Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Falsch! Denn genau anders wird es in der nächsten Zeit gehen. ( ja, ich habe eine bessere Lösung ) Und man sollte ganz realistisch sehen, daß der Rest der Welt in den letzten Jahren unter unseren Verhältnissen gelebt hat. 35 Arbeitsstunden pro Woche und 6 Wochen Urlaub samt arbeitsfrei vei jedem Schnupfen passt jederzeit in diese Welt, auch bei Millionen von billigen Arbeitskräften - weil genau hierin der Unterschied zwischen menschenwürdigem Leben und ausgebeutetem Arbeitssklaven liegt. Und das ist gerade der wesentliche Teil unseres derzeitigen Problems.
  2. josef_reich hat auf glopf's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ohne Direktvergleich einer ebenfalls ohne Scheinwerfergehäuse betriebenen baubleichen Glühlampe an einer Batterie mit hinreichender Betriebsspannung - oder dem entsprechend geschulten "Kontrollblick" bringt das wenig. Vermutlich scheitert es aber schon an der nicht vorhandenen losen Birne und der puren Abwesenheit einiger Drahtstücke... Mein Daumen-Indikator sagt: Wer kein Voltmeter besitzt, wird *bestimmt* auch so klug sein, nicht mit blanken Drähten in der Gegend rumzuklöppeln. Und mein Daumen hat *fast* immer recht. ADAC-Kontrollblick ist *hier* wohl die eleganteste und zielführendste Lösung.
  3. josef_reich hat auf glopf's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das kann täuschen, kurz laden und nach ein paar Minuten Spannung messen reicht nicht. Hab schon mehr als eine defekte Batterie gehabt, die erst nach mehreren Stunden nach Ladungsende durch ihre unzulässig tiefe Ruhespannung den Fehler gezeigt haben. Zudem können umgekehrt extremst tiefentladene Batterien nach kurzer Ladung immernoch deutllich unter 12V anzeigen, obwohl sie eigentlich durch längere, schonende Ladung mit geringem Strom noch zu retten wären.
  4. josef_reich hat auf glopf's Thema geantwortet in 9-3 II
    Oooch, Menno - das würde hier Seiten füllen... Hattu keine Google...?
  5. josef_reich hat auf glopf's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kurze Starthilfe ist im bei leerer, aber ansonsten intakter Batterie im Normalfalle kein Problem, wobei eine *ratzeputz* leere Batterie besser in Ruhe extern aufgeladen werden sollte. Insbesondere, wenn es sich um eine "Wartungsfreie" handelt, bei der die Zellenverschlüsse nicht als Gasungsentlastung geöffnet werden können. Also besser vorher erst prüfen, ob sie sich nicht durch Plattenschluß einer Zelle selbst entleert hat und somit erneuert werden muß. Der Lima-Regler drückt da nach einer Starthilfe anfänglich 3A rein und eine defekte Zelle würde sofort massivst gasen. Nicht gut, im Motorraum bei längerer Fahrt...
  6. Ich hätte gerne zwei davon. Einen 110-kW-Niederdruck und einen Aero in Komplett-Ausstattung, bitte...
  7. Diese Vorgehensweise ist *definitiv* der aktuelle Stand internationaler Unternehmensführung. Eine der *angeblich* historischen Plagen, die seit geraumer Teit wieder die Wirtschaftswelt bevölkert. ...ziiiiiiiiiirp, ziiiiiirp...!!
  8. Somit dürfte auch geklärt sein, was wir von diesem Investment zu halten haben... PUPS...!!
  9. josef_reich hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Daimler-Werksvertretungen niemals ohne einen Tafel-Lappen aus der örtlichen Schule betreten. Ihr wisst schon, diese Dinger mit dem *typischen* Geruch... Vorher etwas einweichen - und bei Bedarf mit leichten, schwingenden Bewegungen als Nachschulungs-Werkzeug zum Thema "Kommunikation und Kundenumgang" einsetzen... - Gegebenenfalls bei Nachfrage einfach auch mit dem soeben vom Kundenbetreuer geäußerten Argument "Das ist normal, das muß so sein..." antworten. Der wird das schon verstehen..., - bestimmt...!!
  10. josef_reich hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Einspruch stattgegeben, aber... Durch die Selektion einer angedeuteten "...individuell bevorzugten Fahrzeugmarke..." sollte eigentlich die Wahl eines Herstellers mit den oben erwähnten Unerfreulichkeiten als *grundsätzliches* und *baureihenübergreifendes* Problem schon im Vorab ausgeschlossen sein, oder etwa nicht...? Denn wer sich nicht *vor* der Kaufentscheidung schlau macht - und dann aus den restverbliebenen Kandidaten den am wenigsten unerfreulichen wählt - dem ist nur schwer zu raten oder helfen.
  11. josef_reich hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 9000
    PlugAndPlay - im Gegensatz zu Makroschrott-Windoof bei der 9k-VA tatsächlich so... Nur nach dem Tausch der Spurstangenköpfe empfehle ich zu messen, sonst nicht erforderlich. Nutz die Gelegenheit und schau Dir gründlich *sämtliche* Traglager an. Auch die obere Federbeinaufnahme...!
  12. Gaaaaanz ruhig... - Keine Panik auslösen - Es geht hier um die Teile des 901, des ersten 9k und aller früherer Modelle. Und dieser Fred ist schließlich im Bereich 9-3 II Diese Baureihe ist nicht betroffen, machen wir also nicht die Pferde scheu. Für Besitzer der oben erwähnten älteren Modelle sehe ich allerdings recht schwarz. Die Bestell-Datenbank für Ersatzteile dieser älteren Modell besteht so gesehen eigentlich nur noch aus Lücken und die meisten Händler reduzieren für diese Fahrzeuge *ganz* massivst den vorrätigen Ersatzteil-Bestand. Aus Platzgründen und wegen des *unnütz* gebundenen Betriebskapitales. Normale Teilebestellung dauert übrigens mittlerweile vielfach bis zu fünf Werktage, auch bei Teilen die eigentlich vorhanden sein müssten. Überlegt Euch schon mal für den Fall der Fälle, wie Ihr an einen günstigen Mietwagen kommt...
  13. josef_reich hat auf Michael F's Thema geantwortet in 9-3 II
    Was erwartest Du? Der Lack hat doch sogar sogar länger überlebt, als der Hersteller Deines Wagens... *um-mein-leben-renn* btw. Was glaubst Du eigentlich, warum ich schon seit geraumer Zeit überall hier im Forum - selbst auf die Gefahr hin, daß ich gesteinigt werde - vom Kauf eines neuen Saab *dringend* abrate...?
  14. Nicht nur... - Alles weg. Nur noch wenige Restbestände an Originalteilen bei den üblichen Verdächtigen - also Hamstern - erhältlich, das meiste allerdings schon restlos ausverkauft. Zulieferteile dergleichen. Nix mehr da, Zentrallagerbestände des Werkes wurden zudem im Verlaufe mehrfacher Teile-Flohmärkten vorort verramscht und in alle Himmelsrichtungen vertreut. - Pech, halt... - bei den geringen Stückzahlen wird es sich auch jeder Anbieter mehrfach überlegen, neue Werkzeuge zu fertigen und neu aufzulegen.
  15. josef_reich hat auf NF-TU 80's Thema geantwortet in 9000
    Du wirst es nicht glauben - aber irgendwann *sinkt* die Geschwindigkeit auch, durch variable *hüstel* Zähne des fünften Gangrades. Allerdings *nicht* immer linear zur Drehzahl, somit etwas weniger einfach zu berechnen !!
  16. Und nach dem Ablüften ist der erstmalige (!!) Anpressdruck entscheidend. Danach könnt Ihr noch gerne stundenlang weiterpressen, hin- und herwalzen, oder die Götter beschwören - das bringt nachträglich so gut wie gar nichts.
  17. Ist ja ganz nett - aber die Philosophiererei bringt ohne regelmäßiges Training der Reaktion auf extreme Gefahrensituationen recht wenig. Das grundlegende Problem liegt darin, daß so ziemlich jeder stolze Besitzer eines ABS-Fahrzeuges den Vorteil im Notfall gar nicht ausnutzen kann - weil ihm (...oder ihr) einfach der Nerv fehlt, durch ein beherztes Lenkmanöver während des eingreifenden ABS-Bremsvorganges das Fahrzeug aus dem absehbaren Gefahrenbereich herauszumanöverieren. Die meisten hauen, egal ob ABS oder nicht, auf den Fußbrems-Schlappen - soweit sie ihn im Augenblick des Schreckens noch finden, halten das Lenkrad fest, glotzen doof nach vorne und warten, bis der Airbag auslöst... - so zumindest meine langjährige Beobachtung. Es ist ein psychologisches Problem des Fahrers, dass zu lösen ist - kein technisches des Fahrzeuges ! Einziger ABS-Vorteil ohne dazugehöriges Fahrertraining - Sie schlagen meistens frontal ein, und nicht kreiselnd...
  18. Du solltest einfach mal davon ausgehen, daß etwa 98% der anwesenden Forenbewohner diesen Beitrag entweder nicht verstanden haben, oder kein wirkliches Interesse daran haben, sich mit *ernsthaften* Themen wie Fahrwerksverhalten oder Lastwechseldynamik im Detail auseinanderzusetzen... - Schade, eigentlich... Wir sind also mal wieder im trauten kleinen Kreis unter uns... *kicher*
  19. Mach's einfach wie jeder vernunftbegabte Saab-Fahrer: Du hast für *kleines* Geld ein Langstreckengleiter der gehobenen Mittelklasse erworben, der durchaus das Potential für gelegentlich zügigere Bewegung besitzt. Investiere in die offensichtlich erforderlichen Reparaturen - und gib dann dem Wagen eine bestimmte Bewährungszeit. Falls dieses Experiment fehlschlägt und auf einmal kapitale Schäden mit exorbitanten Folgekosten entstehen, brich den Versuch ab und such Dir den nächsten Wagen - auf diese Weise ist der finanzielle Verlust zu überschauen. Solltest Du allerdings feststellen, daß er dich nicht enttäuscht, dann ist immernoch Zeit, um über weiterführende Investitionen für den Werterhalt sonstige Instandsetzungen nachzudenken. Laß Dir keinen Billig-Schrottauspuff aus der Bucht einbauen, da zahltst Du doppelt - weil er nur höchstens zwei Jahre hält. Das gleiche gilt für die Bremsen - und wenn Du nicht jetzt sofort mit Löchern/Rillen/Rennsport/Pillepalle rumexperimentieren möchtest, greif im Zweifelsfall auf die originalen Saab-Teile zurück - für den Alltagsbetrieb reichen die auf jeden Fall - oder mach Dich hier im Forum vorher schlau, welche Fremdanbieter brauchbare Ware anbieten.
  20. Beim CD gibt es in Bezug auf beachtenswerte Besonderheiten kaum relevante Unterschiede zum analogen CC oder CS des jeweiligen Baujahres. Grundsätzlich gilt - prüfe seeeehr gründlich den Rohbau, auch wenn der Wagen obenrum noch so gut da steht. Ein 9k mit beginnender Korrosion ist ein Warnzeichen, fortgeschrittener Verfall am Unterboden ist gleichbedeutend mit Finger weg. Bei den allbemein bekannten, hier im Forum mittlerweile hinreichend diskutierten technischen Problempunkten der jeweiligen Varianten und Baujahre gibt es fast immer irgendeine Lösung, aber modernde oder teilverrottete Karosse bedeutet quasi zwangsweise wirschaftlicher Totalschaden.
  21. Ganz nett gemacht...
  22. Hmmm... - also, mal *ganz* simpel formuliert: Wenn die ersten beiden Ecken runterhängen, reicht die Zeit gerade eben noch, um einen Volkshochschulkurs in "Gallisch" zu belegen. Wer dies nicht auf die Reihe bekommt, sollte ab diesem Zeitpunkt zumindest ein kleines Schächtelchen aus der örtlichen Kurzwaren-Abteilung des Handarbeitsgeschäftes mitführen...
  23. Ich würde mir an Deiner Stelle eher mal Sorgen darüber machen, daß Du mit versifften Schuhsohlen im entscheidenden Moment vom Bremspedal rutschst. Dann hat sich das Rostproblem ganz von alleine erledigt, sowohl für den Wagen - als auch für Dich...
  24. Stell erstmal fest, ob es Hydraulikflüssigkeit ist - oder irgendein Wassereinbruch. Probe auf ein Löschblatt - Vorsicht, nicht mit den Fingern, denn wenn es *wirklich* von der Hydraulik ist, ist das Zeug giftig. Dann Löschblatt auf mäßig warme Herdplatte (Dunstabzughaube unbedingt einschalten) oder besser einfach in die Sonne legen, denn in der Küche hat das Zeugs, wenn es aus der Hydraulik kommt, *definitiv* nichts zu suchen... Wenn es restlos verdunstet, Wasser. Falls nicht - Füllstand des Ausgleichbehälters prüfen lassen und demjenigen, der als letztes daran rumgeschraubt hat, massiv auf die Finger klopfen. Falls es dagegen ein Wassereinbruch sein sollte, erklärt dies auch den Rostbefall.
  25. Beinahe... Da Du fahrzeugtechnisch in den letzten Jahren wohl eher auf "...der dunklen Seite der Macht..." unterwegs warst, solltest Du Dir, falls noch vorhanden, den typischen BMW- und Audi-Fahrstil abgewöhnen. *kicher* Der typische Saab-Fahrer weiss, daß er diese Kisten im Normalfalle jederzeit abhängen kann - aber er muß es nicht jedesmal wieder ausprobieren. Obwohl, ehrlich gesagt, es ist immer mal wieder schön, wenn ein TDI an einer Steigung im Rückspiegel verschwindet... Nun, gut - Du hast einen Niederdruck-Turbo, damit geht das nicht ganz so leicht. Aber auch mit dem kannst Du recht zügig unterwegs sein - und wenn Dir das nicht ausreicht, gibt es immernoch einige technische Zusatz-Optionen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.