Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. josef_reich hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !
    Diese Sportart scheint wohl der ausschließliche Lebensinhalt dieser vorpubertären Pimmelfresse mit BäääEmmWäääh zu sein. Hatte nämlich gestern Abend auch solch einen Möchtegern-Rennfahrer im Nacken. Vom Nasenfels bis kurz hinter's Fischerhäusle. Deutlich unter einem halben Meter... Dabei war ich schon mit recht erträglicher Geschwindigkeit zügig unterwegs, um an der endloslangen Kolonne von Langsam-Bergab-Kriechern Richtung Mühlhausen vorbeizukommen... Erlaubt plus Zwanzig hat ihm nicht gereicht, mein leichtes Anbremsen auf den *wirklich* kurzen Streckenstücken vor den nicht einsehbaren Kurven hat ihm wohl auch nicht gefallen - und das genialste kommt noch - In Mühlhausen ist der Filzdepp abgefahren. Vorher hat er dann aber doch noch ein glorioses Überholmanöver hingelegt, kurz nachdem ich wieder eine kleine Lücke auf der rechten Spur gefunden hatte. Hat allerdings beim Abbiegen nicht mich, sondern meinen Vordermann ausgebremst. Schade, hätte gerne gesehen, wie er in der *seeeeeehr* kurzen Ausfahrt den Abflug macht, aber er hat seinen Drecksbock noch rechtzeitig runtergebremst, dass die Qualmwolken flogen... Seine restverbliebene Hirnzelle hat dabei allerdings immerhin noch ausgereicht, um mich kurz vorher kräftigst anzuhupen. Alle Achtung, so dumm scheinen die singulären Neuronen eines BäääEmmmWeh-Fahrers ja gar nicht zu sein... Bei solchen Kunden weiß ich glaube ich, woher das Image-Problem der bayerischen Automobil-Industrie kommt... *krass-voll-sag-isch-disch*
  2. josef_reich hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !
    *mich-mal-einmisch* Wer in den Bergen - extremste Sportambitionen mal ausgelassen - die Bremsen *ernsthaft* heißfährt, sollte besser auch weiterhin bei Flaute hinter'm Deich weiterfahren. (Verzeiht mir, aber das *musste* einfach mal raus. Dafür hab ich auch keinen Spruch mit "Käsehäuschen am Bauernhaken" gebracht, ist doch auch was, oder...?) Ihr dürft mich prügeln und alle verfügbaren Tiernamen für mich rauskramen, aber sogar bei zügiger Bergabfahrt hab ich es noch nicht an die Grenzen, selbst einer stinknormalen 9k-Serienbremse gebracht. Und ich bin eigentlich verdammt oft oberhalb der Baumgrenze unterwegs... Mehr als kurzes Antippen ist eigentlich selten erforderlich, da reicht die Strecke zwischen zwei Haarnadeln, um die Wärme hinreichend abzuführen.
  3. josef_reich hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn Laderaum ein entscheidendes Kriterium wäre, dann wäre diese Entscheidung durchaus auch meine. Auch dann, wenn das Fahrzeug noch *ein-kleines-bischen* dem Erscheinungsbild eines PKW entsprechen sollte - hier wäre es dann ein Allrad-Kombi aus den 90er Jahren, also ein 960 - die 850er oder noch späteren sind häufiger unzuverlässig. Ansonsten, die etwas *hüstel* größeren taugen in Bezug auf den Laderaum ebenfalls, wobei ich dann einfach wegen der Laufruhe eher einen alten MAN-Unterflur aus der 19er oder 26er-Baureihe bevorzugen würde... Subaru ist in D zu schwach vertreten, kann also nicht uneingeschränkt empfohlen werden - taugt jedoch als Bergziege und ist in Gebirgsnähe dank dichterem Händlernetz auch häufiger anzutreffen. Und wer einen W123 mit *wirklich* intakter Karosse findet, insbesondere ein T-Modell, der sollte sofort zugreifen und sich den Wagen *einfach-auf-verdacht* in eine trockene Scheune stellen. Somit wäre auch bewiesen, daß ich im Zusammenhang mit Daimler nicht ausschließlich nur nörgele - lediglich dann, wenn ich mir die *innovativen* Ergebnisse der letzten knapp 20 Jahre anschaue, bekomme ich die Krätze... - aber gegen die *echten* alten Sternenkreuzer kann ich *wirklich* nichts schlechtes sagen.
  4. josef_reich hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Oooops... - nun, dann bin ich Euch ja *wirklich* noch eine Anwort schuldig... Nun, Ihr werdet Euch vermutlich wundern, aber es steckt eine *ganz* andere Denkweise dahinter, als der *hüstel* uns so wohlbekannte Marken-Fetischismus. Wichtigstes Kriterium - aus meiner Sicht - ist die Art und Weise, mit dem Fahrzeukäufer umzugehen sowie die Zuverlässigkeit des Werkstattnetzes und die Bereitschaft, im Zweifelsfalle auch mal über den eigenen Schatten zu springen - dabei immer und Grundsätzlich Bereit zu sein, zu Gunsten des Kunden einen Weg zu finden, ihn zu fairen Konditionen mobil zu halten. Klingt hochgestochen und gedrechselt - aber *genau* dieses waren über Jahrzehnte die Gründe, warum ich mich immer wieder für Saab entschieden hatte. Im Falle eines Problemes war - so zumindest meine Erfahrung - jederzeit Sichergestellt, daß dieses Problem gelöst würde oder irgend ein Weg gefunden wurde, mir weiterzuhelfen. Jetzt wisst Ihr zunächt einmal, woher meine häufig zynischen Kommentare zur Entwicklung unseres ehemaligen skandinavischen Beinahe-Premium-Herstellers der letzten Jahre kommen. Kunde ist geduldet, solange er brav seine Kohle abdrückt und lästig abzuwimmeln, sobald auch nur ein kleines Problem auftritt. Nur noch die wenigen Oasen der Glückseligkeit halten das alte Saab-Empfinden für den Kunden noch etwas am Leben, entweder die wenigen alt eingesessenen Traditionshändler - oder auch die Überzeugungstäter, die jedertzeit diese alte Tradition des Kundenumgangs fortsetzen. Nun, beim Benz hat es derartiges nie gegeben. Arrogante Wichtigtuer im Verkaufssaal, überhebliche Werkstattmeister - die einfach den Kunden nicht also solchen ernst nehmen, mit frecher Überheblichkeit und ständig sukzessiver Kundenverachtung. Kurz und knapp - ich kann nur diejenigen Automobilhersteller empfehlen, bei denen die Schnittstelle zum Kunden noch einigermaßen stimmt. Leider sind dies, einfach auf Grund der dahintersteckenden traditionellen Denkweise ihres Herkunftslandes, häufig die Japaner - die in ihren Händlerschulungen *genau* dieses Denken als Unternehmensphilosopie weitergeben und somit auch bei uns in Europa aufrechterhalten. Woran liegt das wohl, daß so mancher im örtlichen Daimler-Stammhaus als möglicher Kunde noch nicht einmal wahrgenommen wird, wenn die Klamotten nicht dem schmalspur-elitären Daimler-Weltbild entsprechen...? Wie lange hat der eine oder andere von Euch schon mit einer ständig abwimmelnden Kulanzabteilung von Audi oder BääEmmWääh zu tun gehabt, bis dann irgendwann entnervt ein Markenwechsel anstand, weil keinerlei Interesse daran bestand, die Probleme der Kunden zu lösen? Einfach und simpel - Es gilt *immernoch* die Käufer-Regel, die mir mein Opa vor ewigen Jahrzehnten erklärt hat,m und die lautete: -Suche Deinen Wagen nach dem Händler und der Werkstatt aus. - Wer also vor Ort am Heimatort eine *wirklich* gute Werksniederlassung der jeweils bevorzugten Automarke hat, der möge dort gerne kaufen, insbesondere wenn weitere Fahrten von diesem Standort aus nur selten vorkommen. Allerdings die Hoffnung, daß bei einem Defekt auf irgendeiner Reise ein ebenfalls angenehmer Werkstatt- oder Händlerkontakt zustande kommt, nun - die würde ich nicht zu laut äußern... - Da kann es dann recht schnell zu einer üblen Überaschung kommen. Wem dies als Entscheidungskriterium immer noch nicht reicht, der möge auf möglichst flächendeckende Händlerdichte achten. Wenn mehrere Schrauberbuden in erreichbarer Entfernung liegen, gibt es im Falle eines Problemes zumindest eine Alternative, Konkurrenz belebt etwas das geschäft, zumindest dann, wenn diese Werkstätten nicht alle als Filialen zum gleichen Händler gehören, der sich mit *seiner* Marke in der Region ausgebreitet hat. Und um die Frage final zu beantworten - Schande über mich - aber wäre ich gezwungen, mir jetzt-und-sofort einen Neuwagen zuzulegen, dann würde es vermutlich ein Toyota oder Lexus werden. Da aber auch in diesen Kisten der Elektronik-Bimbam uferlos ist, komme ich gar nicht in die traurige Situation dieser Entscheidung - und werde in nächster Zukunft, wenn meine Schweden so runtergefahren sind, daß eine Instandsetzung unwirtschaftlich wäre, mir *irgendeine* Schlunzkiste zulegen, die wegen der Teileversorgung möglichst häufig gebaut wurde - und an der ich auch ohne Lagerhalle voll Sonderwerkzeugen so ziemlich jede Reparatur selbst durchführen kann.
  5. josef_reich hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Würde der Drecks-Daimler Häuser bauen, dann gäbe es ein Dach nur gegen saftigen Aufpreis - allerdings nur im Ausstattungspaket, zusammen mit sinnvollen Extras - wie Güllegrube im Wohnzimmerteppich, Flugenten-Auffangbecken unter dem Kamin sowie frei programmierbarem Mobilitäts-Paket für Einfamilienhäuser, darin enthalten Skateboard für den Kachelofen und beidseitigen Abbiegeassistenten für alle Rolläden...
  6. Doch, schon... Aber immer außerhalb der Verkaufsportale, denn da stehen fast nur die Grotten der Wimpel-Händler drin. Oder Verbraucht-Schlunzen, bei denen die Garage schon die Türe von innen zusperrt, wenn sie um die Ecke gerollt kommt. Zusammen mit den Wunschpreisen, wie Du schon zutreffend beobachtet hast. Für einen *wirklich* guten 9k kann man dennoch faire CHFr 3000-4000 geben. Wenn er rundum ohne jegliche Altlasten ist. Das ist er dann auch wert. Und da ich - wie Ihr ja alle wissen solltet - ein ständig wohlwollend positiv denkender Mensch bin, gehe ich doch schwer davon aus, daß die Kiste in Berlin einer von diesen *wirklich* guten ist, oder etwa nicht...? *kicher* Aber trotzdem, wesentlich mehr als Eur 2500,- würde ich für die Kiste keinesfalls zahlen - und das auch nur dann, wenn ich unbedingt diese Farbkombination haben wollte und deshalb bereit wäre, noch zusätzlich die Behörden-Rennerei und die damit verbundenen Kosten zu investieren.
  7. In der Schweiz wären für den Wagen bei einem Privatverkauf vielleicht noch etwa 4000 Stütz zu bekommen, also um die 2600 Teuro - mehr nicht. Das entspricht auch in etwa dem Händler-EK, wenn es überhaupt in der Schweiz oder bei uns einen Händler gibt, der sich so etwas noch auf den Hof stellt. Und deshalb wird der Wagen halt im "Nordkanton" vertickt - und um den Profit noch etwas zu erhöhen und den Papierkrieg dem Käufer aufzudrücken, ohne die erforderliche Einfuhr aus Nicht-EU-Land. So einfach ist das. Sagt zwar nichts über den Zustand des Wagens aus, aber dafür über den Geschäftssinn des Anbieters.
  8. josef_reich hat auf DaLo's Thema geantwortet in 9000
    Ein Teil der FGN wurde ja schon gecheckt, ist logischerweise ab Werk einer mit Schaltgetriebe - und auch mit dem Niederdruck-Turbo 2,3 ab Werk gebaut worden, also nichts nachträglich gebastelt - und nach meinen Unterlagen mit dem internen Regional-Code für Länderausstattung Mitteleuropa gabaut - passt alles. Die Kühlanzeige dieser Version steigt nur dann Richtung roten Bereich, wenn der Wagen schon fast kurz vor dem Hitzekoller ist. Lüfter schaltet früher zu als bei den simplen Einspritzern, unnormal wäre dagegen extremes Pendeln der Temp.-Anzeige - außer in der Warmlaufphase, wenn der Kühlerkreis sich öffnet. Spürbarer Einfluß des Motorölstandes auf Temperatur stimmt, ist aber nur bei extremem Ölverlust oder Niedrigstand markant. Viel größer ist die Abhängigkeit zwischen der Bordspannung und der Zuverlässigkeit der Anzeigen. Hab schon Fälle erlebt, bei denen gelegentliche Falschanzeigen ein erstes Vorwarnsignal für runtergefieselte Lima-Kohlen, nicht mehr saubere Gleichrichtung des Reglers oder leichten Massefehler im Ladekreis waren. Prüf einfach mal bei nächster Gelegenheit nach längerer Fahrt den Ladezustand der Batterie - geht behelfsmäßig auch ohne Ausspindeln, einfach mit einem handelsüblichen Voltmeter etwa zwei Stunden nach der Fahrt die Ruhespannung direkt zwischen den Batteriepolen messen. Sollte bei 12,6 Volt liegen - falls darunter, wird die Batterie nicht vollständig geladen - und das muß dann wohl einen Grund haben. Starte dann noch eine kleine Gegenkontrolle - in dem Augenblick, in dem Deiner Ansicht nach die Anzeige etwas höher steht als Du es bisher gekannt hast, schalte die Heizung ein. Maximale Temperatur und volle Lüfterleistung. Bleibe aber im ECO-Modus der Klima, also ohne Anlaufen des Klimakompressors - und berichte. Sorge dafür, daß vorher der Innenraum-Heizkreislauf kalt ist, also die Heizung für einige Zeit ausgeschaltet. Sollte Dein Wagen einer der extrem wenigen CSE sein, die auf Kundenwunsch ohne Klima gebaut wurden, verfahre mit den normalen Drehreglern der Heizung analog. Hauptsache, der Innenraum-Wärmetauscher wird ruckartig geflutet und Du siehst, ob dieses Umschalten einen Einfluß auf die Temperaturanzeige hat. Falls bei all diesen kleinen Tests keine Ergebnisse entstehen, als letztes den kalten Wagen stehend im Leerlauf vor sich hintuckeln lassen, dabei die Minuten zählen - bis zu dem markenten Öffnen des Kühlkreises mit Zeigersprung nach unten, bis wann "neun Uhr" erreicht sind, wann der Lüfter zuschaltet - und ob dann dennoch der rote Bereich erreicht wird. Am besten geht das bei einer Umgebungstemperatur von 15-20 Grad, da habe ich hinreichend Vergleichsdaten. Kostet alles nichts, außer ein bischen Zeit. Ob dann noch weitere Tests erforderlich sind, wie prophylaktische CO-Messung über dem Kühlwasserbehälter oder ähnliches, kannst Du danach selbst in Ruhe entscheiden.
  9. josef_reich hat auf swedcar99's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ebenfalls guten Morgen. Offensichtlich liegt ein Schaden vor. Gute Nachricht: Durch Deine Wahrnehmung der Lichtverschlechterung sind Deine Augen schon einmal definitiv *nicht* betroffen, obwohl *eigentlich* selbst das Serien-Licht des 9-5 im Allgemeinen für hinreichende Ausleuchtung sorgt. Natürlich erlischt die Typenzulassung Deines Fahrzeuges, wenn Du stärkere Leuchten einbaust - und im Falle eines Unfalles, bei dem der Gegenverkehr geblendet wurde, bist Du *definitiv* dran. Mit Deinem kopletten Vermögen, bis zum Lebensende... Also, überleg Dir die Sache ernsthaft noch einmal - und suche erst einmal bei der vorhandenen Lichtanlage nach Schäden. Momentan behebst Du durch Deine Leuchten-Experimente nicht die Ursache des Problemes, sondern kämpfst vergeblich gegen die hieraus resultierende sichtbare Wirkung an - denn: Da selten beide Reflektoren gleichzeitig blind werden, spricht eine Verschlechterung der Lichtausbeute beim Einbau von stärkeren Leuchtmitteln für einen bereits vorhandenen, kapitalen Kabelschaden, fehlerhafte Masse oder ein erhebliches Kontaktproblem des Lichtrelais. Du hast, wenn Deine Beobachtung stimmt und Dir keine minderwertigen 100W-Leuchten angedreht wurden, irgendwo einen erheblichen Spannungsabfall im Lichtnetz, dessen Ursache bei dauerhaftem Betrieb der stärkeren Leuchten vermutlich sogar im Falle eines Wacklers durch höheren Stromfluß zu Schmorstellen - bis hin zum Kabelbrand führen könnten.
  10. Mir zu kompliziert... Ich hab nur verstanden: 1) Ein paar Böcke in die Landschaft gestellt, die einzeln ziemlich kippeln 2) Einen passenden (Sachsen)-Ring als Sicherung gegen das Umfallen dazwischengeklemmt... *renn-und-weg*
  11. *grööööhl* Einfach, aber genial. Und zudem verständlich, denn mangels westlicher Ytong-Steine wären ja als Alternative nur noch die Plattenbau-Module mit Türen und Fenstern zum Unterstellen in Frage gekommen... *wegduck*
  12. Hmmmmmmm... Falls der Wagen noch nicht durch den Zoll sein sollte, entfällt mit Standort Berlin zumindest die Lästige Überführungsfahrt eines bereits abgemeldeten Wagens innerhalb der Schweiz bis hin zur Grenze. Da ja bei einem Privatverkauf, egal welcher Art, nur arglistig verschwiegene Schäden eine Rechtsgrundlage ergeben, den Kauf rückgängig zu machen, würde ich das Ganze erstmal unter "Gekauft wie gesehen..." ablegen. Also, Rückgabe ist eh nicht vorgesehen - und somit ist *wurscht* welche Zustandsbeschreibung im Kaufvertrag steht. Und dann ist es eigentlich auch ebenfalls *wurscht*, ob bei der Übergabe oder Probefahrt auf einmal ein kapitaler Motorschaden eintritt *hüstel* und man sich deshalb im Nachhinein auf einen erheblich niedrigeren Verkaufspreis einigt, als der bei der Auktion erzielte... - einfach als Präventivmaßnahme, egal ob der Wagen noch zollpflichtig ist oder nicht. Schließlich springt er ja auf einmal nicht mehr ordentlich an (...falls der Zoll einen "Hausbesuch" macht um genau hinzusehen, einfach Stecker des KW-Sensors ziehen...) - oder hat keine Leistung mehr (...ein Zoll-Kontrolletti kennt sich mit Unterdruckschläuchen *bestimmt* nicht aus...) Und dann schauen wir einfach mal gemeinsam mit dem Zoll bei mobile-de, welchen Wert ein weit über zehn Jahre alter 9k mit Motorschaden noch hat... *zaunpfahl-modus-aus*
  13. Na, sowas aber auch... *kicher* Ebenfalls Guten Morgen ! ...und auf welche *alternativen* Lösungsansätze - außer Ytongsteinen - wir damals *auch-noch* gekommen sind, hab ich ja schon im damaligen Fred beschrieben...
  14. josef_reich hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Diese Aussage gilt ganz offensichtlich *nicht* für rote Fahrschulwagen eines bestimmten skandinavischen Herstellers... ...selbst dann, wenn sie eigentlich noch gar nicht richtig als solcher arbeiten durften. *um-mein-leben-renn*
  15. Früher *lange-ist-her* hatten wir auch nicht immer Bühne, Grube, Schneidbrenner, Schutzgas... Entweder wurde der Wagen mit dem Bordwagenheber hochgeleiert und auf *wirklich* stabile, massive Ytong-Steine abgelassen um darunter zu arbeiten - oder die *glücklichen* hatten ein paar stabile Dreibein-Böcke. (...selbst diese lustige Fahrzeug-Wippe unseres Getriebeölstand-Dauerprüfers war damals ein unbezahlbarer Wunschtraum...) Mit einem simplen Gas-Kartuschenbrenner lässt sich das Einwirken von Rostlöser bei solchen Notfall- Heim- und Bastelaktionen durchaus geringfügig beschleunigen. Und wer noch nicht einmal eine Flex hat, oder kein Strom am Fahrzeugabstellplatz oder in der Garage, dem hilft - zumindest beim Entfernen eines schon halb weggefaulten Abgasrohres - ein Hartmetall-Sägedraht. Zumindest dann, wenn ohne jegliche andere Hilfsmittel ein noch weiterzuverwendendes Teil ohne Rücksicht auf die angrenzenden Segmente erstmal unter dem Wagen weg soll, um dann in aller Ruhe auf der Werkbank gerettet zu werden.
  16. Entweder ist Ford aus Sicht des Stahlfelgen-Herstellers nicht mehr bonitätswürdig - oder der Konkursverwalter des Stahlfelgenherstellers weiß nicht, wie die Dinger ohne die bereits gekündigten Mitarbeiter hergestellt werden sollen... Vielleicht hängen die Dinger ja aber nur auf dem Weg von Xiang-Feng-Shui im Containerhafen fest, weil die Hausbank die Zollgebühren nicht überweisen kann oder will, der Reeder das Schweröl für seinen Container-Pott nicht mehr auf Kredit bekommt, oder gerade mal wieder die Hafenarbeiter gegen die Massenentlassungen streiken. Oder ist das jetzt hier wieder einer bösartigen Unterstellung...?
  17. josef_reich hat auf le traiteur's Thema geantwortet in 9-3 II
    Schadensumfang entspricht somit also ziemlich genau dem Monatslohn eines chinesischen Facharbeiters...
  18. Vielleicht gibt's da demnächst ein hübsches Baugrundstück für schnucklige Appartment-Häuser... ...denn für Kia oder ShangSang... - ...ääähm, ich meinte natürlich... - FengSheng - ....oooops, genaugenommen.... - ShengFung.... Ach, egal - jedenfalls lohnt sich für diese Hersteller nicht, eine Werkstatt-Niederlassung in derart exponierter innenstadtnaher Lage von München zu begreiben.
  19. Was wurde doch nicht alles im Laufe der Zeit gesagt... - Die Erde ist eine Scheibe - Niemand wird eine Mauer Bauen - Die Renten sind sicher - Blühende Landschaften - Der Aufschwung kommt ...to be continued by Saapel !!
  20. Das wird schon daran scheitern, daß keiner dieser beiden in der Lage sein wird, die Kohle für das Umtopfen der Werkzeuge und Fertigungsvorrichtungen aus der jeweils zuständigen Hausbank herauszuleihern...
  21. Bin mir sicher, derartige Berichte werden sich hier noch in nächster Zeit häufen... *orakelmodus-aus*
  22. josef_reich hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Manno, manno, allerseits... *seufz* Habt Ihr schon vielleicht mal was von Zyklenfestigkeit, also Auslegung nach Anzahl der Lastwechsel gehört...?
  23. josef_reich hat auf DaLo's Thema geantwortet in 9000
    Nichts auffälliges. Ein CSE sollte ja im Normalfalle Klima besitzen, somit wird der Lüftermotor zusätzlich auch noch unabhängig von der Kühlwassertemperatur im Stand durch den Kältemittelsensor der Innenraumkühlung angesprochen. Es gibt beim 9k mehrere Varianten, je nach Länderausstattung. Wenn Du genaueres wissen möchtest, gib an welche Stecker zum E-Lüftermotor belegt sind, welches Modelljahr - oder die Fahrgestellnummer. Nur die älteren Varianten erreichen in der Cockpit-Anzeige auch die Temperaturanzeige, bei der das Zuschalten des Lüfters wegen erhöhter Kühlwassertemperatur plausibel wäre. Bei den neueren Fahrzeugen steht diese bei betriebswarmem Fahrzeug unabhängig von der thermischen Last wie festgenagelt bei etwa neun Uhr. Einige Ausnahme ist das Kaltstartverhalten mit dem deutlich sichtaben Zwischenausschlag des Zeigers beim Öffnen des Kühlerkreislaufes durch das Thermostatventil.
  24. Hmmm... - bisher dachte ich immer, derartiges Verhalten entsteht nur unmittelbar nach dem Verstoßen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Aber offenbar hüpfen sie wieder auf den Dächern und werfen mit Geldbündeln - auf jeden, der sich nicht rechtzeitig duckt. Nun klar, diejenigen die in diesem Land tatsächlich noch arbeiten, haben davon einen krummen Buckel - und bekommen deshalb nichts.
  25. An Deiner Stelle würde ich die Telefon-Nummern - wenn überhaupt - nur als Bild einfügen... Oder besser nur auf Anforderung mittels PN

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.