Alle Beiträge von josef_reich
-
Kupplungstausch 9000 Geradschnauzer
Unabhängig von der Kupplung ein kleiner *Verdachts-Hinweis* Prüfe, ob das Pulsen bei laufendem Motor tatsächlich mechanisch von der Kupplungsscheibe kommt. Ich hatte mal vor *ewigen* Zeiten einen Fall, bei dem ein defektes ABS-Steuergerät in Verbindung mit einem mechanischen Schaden in der Hydraulikeinheit einen *unglaublichen* Punk im Ausgleichsbehälter verursacht hat und die schwingende Drucksäule auch *woanders* zu spüren war...
-
My name is superaero and i am just been overhauled
Laß mich raten... Pulverbeschichtet heißt: 1) Mit Altöl einpinseln 2) Sand drüberrieseln lassen
-
9000 Aero
Sch*** auf die "Aero-Originalität" ...zumindest bei einem 15 Jahre alten Alltags-Fahrzeug... Achte auf zwar seltenen, aber dann um so heftigeren Rostbefall - der fast immer (!!) auf schlecht behobene Unfallschäden hinweist (...Radläufe, von innen unter der Abdeckung) Versuch den Motor Richtung Stirnwand zu bewegen, indem Du von vorne mit aller Kraft gegen den Zylinderkopfdeckel drückst. Wenn er mehr als ein cm nachgibt, sind die Motorlager am Ende. Fahr ein paar enge Kurven und gib ruckartig Gas. Wenn's hörbar klackert, sind die Tripoden der Achswellen am Ende. Fahr auf eine Bühne und versuch die Räder mit aller Gewalt seitlich zu bewegen. Kein Seitenspiel zulässig, Klackgeräusche kommen von Radlagern im Endstadium. Fahr eine kurvige Rüttelstrecke, laß dabei die Kiste im Leerlauf rollen und achte auf metallisch harte Schlaggeräusche. Wenn ja, Gummiblöcke der Achsaufhängung morsch. Schau einfach, wie die Karre von unten aussieht. Wenn die dominierende Grundfarbe rostrot überwiegt, hat die Fahrzeugpflege wohl nur mit dem Staubsauger im Innenraum stattgefunden. Und zum Schluß: Verlaß Dich im Zweifelsfall, wenn Du keinen 9000er-Spezialisten dabei hast, auf Dein Bauch-Gefühl.
-
9000 Aero
Ich habe irgendwie den Eindruck, daß *rocket88* ein AUTO kaufen will - und keinen BAUSATZ...
-
9000 Aero
Ja, ...und...? Sowas kann *jederzeit* passieren. Selbst bei einem der letzten Baujahre. Hängt nämlich ausschließlich von der Fahrweise des Vorbesitzers und seiner Service-Disziplin ab. Es gibt beim 9000er, egal welche Motorisierung, nur eine sinnvolle Strategie: - Preisgünstig kaufen - Sofort Kerzen, alle Flüssigkeiten und alle Filter wechseln. - Ich sagte: A*L*L*E - Kettenspanner prüfen, eine Zeitlang auf Geräusche bei Lastwechsel achten Und dann erstmal - fahren, fahren, fahren... Der Karre eine Bewährungszeit einräumen, etwa knappes halbes Jahr macht Sinn. Erst danach über weitere wert(??)-erhaltende Maßnahmen und langfristigen Tausch von Verschleißteilen nachdenken. Ein 9000er, der nicht mit *fast* defekter Abgasanlage und *nahezu* runtergefahrenen Bremsen angeboten wird, ist selten. Diese Baugruppen sollten aber zumindest noch die Bewährungszeit aushalten, so daß *nicht* sofort nach Kauf mit der Beseitigung von irgendwelchem Reparatur-Stau begonnen werden muss. Ein Fahrzeug mit runtergefahrener Kette dieses Alters ist - unabhängig vom sonstigen Zustand - rein wirtschaftlich gesehen fast wertlos, da die Kosten des Tausches fast immer den aktuellen Fahrzeugwert überschreiten. Muss also *extrem* günstig sein, daß sich der Versuch überhaupt lohnt... Andererseits - was gibt's zu verlieren...? Wenn sich nach ein paar Monaten herausstellt, daß die Karre nix war - brauchbare Teile behalten oder komplett als Ersatzteilträger in die Ecke stellen - und dann: der nächste bitte...! Da selten Motor UND Getriebe gleichzeitig verrecken, sollte also zusammen mit den aero-typischen Teilen zumindest soviel Substanz vorhanden sein, daß sich durch den Teile-Verkauf der Ankaufspreis notfalls wieder reinspielt. Und mit etwas Glück erwischst Du ja vielleicht ein feines Auto, daß noch viele Jahre zuverlässig läuft...
-
Tempomat
Widerspruch, Euer Gnaden... Im Fahrbetrieb wegen der Strömung der Tütenwirbel ab etwa 50 km/h nicht unbedingt erforderlich. Das stimmt. Somit ist dann auch der Tropfenspender mit ellenlangem Schlauch überflüssig, denn wo kein Dreck hinkommt, da brauch auch kein Putzeteufel zu lauern. ...aber beim Rangieren unter etwas extremerem Regen oder stärkerem Schneefall hilfts.
-
My name is superaero and i am just been overhauled
Tja... - siehste mal - Das hat bestimmt seinen Grund. Soll wohl in der nächsten Session Dienstwagen eines kölner Vereins werden: "Rote Funken" Sind die Kerzen eigentlich auch angemalt...? Wurscht... - Sieht doch eh keiner... Viel wichtiger ist, daß sich die Bremsschläuche im gelösten Zustand leicht nach oben biegen lassen. Der alte Lack kann dann mit Bordmitteln abgebeizt werden... *ganztief-weckduck*
-
My name is superaero and i am just been overhauled
Und womit hast Du nach erfolgreichem *Farbauftrag* die Lackreste aus dem Handfeger rausbekommen...? *wegduck*
-
Beck ist weg
Nicht immer auf den Studenten rumhacken...!!! Nehmen wir doch einfach mal ein paar beliebigen Pausen-Clowns aus der Politik: Da war doch damals der Typ - in der albernen, weiß angepinselten Hütte in Washington. Der war jung, dynamisch... - ihm ging's wohl nicht ums Geld, hat ihn trotzdem nicht davon abgehalten... Umgekehrt läuft's manchmal viel besser... Denn der Fette aus Oggersheim hat die Kohle für sein Schmiergeld-Konto auch ganz ohne Körper-Einsatz bekommen. Dafür war er aber auch nicht mehr *ganz* so jung...
-
Platzangebot
Und wenn die Pampers-Kompanie vernünftig verzurrt werden soll, bitte daran denken, daß wir hier von Karren reden, die schon etwas in die Jahre gekommen sind... ...und erst dann die Babyschale oder Kindersitz kaufen. Soll heißen: Isofix-System gab's damals noch nicht. Ab 1 Kind + 1 Hund ist ein Dachträger mit Box selbst für's verlängerte Wochenende empfehlenswert. Sonst geht jedesmal beim Laden die große Stopferei los, um den Kram sabbersicher zu verstauen. Schließlich sabbern ja beide...
-
Beck ist weg
Kein Problem. Für die Politiker dieser Welt habe ich im Sonderangebot: Arschtritt-Mild Arschtritt-Soft Arschtritt-Light Und jetzt neu: Biologisch abbaubarer Arschtritt, garantiert feinstaubfrei. (...kann zur Wiederverwertung auch sortenrein getrennt werden.)
-
Kupplungstausch 9000 Geradschnauzer
Alten Ranz entfernen. Gleichmäßig HAUCHDÜNN Hochtemperatur-Fett auf den Stummel. Manche Schrauber fetten übrigens lieber *mit-dem-langen-finger* die Gegenseite, weil - wegen Fliehkräften - das Fett sich nicht ablösen und weniger wandern kann, wenn's mal etwas ein Kick zu viel war - und zudem zusätzlich beim Montieren des Getriebes etwas weggedrückt würde...
-
Kupplungstausch 9000 Geradschnauzer
Das ist kein Komplett-Tausch. Wenn Du den alten Schlauch weiterverwendest, lösen sich bei der Montage durch das Biegen Ranz-Krümel von der verhärteten Schlauchinnenwand. Und aus dem alten Geber kommen beim Nachdrücken der Flüssigkeit die Fragmente der porösen Dichtung und killen nach kürzester Zeit den neuen Nehmer. Und wer Dichtungs-Sätze von Fremdanbietern verwendet, hat es nicht anders verdient. Wie oft muß ich den Scheiß hier eigentlich noch predigen...? Aber wenigstens die Flansch-Schrauben vom Getriebe sind jetzt schön leichtgängig. Schraub mal wieder.
-
orca6 - rauf auf die Jungfrau
Hmmmmmmmm... Wenn mancher, der mit Mühe kaum verwirklicht seinen Läufertraum schon glaubt, daß er olympisch wär - so irrt sich der... Der andre, mit dem Maul voll Schaum erreicht das Ziel am Gipfelsaum auf Sanis Liege, ruhet schwer - jedem das seine, bittesehr... Was kommt als nächstes? Mit Inline-Skatern auf den MontBlanc? Im Handstand auf's Matterhorn?? Ein früher recht bekannter Sportarzt hat mir damals, als ich in meiner wilden Zeit auch ein paar extreme Dinge betrieben habe, die Angelegenheit mal folgendermaßen erklärt: "Entweder jetzt volle Kanne - und dafür spätestens mit 60 eine Titan-Hüfte und Knie-Implantate - oder laß augenblicklich den Scheiß - dafür kannst Du dann aber auch mit 80 noch ohne Ersatzteile gehen..." Zerreißt mich, schlagt mich, schimpft mich eine faule Sau... ...aber ich bleib dabei: Man(n) kann es *treiben* - oder auch *übertreiben* *sorry*
-
Beck ist weg
Der Anfang ist gemacht... *glückwunsch* Jetzt fehlen nur noch: http://www.becksteinbaldwegsein.de http://www.merkelaufschwungferkel.de http://www.schäubleüberwachungsgscheidle Nicht mehr ganz aktuell wären wohl: http://www.kohlverreckwohl.de http://www.schrödergazpromköder.de http://www.stoiberfreiheitsräuber.de http://www.blümdasrentenungetüm.de Ihr braucht gar nicht draufzuklicken... ...die Links führen ins Nichts... - *leider* Die Forums-Soft hängt den /url Status automatisch dran... - *sorry*
-
Tempomat
Pumpe ist definitiv der flache annähernd ovale dreipolige, der aber wegen Verdrehsicherung nur an einer Längsseite verrundet ist - die andere hat Ecken... Tempomat nach altem System bis MJ94 lässt sich *natürlich* nachrüsten, ist aber erheblich mehr Aufwand als die neuere Variante. Die wäre eine Sache von einer knappen Stunde, die Baustelle mit dem älteren System ist dagegend knapp tagesfüllend... Am besten *komplett* aus 'nem Schrotti ausbauen - wenn Du die Teile einzeln zusammenhökerst, fehlt *garantiert* beim Montieren irgendein Klein-Nippes. Und zumindest der Frimmel an den Pedalen nervt gewaltig. Ich sag mal ganz harmlos "Kettchenwirtschaft" Zum originalen Nachrüstsatz gehört zumindest ein Riesenbeutel mit Kleinteile-Bimbambum. Sei gewarnt... Heckwischer nachrüsten ist dagegen Pillepalle - zumindest für 'nen Hardcore-Schrauber. Brauchst nur einen Schälbohrer für den Durchbruch in der Heckklappe, alles andere ist selbsterklärend. Also Wischerhebel mit Zusatzschalter, Kabelast in Heckklappe, Motor mit Arm einschrauben, Relais stecken... Lausiger Bastel ist die dazugehörige Wischdüse, wenn sie vom Behälter vorne rechts mit einer zweiten Pumpe mitversorgt werden soll. Es dauert eine Weile, bis Du den Schlauch bis nach hinten durchgefummelt hast... Düse in dritter Bremsleuchte - null Problemo. Besser aber direkt gegen eine mit Düsensatz tauschen. Falls noch keine Leuchte am Scheibenrahmen, zusätzlichen Kabelast verlegen und richtig (!) anschließen. Sonst gibt's ständig Fehlermeldungen in Pictogramm der Ausßenleuchtenüberwachung.
-
eBay Fundstücke
Nö. Kann nicht sein. Denn es gibt ihn faktisch nicht. Mancher Endzeit-Golf-II geht zu höherem Preis weg, als ein mittelmäßiger CC. Fahrzeuge ab MJ94 erreichen nur dann überhaupt sichtbare Preise, wenn sie mit allen erdenklichen Extras nachgerüstet wurden - oder schon immer voll ausgestattet waren. Offensichtlich sind jetzt auch die Aeros dran, in die Niederungen der Verbraucht-Fahrzeug-Preise abzusteigen... Bis auf wenige, die in fester Hand sind werden dann die restlichen runtergeritten - oder in Teilen verhökert. Und bei den Nicht-Aeros mit Rest-TüV eine Hängerkupplung drangebruzzelt - und ab zum Baumarkt. Verständlich, daß dann von dem was nach dem Endzeit-Verbrauch noch übrig ist, noch nicht einmal ein paar Teile zu gebrauchen sind...
-
eBay Fundstücke
In Einzelteilen, vermute ich mal... Womit wieder bewiesen wäre, daß sich *jegliche* höherwertige Investition in einen 9000er nur dann lohnt, wenn man ihn selbst bis in alle Ewigkeit weiterfahren will.
-
Himmel reinigen
Glaubt ihm einfach mal... ...weil er recht hat ! Es gibt die eine oder andere Notlösung, um sich noch mal für ein paar Monate durchzuschummeln, aber es verzögert dann lediglich *geringfügig* den Zeitpunkt, vor dem bekanntlich alle Gallier Angst haben. Undichte Wärmetauscher, also dauerhaftes Kondenswasser im Fahrzeug, führt zudem zu recht frühzeigigem Erscheinen des Schadensbildes. Fahrzeuge mit Klima halten sich wegen des Trockners häufig etwas besser, aber auch nur dann, wenn die Klimaanlage häufig in Betrieb ist - und das Fahrzeug gleichzeitig regelmäßig bewegt wird. Lange Standzeiten ohne Luftzirkulation sind Gift für den Himmel. Insbesondere nach Regenfahrten länger abgestellte Fahrzeuge und diejenigen, die häufig in praller Sonne besonders heiß werden sind die Spitzenreiter. Die durch Zersetzen des Weichmachers mürbe werdende Schaum-Kaschierung hält aber auch unter optimalen Bedingungen nicht ewig... Im langjährigen Schnitt sind übrigens nach etwa 15 Betriebsjahren *mindestens* die Hälfte aller 9000er betroffen. Es dürfte somit mittlerweile auch eine durchaus spürbare Anzahl von CS/CSE mit diesem Problem durch die Gegend fahren... Ausnahmen bestätigen die Regel. In beide Richtungen. Ich kenne einen CC MJ86 mit nachweislich intaktem ersten Himmel - und einen 97er CSE mit defektem... Radikale Aktionen wie Dampfreiniger führen übrigens mit nahezu 100%-iger Sicherheit zu Ablösungen, die spätestens im nächsten Frühjahr sichtbar werden. Schließlich sind ja selbst die jungsten Fahrzeuge auch schon über zehn Jahre alt. Glückwunsch !!! - Aber Hauptsache porentief rein... Und diejenigen, die's immer noch nicht glauben wollen: Der vorübergehende Klebe-Bastel ohne kompletten Neubezug führt dazu, daß sich um die Bastelstelle ein komlettes Nest von neuen Beulen bildet. Es fängt fast immer an den Verprägungen an, unter denen die Scharniere der Heckklappe verborgen sind... Das finale Stadium beginnt, wenn die Beulen von beiden Seiten zur Mitte zusammengewachsen sind. Dann geht's nach vorne weiter. Und zwar schneller, als man hinschauen kann. Zu diesem Zeitpunkt ist dann die Blende des Schiebedaches übrigens schon längst zum Trauerspiel mutiert...
-
Welches Auto ist das RICHTIGE für mich?
Kurz und knapp: Sie ist... - richtig - ...eine Frau. *chauvi-modus-aus* Und die Erste, die sich hier im Forum öffentlich zu all ihren Stärken und Schwächen bekennt... *puuuuuuh-endlichmaleine* Hallo, belle... Such Dir *ersteinmal* einen zuverlässigen Saab-Schrauber in der näheren Umgebung, bevor Du an die Anschaffung einer Exotenkarre denkst. Wenn Du keinen findest, bist Du die falsche Frau für die richtige Marke - oder die richtige Frau für das falsche Fahrzeug...
-
Das Märchen vom Schwedenstahl....
Also Leute, wenn Ihr mich in diesem Fred schon so ausführlich zitiert, misch ich mich zum Thema des Gammels bei aktuellem Blech-Elend auch noch mal ein. Alleine entscheidend hierfür ist das zunehmende Verbot einiger Werkstoffe zur Oberflächenbehandlung... Im Klartext: Zinkchromat und ähnliches ist - genau wie schon früher die gute alte Bundesbahn-Bleimennige (...ihr kennt doch wohl noch die dunkelrote Pampe auf den alten Güter-Waggons...?) - zum Umwelt-Teufel ernannt worden. Zugegeben, bei laienhafter Anwendung ist beides hochgradig giftig... Auch lösungsmittelhaltige Lacke tragen nicht den Umwelt-Michel des typisch biologisch abbaubaren deutschen "Wir-retten-die-(Um)welt"-Images. Statt dessen werden Tünchen auf Wasser-Plörre halbherzig mit einem Hauch diffusem Klarlackes überzogen. Dauerhaft beständig ist dieses Elend... - nun, ja... tendenziell weniger. Mechanisch ist das Ganze schon schon eine traurige Angelegenheit, schaut Euch mal einen Neuwagen an, nachdem er durch eine der alten Waschstraßen mit Bürsten gefahren ist. Obwohl monatelang beim Händler in der prallen Sonne gestanden, also Lack ausgehärtet, ist die Oberfläche eine einzige Kratzerlandschaft. Mechanisch beständig ist in meinen Augen etwas anderes... Und ganz besonders wenig hält der Murks an den eh schon kritischen Stellen, wie den Börtelkanten und Schweißflanschen, weil dort die Lackdicke eher eine Lackdünne ist. Da hätten selbst Fahrzeuge mit verzinkten Blechen manch ein Problem, wenn die Rohkarosse vor dem "Einfärben" nicht noch zusätzlich im Werk elektrolytisch nachbehandelt würde. Folge der ganzen hirnverbrannt übertriebenen Umweltschutz-Angelegenheit ist, daß einem heutzutage die Karren wieder - wie zu besten Hopp-Und-Weg-Zeiten unterm Arsch weggammeln. Und das in Rekordzeit. Mit Glück hält die Sache bis zum Ablauf von Instandsetzungsansprüchen gegenüber dem Hersteller oder Händler. Meistens aber nicht. Dafür landet der Gammel dann umso häufiger vorzeitig auf dem Schrott, zumindest die betroffenen Teile, soweit austauschbar - oder es muß bei Kundenbeanstandung mit noch erheblicherem Aufwand nachbehandelt werden. Und schon ist die schöne Umweltbilanz wieder im Arsch. Nur merkts keiner, oder kümmert sich drum - und der Hersteller ist fein raus... Schließlich sind die Produkte ja sooooo umweltfreundlich und recyclingfähig. Wer sich also ein aktuelles Fahrzeug zulegt, welches weder Vollverzinkt ist noch über eine Leichtmetall-Karosserie verfügt, sollte *unbedingt* sofort und augenblicklich eine umfassende Hohlraum- und Kantenversiegelung in Angriff nehmen. Dies zu wissen ist natürlich *nicht* im Interesse der Automobil-Industrie. Die würden sich eher das Maul zutackern als ihre Kunden darüber informieren, daß der allerneueste Messe-Schnuller mit Hightec-Halligalli-Surround nach kürzester Zeit gammelt wie ein AlfaSud aus den Siebzigern... Es soll einem ja möglichst früh der Nachfolgewagen aufgeschwätzt werden. Und was Fahrverbote durch die Feinstaub-Verarschungs-Plaketten oder Abgasnorm Sieben bis Vierundsechzig in Verbindung mit Konsum-Verweigerungs-Strafsteuer nicht schaffen, das schafft dann halt der Rost... Nun, ich bin NICHT die Automobil-Industrie. Deshalb kann ich Euch die Hintergründe einfach *so* stecken... Sollte also jemand von Euch einen Wagen neuerer Bauart besitzen, der nicht vollverzinkt ist oder eine Leichtmetall-Karosse hat, dann knallt die Karre mit Korrosionsschutz voll. Hohlräume, Falze, Kanten... - jede Ecke, die sich nur irgendwie erreichen lässt. Das volle Programm. Schlecht erreichbare Hohlräume aufbohren und fluten. Öffnungen für Trauf- und Kondenswasser überprüfen. Fahrwerk nicht vergessen. Sonst findet die Freude am Neuwagen ein jähes Ende. Ein seeeeehr jähes...
-
zwitscherndes/zirpendes Geräusch
Wirst ja schon gemerkt haben, daß so *ziemlich* alle Ferndiagnostiker um Deinen Fred einen großen Bogen gemacht haben... Ich hab auch keinen Röntgenblick - und bei einer Distanz von mehreren hundert Kilometern hör ich auch kein Gras mehr wachsen oder zirpen... Kreise den Fehler weiter ein. Alles andere wäre ein Schuß ins Dunkle, die Vorschläge die dann kämen, würden Dich verrückt machen. Vermute mal, Du wirst *definitiv* keine Vorschläge hören wollen wie "...das ist ein Kurbelwellen-Simmerring, der Luft zieht, weil die Ölpumpe nicht mehr gegen das verstopfte Sieb ankommt..." - obwohl dieser Schaden genau dem von Dir beschriebenen Geräusch entsprechen würde. Wenn Du schon in Deiner ursprünglichen Beschreibung ausführlich von den Fahrstufen des Automaten geschrieben hast, wäre es hilfreicher, der Gemeinde mitzuteilen, wann das letzte Mal der Getriebeölfilter getauscht wurde. Oder der Ventilblock gespült. Oder fahr mal auf irgendeine Grube und horch *unter* dem Wagen nach dem Geräusch. Die Tatsache, daß Du es im Stand am besten hörst, kann deshalb trügerisch sein, weil durch die normalen Fahrtgeräusche der Übeltäter garantiert überlagert wird. Denk mal an einen defekten Auspuff - häufig hörst Du im Fahrzeug so gut wie gar nichts, obwohl die Nachbarn fast aus dem Bett fallen, wenn Du losfährst... Also - systematisch und unbefangen suchen. Da hilft nix... Zwitschergeräusche entstehen häufig da, wo sich Gase oder Flüssigkeiten durch eine Engstelle oder einen Spalt quälen. Also an Ventilen oder Filtern. Auch Keil- und Rippenriemen neigen bei Unterschreitung der erforderlichen Haftreibung zu ähnlicher Geräuschkulisse. Die Bänder von Getriebe-Automaten sowie Expansionsventile einer Klima-Anlage sowieso, letzteres würdest Du aber von außen kaum hören... Leih Dir notfalls einen stabilen Rangierheber und heb den Vorderwagen komplett mittig unter dem Hilfsrahmen, damit Du bei eingelegtem Gang aber stehendem Fahrzeug von außen besser unter das Fahrzeug horchen kannst. Zweiter Mann/Frau zum Sichern hinters Lenkrad mit Fuß auf Bremse, damit die Karre sich nicht selbstständig macht, falls der Heber durchsackt. UND VORSICHT - KEINESFALLS UNTER DEN WAGEN LEGEN - WENN ER NUR AUF EINEM HYDRAULIKHEBER STEHT...!!!
-
Politur/Aufbereitung im Raum Aachen
Vergiss den Waschstraßen-Mist möglichst sofort. Entweder direkt zum Spezialisten, oder sich selbst mit professionellen Mitteln die Arbeit machen. Ich rede jetzt extra nicht *nicht* von "ollem-gammeligem Lack" - sondern nenne es einfach mal vornehm "edel unter dem Lachen der Sonne gereiftes Pigment". Bleibt aber beim Gleichen. Der Farbton teils verschossen, die Oberfläche matt - weil durch ständigen Witterungseinfluß zerstört. Nur nach einem vollständigen Feinschliff, bei dem die defekte obere Lackschicht mechanisch abgetragen wurde, kann beurteilt werden, ob der Lack noch gerettet werden kann - im Klartext - die verbleibende gesunde Lackschicht noch dick genug ist, um mittels dauerhafter Wachsschicht und Politur eine Weile durchzuhalten. Früher wurde für das Entfernen der oberen Schicht Schlämmkreide in Salmiak-Lösung verwendet, heute gibt es Schleifpasten mit Micro-Partikeln. Entscheidend ist, ob - und wie oft - der vorhandene Lack im Laufe der Jahrzehnte eine derartige Prozedur schon erdulden musste. Das geht nicht unendlich oft, irgendwann ist Sense. Spätestens dann, wenn die Substanz sich in Schleifstaub aufgelöst hat. Wenn Du mutig bist - und Dein Fahrzeug nicht als Museums-Exponat ansiehst, kannst Du nach der alten Methode an einer *unauffälligen* (!!!) Stelle selbst ausprobieren, ob es sich überhaupt noch lohnt, einen professionellen Aufbereiter zu beauftragen - oder ob nicht doch eine Neulackierung die sinvollere Alternative wäre... Nimm einen sauberen trockenen Lappen und eine walnußgroße Menge Viss-Scheuermilch flüssig. Das uralte weiße Zeugs mit der grünen Kappe, NICHT das gelbe mit Zitronenaroma. Ohne Druck mit leichten kreisenden Bewegungen über den matten Lack, bis die Feuchtigkeit auf der Oberfläche verschwunden ist und nur noch eine dünne Staubschicht bleibt. Diese mit einem zweiten, trockenen Lappen wegwischen. Mit *viel* (!!!) Wasser den vom Schleifmittel befreiten Lack abspülen. Gründlich trocknen lassen. Mit dem hochwertigsten Polierwachs, daß Du bekommen kannst versiegeln. Bei ollen Gebrauchskarren reicht übrigens auch alle paar Jahre eine Komplettbehandlung nach beschriebener Methode und nachfolgend eine billige Wachsversiegelung zum Taschengeld-Tarif. Ich verwende seit Jahren eine hauchdünne Schicht simples Bohnerwachs. Bringt ganz bestimmt nicht den Showroom-Glanz und das Edel-Finish für den Cours d' Elegance - versiegelt aber wirksam für mindestens ein Jahr gegen jegliche Witterungseinflüsse... Hallo, Ihr Hightech-Wachs-, SwissOil-, LiquidGlass- und Zymoil-Fetischisten da draußen. Schlagt mich. Ölt mich. Steinigt mich. Natürlich weiss ich, daß die Schleifmittel von 3M besser sind. Natürlich ist Omas Bohnerwachs *igitt* auf dem heiligen Blech.... - aber es wirkt unglaublich. Und kostet nur ein paar Groschen. Meine Kohle investier ich nämlich lieber in ein Abendesse mit meiner Freundin... ...und das eine oder andere Fläschchen Medoc...
-
Wasser im Dachhimmel
Jo. stimmt schon. Laut ist es in jedem Falle. Deshalb werde ich es trotzdem keinem madig reden. Klima aus, alle Scheiben runter, Dach auf - und dann irgendwelche abgelegenen Landsträßchen erkunden - das hat einen gaaaaaanz schmalen Streifen Cabrio-Feeling, obwohl das Cabrio nicht dabei ist... Trotzdem rate ich jedem Schiebedach-Besitzer zu den minimalst erforderlichen Erhaltungsmaßnahmen. Die simpelste zur Vermeidung von Dauerschäden ist, den Dachhimmel über den Türen zu lösen (Haltegriffe abschrauben, Dichtung lösen) und mittels Endoskop in Richtung Schiebedach-Cassette zu peilen. Lange Optik draufschrauben. So ein Teil hat heutzutage fast jede Werkstatt. Zeigt sich irgendwo auch nur die geringste Spur von Flugrost, ist das Binnenklima unter'm Dach entschieden zu feucht. Dann mit einem Warmluftgebläse oder alten Haarfön für eine Stunde die Feuchtigkeit vertreiben. Wirkt Wunder. Wer zu faul ist, den Dachhimmel komplett wegzuschrauben, kann einen Müllsack so aufschneiden, daß eine lange Bahn entsteht und quer zwischen Dachhimmel und Cassette durchziehen. Dann gezielt mit feuchtigkeitsverdrängendem Mittel die gefährdeten Bereiche einsprühen. Auch die Schläuche und ihre Anschlüsse an der Dachcassette lassen sich auf diese Weise auf Undichtigkeit prüfen. Und vergesst nicht die Leitung für die Waschdüse des Heckwischers, innen neben den rechten Dachholmen. Eine Komplettsarnierung des Bereiches bietet sich in Verbindung mit dem *garantiert* irgendwann früher oder später erforderlichen Neubezug des Dachhimmels und der Sonnenschutzblende an. Oder vergesst es einfach... Ist die Dachhaut aber einmal durchgerostet, übersteigt eine dauerhafte Instandsetzung *immer* ganz erheblich den Fahrzeugwert.
-
Wasser im Dachhimmel
Sehr weise Entscheidung... Habe ja - glaub ich wenigstens - in anderen Freds schon einige Romane zum Thema geschrieben. Deshalb nur nochmal als Ergänzung drei Gründe - für diejenigen, die *einfach-so* mit einem Schiebedach durch die Gegend fahren, als Anregung, sich im Zweifelsfall *gegen* ein Fahrzeug mit Schiebedach zu entscheiden: 1) Ein Schiebedach braucht richtig viel Pflege. 2) Ein Schiebedach braucht richtig viel Pflege. 3) Ein Schiebedach braucht richtig viel Pflege.