Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Der flächendeckende Tausch der Radbolzen - das war dann wohl nur ein Update der Sargnägel..., oder ??
  2. Kann mich aus meiner Ford-Zeit (hauptsächlich P5 und P7a) daran erinnern, daß viele Dichtungen des V4 eines nicht mögen, weil sie dadurch austrocknen und/oder verspröden, nämlich: - Lange Standzeiten - Passende Originalteile "Motorcraft" sind leider wegen des Großlagerbrandes in den 70ern nur noch aus den Rest-Lagerbeständen einzelner Händler erhältlich - aber in in vielen Fällen, gute Lagerung vorausgesetzt, minderwertigen Nachfertigungen vorzuziehen.
  3. Glaubst Du wirklich, daß in diesem Staat Bücher oder Reportagen geduldet würden, in denen die Wahrheit berichtet wird...? Halli-Galli in Spielfilmformat ist möglich - aber keine ernsthafte Auseinandersetzung mit diesem Thema... Die *Kollegen* in Pullach werden sich *bestimmt* am Drehbuch beteiligt haben. Die Wahrheit, so weit noch vorhanden, liegt wohl im Stahlschrank. Es wäre vermutlich zu gefährlich, sie der Bevölkerung unzensiert zugänglich zu machen.
  4. Wenn ich an dieser Stelle dazu öffentlich meine Meinung äußern würde, hätten wir innerhalb weniger Minuten den Staats-Schutz am Hals. Schließlich müssen ja diejenigen, die mit staatlicher Legitimation den Staat schädigen *ganz* besonders geschützt werden... Wie hieß es doch damals noch gleich...? "Pontu, Bubak und Hans Schleier Kommen nicht zur Weihnachtsfeier, Liegen brav in ihren Kisten. Schönen Gruß, Die Terroristen." Könnte aber trotzdem ein recht interessanter Fred werden...
  5. Und wie sollte der verloren gehen? Um die Pumpe rumhüpfen?? Pumpe raus - Tülle weg - Pumpe wieder rein??? Vermute, daß wird einfach - wie immer - nur eines der Rückschlagventile oder Y-Stücke gehimmelt sein.
  6. josef_reich hat auf rakso's Thema geantwortet in 9000
    300k ist cool. Glaube, der Anny ist jetzt eingefahren... Hau verflucht für's Auge *irgendeine* scheiß schwarze Farbe auf das Rohr - und hol Dir im Frühjahr einen komplett neuen Endtopf. Basta. Wachs macht fast jeder gute Lackierer - oder auf Versiegelung spezialisierte Fachbetriebe wie die Dinitrol-Franchiser, dann allerdings für *richtig* fett Kohle. Kann da mit Demontagearbeiten um die 500,- kosten. Beste Wachse sind Fluid Film und Mike Sanders. Telefonier mal bei Dir in der Gegend ein paar Lackierer ab, die sind manchmal in solchen Dingen erstaunlich preisgünstig. Oder Deine Schrauberbude. Der wird ja wohl Pressluft und 'ne Wachs-Spritze haben...
  7. Tülle...? Hääääh? Sagt mir nichts. Bei einer zu großen Batterie besteht die Gefahr, daß sie insbesondere im Kurzstreckenbetrieb nicht dauerhaft voll geladen wird. Dadurch reduziert sich die Lebensdauer - Sulphatisierung. Kurzen Fahrten mit geringer Ladezeit im Verhältnis zu hoher Stromentnahme durch häufigen Gebrauch von Anlasser und el. Heizung sind dabei Hauptursache. Batterien werden erst bei hoher LadeSPANNUNG (14,4 Volt) richtig voll, im Kurzstreckenverkehr kommt es gar nicht bis dahin, es gibt nur den anfänglich hohen LadeSTROM. Kannst Du nicht beeinflussen, entsteht durch die U/I-Ladekennlinie des Lima-Reglers. 75 AH passt zudem normalerweise nur mit Bastelei rein. Absägen der Spannfüße an der Stirnseite der Batterie. Du suchst *garantiert* den Weg des geringsten Widerstandes, nimm also einfach die 62er.
  8. josef_reich hat auf rakso's Thema geantwortet in 9000
    Du hast Sorgen... Geh in die nächste Schlosserei, laß Dir ein passendes Stück absägen und entgraten, wenn es oval sein soll zusammenquetschen. Dann beim Lackierer hinlegen, bis der zufällig mal wieder Schwarz in der Jauchepumpe hat. Final - Gammelstück abflexen, neues dranbruzzeln. Aber wenn ich ehrlich sein soll... Einfach aus rein optischen Gründen vorübergehend auf das vorhandene Endrohr *irgendeinen* schwarzen Ranz draufpinseln, denn ein komplett neuer Endtopf ist früher oder später eh fällig. Vermutlich eher früher... Und wenn ich *ganz* ehrlich sein soll: Investier die Zeit lieber, die *ganze* Karre vor dem Winter von unten mit Konservierungswachs abzusprühen.
  9. Ist ja mein Reden. Gäb es hier ausschließlich Frauen, hätten wir NUR noch ungelöste Rätsel. *chauvi-modus-off*
  10. Schon mal den Ölstand im Räderwerk von Becksteins Schädel geprüft...? Ist übrigens gar nicht so abwegig, nachdem wir ja jetzt wissen, daß Autofahren im Suff von höchster Stelle geduldet wird... *massiv-wegtauch*
  11. Dann wird' Zeit für ein Update. Auf Hirn 2.0 mit USB-Schnittstelle... *wegduck* -on-topic- Wer glaubt, mit einem passenden Handbuch so *einfach* ohne weiteres ein Getriebe *hin*richten zu können, der wird sich früher oder später wohl etwas wundern. Reparatur-"HANDBUCH" ist ja an für sich schon eine ganz hübsche Idee - aber gerade bei Getrieben ist dabei die HAND wichtiger als das BUCH - alles andere, was an Wissen dabei sonst noch erforderlich ist, solltet Ihr ja entsprechend obigem Hinweis dann schon überspielt haben...
  12. Hey, Leute - ich will Euch zwar nicht den Spaß verderben... Aber die Hansel vom WDR sind Rechteinhaber von dem Käse. Haben den Kram als Gebrauchsmuster angemeldet und klagen seit geraumer Zeit jeden in Grund und Boden, der Bilder diese Figürchen ohne schriftliche Genehmigung verwendet oder in irgendeinem Zusammenhang veröffentlicht... @Admins VORSICHT !!
  13. josef_reich hat auf sporthabicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nun, ich weiß zwar nicht wie lange Du den Wagen schon hast... Aber trotzdem *GLÜCKWUNSCH* zu der Erkenntnis - nach insgesamt 17 Jahren Betriebszeit... *zynikmodus-aus*
  14. Hoppla, die Waldfee... Dies genau sind die alten Geschäftsgebahren, mit denen sich Saab vor *vielen* Jahren von der Masse abgehoben hat. Erstes Anzeichen *irgendeiner* Besserung oder Zufall? Neue alte Werte wiederbeleben oder nur ein guter Draht des Händlers zum Importeur? @[mention=2599]saab[/mention]-Werksmitleser: Die meisten von Euch sind ja vielleicht noch nicht so lange dabei, deshalb stecke ich Euch einfach mal, wie die fähigen kleinen Händler in den 80er und Anfang der 90er Jahre erfolgreich Fahrzeuge verkauft haben: Bei Inspektionen oder Wartungsarbeiten wurden dem Kunden stets kostenlos Ersatzfahrzeuge mitgegeben. Das waren die Wägen der Mitarbeiter, die tagsüber ja eh nur blöd vor der Türe rumgestanden haben. Nicht irgendwelche Fahrzeuge... - nein, es waren die Modelle die einfach einen gewissen *haben-wollen-reiz* auslösten. Aeros, maximal ausgestattete Cabrios, einfach *lecker*... Quasi angefüttert mit dem Gefühl des Aufstiegs auf ein größeres oder neueres Modell. Eine elegante Weise, dem Kunden eine Probefahrt mit dem neuesten Modell zu *gönnen* und gleichzeitig eine Markenbindung aufzubauen. Und das ganze annähernd kostenneutral. Ihr macht Euch keine Vorstellung, wie oft das Ersatzfahrzeug einfach nicht mehr hergegeben wurde - oder noch bei Abholung des eigenen Wagens ein Vertrag für einen Neuwagen abgeschlossen werden konnte... SO verkauft man(n) Autos. Sollten Eure Marketing-Strategen der Ansicht sein, daß dieser Hinweis für das Unternehmen von geldwertem Vorteil ist, nehme ich für meine unternehmensberatende Tätigkeit gerne ein angemessenes Berater-Honorar entgegen....
  15. Und weil "DAS" ja soooo überaschend kommt, müssen einige Politiker ja deshalb auch am Samstag "arbeiten". Sogar die Nacht durch. Um Moneten betteln. Wenigstens ist der Etat, den sie dabei verschleudern dürfen, durchaus nennenswert...
  16. Nur ein Hohlkopf kommt auf die Idee, daß unter realen Verteidigungsvehältnissen noch irgendein Handynetz funktionieren könnte... - keiner hat dies gemerkt - alle durch den Dienst schon grenzverblödet - wobei der Uff aber nur zu faul war, selbst zurückzufahren und neuen Schrott zum sinnlosen Rumbasteln zu holen.
  17. Ich kenne das aus *allen* mir zugänglichen Berichten der Betroffenen leider etwas anders: MIT und DURCH Wehrpflicht verblödet ein Wehrdienstleistender. Zur allgemeinen Belustigung ein nachweislich stattgefundenes Wehrdienst-Ereignis - nur mal abgesehen von den ansonsten ja bekannt überagend wichtigen Aktionen, die der geistigen Entwicklung eines Jugendlichen ja förderlich sind, wie die Bewachung leerer Depots, etc... Es begab sich zu der Zeit... ...als die BW-Premium-Kommunikation in Form einer Nachrichten- und Aufklärungskompanie (Kompanie Rot) mit ihren zwangsverpflichteten Zöglingen auszog, den Ernstfall unter authentischen Feldbedingungen zu üben. Dabei ihre Feldtelefone mit kilometerlangen Kabeln, diese auspackend und den gesamten Hügel zwecks Vorwarnung vor feindlichen Angriffen (Kompanie Blau) in ein übles Strippen-Gewirr verwandelnd... Im Angesicht ihres Schweißes die von jeglicher Infrastruktur unabhängigen Laberkästen (Marke Hinkelstein) Vermittlungsknoten (Marke Hinkelstein) und Prüfgerätschaften (Marke Hinkelstein) in der Landschaft verteilend, wurde festgestellt, daß sich wohl leider einige der *nicht* mehr so ganz funktionsfähigen Gerätschaften unter den Wust der schon seit der vorletzten Jahrtausendwende veralterten Quassel-Kommoden verirrt hatten. Die Reaktion des praxisnahen Ausbilders: "Hat zufällig wer ein privates Handy einstecken, die daheim sollen uns ein paar intakte Telefone schicken, Funk reicht nicht bis zur Kaserne..." Na, Maaaaaahlzeit...
  18. Genau deshalb... Wenn die Menschheit noch nicht reif genug ist, ohne solche Vereine weiter zu existieren, dann sollten die wenigstens funktionieren, mit minimalstem Kostenaufwand dabei effektiv ihren eigentlich sinnlosen Zweck zu erfüllen. Immer wieder schön, diese mittlerweile seltenen Militär-Kolonnen - zumindest dann, wenn sie eine Dieselzuteilung bekommen haben und *endlich* mal wieder auf Vergnügungsfahrt durch die Gegend eiern. "Wir haben eine Mission..." - *grööööhl* Oliv angepinselte Wracks, im Kriechtempo, strategische Abschleppstange zwischengespannt. Grenzwertig neulich unsere Freunde mit den Streifen und Sternen in der Nähe von Nürnberg auf der Standspur, fast in Höhe der ehemaligen Abfahrt zur alten Air-Base: Wrecker steht mit Riesenpfütze unter dem hochgegangenem Kühler, schleppte vorher wohl einen zweiten Wrecker, der seinerseits einen defekten Tanker hochgenommen hatte. Das nenne ich Verteidigungsbereitschaft...
  19. Worüber der Bauer nicht stolpert, daß kann er auch nicht aufheben... Die alten Schrauberbuden sperren zu, weil sie sich die von GM vorgegebenen Verkaufspaläste weder leisten wollen noch können. Ganze Regionen sind mittlerweile weiße Flächen auf der Landkarte. Und eine peinlich verschämte Ecke in der Opel-Bude hilft ebensowenig...
  20. Leider der Normalzustand in diesem Land... Bald kann man(n) hier wohl nur noch mit einer alten Schrottkarre unbesorgt durch die Gegend fahren... Schon Deine Nerven, Aufregen bringt nix. Wenn Du eine Versicherung mit Vandalismus-Deckung hast, nichts wie zum Lackierer. Ansonsten prüf, wie tief der Schaden ist. Alles, was tiefer ist als die Dicke des pigmentierten Decklacks einschließlich Klarschicht bedarf sofortiger Reaktion. Auch wenn Türhäute mittlerweile über eine hauchdünne Zinkschicht auf dem Blech verfügen... Laß Dir einen KV anfertigen, entscheide ob hinreichend Kohle zur Verfüfung steht - und reagiere entsprechend. Versuche möglichst nicht, selbst zu basteln. Das verschlimmbessert nur und führt im ungünstigsten Fall dazu, daß Dir dann auch ein Fachbetrieb nur noch durch eine Teilelackierung weiterhelfen könnte. Als vorläufige Sofortmaßnahme, falls die Angelegenheit nicht sofort beseitigt werden kann, hilft ein hochwertiges Schutzwachs. Professionelle Instandsetzung ist allerdings auf jeden Fall vorzuziehen. Solltest Du hier im Forum keinen Tip eines Ortskundigen bekommen, ruf die Lackierer-Innung an und laß Dir die bekanntermaßen fähigen Betriebe in Deiner Nähe nennen.
  21. Nö, nö.... Unsere Freunde von "Zur-Luft-Zum-Wasser-UND-Im-Matschgraben" wären davon ausgenommen. Die bekämen einen gesundheitfördernden Nachtspaziergang von siebenundvierzigkommadrei Kilometern bei lauer Frühlingsluft um den Gefrierpunkt. Jungs, ich gönn Euch Euren spaß. WEITERMACHEN !!!
  22. Nö. Konnte mich gerade noch so vor dem Verein retten. Fürchte aber, mein Anti-BW-Weltbild reißt hier eine Grundsatzdebatte vom Hocker. Müssen wir uns doch wohl nicht zwingend geben, oder...?
  23. zivile Begründung mit mehreren Buchstaben: hast-es-ja-nicht-anders-gewollt. Dann verteidigt mal schön... - wenn zwar auch niemand weiß, wogegen...
  24. Wenn es nicht gerade der uniformierte BW-Kasperl-Verein sein müsste... - ...von so ziemlich jede andere Dienststelle, deren Leute sich für unsere Gesundheit, Sicherheit oder Bequemlichkeit das Wochenende um die Ohren schlagen, dürfte sich *jeder* und *jederzeit* bei mir zu ner Tass Kaff mit Gratis-Gauloises einladen...
  25. josef_reich hat auf r-tuned's Thema geantwortet in 9000
    Spätestens dann, wenn Du auf der Innenseite feine Risse durch das Verspröden des Gummis erkennen kannst. Ziehen sich, an den Spitzen beginnend, quer zur Laufrichtung durch die einzelnen Rippen. Wenn sich die Oberfläche des Gummis bereits leicht *glasig* anfühlt - Alarmstufe Rot. Dann eilt es... Ich hau die Teile spätestens immer nach etwa vier Jahren raus. Oder nach 50.000 km, je nachdem was früher kommt. Komplett mit allen Rollen. So teuer sind sie nun auch wieder nicht - und es ist immer mal eine gute Gelegenheit, nach den Lagern der daran hängenden Nebenaggregate zu schauen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.