Alle Beiträge von josef_reich
-
Batteriespannung 12,6 V - reicht das?
Meine Empfehlung: Berga Power Block.
-
Batteriespannung 12,6 V - reicht das?
Aber nur dann, wenn sich nach mehreren Stunden bereits die Ruhespannung der Batterie eingestellt hat. Wer unmittelbar nach Ausschalten der Motors 12,6 Volt misst - der misst Mist. ...weil dieser Messwert höchstens als Hasenfutter taugt, aber nichts über den Ladezustand einer Batterie aussagt.
-
Dauerplus für Verstärker vom cd-wechsler-Anschluss beziehen?
Hey, Leute - *bitte* nehmt es mir nicht all zu übel, aber... Haben möglicherweise einige von Euch fortlaufend über mehrere Jahre in Physik nur gepennt...? Falls nicht - sollte wohl jedem klar sein, daß "Klemme-30" nicht gleich "Klemme-30" ist. Klingt doof, ist aber so. *sendung-mit-der-maus-modus-ausschalt* Eine Klemme beschreibt nur ihre schalttechnische Funktion. Also in diesem Falle "Nichtgeschaltetes Dauerplus direkt von der Batterie" - Für einen Verstärker eine durchaus sinnvolle Eigenschaft, solange dieser zusätzlich durch eine Steuerleitung zusammen mit dem Radio ein- und ausgeschaltet wird. Über die mögliche Strombelastung sagt die Klemme jedoch *überhaupt* nichts. Da zählt der Kabelquerschnitt. Wie also in aller Welt kann jemand überhaupt auf die Idee kommen, einen Leistungsverstärker an ein Kabel mit geringem Querschnitt zu tüdeln...? Und warum gibt es dann *doch* eine "Dünne Klemme-30" hinten im Kofferraum, die zu solch genialer *hüstel* Idee wie dem Verstärkeranschluss verleitet, obwohl man sie für Endstufe, Woofer & Co. überhaupt nicht sinnvoll nutzen kann? Nun, es gibt durchaus Gerätefunktionen die auf dauerhaft anliegende Spannung angewiesen sind, aber auf Grund ihrer geringen Leistung und somit fast zu vernachlässigender Stromaufnahme auch durch eine Steuerleitung mit 0,75 mm^2 betrieben werden können. Ein leistungsstarker Verbraucher wie ein Verstärker ("...booooa, krass - zweitausend Watt !!!...) gehört definitiv nicht dazu. Und wenn Ihr jetzt nach diesem Beitrag eh schon dabei seid, mich in Streifen zu schneiden und unangespitzt im Komposthaufen zu versenken - noch das eine: Zur Erzeugung von "Klang" braucht es nicht unbedingt viel Leistung. Hinreichender Schalldruckpegel lässt sich mit recht verbrauchsarmen Komonenten, aber hohem akustischem Wirkungsgrad erzeugen. Aber wer unbedingt statt "Klang" etwas "Lärm" braucht, der sollte sich nicht scheuen, dicke Kabel und *phätte* Boxen zu implantieren. Die Verdummung durch die Anbieter leistungsstarker Billig-Audio-Komponenten mit möglichst hoher Wattzahl und hierfür erforderlicher Kabelkomponenten an Stelle von Wirkungsgrad und dem Fahrzeuginnenraum angepasstem Frequenzgang *hat* schon immer für erfolgreichen Absatz von Sinnlos-Komponenten geführt - und *wird* dies, fürchte ich, auch künftig tun...
-
"Zum edlen Tropfen" - rauchige und wohlschmeckende Genussecke
Aber garantiert. Eine Crema, die bei etwas sensiblen Gemütern selbst für sich alleine einen Herzkasper verursachen könnte - ganz im Gegensatz zu dem gequirlten Luft-Wasser-Schaum nach italienischem Rezept. Zu serbischem Mocca trinkt man übrigens am besten einen Viniac oder Slibo... ... ...oder auch zwei... ... ...oder auch drei...
-
"Zum edlen Tropfen" - rauchige und wohlschmeckende Genussecke
Offensichtlich haben wir hier unter uns eine recht hohe Quote von Espresso-Esotherikern... *kicher* Mein Tip - Die Balkan-Methode. Extremst fein gemalener hochwertiger Arabica einmal ganz kurz im Kupferkännchen aufkochen. Dann ziehen lassen, etwas Geduld, damit der Satz der Schwerkraft folgend seiner Bezeichnung nachkommen kann - dann einen köstlich würzigen Kaffe in kleine Tässchen abgießen. Nicht zu heftig, nur die im Kaffe schwebenden Partikel dürfen mit umgefüllt werden, keinesfalls der Satz. Kupferkännchen sind übrigens nur dann echt, wenn sie von einem serbischem Kupferschmied handgetrieben sind - und ganz wichtig - innen versilbert. So, und jetzt dürft ihr meinen *Knall* gruppendynamisch ausdiskutieren...
-
Saab 9000 Klima,Airbag,Servo,Alu,1 Hand - Eure Meinung
Dann schau sicherheitshalber mal *ganz-schnell* nach, ob Deine Batterie nicht nur mit ihren Enden auf der Kante der Batteriehalteplatte steht. Das Gehäuse-Maß hängt übrigens oft vom Hersteller ab, nicht alle halten sich an die Normen. Fast immer passen ohne Basteln nur die ausdrücklich quer spannenden 74AH-Gehäuse ohne "Füße" an der Kopfseite, diese sind aber recht selten im Handel. Zusätzlich längs spannende Universalgehäuse sitzen dagegen dann nicht flächig auf, wenn es sich nicht um eine geringfügig kürzer bauende Gehäuseform handelt. Bei diesen hängen die Batterieplatten minimalst näher aneinander, das bringt die paar Milimeter. Batterie-Gehäuse der 74/75-AH-Klasse sind im Normalfalle 278 mm lang. Das wird dann schon recht eng. Häufig ist hierdurch vor allem in der alten Einbau-Variante, also Masse Richtung Innenraum, das Kabel zwischen Batterie und dem Schott, an dem auf der anderen Seite das ABS-Steuergerät hängt, ziemlich stark geknickt - im schlimmsten Falle steht der Minus-Pol unter Zugspannung. Das offizielle Längen-Sollmaß unten (!!) beim 9k ist übrigens 260 mm
-
Saab 9000 Klima,Airbag,Servo,Alu,1 Hand - Eure Meinung
Yipp. Bauform "Europäisch" - Pluspol "Rechts" Passt auf jeden Fall bei allen 9k, auch wenn die Batterie bei späteren 9ks ab Werk 180° gedreht eingebaut wurde. Maximalgröße des Batteriegehäuses, das in den Batterieschacht eingebaut werden kann, ist übrigens 74 AH - dann müssen allerdings die Spannfüße unten an den Kopfseiten gefühlvoll gekürzt werden. Die Bastelei würde ich mir allerdings nicht ohne zwingenden Grund antun. @hornedry2k Mit einem Blei-Bollen der 65-AH-Klasse machst Du *definitiv* nichts verkehrt.
-
Lichtmaschine
Wie weit sind die 10,8 Volt wohl von den von mir als typisch für einen Zellenschluß angegebenen 10,5 Volt entfernt...?? Eine ABSOLUT entladene, aber intakte Batterie hat etwa 11,9 Volt "Restspannung". - Rappelvoll wäre sie bei *etwa* 12,6 Volt. Immer unter der Voraussetzung, daß sie eine Weile OHNE unmittelbar vorherige Ladung gestanden hat. Wenn dei 10,8 beim erneuten Einschalten der Zündung OHNE Anlasserbetätigung unmittelbar nach einer Fahrt tatsächlich stimmen, dann hast Du entweder den *kapitalsten* Kurzschluß (...auch eine Lichtmaschine kann übrigens unter ungünstigsten Bedingungen bei einem Defekt "Saft" ziehen...) - oder es ist einfach eine defekte Batteriezelle. Die wirkt dann bei Plattenschluß wie ein riesengroßer Widerstand und saugt innerhalb weniger Stunden die Kapazität aus den noch intakten Zellen. Also, besser bis die Ursache gefunden ist, erstmal Batterie über nacht abklemmen - sonst stehst Du morgen dumm da. Ist die Batterie die Ursache Deines Problems, kannst Du morgen mit an Tatsache grenzender Wahrscheinlichkeit eh nicht starten - die saugt sich bei innerem Kurzschluß auch im abgeklemmten Zustand mehr oder weniger schnell selber leer. Die defekte Zelle wird dabei manchmal recht warm...
-
Lichtmaschine
Nochmal die Frage Hat die Batterie BEVOR die 12,6 Volt gemessen wurden ZWEI STUNDEN GERUHT oder hing sie unmittelbar davor am Ladekreis ?? Wenn dem so wäre, dann kannst Du den gemessenen Wert den Hasen geben, sagt überhaupt nichts aus. 13,6 bis 13,8 Volt sind die typische LadeSPANNUNG bei ziemlich leerer Batterie, also hohem LadeSTROM Der Zustand einer Batterie wird *grundsätzlich* nur behelfsmäßig über die Spannung gemessen, wenn *wirklich* keine anderen Gerätschaften zur Verfügung stehen. Säuredichte und/oder Kurzschluß-Strommessung sind aussagekräftiger. Vergiss erstmal die neue Lima - wechsle *wenn-überhaupt* den Regler. Oder fahr zu einem vertrauenswürdigen Bosch-Dienst und lass *seriöse* Messungen furchführen, sonst reden wir hier noch ellenlang aneinander vorbei. Die 10,8 sind - intaktes Bord-Voltmeter vorausgesetzt - nur als Tiefstspannung unmittelbar nach Betätigen des Anlassers, also vor dem Losrollen akzeptabel. (Kurzschlußspannung beim Anlassen durch extrem hohen Anlasserstrom) Ab Rollgeschwindigkeit zeigt dann das Voltmeter die aktuelle Ladespannung, dieser sollte ohne wesentliche Verbraucher zwischen 13,8 und 14,4 Volt liegen - alles darunter deutet auf eine nicht hinreichend geladene Batterie oder einen Fehler im Ladekreis hin. Falls noch die alte Batterie drin sein sollte, sind um die 10,5 Volt RUHESPANNUNG übrigens ein Indiz für eine defekte Batteriezelle durch inneren Kurzschluß.
-
Lichtmaschine
War die Messung *nach* dem Batterietausch ? Wenn ja - hat die Batterie vor der Spannungsmessung mindestens zwei Stunden OHNE Ladung durch Generator oder externes Ladegerät gestanden, damit sich die RUHEspannung einstellt - aus der zumindest annäherungsweise der Ladezustand gemessen werden kann...? Erst dann kann von der Spannung auf den Batteriezustand geschlossen werden. 12,6 Volt entspechen dann einer nahezu rappelvollen Batterie. Oder war das die LADEspannung bei laufendem Motor ? Und dabei allen Verbrauchern in Betrieb ? Dann wären natürlich die 12,6 Volt zu wenig, aber die 13,25 als kurzfristig gemessenes Spannungstief im Augenblick des Einschaltens starker Verbraucher akzeptabel, aber nicht dauerhaft!! Ohne jeglichen weiteren Verbraucher, also nur bei laufendem Motor alleine, sollte die Ladespannung zwischen 13,8 und 14,4 Volt liegen - bei mäßiger Last keinesfalls dauerhaft unter 13,5 Volt absinken. Die Reglerspannung ist abhängig vom Ladezustand der Batterie - sonst wäre es ja kein "Regler" - googel mal nach U/I-Kennlinie, damit Du weisst, was gemeint ist. Zudem beeinflussen die Verbraucher durch zusätzlichen Spannungsabfall das Verhältnis von Spannung und von der Lima bereitgestelltem Strom. Die Batterie ist ja lediglich ein Puffer, der kurzfristige Verbrauchsspitzen leistet, die nicht dauerhaft vom Generator erbracht werden können - und in verbrauchsarmem Betriebszustand wieder aufgeladen wird. Ich kenne Welligkeit nur als "Restwelligkeit" bei der Gleichrichtung von Wechselspannungen. Der im 9k verbaute Klauenpol-Generator erzeugt Wechselspannung "Drehstrom" - deshalb auch der Gleichrichter im Regler. Je geringer die Restwelligkeit um so besser. Eigentlich... - denn extremst niedrige Restwelligkeit deutet ebenfalls auf einen schleichenden Defekt der Gleichrichterplatine hin... Vielleicht meinte ja der "Experte" vom "Fachbetrieb" auch "zu HOHE Welligkeit" - wäre ja nur das Gegenteil, also eine angemessene und erwartungsgemäße Verdrehung in der Auskunft seitens der "drei Buchstaben" Edit Freudschen Verschreiber gekillt.
-
HILFE, mein R900 springt nicht mehr an!!!Hamburg
Bin zwar weder "Florian B." noch "KEVIN" - aber trotzdem einfach mal unbekannterweiese von meiner Seite her *danke* an Euch - dafür, daß ihr versucht, die Angelegenheit auf diese Art und Weise zu klären - und nicht direkt mit Abmahn-Fuzzi oder Rechts-Beglücker anklopft. J.R.
-
Bundestagswahl 2009
Es *gibt* keine Liberalen auf dieser Welt !! Höchstens ein paar gelbe Schuhsohlen, die wissen, auf welche Weise sie ihr Schmiergeld etwas dezenter als die restliche Brut einstecken können...
-
Bundestagswahl 2009
Barbies Dickes Ding. (...sorry, Ken - Du bist abgeschrieben.)
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nur der Vollständigkeit halber, hier eine Zusammenfassung der bisherigen Beschlüsse: hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - hü - hott - anschleichen - vortäuschen - weglaufen - hü - hott - rumlabern - geldfordern - abstreiten - .... ...äääähm, stimmt die Reihenfolge oder hab ich noch was vergessen...?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
"Was kauft der schlaue China-Mann, wenn WangFeng nicht mehr bohren kann...?" Selbst die Weltbeglücker des gepflegten Billig-Schrottes verzichten dann, wenn sie selbst damit arbeiten müssen, auf ihren lausigen Trödel und kaufen *auffallend* Markenbewust. Auf Bildern von großen chinesischen Bauprojekten, wie Talsperren oder ähnlichem sieht man... - RICHTIG - Liebherr, Hilti, Festo, ... Oder im schlimmsten Falle, wenn es schnell gehen musste, aus der benachbarten Region Komatsu oder Hitachi. HangFeng, SchangMang, HuiPfui - oder wie diese ganzen einheimischen Phantasie-Konzerne heißen - produzieren für den Export. Langnasen sind ja so dumm, die kaufen alles - hauptsache billig...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Freut Euch doch...! Künftig gibt's dann beim Neukauf eines Saab zusätzlich Einweg-Bohrschrauber sowie den aktuellen "Knack-Und-Weg"-Rangierwagenheber gratis dazu !!
-
saab 900 - Abwrackopfer
Ach, Leute... Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, daß manche ihre Karre als Fetisch, Weltbild oder Religion ansehen... Und nur, damit auch die 901-Fraktion etwas zu schlucken hat - kurz und knapp - auch von diesen Modellen hab ich schon Schlurzkisten gesehen, bei denen es sich schon gar nicht mehr gelohnt hätte, sie in die Presse zu schieben - weil die dann übrig bleibenden Rostkrümel die ganze Anlage verstopft hätten. Es ist leider so - man kann sich nicht den *ganzen* Hof mit Karren zustellen, die andere nicht mehr haben wollten. Solange noch die Möglichkeit besteht, brauchbare Teile rauszuholen und damit lohnenswerte Fahrzeuge mit preisgünstigem Ersatz zu versorgen, ist zumindest nicht alles verloren. Wer den Platz und die Muße zum Hamstern hat, der möge Hamstern was das Zeug hält - billiger werden die Teile ganz bestimmt nicht mehr, eher seltener... Und bei jeder Grotte, der Ihr bei ihrem Weg über den Schrottplatz nachheult - bedankt Euch bei dem oder den Vorbesitzern, die dem Wagen nicht die erforderliche Aufmerksamkeit geschenkt - oder sie einfach hemmungslos runtergeritten haben. Dann geht schön friedlich nach hause - und erfreut Euch über Euren eigenen Wagen, dem hoffentlich dieses Schicksal erspart bleibt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die chinesische Geschäftsidee: *billig-aufkauf* *wissen-absaug* *leere-hülle-wegschmeiss* *gelumpe-selber-nachbau* *alles-abstreit*
-
Bundestagswahl 2009
In der Zeit, als Deutschland noch ein Reich war, gab es einen üblen Witz, der kurz darauf leider zur tragischen Wahrheit wurde. Dieser lautete: "Es wird Krieg geben, *ZENSIERT* hat wieder eine Friedensrede gehalten..." Nach den Erfahrungen der nicht eingehaltenen Wahlversprechen von vor vier Jahren wäre eine denbare Variante: "Die Mehrbelastungen werden uns alle ruinieren, *ZENSIERT* hat *mal-wieder* Steuersenkungen versprochen..." Jetzt dürft Ihr mich wegen des Vergleiches zerreißen. Ach, ja - die *ZENSUR* habe selbstverständlich ich selbst eingefügt, damit niemand auf die Idee kommt, hier im Forum würden möglicherweise strafbare diffamierende Vergleiche veröffentlicht. Mir geht es dabei nur alleine um den Wahrheitsgehalt, der bei der Absonderung von lauwarm erwärmter Luft dem Volk entgegenweht...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ähhhhhhmmm...., wie schon an anderer Stelle vermerkt: Isch 'abe kain Fernsärr...!!
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Böse Zungen behaupten ja nach wie vor, daß auf den Wiesen des Allgäus verschiedenste Sorten von Gras wachsen...
-
Holzausstattung
Das gilt nicht !! Ist nämlich nur dann original-verpackt, wenn noch Blätter an den Ästen hängen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Isch 'abe kain Fernsärr !!! Und falls ich jemandem beim Hinterherlaufen hinter einem Ball zusehen will, kauf ich mir 'nen Hund...
-
Holzausstattung
Wie schon erwähnt, es gibt *zwei* Befestigungsvarianten. Wer die *ohne* Böppel "ergattert" hat - möglicherweise mit daran klebenden Pappen, die am Ende sind oder nicht in der gewünschten Farbe, sollte keinesfalls versuchen, die Fensterbänke abzuziehen. Das wird nichts, besonders dann wenn der Vorbesitzer sie mit *richtig-viel* Kleister aufgepappt hat. In diesem Fall besser - von unten die Pappe zusammen mit dem Kleister mittels rundem Stechbeitel abhobeln. Dabei die dann auf der Sichtfläche liegende Holzoberfläche mit altem Handtuch vor Kratzern schützen. Als "Werkbank" eignet sich übrigens hervoragend ein flacher Sandsack. Wer zudem wirklich nur das Holz mit seinem Träger retten möchte und wem die alte Pappe eh wurscht ist, kann zusätzlich - soweit vorhanden - mit Band- oder Stichsäge die Pappe zwei Handbreit vom Beginn des Holzes abkürzen und dann diesen "Rest" mit dem Objekt der Begierde auf der Unterseite mittels ein paar Schraubzwingen auf der Werkbank befestigen, dann rutscht die Angelegenheit nicht so schnell weg, wenn man mit dem Stecheisen die Pappe vom Alu runterkratzt oder "hobelt"... Aber auch dabei bitte niemals den Kratzschutz vergessen...!!
-
Navigations DVD
Verzeiht mir die Anmerkung... Aber wer Kohle für ein fest ins Fahrzeug eingebautes Navi abdrückt - und sich somit vorsätzlich in die Abhängigkeit von zum Teil absichtlich inkompatibel konstruierten, herstellerspezifischen Updates gibt - der hat es nicht anders gewollt. Aktuelles Kartenmaterial, wenn man überhaupt hierbei nicht besser von "weniger veraltert" sprechen sollte, zu Mondpreisen, wenn es sie dann überhaupt gibt... Auch diejenigen, die einen solchen Krempel *zwangsweise* zusammen mit eineem Gebraucht-Fahrzeug erworben haben, fahren durch den Schnitt besser, alle zwei bis drei Jahre ein aktuelles, fahrzeugUNABHÄNGIGES Navi mit maximalst aktuellem Kartenmaterial der gewünschten Regionen zu kaufen. Werkseitiger Festeinbau - das ist eine Sackgasse, die meistens jegliches Aktualisieren verhindert - oder zumindest sinnlos verteuert. Selbiges gilt übrigens aus meiner Sicht auch für Telefon-Einbauten ab Werk, die selten zu aktuellen Mobiltelefonen kompatibel sind. Selbst Blauzähne machen häufig Ärger - und das trotz angeblichem *super-duper-kann-alles* der Vorrüstung... Selbst Audio-Anlagen fallen für mich unter diese Rubrik. Den Fahrzeug-Herstellern war das Nachrüsten bekanntlich seit längerer Zeit ein Dorn im Auge - Fremdradios in rauher Masse, an denen man nichts verdienen konnte. Einfache Lösung - es wurden fahrzeugspezifische Insel-Lösungen konstuiert, mit dem Fahrzeug-Signalbus vernetzt und die guten alten DIN-Schächte ein für allemale wegbeschlossen. Lasst Euch nicht verarschen, kauft preiswerte funktionelle Fremdgeräte und schmeißt den werksseitigen, für teures Geld erworbenen Billig-Plunder, soweit überhaupt möglich ihn zu entfernen, dahin wo er hingehört ==> Tonnendeckel auf !!