Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Sowas ähnliches hatten wir damals immer als Rolli zum Unterschieben beim Reifenwechsel dabei. *grööööhl* Was ich damit meine - Nimm Deinen Scania, schieb zusätzlich zwei Dollys zwischen, verlängere das Gespann mit einem Pärchen 40er-Auflieger und häng noch einen zusätzlich geschleppten Trailer an, streich dann den Scania und spann statt dessen einen rechtsgelenkten W900 oder T600 vor - oder alternativ auch gerne einen FLC oder 359er - dann kommen wir der Sache, mit der ich damals mal unterwegs war, schon etwas näher - genaugenommen - ziemlich nahe. In Germanistan waren es bei mir allerdings zugegebenermaßen nur gelegentlich mal ein F12-Sattel und mehrere olle Unterflur-Gespanne mit 19.er- und 22.er-Baureihe. Einen Scania "durfte" (kicher) - und eine von diesen elenden Daimler-Rappelkisten *wollte* (!!) ich nie fahren.
  2. So in etwa... Alte Schrauber-Regel: Suche immer zuerst dort nach dem Fehler, wo kurz vorher von irgendjemand mit Wurstfingern rumhantiert wurde. *kichernd-weiterschlapp*
  3. Erstmal den Geber der Piktogrammsüberwachung richten. Üblicherweise verweigert die ZV einen zuverlässigen Dienst, wenn die Elektronik davon überzeugt ist, eine Türe sei nicht richtig geschlossen - einfach, um Schäden an der Versperrmechanik zu vermeiden. Wenn Du dann aber mechanisch durch Betätigen mit dem Schlüssel die Fahrertüre, die sich als nicht richtig geschlossen meldet, versperrst - siehe da, alles funktioniert. Einfach, weil ja die drei anderen Türen keinen Fehler melden - und die fehlerhafte Türe von Dir mit dem Schlüssel quasi "zwangsversperrt" wird. Starte kurz eine Gegenkontrolle: Versuche mittels Schlüssel von der BEIFAHRERTÜRE her den Wagen zu versperren. Berichte.
  4. Ich auch. Aber ich hab ihn noch etwas dressiert - Er gibt sich im Netz, nur so aus Spaß, als "Makroschrott-Maschine mit angeblichem W2K-SP3 und Moz. 1.7.5" aus. Ist dann immer wieder nett, in den Logs zu sehen, welchen Schwurbel einem die Pages die man ansurft so unterjubeln wollen. Mir auch schleierhaft, wieso Menschen für unfertige M$-Alpha-Releases auch noch freiwillig ihr Geld ausgeben...
  5. Verschwende nicht Deine Zeit mit dem Scheiß. W8 ist eine Eintagsfliege. "Blue" steht schon in den Startlöchern. Kommt wohl noch dieses Jahr. Mit noch perverserer App-Abzocke, Cloud-Überwachung, restriktiverem M$-Zertifizierungsmumpitz für alles was darauf laufen soll - einschließlich Brand-Bindung und Lizenzvergabe für Fremd-Soft, ähnlich der bereits etablierten Äppel-Masche.
  6. Melde mich mal annähernd minutengenau zum Dienst. Heute morgen - ausnahmsweise - ohne eine neue Episode aus dem Epos "Schäublino in Murkselstan"
  7. Das mit dem Tonarm funktionierte - ganz ohne Elektrick-Trick - mittels einem ausgeklügelten, zusätzlich gedämpften Federsystem welches selbst bei Schlaglöchern den Andruck konstant hielt. Und das "QuickOut" wurde mit einem zusätzlichen, recht langen Bordversorgungskabel verkauft - konnte beim Picknick dann ausßerhalb des Fahrzeuges aufgestellt werden, hatte ja seinen eigenen Lautsprecher im Gehäuse. Es ging auch mit autarkter Stomversorgung. Ein Haufen Mono-Zellen - und man konnte das Teil mit an den Badestrand nehmen. Man nannte das dann "Kofferradio" - Einige Fahrzeuge der 50er-Jahre hatten ja zudem auch leicht herausnehmbare Vordersitze - Die dienten dann als Picknick-Stühle. Und heutzutage kommt einem im Verkaufsraum solch ein Lackel angeschlürft - und "verkauft" Dir einen simplen, herausziehbaren Kofferraumboden als "Multifunktional" - Das ich nicht kichere...
  8. Mal ganz unabhängig von dem gezeigten "Steuergeräte"-Schätzchen: Wer sich mit der "Elektronik" von wirklich alten Autos beschäftigt, schaut früher oder später in die Röhre. Das ist halt nun mal so. Und Dinge wie Zerhacker gibt's heutzutage ja höchstens noch für Gartenabfälle, auf dem Recycling-Hof. Dann gab es sogar auch mal eine Zeit, als die "Tonkonserven" noch nicht vom USB-Stick oder EierPhone kamen. Selbst Cassettenplayer waren noch Science-Fiction. Dafür gab's dann den Auto-Mignon von Philips. Für 17-cm-Scheiben. Die Amis waren zu der Zeit dann schon mit ihren 8-Spur-Geräten wesentlich weiter fortgeschritten. Viel Spaß, beim Weiter- und Wiederentdecken von Technik, die auch nach mehr als einem halben Jahrhundert ohne ständiges Firmware-Update funktioniert - und dies auch noch weitere Jahrzehnte tun wird. Kein Wunder, daß heutzutage der Asien-Schrott nach kurzer Zeit in der Tonne liegt. Es muß offenbar so sein, weil es so sein soll...
  9. josef_reich hat auf Rainersaaab's Thema geantwortet in 9000
    Mit durchaus zumutbaren Anpassungen bekommt man die alten Hirschmann-Vollautomat-Motorantennen mit ihren fast fingerdicken Teleskopstäben eingebaut. Ich meine mich zu entsinnen, mal eine "HitAuta-5060" und auch einmal eine "2030" verbaut zu haben. Da war dann ein Blech-Lochstreifen für die Halterung umzubiegen - und das Winkelstück für den Kotflügeldurchbruch aus der Grabbelkiste passte besser als das dazugehörige. Saß bombenfest, absolut dicht - und der Entwässerungsschlauch war auch lang genug. Das Steckergedöns musste wenn ich mich recht entsinne noch getauscht werden, kam logischerweise von der defekten Original-Antenne. Schlagt mich tot, wenn ich die Typenbezeichnung nach der langen Zeit verwechsle - Ist halt so ewig lange her.
  10. Und wo es schon so spät am Tage ist, fällt mir gerade auf, daß uns dieses Jahr nur noch dreihundertvierundsechzigeinhalb Tage bleiben, dem Irrsinn des Murksels und ihrer Volksverarscherbande zu huldigen - vorausgesetzt, wir machen am Volksankreuzeltag alles richtig und verlängern uns unsere Leiden bis zum Jahresende.
  11. Keine Sorge - Egal wer oder was auch immer "gewählt" werden wird - die transatlantischen Volksvermögens-Absaugzecken sind auf alles vorbereitet.
  12. Dieser Laden ist eigentlich nur die experimentelle Quasselbude, der Szenarien-Sandkasten zum Ausknobeln von Strategiespielchen zwecks Vorbereitung der Pöstchensvergabe an die Front-Kasperle. Die wirklichen Entscheidungen dagegen werden tendenziell eher langfristig dort gefällt, wo das weltweite Schneeball-Spielchen seinen Ursprung nahm, also die wirkliche Entscheidungsmacht sitzt - und diese ist prinzipiell immer dort, wo sich das Kapital bündelt, durch welches Abhängigkeiten geschaffen werden können.
  13. josef_reich hat auf racinggreen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sei bitte so gut und repariere als Erstes die zwei oder drei Gestalten hier im Fred, die sich gerade wegen der "root"-Begriffsdefinition die Köppe einschlagen.
  14. Nun, zumindest haben "wir" die zweifelhafte Ehre, in *dem* einen der weltweit offensichtlich nicht perfekten Systemen leben zu "dürfen", welches uns die so ziemlich höchsten Steuern, an Wucher grenzende Lebenshaltungskosten und einen sich ständig aus seinen Pflichten schleichenden Staat beschert. Dazu politisch gewolltes und somit "alternativloses" Lohndumping, Korruption wo man auch hinschaut, ein ins Unendliche wuchernde Vorschriften- und Verordnungsgestrüpp - und liebliche Gestalten, die uns täglich erzählen, all dies *müsse* so sein. Da fehlt doch noch was... - Yipp, richtig - Ganz vergessen: "Dann geh doch nach Nordkorea." Ok, ok. Alles klar. Schon unterwegs...
  15. josef_reich hat auf teuto's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das liegt daran, daß Du vergessen hast, Dich als "systemrelevant" einzustufen. Tu es einfach - und wenn Du es dabei richtig anstellst, wirst Du mit ganzen Lastwagenladungen von diesem dauerhaft wertlosem Europa-Inflations-Falschgeldes zugeworfen. Noch mehr Erfolg hast Du übrigens, wenn Du allen Nicht-Spendern androhst, sie über die nächsten Monate hinweg in Dauerschleife mit der hirnbefreiten Murksel-Neujahrs-Rede zu beschallen, falls nicht freiwillig bezahlt wird. Das ist wie mit den angekündigten Steuererhöhungen nach der Wahl - Jeder zahlt gerne und freigiebig, nur um dann mal für ein paar Tage niemanden von dem Polit-Gesocks sehen zu müssen.
  16. Tiefgrund geht, beinahe egal welcher - aber es gibt noch eine wesentlich haltbarere Lösung. Man nehme - Den wasserverdünnbaren Ansetzkleber aus der 400g-Kartusche. Diesen zunächst mit klarem Wasser (2 Teile Wasser, 1 Teil Kleber ) mischen und heftigst durchrühren. Das Ganze darf ruhig leicht aufschäumen. Erst am Schluß einen Schuß Spüli dazugeben, um dem Ganzen die Oberflächenspannung zu nehmen - und dann nur noch sanft durchrühren, sonst steht Ihr im Schaum bis Oberkante Unterlippe. Dann mit dieser wässrigen Kleberlösung den Träger des Dachhimmels satt tränken. Die Plörre zieht bis tief in den Träger und verklebt die Fasern heftigst. Größzügige Extradosis auf die ausgefransten Kanten. Ruhig nach dem Einziehen der ersten Kleberlage noch ein zweitesmal drüberpinseln, bis nichts mehr aufgesogen wird. Dann eine genau umgekehrte Mischung anrühren (1 Teil Wasser, 2 Teile Kleber) und den handtrockenen, aber noch nicht vollends durchgehärteten Träger beidseitig dünn, aber gleichmäßig einpinseln. Dann mehrere Tage trocknen lassen. Dabei so lagern, daß das Teil sich nicht durchbiegt - Mit Klötzchen unterstützen, um während der Trocknungsphase möglichst genau die originale Wölbung wie im eingebauten Zustand zu halten. Erst nach dieser Prozedur, wenn's absolut rappeltrocken ist, mit Glasfasermatten die Schadstellen flicken. Dünne, passend zugeschnittene Aluleisten an der Oberseite, also dem Dach zugewandten Seite an den Schwachstellen seitlich des Schiebedachs mit auflaminieren. Vorher am Fahrzeug ausmessen, damit die Verstärkungen nicht mit Teilen des Daches kollidieren. Gegebenenfalls die ausgefransten, aber jetzt recht harten Außenkanten begradigen. Das ist jetzt auch der Augenblick, zerbrochene Teile aneinanderzufügen, zu spachteln und beizuschleifen. Als Letztes die Oberseite mit einer wasserfesten Farbe beschichten. Wer Geduld hat, zu warten bis das Zeugs trocken ist, darf ruhig die Reste von Opas Ölfarbe oder ähnliche Plörre verheizen. Erst dann, wenn *wirklich* alles knüppeltrocken ist, die Unterseite final Anschmirgeln, Unebenheiten beseitigen und neu mit schaumstoffkaschiertem Dachhimmelmaterial beziehen. Vorteil der zwar mühsamen, aber wirkungsvollen Aktion - Die Pappe ist künftig wasserfest. Der Ansetzkleber ist ein Polymer, welches nach dem Austrocknen nicht mehr lösbar ist, nicht mehr quillt und auch nicht schimmelt. Wenn dann also mal am Schiebedach etwas Wasser auf die Oberseite der Pappe schwappt, wird diese nicht mehr mürbe. Wer mag, darf gerne im 9k-Bereich des Forums stöbern - Hab die Vorgehensweise dort mehrfach noch detaillierter beschrieben. Besitzer von *ganz-alten* Fahrzeugen mit konventionell über Stäbe gespanntem Dachhimmel werden vermutlich über diese Vorgehensweise lachen - aber dort gibt es halt andere Probleme, den Stoff beulen- und faltenfrei ins Fahrzeug zu spannen und an den Falzen dauerhaft zu befestigen... Frohes Schaffen. J.R.
  17. Mal grob überschlägig geschätzt - Werkzeugkosten ca. EUR 15-18 Tsd. pro Seite, Herstellung etwa 2 bis 3 EUR/Stck. bei Chargen ab 1000 Stck. oder größer, einschl. Rüstzeiten, soweit Maschinen vorhanden sind und nicht speziell für das Werkzeug angefertigt werden müssen.
  18. "Wenn der Benz den Löffel streckt, Billigplunder in ihm steckt." Merke - Der Begriff "Premium" wird in diesem Falle immer nur vom Stuttgarter Hersteller unter's Volk gestreut. Das Produkt dagegen streut sich selbst. Ein beherzter Hammerschlag auf die Rohre der Wagenheberaufnahmen reicht, und los geht's. Also, Leute - Besen in die Hand. Wer möchte eine Schaufel voll Daimler...?
  19. Dieses *Dingens* fährt seit hundert Jahren - und wird auch noch in weiteren hundert Jahren fahren. Weil es selbst dann noch mit einfachsten Mitteln reparierbar ist, somit der Kostenaufwand für das Wiederflottmachen zum Fahrzeugwert niemals einen wirtschaftlichen Totalschaden ergibt - deshalb auch niemand auf die Idee käme, wegen ein paar Kröten für Ersatzteile oder Schweißarbeiten den Wagen zu verschrotten. Zugegeben, bei der damaligen Stückzahl kein Wunder, daß man bei jeder Oldy-Rallye mehrere davon sieht - andererseits - Im Verhältnis zur im Vergleich dazu in homöopatischer Stückzahl gebauter Zahl von 901ern ist die noch alltäglich bewegte 901-Flotte ebenfalls durchaus bemerkenswert.
  20. In meinem Verwandtschafts- Freundes - und Bekanntenkreis *waren* (!) im Laufe der letzten 25 Jahre ca. 35-40 9000er unterwegs. Sind zwar nach wie vor nunmal die besten Autos, hilft aber nix - weil - Auf den Straßen gibt's fast nur noch runtergenudelte Wracks, die ihre letzte TÜV-Frist vereiern - oder halt einige, wenig Liebhaber-Schätzchen in festen Händen, die unverkäuflich sind. Deshalb sind von den ehemals 35-40 Kisten in meinem Verwandtschafts- Freundes - und Bekanntenkreis auch nur noch ganze drei im täglichen Einsatz, meine eigenen Kisten mitgerechnet. Tendenz fallend. Wer also eines der seltenen Fahrzeuge in *wirklich* gutem Zustand ergattern kann - Wegen: Opi, der seinen Lappen abgibt - Oder auch: Verzweifelter Nicht-Schrauber, der weit und breit keine kompetente Werkstatt mehr findet - Dann rate ich : Zugreifen. Denn wesentlich billiger *können* die Kisten nicht mehr werden.
  21. Jetzt aber tempo. Hoffentlich noch rechtzeitig, bevor die China-Männchen sich aus dem ehemaligen Anteils-Bestand von Bahrein zu viele der Stammaktien zusammengekauft haben - und dann der Drecks-Daimler unter volksparlamentarischer Aufsicht als "Roter Stern" firmieren muß.
  22. Der weiße dient dazu, den anderen aufzuhellen. Das erspart die Glühlampe. Das mit den 1000g hat ebenfalls seine Richtigkeit. Es sind ja jeweils ziemlich genau 23,8095238095 einzelne 42-Gramm-Portionen enthalten. Somit passts.
  23. Wenn schon Ton, dann bestell ihn wenigstens in orange. http://www.trollfactory.de/pic/glo61780707p.jpg
  24. Auf dieser Basis werden wir *garantiert* in Rekordzeit handelseinig. Aber bitte achte darauf - Unabhängig von der Farbe sind 42 Grad entschieden zu warm. Es sei denn, der Fusel wäre orange Hierfür bin allerdings *ich* der falsche Ansprechpartner. Das klär besser, wenn ER wieder erschienen ist.
  25. Nochmal, zum Mitlesen: Hier im Forum *gibts-auch-keinen* Pointen. Weiterhin höchstens platte Gags oder hohle Jokes. Und es bleibt dabei - Sie müssen sich auf "42" reimen - oder durch diese Zahl teilbar sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.