Alle Beiträge von josef_reich
-
Theoretische Abwrackfrage
Ein Landy muß reifen...!!! Als Neuwagen - Quark. Mindestens 30 Jahre alt - schon *viiiiiiiel* besser. Dazu die H-Zulassung - und Ruhe ist mit den Hohlpfeifen unserer Volksbevormundungs-Institute. In gutem Zustand *wirklich* selten und schwer zu finden - zumindest ohne durchgefaulte Quertraversen und den üblichen Gammel durch Kontakt-Korrosion. Umbau auf einen alten Daimler-Diesel macht durchaus sinn - und ist als nachweislich "Zeitgenössischer Umbau" auch mit der Zulassung als Oldtimer zu vereinbaren. Wer dann letztlich erfolgreich und fündig geworden ist - behalten und *nie-mehr* hergeben. Am besten ein Station-109 - der liegt auf zügig durchfahrenen Asphaltstrecken etwas besser *hüstel* auf der Fahrbahn. Merke - Nur echt mit Tropendach (...ersetzt die eh nicht vorhandene Klima-Anlage). Wer jetzt sagt, ich spinne - der braucht auch *definitiv* keinen Geländewagen. ...und sollte sich statt dessen einen Audi-Quattro mit Halli-Galli und vierfachem BimBamBum zulegen...
-
Sitzschiene MJ88 und 90 unterschiedlich?
Nach meinen Erfahrungen sind es fast immer weder toleranzbehaftete Fehlerquellen noch Fehlfunktion des Gestelles... An etwa der Hälfte aller "defekter" Sitze eines 9k wurde entweder unwissend rumgeschraubt, der Rest sind herrenlose Kleinteile, die sich im Laufe der Zeit in der Schiene sammeln... The very best of: - Falsche Schraube zur Befestigung der Blende, auf einmal funktioniert die Höhenverstellung nicht mehr. Wie immer kommt der legendäre Spruch "Ich hab nichts gemacht..." - Aber woher zum Geier kommt dann wohl die zu lange Schraube hinter dem Verstellhebel, die auf einmal die Mechanik der Schere blockiert...? - Nicht nur einmal gehört: "Ach da waren meine Salmiak-Pastillen..." - Merke: Streichholzschachtelgroße Plastikdöschen aus der Apotheke gehören in die Mittelablage - und nicht in die Sitzschiene. Leider wissen sie nichts davon - man muß es ihnen schon mal gelegentlich sagen... - Es hat einen Grund, warum der Zentralstecker der Sitzelektrik fahrzeugseitig in einer Konsole mit passendem Ausschnitt eingerastet ist. Wer dies nach zweifelhaften Suchaktionen nach dem Audio-Verstärker beim Zusammenbau ignoriert, hat meistens nicht nur den nicht vorhandenen Verstärker nicht gefunden, sondern zusätzlich auch noch die Funktion des Sitzes sabotiert. Klassisches Eigentor. - Nichts gegen den typisch deutschen Reinlichkeits-Fimmel. Aber die Spitzdüse des Staubsaugers gehört auf das Staubsaugerrohr, nicht diagonal verkeilt unter den Sitz. Die Lebensform namens "Frauchen" kommt von alleine nicht auf die Lösung dieses Problemes. Das ist genetisch veranlagt, schlagt sie also nicht sofort. Schreibt Ihr statt dessen einfach eine kurze Bedienungsanleitung und hängt diese an den Schminkspiegel. Dort schaut "sie" erfahrungsgemäß *immer* als erstes hin...
-
Buchse für Dachgeträger dreht durch
Das ist eine Blindniet-Buchse. Grundsätzlich - Wenn das Gewinde noch intakt ist, mal kurz bei einer Karosserie-Werkstatt nachfragen. Manchmal, wenn der Spannkragen noch nicht durch *ewig-lange* Ausdrehversuche vernudelt ist, hilft einen passenden Gewindedorn einzudrehen und mit der passenden Blindnietzange nachzuspannen. Ansonsten - erneuern, dazu sollte der Dachhimmel raus. Simples Ausbohren ohne Demontage führt dazu, daß die Reste der alten Buchse und Bohrspäne schlimmstenfalls zu Klappergeistern werden - zudem dreht sich das Teil fast immer mit, muß also beim Ausbohren von hinten gegengehalten - oder direkt mit dem Stabschleifer und kleiner Trennscheibe gekappt und rausoperiert werden. In Deinem Fall, also darin festsitzender Schraube, muß zu 99,9% der Himmel raus - denn mit der noch eingedrehten Schraube lässt sich die Buchse eigentlich überhaupt nicht nachspannen. Selbst wenn Du daran ziehst, fehlt der Gegenhalter zum Verquetschen des Bundes auf dem Blech. Versuche in Verbindung mit der *üblich-verdächtigen* Minimallösung - Unserem Feund, dem Kriechöl - werden vermutlich fehlschlagen. Weitere Selbsthilfe-Versuche mit Gripzange am Nietenbund oder Lötlampe zusammen mit Kriechöl führen zu übelsten Schäden im Lack, den Dichtungen oder Flecken im Dachhimmel. Lass es also besser. @all Leute, da gehört KUPFERPASTE rein - und zwar BEVOR ihr den Dachgepäckträger befestigt. Die Stahlschrauben verursachen sonst innerhalb kürzester Zeit Kontakt-Korrosion und ihr habt ein Problem. Entweder nicht demontierbarer Träger - oder danach unbrauchbare Buchse...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
*gröööööööööööööööööööööööööhl* Kannst ja mal gerne eine Umfrage starten, wo und zu welchen Konditionen HEUTZUTAGE (!!!) Nachbauten der eigentlich mit Hinkelstein-Minimalst-Elektronik und Simpel-Mechanik versehenen KE-Jetronic oder LH-Motronic erhältlich sind. Und dann überlege Dir, wie groß die Wahrscheinlichkeit sein wird, in 20 Jahren einen "Emulator" für die heute aktuellen, komplett vergossenen SMD-Steuergeräte zu finden - bei denen oft selbst die Hersteller nach wenigen Jahren nicht mehr wissen, was da eigentlich drin ist...
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
Ok, genehmigt. Hol Dir also im nächsten Baumarkt eine Sprühdose "Rallye-Schwarz-Matt" und verteile den Inhalt gleichmäßig über den Saab und die Bikes... - Falls der Außenspiegel des 9-5 irgendwann einmal von alleine abfallen sollte, hilft dann vorübergehend eine Rolle Leckerwicklung. Oder Du legst Dir zusätzlich noch ein Bonanza-Rad zu. Bei diesen Dingern *gehören* einfach zwei lange Spiegel am Lenker mit dazu - ohne fahren ist ein no-go !!
-
Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse
Wie wär's mit... "Polier heute Abend, bevor Du Dich in Dein Gehäuse legst, alle Lenker-Rohre - solange, bis Du Dich darin spiegeln kannst...?"
-
Keine Kupplung mehr !
*mich-mal-wieder-einmisch* Egal ob Loch oder geplatzt oder *was-auch-immer* Für den Fall eines defekten Schlauches - und den daraufhin erforderlichen Tausch - gibt es jetzt einen heißen Tip von mir, der da lautet: "Leute, behandelt das defekte Ding beim Ausbau wie ein rohes Ei !!" Nein, ich habe *keinen* Dachschaden - oder zumindest dann ausnahmsweise nicht, wenn es um's Schrauben an einem 9k geht... Niemals - ich sagte N*I*E*M*A*L*S das defekte Teil knicken oder gar beim Losschrauben mit einer Gripzange zum Gegenhalten in den Gummibereich packen. Auch niemals an den Gewinden *rumklöpfeln* falls diese schwergängig sind. Das schlimmste, was ihr dann noch draufsetzten könntet, wäre nach eifrigem Rumhantieren, aber noch eingebautem altem Schlauch, auf das Kupplungspedal zu schlappen... Bei dem vermutlich nicht taufrischen Zustand der Schlauch-Innenfläche würden sich unweigerlich unweigerlich Bröckchen vom Gummi lösen und auf schnellstem Weg Richtung Nehmerzylinder wandern. Selbst wenn dieser vorher noch einigermaßen brauchbar war, habt ihr spätestens *dann* ein kleines Problem... Also, seid gewarnt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ach, wie seltsam... Die meisten Zulieferer, mit denen ich in den letzten Monaten zu tun hatte, sind auf der Suche nach einem passenden Insolvenz-Manager, der - Zit.: "...den erforderlichen Papierkram vorbereitet..." den der Geschäftsführer dann im passenden Augenblick beim Gericht vorlegen will. Klingt für mich nicht unbedingt nach der Absicht oder Option auf eine kontinuierliche Fortsetzung des Geschäftsbetriebes und der Fertigung. Und die restverbleibenden Unternehmen...? Nun, die Geschäftsleitung eines großen, in Stuttgart ansässigen Lieferanten, der vornehmlich für elektrische Baugruppen zuständig ist, hat dem Kasperle-Mops in Berlin versprochen, erst nach der Wahl im September mit dem Rausschmiß von etwa einem Drittel aller Beschäftigten des Konzerns zu beginnen. Es ist also noch offensichtlich Zeit genug. Gute Zeiten für konservative Kleinstbetriebe. Ihr solltet Euch schon einmal eine Anker-Wicklerei suchen, falls dann irgendwann einmal Anlasser oder Lichtmaschine überholt werden müssen. Für den Elektronik-Bimbam sehe ich allerdings schwarz. Wenn es schon zu "normalen" Betriebszeiten offenbar unmöglich ist, dauerhaft funktionierende Display-Komponenten zu fertigen - wie wird dies dann unter erschwerten Bedingungen aussehen...?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wie ich schon mehrfach andeutete... "Leute, deckt Euch beizeiten mit Ersatzteilen ein..." ...oder wartet einfach noch ein bischen, bis Euch von entnervten Besitzern die nicht mehr fahrtüchtigen Beinahe-Neuwagen zum Schrottpreis als Teileträger um die Ohren geworfen werden, weil irgendein entscheidendes Exoten-Ersatzteil nicht mehr lieferbar, kurzfristig nicht verfügbar - oder dem desinteressierten Konkursverwalter unbekannt ist. Wer sich weiterhin auf die Hersteller-Garantien verlässt, wird sehr schnell verlassen sein. Denn wen um Himmels Willen wollt Ihr schon verklagen, wenn trotz des Hersteller-Versprechens und Euerm rechtlichen Anspruch auf Teileversorgung diese einfach nicht vorhanden sind - und niemand wegen derart kleiner Stückzahlen eine Nachfertigung ermöglicht...? Nun ja, einige Zeit wird es ja noch geringe Restbestände bei den Händlern geben. Vielleicht werden danach die unverkäuflichen Neufahrzeuge gerupft und geplündert, weil sie zerlegt etwas mehr bringen, als der schon jetzt unterirdische Fahrzeugpreis, deutlich unterhalb der halben Liste... Die Arschkarte haben zumindest diejenigen unter Euch gezogen, die vor kurzem noch einen Wagen zum "Normalpreis" erworben haben. Der Wertverlust wird ins unermessliche steigen. Und weil ja jetzt *alles* wieder offen und unbestimmt ist, löschen wir die letzten paartausendt Beiträge auf vierhundertneun Seiten - und fangen mit diesem Nonsens-Fred wieder am Anfang an. Die Frage lautet: " SAAB, Opel und wie's weitergeht..." Wer möchte anfangen...? *wegduck-und-um-mein-leben-renn*
-
Abwrackprämie
Dann lieber einen *ehrlichen* von "Ostfrost" (=Samsung) - Die sind gar nicht mal schlecht... Wahlweise Liebherr, als das einzig noch fragmental europäische Angebot. Alles andere, egal ob Bosch oder AEG kommt alles vom gleichen Billigband in Polen oder Slowenien (Gorenje, Nomen est omen) Gibt's eine *echte* Alternative mit wirklich hochwertigen Geräten? Meines Wissens nicht...
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Das heißt nicht "Photoshoppen" sondern "Photo-Poppen" Unendlich viele Seiten mit bunten Bildchen von ehrenwerten jungen Damen laden dazu ein... Und Windoof dient nicht zum Surfen, sondern - in Verbindung mit dem dazugehörigen Internet-Verkorkser - zum Betrachten von lustigen Fehlermeldungen, JavaScript-Vollzeitwerbung in der Igitt-Bucht angucken - und mit möglichst neuen, teuren und schnellen Rechnerbauteilen einen möglichst langsamen Rechner zusammenzubauen. Wer's *wirklich* eilig hat, tanzt mit dem Pinguin !!
-
Wer hat den jüngsten, wer hat den ältesten 900?
Hmmm... - irgendwie sieht dieser bemitleidenswerte V12 so aus, als wenn da seit längerer Zeit niemand mehr nach dem Getriebeöl geschaut hätte... - Hättest Du aber *unbedingt* regelmäßig tun sollen !! Darf ich Dir bei Gelegenheit mal erklären, wie man das macht...? *um-mein-leben-renn*
-
WFS-Steuergerät ausbauen, wie?
Die Entwicklungskosten - ach, Lottchen... Die sind nach Auslaufen der aktiven Serie schon *längst* über die Stückzahl abgeschrieben, wenn sie nicht sowieso dem Systemlieferanten aufgedrückt wurden... - ...als Voraussetzung für den Einkaufsabschluß sozusagen. Und der verdient ebenfalls an der Stückzahl, nicht am einzelnen Teil. - Und wenn die Werkzeuge hinüber und verschlissen sind, dann *gibt* es das Teil einfach nicht mehr. Basta. So einfach ist das...
-
WFS-Steuergerät ausbauen, wie?
Schwedisches *Gras* ist halt etwas teurer, als das konventionelle aus Afghanistan... Wer lust hat, kann ja mal nach einem Bauteilekatalog vom Elektronik-Krauter den Wert der verbauten Einzelteile zusammenrechen. Ich tippe auf einen Herstellungspreis, einschließlich Gehäuse, Lagerkosten und Express-Versand von knapp 40 Tacken. Der Rest, also die Differenz bis zum Listenpreis ist - PUPS - also reine Kundenverarsche. Leute, verschrottet Eure Unfall-Fahrzeuge nicht, bevor auch nicht das *allerletzte* intakte Steuergerät ausgebaut wurde... Irgendwer kann es *immer* brauchen.
-
8 Jahre Saab und jetzt hier
@schocka Danke für die Statusmeldung nach 8 Jahren und 274000 Kilometern. (...wieviel davon selbst zusammengefahren...?) Nächter Bericht ist dann wohl nach 18 und nach 28 Jahren Saab-Eigentümerschaft fällig. Alternativ nach 474000 und nach 674000 Kilometern. Zwischenberichte über Ölwechsel und Bagatell-Reparaturen werden gerne entgegengenommen. Such's Dir aus - je nachdem was früher erreicht wird. Dies wird Dir allerdings wohl nur mit dem alten 901 gelingen - der 9-5 hält vermutlich nicht so lange... Ach, ja - willkommen im Forum...
-
Leerlaufdrehzahl Motor ruckelt
Such mal mit der Forums-Suche nach Temperatursensor - und wenn Du eh am Zylinderkopf zu gange bist, Leerlaufregelung überprüfen, ggf. reinigen. Gib mir Tiernamen, aber ich hab *wirklich* keine Böcke, hier schon wieder das ganze Zeugs im Detail runterzuleiern. Es wurde *alles* hinreichend und ausführlich im jeweiligen Fred behandelt...
-
TCS CTRL und ANTI LOCK
Ich befürchte schlimmes. Aber keine Bange, es *muß* nicht der GAU sein... Der wäre die Notabschaltung des Regelkreis durch Schaden an der Drosselklappe. Teil kostet knapp 1700,- Teuronen. (Nein, keine Null zuviel getippt...) Wenn Du *verdammt* viel Glück hast, ist es das Magnetventil - oder das Rückschlagventil in der Leitung dahin. Kostet mit Einbau jeweils einen knappen Hunderter. Dies, in Verbindung mit möglicherweise einem defekten Radsensor würde übrigens, wenn ich mich jetzt nicht total verhaue *haargenau* zu den aufgelisteten Fehlercodes führen. TCS/ETS sollte durch einen *wirklich* erfahrenen, alten Saab-Meister geprüft werden - einfach, um unnötigen und kostenträchtigen Teiletausch zu vermeiden. Vorher einfach mal frech die Fehler löschen und das System neu kalibrieren. Hoffe, Ihr habt ein Tech... Ruft das ETS-Menü auf und startet ganz unten die ominöse "Aktivierung" mit Code 971 und nach etwas Wartezeit 973 bei eingeschalteter Zündung aber nicht laufendem Motor. Wenn dann die TCS-Leuchte angeht, Motor starten. (GANG RAUS !!!) Wundert Euch bitte nicht über die "Eigendynamik" die dann der Wagen drehzahltechnisch entwickelt... Sollte das System fehlerfrei sein, geht nach Ende des Prüflaufes die Kontrolleuchte aus. Falls nicht, fangt mit den einfachen Fehlern an. Prüft nochmal den Pedal-Schalter und den Steuergeräteanschluß unte'm Sitz. Sollte der Fehler weg sein, aber nach kurzer Fahrstrecke wieder auftreten, spricht einiges für die Sensorik der Räder oder ein sich ins Jenseits verabschiedende Drosselklappen-Poti. Ende meines Romanes. So, und jetzt seid Ihr dran - legt los.
-
Spontaner Ausfall der Beleuchtung
Wahrscheinlichkeitstabelle: 98% eines der beiden Relais 1% Kabelbruch am oder im Relaiskasten 1% Sonstige Fehler wie Lichtschalter, Relais-Ansteuerungskreis, *weiss-der-geier-was*
-
Türgriff abgerissen - muss ich schon wieder in die Saabotheke?
Leider ist Dein Bild nicht so *sonderlich* hochauflösend. Macht aber nichts, denn in jedem Handbuch würdest Du zum Thema "Türgriff" als Erstes folgende Einträge finden: 1) Scheibe ganz hoch fahren 2) Batterie abklemmen 3) Innenverkleidung demontieren, siehe Kapitel... *irgendwas* Schloß und Griff sind mit zwei Schrauben befestigt. Eine an der hinteren Stirnseite der Türe, Richtung B-Säule - die andere unmittelbar hinter dem Schloss innen. Somit wäre der erste Teil Deiner Frage beantwortet. Zum zweiten Teil der Frage - Ich würde *nicht* basteln, sondern mir von einem Unfallwagen einen intakten Griff organisieren. Die Wahrscheinlichkeit, daß Dein defekter nach *irgendeiner* Bastelei erneut kaputt geht, ist zu groß - und dann bei jede erneuten Reparaturversuch jedesmal die Innenverkleidung rausgeschrauben - das nervt. Als Neuteil ist so etwas *üblicherweise* unbezahlbar, wie Du schon erkannt hast - Saabotheke. Der freundliche Schrotti ruft für solch ein Teil normalerweise um die 20-30 Taler auf. Kannst auch mal in unserer Teilebörse unter "Suche Teile" nachfragen, da findet sich bestimmt was. Der Einbau ist verhältnismäßig einfach, das kann jeder der auch einen Dübel in die Wand bekommt. So wie ich unsere Forenbewohner kenne und einschätze, bekommst Du sogar vermutlich von einem Anbieter des Teiles eine kleine Montagehilfe mitgeliefert. Also nicht verzweifeln, das kann mit etwas Geschick - für kleines Geld für das Teil - ansonsten in Eigenleistung repariert werden.
-
Zischen bei Lastwechsel
Die Frage ist zwar grundlegend beantwortet, aber... Wenn Ihr Euch überhaupt Euch sorgen machen solltet, dann in dem Augenblick, wenn das liebgewonnene Tunnelgeräusch *hüstel* auf einmal nicht mehr da ist. Ansonsten - fuhig öfter mal mit runtergelassenen Scheiben fahren - und genießen. Neben Tunnel bieten sich an - Lärmschutzwände, Baustellenbegrenzungen, hohe Leitplanken... - alles was den Schall reflektiert. Ansonsten sollte Euer Wagen 9k-typisch fast unhörbar durch die Gegend rollen - hoffe ich doch zumindest...
-
Liebe im SAAB
Und jetzt behaupte noch mal jemand, die fehlenden Hauben-Embleme kämen vom zu heißen Kärcher in der Waschhalle... Definitiv *nicht* mein erster Forums-Beitrag, bin aber trotzdem gerne weiterhin hier im Fred...
-
Neulich auf der Autobahn...
Vermutlich würde Trulla-Ulla für den Seat Marbella als Leihwagen sogar weniger abdrücken als wir, wenn wir einmal im Quartal beim Doc unsere zehn Zwangs-Teuro auf den Tresen legen - denn schließlich kann der Autovermieter noch jahrelang davon profitieren, damit Werbung zu machen, daß es ihm ale einzigem gelungen wäre, einer der unfähigsten Polit-Dumpfliesen Europas den ihr *wirklich* zustehenden Dienstwagen zu verpassen... Nicht lachen, bitte... - es ist traurige Wahrheit. Was da damals in ihrem aachener Umfeld an zweifelhaften Dingen gelaufen ist - kurz nach der Zeit, als sie gerade von der maoistischen Bund zur EssPeehDeeeh gewechselt war, hätte schon damals gereicht, um die Karriere einer Halbkompanie von Polit-Komparsen zu zerstören... Nun gut, jetzt ist sie weg vom Fenster. Kann ja zusammen mit allen anderen abgelegten und überflüssig gewordenen Marionetten - wie Hohlmeier und Konsorten - künftig die europäischen Sessel in Brüssel warmpupsen...
-
Neulich auf der Autobahn...
Und die Ministerial-Zulassungsnummer hinter ein paar grauen Pixeln versteckt. Die sind trickreich, die Spanier - wenn sie einen geklauten deutschen Wagen nach Osteuropa überführen... Nur so zum Thema - mir graust es, in einem Land zu leben, dessen zum Schutz einer Ministerin abgestellte Sicherheitsbeamte es nicht verhindern können, dass ihr der Dienstwagen unter'm Arsch weggeklaut wird.
-
Schweller-Delle
Im Höchstfalle etwas Hohlraumversiegelung in den Träger reinspritzen (lassen) - und ansonsten ignorieren. Von außen - falls gewünscht - leicht schwärzen, aber nur aus kosmetischen Gründen. Es bietet sich hierfür dunkel pigmentierter Korrosionsschutz an, der etwas elastisch bleibt. Alle in Frage kommenden Instandsetzungsarbeiten verursachen entweder zusätzliche mechanische Schäden (Ausbeulversuche durch die Karosserie-Feindichtungen aufgehen) oder schädigen die Korrosionsbeständigkeit des Bauteiles durch Hitzeeinwirkung (Punkschweißung-Nägel für Beulenzieh-Hammer) Vergiss es einfach... - und fahr weiter.
-
SAAB 9-5 Hagelschaden Lamprechtshausen
Oder schreib einfach... "Habe Beulenpest - bin aber frei von Schweinegrippe !!" Egal, was - aber behalte ein kleines bischen Humor - mit Grübeln und Logik kommst Du bei der Sache eh nicht weiter. Und einen zusätzlichen, nachträglichen Herzkasper ist die Sache nun *wirklich* nicht wert.