Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Du wirst bekommen, was Du bestellt hast... *kicher* Sowohl mit Deinem Armaturenbrett, als auch mit dem 900er *bösartig-zwinker* In Kombination ist daraus abzuleiten, demnächst gibt es hier einen neuen Fed: "Hilfe, Stoßdämpfer UND Armaturenbrett in meinem 900er knarzen..."
  2. Bei einem einigermaßen gepflegten 9k knarrt auch bei -20 Grad, 25 Jahren Alter und 500.000 km Laufleistung *nirgend-woanders* irgendetwas... *kichernd-davonhüpf*
  3. In die beschriebene Hütte zieht *garantiert* dann eine Kommune von biologisch abbaubaren Müsli-Stampfern ein, die dort ein Bachblüten-Therapiezentrum eröffnet - und als erstes eine Bürgerinitiative gegen den fünf Kilometer entfernten Handy-Mast ins Leben ruft...
  4. Darf ich dann vielleicht sogar ein neues Auto bestellen - und einfach mit dem nicht gedeckten Ratenkredit einer neuen Küche bezahlen...? Ich hätte dann nämlich ganz gerne: Drei Küchen und zwei Autos, bitteschön...
  5. Keine Sorge !! - Hör auf zu heulen... Den Weihnachtsmann, das Christkind und den Osterhasen - DIE GIBT ES WIRKLICH - im Gegensatz zu einem tragfähigen wirtschaftlichen Konzept für ein nicht mehr existentes Unternehmen, dessen ehemalige Produkte wir die Ehre haben über die Straßen dieser Welt bewegen zu dürfen... *ganz-schnell-wegrenn*
  6. Das könnte ein harmloser Wackler der Kontrolleuchte sein. @schweden-troll Ist eine Frage der vorgesehenen Verbraucher. Für einen Verzweiger mit zwei dranhängende LED-Leselämpchen und einen Radiowecker würde ich auch nicht zwingend 20 Tacken investieren wollen - aber wenn ein Hersteller mit einer angeblich zulässigen Dauerlast von 3,6 kW wirbt - und die daranhängenden Verbraucher auch tatsächlich in diese Größenordnung kommen sollen, dann sollte es schon eine Nummer größer sein. Was Du beschreibst sind typische Lampenverzweiger, dafür reichen die Dinger möglicherweise gerade eben - aber in Küche oder Wirtschaftsräumen, wie in dem von mir beschriebenen Beinahe-Brandfall haben diese Dinger eigentlich absolut *nichts* zu suchen.
  7. Bei uns daheim im Dorf nennt man es "Schmorstelle" - wie Dein Physiklehrer es genannt hätte weiss ich nicht.... Erst Querschnittsverringerung der Kontaktlasche durch Dauerbruch des Büchsenbleches an einem Pseudo-Schweißpunkt zwischen Zuleitungskabel und Kontaktspange, diese ohne hinreichend Halterung im Gehäuse, Verlassen der Einbauposition seitens des Kupfer-Imitates. Dann "thermische Anregung" des Gehäusematerials am "Rest" der Kabelkontaktierung. Alles dummerweise so, daß weder der Automat noch der FI ausgelöst hat. Übrigens - Keine Überlast durch zu starken Verbraucher.
  8. Yipp. Die weniger tauglichen sind offenbar Zukaufware, die einigermaßenwertigen nennen sich "Premium-Line" und sind größtenteils aus vereinheitlichten Modulen etwas besserer Bauart zusammengesetzt.
  9. Beinahe... - genau genommen läuft das folgerndermaßen... Du tust so, als ob Du eine PleiteFirma kaufen würdest, und verschleierst die Tatsache, daß Du dafür nichts bezahlst, indem Du grenzdebilen Politikern vorrechnest, daß es für sie günstiger wäre, Steuergelder zu verheizen, als nach dem Konkurs die Sozialkosten zu tragen. Bevor Du mit bedauerndem Jammern bekannt gibst, daß die Angelegenheit leider mislungen ist, teilst Du den Erlös dieser Windnummer gerecht zwischen dem vorherigen Eigentümer des Schuppens und Deinem eigenen Nummernkonto auf. Die hierdurch entstandenen zusätzlichen Verluste werden dann im Paket mit den immernoch anstehenden Sozialkosten paritätisch auf die Steuerzahler verteilt, der geringe und somit unerwähnenswerte Gewinn verbleibt dagegen bei Dir. Mit etwas Geschick kannst Du dann noch zusätzlich eine nicht unerhebliche Summe als Verlust über Deine anderen Unternehmensaktivitäten absetzen. - Ok, verstanden...?!?
  10. Genau *diese* Schätzchen meine ich. Und weil ich *grundsätzlich* ja keine Werbung mache... Der Name eines - auch in Baumärkten erhältlichen - Herstellers von einigermaßen tauglichen Steckerleisten heißt sinngemäß "Burning Chair" aus Tübingen, übrigens nicht zu verwechseln mit dem genialen "Burning Spear" aus Saint Ann Parish.
  11. Ja, ich weiss... - komplett OT - aber trotzdem, aus aktuellem Anlass... Hab gerade mal wieder in der Verwandtschaft die stolzen Produkte schlitzäugiger Haushaltsbeglückung zwangseingesammelt, meine übliche Runde, zweifelhaften Technikschrott aus dem Verkehr zu ziehen, bevor irgendjemand damit verunfallt. Highlight - Mehrfachsteckdose, sechsfach mit "Zweipoligem Kippschalter" - Werbeaufschrift "Geprüfte Markenqualität" mit der angeblichen Prüfnummer 444921 sowie mehreren TüV und GS-Siegeln, angeblich freigegeben bis 3600 [W] auf dem Steckleistengehäuse auf der unterseite mittig eingegossen, rechts davon die gut gemeinten Warnhinweise "nicht hintereinanderschalten, nicht abgedeckt betreiben, spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker" in drei Reihen untereinander, ebenfalls in die Gehäuseunterseite eingeprägt. Das Drecksding hätte wegen innerem Kontaktbruch letzte Nacht beinahe eine Wohnung abgefackelt. Hersteller nenn ich wegen Abmahnwut hier mal nicht, aber wer als erste Silbe die Abkürzung eines "Hochschule-Typs" nimmt, (... das Wort ist sinngemäß gleichbedeutend mit einem nicht gemusterten Lack oder Farbe) und als zweite Silbe die Abkürzung für das Wort "Technologie", bestehend aus drei Buchstaben der hat es raus - der "Markenname" hat somit insgesamt sechs Buchstaben. Hab den Schrott mal zerlegt, es waren acht nette "Sonder"-Triwingschrauben mit derart filigranem Werkzeugansatz verbaut, daß sie nur mit einem Automaten Ein- aber selbst mit meinen recht vollständigen Sätzen exotischter Bits nicht zu öffnen waren. Logisch, ausgebohrt - reingeschaut. Edelschund, metallarm. Hab schon Kaugummipapier mit höherer Wandstärke gesehen. Die eingebauten "Kontaktsicherungen" - als Schutz gegen neugierige Kinder mit spitzen Metallteilen gedacht - hakelig, weil schlecht gegossen, so daß normales Einstecken zum Klemmen führt. Zudem war einseitig der Drehzapfen des Kippschalters weggeknackt, die beiden Kontaktlaschen hatten bereits ihre Führung verlassen und hätten beim nächsten Betätigen zusätzlich einen Kurzen verursacht. Leute, lasst die Finger von derartiger Baumarkt- und Supermarktware. Reinste Einweg-Ware - direkt in die Mülltonne... Eine vernünftige Mehrfachsteckdose mit tauglichem Schalter und hinreichendem Kabelquerschnitt *muß* mindestens zwei Zehner kosten, sonst *kann* da nur Schrott drin sein. Leute, schlappt bitte sorgfältig suchend durch Eure Bude und schmeißt diesen lebensgefährlichen Schund raus !!
  12. Ich - und schüchtern...?!? Halte es aber - ehrlich gesagt - für wesentlich sinnvoller, nicht *grabsch-und-weg* die Teile auf Verdacht egoistisch privat wegzubunkern, sondern allen alteingesessenen Forumsbewohnern die Möglichkeit zu erhalten, bei Dir zentral auf nicht rennerforderliche Teile bedarfsmäßig zuzugreifen. Zudem - es geht *immer* das kaputt, was man nicht im Keller hat. Oder anders - Brocken, die fünfmal im Quasi-Neuzustand lagern, halten verfluchterweise im Fahrbetrieb ewig. Hab deshalb schon selbst haufenweise Zeugs verschenkt, frustriert mein ehemaliges Teilelager Stück für Stück aufgelöst um dann auffallend oft festzustellen - ziemlich genau zwei Tage nach Abholung hätte ich die verschenkten Teile selbst gebraucht. Wenn ich akut was brauche, werde ich aber *garantiert* Lärm schlagen... - vermutlich bei der nächsten Frühjahrsinventur meines Fuhrparks wird's dann wohl so weit sein. Garantiert sind das dann Teile, die als einzige *nicht* bei Dir rumliegen... Das Phänomen kenn ich zu gut - da tanzt McMurphy vor Freude immer unter der Karre, wenn sie gerade auf der Bühne steht.
  13. josef_reich hat auf steve9000's Thema geantwortet in 9000
    Kein tragendes, sondern nur im Verbund mittragendes Teil. Beanstandung hängt selbstredend vom Krümelgehalt des Bleches sowie dem Ermessensspielraum und Tageslaune des Prüfers ab. Radlauf der Sorte "Edelrost, stahlfrei..." mit sichtbaren Perforationen sowohl an der Seitenwand als auch innen im Radlauf, also beidseitig der Zierleiste, führt zumindest zu einem wohlgefälligen Grinsen der übelsten Art seitens des Prüfers, wenn er seine Beanstandungs-Quote noch nicht erfüllt hat... Hier bin ich Schwein, da klopf ich rein - die Karre muß verrottet sein...!! Der beschriebene Zustand der Radläufe verleitet das muntere Männlein im blauen Kittel zu eifrigem Anklopfen an allen anderen bekanntermaßen verdächtigen Stellen - weil der Wagen dann offensichtlich niemals ordentlich versiegelt wurde und möglicherweise leichtes Opfer für das Auffinden weiterer kapitaler Gammelschäden ist. Das bringt dem Prüfer Leistungspunkte in seiner Personalakte, so ein Elend zu entdecken und ohne Plakette aus der Halle zu werfen...!! Einzige Ausnahme - wenn der Schaden *wirklich* nur einseitig ist und durch einen begrenzten Streifschaden verursacht wurde, also die Feindichtungen nur lokal aufgegangen sind und Feuchtigkeit gezogen haben, ist die Angelegenheit harmlos und mit nicht den Fahrzeugwert überschreitendem Aufwand zu beheben.
  14. josef_reich hat auf Pati's Thema geantwortet in 9000
    Radio Eriwan würde jetzt sagen - Weil für das Erreichen der Anlasserdrehzahl kein Zündfunke erforderlich ist. Aber andersrum auch die Kurbelwellendrehzahl, die von einem Anlasser erreicht wird, bei intaktem Sensor im Drehzahlmesser zumindest als kurzes Zucken erscheinen sollte - falls nicht, kein Kurbelwellensignal - und dann weiß die Trionic auch nicht, wann sie das Zündsignal senden soll - selbst wenn die Cassette intakt ist.
  15. Wer spricht denn von "verkaufen" ...? Ich garantiere kostenfreie Entrümplung wertloser Restteile von nicht mehr zeitgemäßen automobilen Randerscheinungen, verschmähten nicht biologisch abbaubaren Dickschiffen der motorisierten Hinkelstein-Ära...
  16. Nachsicht - aber gerne doch... Nur empfehle ich dann Deinen "Kollegen" als Standesbezeichnung statt "Journalist" eher "Doppelspalten-Planstellen-Ausfüller" - oder gar "Digitaler Breaking-News-Luftbefeuchter" - ...oder wie wäre es mit "Null-Dezibel-Echo-Repetitor" ...?!? *kichernd-weiterlauf*
  17. Bitte die beiden Speicher *zügig* bei mir abliefern. Das Saab-Zeugs vom Schrotti kann ich garantiert brauchen - und für den ollen Benz-Kram find ich auch bestimmt noch jemanden...
  18. josef_reich hat auf Pati's Thema geantwortet in 9000
    Wenn er *nicht* zuckt, brauchst Du vorraussichtlich die DI erst mal gar nicht, weil's dann wohl der KW-Sensor ist.
  19. josef_reich hat auf steve9000's Thema geantwortet in 9000
    "Rost/Durchrostung an tragenden/mittragenden Teilen" Gewöhn Dich schon mal an dieses liebliche Sätzlein. Behebe den Schaden oder kauf Dir'n Fahrrad. Vermutlich war der 9k beim Kauf ja *sooooooooo* günstig. *diabolisch-grins*
  20. Möööööönsch... - Sei beim Basteln doch einfach mal ein bischen kreativ... *kicher* Hab mir im Urlaub mal einen "neuen" Regler gebastelt - weil *weit-und-breit* keine ordentliche Werkstatt zu finden war. Die Kohlen stammten aus einer Küchenmaschine mit durchgebrannter Motorwicklung. Hat dann noch erstaunlich lange gehalten... Muß ja nicht zwingend in eine "Miehle-AEG-Constructa"-Baustelle ausarten, frei zugängliche Lüftermotoren stehen auf jedem Schrottplatz zu hunderten rum. Da ist *garantiert* bei einem Unfaller ein passendes, nahezu neuwertiger Satz Kohlen zu finden.
  21. josef_reich hat auf Pati's Thema geantwortet in 9000
    Wenn er das nächste mal spinnt, beim erfolglosen Startversuch auf den Drehzahlmesser schauen. Zuckt er bei betätigtem Anlasser...?
  22. Einfach ein Muster mitnehmen und damit in die nächste Ankerwicklerei. Es muß nicht unbedingt immer ein Kästchen mit Markenzeichen und passender Ersatzteilnummer sein - zu Opa's Zeiten wurden jahrzehntelang Elektromotoren und Generatoren überholt, dabei die Schleifkohlen aus Rohlingen selbst passend geschliffen. Zum Wasserstands-Sensor Bekannter Fall von kapitaler Fehlkonstruktion.
  23. Danke für den Link, aber "Hätte, könnte, täte, würde..." Also, für *diese* nachrichtentechnische Meisterleistung und den Rest des Artikels gäbe es von *mir* jedenfalls *kein* Zeilenhonorar. Journalisten sollen verdammt noch mal - wie in früheren Zeiten - Hintergründe aufdecken und allgemeinverständlich für die breite Masse aufarbeiten - und nicht noch zusätzlich rumfaselnderweise im seit Monaten treibgas-aufgeblähten Hefekuchen mitrühren... Frei von Fakten, alles wie gehabt reine Spekulation.
  24. Wie immer hat es GM geschafft, selbst meine - schon recht niedrig angesetzten - Erwartungen fulminant zu unterbieten. Manchmal hasse ich es, recht zu haben...
  25. Oooooops... - da ist offenbar irgendjemand ein bisserl emotional angespannt... Baldrian beruhigt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.