis hin in die Radhäuser - um die Tierchen mit den scharfen Zähnen vom Besuch abzuhalten - die besuchen dann lieber den Wagen des Nachbarn, weil er leichter zugänglich ist und von der letzten Fahrt so schön mollig warm...
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Ich sehe es, so wie es gekommen ist, eher als eine vergebene Chance - aber mit erheblichem Karrierepotential in die falsche Richtung. Aber jeder wie er meint - es soll ja *immernoch* vereinzelt Menschen geben, die glauben, sie könnten durch aktive Beteiligung an den vorhandenen politischen Strukturen und ihren Verflechtungen und Abhängigkeiten von wirtschaftlichen Interessen etwas bewegen... - Nun ja, aus meiner Sicht ist dabei die einzig mögliche Bewegung, sich dabei selbst aufzugeben und zwangsweise zu verbiegen. Lassen wir ihn in Ruhe. Er muss selbst wissen, was für ihn gut ist. Macht eine Flasche auf und feiert, denn dies ist das *ende-meines-beteiligungsmodus-an-diesem-fred*
-
Schweizer Gedanken
Verstehe bitte die Beiträge hier im Forum richtig - Es geht bei allen Beiträgen *nicht* um die politisch verfolgten, sondern ausschliesslich um Gewalttäter und Wirtschaftsflüchtlinge - also diejenigen, die *nicht* als jederzeit gerne gesehene Gäste oder Zuwanderer kommen, sondern vordergründig mit hohem Kriminalitätspotential gleichzeitiger Gewaltbereitschaft unsere eigene Kultur und Gesellschaft misachten und bekämpfen. Eine der aus meiner Sicht höchstzubewertenden Eigenschaften unseres Staates ist das politische Asyl für andersdenkende. Unabhängig von Herkunft und Religion - solange sie bereit sind, die Grundregeln unserer eigenen Gesellschaft zu akzeptieren.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Ich fürchte dagegen, wir werden von ihm hauptsächlich nur noch dann etwas hören, wenn er im Auftrag seines Oberhampelmannes irgendwelchen Nonsens zu verkünden hat - und dann eher auch nicht hier, sondern eher in den üblichen, auf neoliberales Gleichsprech spezialisierten Medien.
-
Scheindemokraten im TV
@hb-ex Vermutlich selbst- oder fremdauferlegte Meinungsrückhaltevorgabe. Es gibt da zu diesem Thema für "Frischlinge" durchaus einige "Belehrungs"-Veranstaltungen - ob er diese genießen durfte, entzieht sich glücklicherweise meiner Kenntnis. Glaube wohl kaum, daß es ausschließlich ein "Auslastungsproblem" ist - hätte durchaus Verständnis dafür, daß ihm das Herumtreiben in *diesem-unserem* Forum bei manchen Themenbereichen augenblicklich etwas zu gefährlich ist. @dstar Das ist offenbar politisch so gewollt. Wer nach Knechtschaft im Zweit- und Drittjob halbtot ins Bett fällt, ist in Bezug auf Widerstandspotential - quasi durch natürliche Gründe - schachmatt gesetzt und somit kein künftiges Problem für die "Herrschaften" ihre Machenschaften weiterhin ungestört fortzusetzen. Oder was glaubst Du, warum unsere "Behörde zur Vermeidung fairer Arbeitsvergütung" ständig Kaskaden von hirnbefreiten "Fortbildungs- und Qualifikationsmaßnahmen" Einladungen zu "EinEuro-Beschäftigungstherapien" abfeuert...?
-
Schweizer Gedanken
Nein, ich werde jetzt *nicht-auch-noch* zusätzlich in die - dennoch zutreffende - Scharte von der Abhängikeit zwischen Gewalt- und Kriminalitätsbereitschaft und dazugehörigen ethnischen Gruppen reinhacken. Wenn aber nachweislich selbst die hartgesottensten Beamten in Großstadtregionen sich nicht mehr in einige Stadtviertel trauen oder absichtlich strafbare Handlungen ungeahndet bleiben, um noch weitere Eskalation zu vermeiden - dann fällt mir nur eines ein: "Die Geister die ich rief..." Böse Zungen würden an dieser Stelle bahaupten, die zur Zeit stattfindenden Völkerwanderungen von Wirtschaftsflüchtlingen und Sozialsystemprofiteuren seien bewusst herbeigeführt, um dauerhaft nationalstaatliche Identitäten zentraleuropäischer Staaten zu durchmischen. Aber gut, lassen wir auch dieses - sonst stehen wir demnächst wieder in der Verschwörungstheorienecke. Singen wir das "Hurra-Europa-Lied" und freuen wir uns, daß es neuerdings auch für Intensivstraftäter eine Reise- und Wohnsitzfreizügigkeit gibt. Die größeren Städte sind ja schon paritätisch zwischen Albanern, Ukrainern und arabischen Kulturbereicherern aufgeteilt. Demnächst geht's also in die Provinz... Hat noch jemand eine Übernachtungsmöglichkeit für die "Deutschland-2010-Tournee" einer *garantiert* friedfertigen Bettel- und Hütchenspielergang aus dem südöstlichen Europa...?