Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. josef_reich hat auf felicad's Thema geantwortet in 9000
    Spiritus im Wischwasser killt die Dichtungslappen der Rückschlagventile. Es ist bei einem CC eigentlich *wurscht* welche NSW angebaut werden. Hängt vom individuellen Bastelgeschick ab. Lediglich der Versuch des Anschließens an die originalen Stecker könnte scheitern sein, wenn das passende Gegenstück fehlt... Schlimmstenfalls: "Zwickab und Normteilverbau" Diese Methode entspricht zwar nicht meinem persönlichen Stil des Lampen-Nachrüstens, umgeht aber die saabothekigen Preise für passende Teile - soweit überhaupt noch verfügbar...
  2. Der NSD ranzt an der Kante durch. Wenn die noch ok ist, würde ich ihn noch eine Weile behalten. MSD aus der Bucht sind zweifelhaft. Die *billigen* für unter 50 Talern sind eh die zylindrischen und somit eigentlich für den CC vorgesehen. Künftige DE-Montage erleichtert es, wenn Du - wie auch eigentlich vorgesehen - selbstsichernde Kupfermuttern, also mit Quetschgewinde verwendest. Der Schwachpunkt *jedes* Auspuffs sind Senken, in denen Kondenswasser bei Kurzstreckenfahrt stehen bleibt, sowie Schweiß- und Bördelflansche. Aluminierte Bleche sind eigentlich ein Witz, da gerade an den Schweißstellen diese Schutzschicht bei der Montage zerstört wird. Nur so am Rande... In früheren Zeiten wurden Auspuffteile häufig nach Opa's Art konserviert: Beidseitig Fett in's Rohr, dann von außen mit der Lötlampe heißgemacht - und so lange gedreht und gewurschtelt, bis der Ranz als Film das Rohr bis zur kritischen Schweißstelle am Topf benetzt hat. Eingebrannt hat sich diese "Hillbilly-Konservierung" dann von alleine im Betrieb. Und wirksam ist die Methode tatsächlich - Nicht umsonst halten die ständig mit Ölresten von innen benetzten Abgasanlagen eines alten Dieselmotors wesentlich länger als die Rohre eines ach so sauberen Benziners... Nun, ich habe *nichts* gesagt... Weise aber nochmal ausdrücklich darauf hin, daß gleichmäßige Verteilung das Entscheidende ist. Und bitte nicht zu viel des guten, sonst zündet der Kram bei der ersten strammen Autobahnfahrt durch...
  3. Hast Du mal an *strategischen* Punkten den Widerstand zur Batterie durchgemessen? Ich hatte mal ein Masseband am Motor-SG, daß sah aus wie neu. Nur war die Kontaktfläche zur Karosseriemasse purer Grünspan... Von *allen* 9000ern, die ich bisher mit mit *heftigsten* nicht zu deutenden Verdauungsstörungen gesehen habe "Zit:...meine Karre macht nicht mehr lange..." - war es fast bei allen irgendeine unauffällige Klitzekleinigkeit. Irgendein drecksgelumptes Poti, furzverreckter Sensor, murksverzwickter Stecker oder Schlauch. Hab sogar schonmal einen "Zit:...technischen Totalschaden, keiner kann weiterhelfen, der geht einfach immer wieder aus..." als simplen Kabelbruch mit Masseschluß enttarnt - nämlich die im Leerlauf krüpplig laufende Karre einfach frech auf einen Stoßdämpfer-Schockprüfstand gestellt. Hinterfotzig, weil es *vor* dem Sicherungskasten war... Auch Ansprühen *jeder* denkbaren Stecker-Verbindung mit einem Kontaktspray hat öfters Wunder gewirkt. In Verbindung mit Klopforgien an allen Stellen, wo Kabel unerreichbar hinter Verkleidungen lauern...
  4. Solange es bei *höchstens* einem Fred pro sinnfreiem Thema bleibt... Aber wir könnten ja zusätzlich das Kundenforum auf dem Telekom-Server zum Abkotzen über den 3.0 TiD misbrauchen. Oder ...?
  5. Eigentlich braucht *jeder* Motor einen "Choke"... Nur halt nicht mehr Opas Seilzug mit "Knubbel" neben dem Lenkrad... Genausowenig wie einen Fliehkraft- und Unterdruckregler für die Zündverstellung... Auch keine Startautomatik mit Bimetallfeder... Heutzutage ist das alles hübsch in der Elektronik hinterlegt und überwacht. Kurbelwellendrehzahl, Luftmasse, Temperatur, Gemisch über Lamdawert... Wird dann über Einspritzmenge, automatischen Zündzeitpunkt, Leerlaufregler & Kollegen geregelt. Trotzdem macht es ab und an durchaus Spaß, gelegentlich an einem *dafür* geeigneten Fahrzeug mit Stroboskop und Schließwinkelmesser rumzuhantieren. Manches heutzutage ist mir *gelegentlich* etwas zu elektronisch...
  6. Es gibt doch noch soooo viele Dinge, die sich *ohne* zusätzliche Kosten testen lassen... Treibstoffzufuhr, meinethalben. Angefangen von Pumpe über gequetschte Benzinleitung... Und vergiß nicht, daß *simpelste* elektrische Schäden bei einem 9000er einen ganzen Komplex von Störungen verursachen können. Denk nur alleine die Batteriemasse mit ihrem versteckten Karosserieanschluß unter dem Kabelschacht. Ist der Abzweig faul, hast Du den Poltergeist an Bord... Sieh's sportlich - als Herausforderung. Und nicht als unlösbares Problem...
  7. Ich nehm den schwulen Köter auf dem dritten Bild. Dazu noch ein paar Fragen: Ungefäre Grillzeit? Rezeptvorschläge? Wohin mit der Wolle? Und das wichtigste: Hilft Greenpeace auch bei mishandelten Karosserien? *wegduck*
  8. Gibt's besseres Öl auf einer anderen Welt? nix, ich kann die Antwort nicht mehr andern und vor allem... Gibt's Freds, die die Welt nicht braucht? *sinnfreie-wegduck*
  9. josef_reich hat auf felicad's Thema geantwortet in 9000
    Ich empfehle *ganz* dringend, den Himmel auszubauen und für einen Nachmittag in die Sonne zu legen. Ansonsten haben wir hier im *NullKommaNix* den nächsten Fred mit dem Titel: "Hilfe, mein Himmel löst sich auf..."
  10. josef_reich hat auf felicad's Thema geantwortet in 9000
    Bei der Post hängen die Spender für Briefmarken einfach mit Haltern an der Wand. AUßER bei den Modellen mit dem Blaue-Mauritius-Kit, die sind ganz vorne auf den Auktionslisten integriert. *wegduck* Aber Recht hast Du...
  11. Schau erstmal unter der Rücksitzbank und hinter den Seitenverkleidungen nach möglichen Leckagen. Zusätzlich: Gestängeführung der Abdeckklappe verschmutzt? Abschaltsensor mit Kabelwackler?
  12. josef_reich hat auf felicad's Thema geantwortet in 9000
    Tempomatfehler sind fast immer Unterdruckpumpen-Probleme oder Fehler der Pedalschalter. Instandsetzung und Fehlersuche hinreichend im Forum beschrieben. Nicht mit elektromechanischem Tempomat der letzten paar Baujahre verwechseln. Du hast einen CC, KEINEN CS/CSE Nebelscheinwerfer sind beim CC normalerweise nicht in der Schürze montiert, sondern unter dem Frontend des Stoßfängers. Montage kein Problem, Kabelbaum liegt schon. Schalter im Armaturenbrett einbauen, Relais und Sicherung einstecken - glücklich sein. Dachhimmel ausbauen ist simpel, aber etwas Arbeit. Obere Säulenverkleidungen weg, Türdichtungen abziehen, zusätzlich Haltegriffe wegschrauben und dann *vorsichtig drunterlangen und gefühlvoll hebeln. Flacher Holzkeil hilft. Vollständige Anleitung irgendwo hier im Forum, bei der Fraktion der "Himmel-Neubezieher" Oder stell einfach einen Wassernapf drunter. Hund freut sich bei den aktuellen Temperaturen...
  13. Schon mal was von thermodynamischem Beharrungszustand gehört...? Isobaren ? Isothermen? Isochoren...?? Na..., wurscht - macht auch nichts. Es *muss* ja nicht jeder Maschinenbau gelernt haben... Dafür gibt's schließlich das Forum. Tatsache ist, daß häufig nach Abstellen des Motors durch fehlenden Umlauf der Wapu erhebliche Temperaturspitzen im Motor ( NICHT im Kühler ) entstehen. Deshalb sollte dauerhaft nach der Ursache gesucht werden, warum der Lüfter ohne Zündung nicht läuft - und somit dem stehenden Motor keine Kühlung zufächeln kann. Relais-Schaden...? Vorübergehend, bis zur dauerhaften Fehlerbeseitigung, bitte nach dem Abstellen des Motors bei *extremer* Anzeigetemperatur - also dann, wenn der Lüfter eigentlich nachlaufen sollte - die Zündung für ein paar Minuten bei stehendem Motor einschalten, damit den Nachlauf erzwingen - und einfach warten, bis der Lüfter wieder ausgeht. Ansonsten ist das selbsttätige Abschalten der Klima eine gewollte Eigenschutzreaktion. Kältemittelkontrolle ist eine *gute* Idee. Falls was fehlt, nicht einfach nur nachfüllen - sondern Leck suchen und beheben. Sonst ist's rausgeschmissenes Geld.
  14. josef_reich hat auf Hoppi's Thema geantwortet in 9-5 I
    *Mich* schockiert's auch. Aber weder *Du* noch *Ich* bekommen eine Abmahnung wegen Geschäftsschädigung bei Namensnennung - sondern der Forumsbetreiber. Deshalb *bitte* Zurückhaltung bei der expliziten Beschreibung von Erlebnissen mit Händlern und Werkstätten mit Namensnennung...! Zumindest im öffentlichen Bereich des Forums.
  15. josef_reich hat auf chris-jack's Thema geantwortet in 9000
    Also wenn schon, dann würde ich die Schaltstange unmittelbar am Getriebeausgang mit Schrittmotoren koppeln. Die hierzu vorprogrammierten Schaltzustände in einer kleinen Controler-Platine dann durch *irgendeinen* Schaltknüppel an üblicher Stelle elektrisch ansteuern. Kupplung ähnlich, Poti an Kupplungspedal gibt Signal an el. Antrieb von beliebig zu positionierendem Geberzylinder. Machbar ist alles - aber wofür der Aufwand? Wer 'nen Buggy will, sollte nach einer Bodengruppe eines Hecktrieblers mit Heckmotor suchen.
  16. josef_reich hat auf chris-jack's Thema geantwortet in 9000
    Warum wohl werden bei *echten* Buggys bevorzugt die US-Namensgeber - also Käfer - als Teilespender verwendet...?
  17. josef_reich hat auf Hoppi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn ich mich nicht total in der Geographie irre... ...dann hätte wir hier zumindest für potentielle Kunden im Großraum Stuttgart einen Händler gefunden, dem ein ganz *besonderes* Vertrauen entgegengebracht werden kann...! Wenn mich jemand mit derart *innovativen* Insiderinformationen beglücken würde, dann hätte ich allerdings leichte Bedenken, dort eine gebrauchte Blinkerbirne zu kaufen. Die könnte ja aus einem dieser Diesel ausgebaut worden sein - und möglicherweise schon Fünfhunderttausend oder eine Million Kilometer mitgefahren sein... Aber glücklicherweise gibt es die Birnen meistens nur als Neuware. Ach - ich vergaß... Können sich Glühbirnen in ihrem Sockel absenken...? *wegduck* @Admins Überlegt Euch mal, ob dieser Fred nicht besser in den geschützten Werkstattbereich gehört... @all Beachtet bitte, in welcher Weise Ihr Eure *Empfehlungen* aussprecht...
  18. Einfach nach der nächsten Volksenteignung..., ....äääähm... wollte sagen - der Bahnprivatisierung - rechtzeitig an einem der vermutlich 1500 stillzulegenden Bahnkilometern stehen und *gutes* Metall abgreifen... Diese Dinger, die wie Doppel-T-Träger in heavy-duty aussehen. Sind meist paarig zu bekommen. Schweißbrenner nicht vergessen. Bitte dabei möglichst nicht *Schwellen* mit *Schwellern* verwechseln. Obwohl ... hab auch schon mal eine Karre gesehen, die mit Beton in den Längsträgern TüV-fertig gemacht wurde... AlfaSud - falls das noch irgendjemand etwas sagt...
  19. Manitou...! Geht das hier *SCHOOON* wieder los... @Admins Haben wir zufällig irgendwo eine passende Kostenstelle - zur Beschaffung von Eiswürfeln und Einfülltrichtern...? Zum Thema: Ich rate *dringendst* jedem, sich eigene Basteleien an der Lenkung *mindestens* zweimal zu überlegen. Verflucht, wir sind hier doch nicht im Forum für Endzeit-Schrottmöhren... Wer einen 901 unterhalten kann, sollte zumindest die Kohle und den Anstand besitzen, im Zweifelsfall bei einem *wirklich* erfahrenen Schrauber vorbeizufahren - einfach nur um abklären zu lassen, ob durch scheinbare "Instandsetzung" nicht möglicherweise doch eine fahrsicherheitstechnische Zeitbombe gelegt wird... @Grufti Habe mal einen Unfall begutachten dürfen, bei dem eine ähnlich verpresste Lenkspindel nicht nur - nach Aussage des Unfallverursachers - schon lange Zeit vorher Längsspiel hatte, sondern dann zusätzlich bei einem ziemlich drastischen Ausweichmanöver die Außenhülse geplatzt ist. War wohl durch ständiges hin- und her total ausgeleiert und zudem noch angerissen. Und wurde dann im Augenblick des Ausweichens über einen Bordstein beim zwangsweise gewaltsamen Gegenlenken einfach durchgenudelt. Muß wohl kein ergabendes Gefühl gewesen sein. War wie die Lenkräder bei einem Kinderkarussell. Egal wie schnell und in welche Richtung - ...nix... Da hätte auch eine Halbkompanie Blechschrauben nichts gebracht...
  20. josef_reich hat auf ChristianHH's Thema geantwortet in 9-5 I
    Riemenspanner. Wenn der alte Polyriemen schon ziemlich am Ende war oder flatterig gelaufen ist, kann die Führung durch die ständigen Vibrationen beim Lastwechsel verschlissen sein, sogar in einer bestimmten Position haken. Nämlich genau an der Stelle zwischen dem eingelaufenen und intakten Bereich. Neue Riemen sind im Allgemeinen geringfügig kürzer als welche, die schon längere Zeit gelaufen sind, da sie ab Werk zwar herstellerseitig vorgereckt werden - aber noch nicht ermüdet sind. Geräuschauslösend sind somit Lastwechsel des Motors durch Drehzahlschwankungen, wie sie beim Zuschalten des Klimakompressors oder Einrücken des Getriebeautomaten entstehen. Trotzdem aber erstmal bitte mal alle Lager der dranhängenden Nebenaggregate checken.
  21. Solche oder ähnliche Stopfen dienen gewöhnlich als Verliersicherung für die darunterbefindliche Schrauben oder auch darunterbefindliche kleine eingepresste Metalldeckel auf Montageöffnungen. Manchmal dienen sie auch als Transportschutz, dürfen aber nur entfernt werden, wenn es in der Montageanweisung des betroffenen Bauteiles vorgegeben ist. Das "Loch" in der Mitte dient normalerweise, um sie mittels Schraubendreher "packen" zu können, falls man sie mal etfernen will - oder muß. (Ich nehme falls erforderlich übrigens immer den Korkenzieher von meinem schweizer Taschenmesser...) In einigen Sonderfällen auch als Kontroll-Öffnung, um beispielsweise Undichtigkeiten von darunter eingebauten Düsen oder Ventilen zu erkennen. Typisch wäre ein Schmiernippel für ein Lager. Was sie in diesem Falle speziell an der Wapu schützt - nun gut, wir werden es ja bald erfahren - weil ja offenbar gerade jemand *ohne* diesen Stopfen unterwegs ist. Hab leider auch gerade keine Wapu-Montageanweisung rumliegen. Vielleicht ist der Stopfen ja aus der ausgebauten, defekten Pumpe - und die ganze Panik ist vergebens... Oder wurde nur die Flanschdichtung erneuert?
  22. 91 28 51x - "Stopfen" Mit Verweis auf die alte Normteilbibliothek Der Link geht *natürlich* ins Leere... Zuletzt gelistet als 91 28 515 Offiziell also nicht als Einzelteil verfügbar Im alten Teilekatalog (...bis Ausgabe 1998) hüpft es zumindest in die Teileliste, wenn bei der Suchabfrage nach Teilenummer die ersten fünf Ziffern eingegeben werden. Sackzramentig furzständige Teilenummernumstellungen. Pfeifenhohlköpfiger Datenbank-Umstrick-Firlefanz. Eindeutig ein baureihenübergreifendes Standardteil, daß zwar in der Datenbank geführt wird, aber nur in Abhängigkeit in anderen Baugruppen. Und somit nur zusammen mit diesen erhältlich, deshalb nicht einzeln aufgelistet.
  23. Grundsätzlich - eigentlich *nein* Aber sie sind auch nicht unbedingt die glücklichste Konstruktion... Einen dauerhaft zuverlässigen Halt bieten zumindest diese Einschiebe-Konsolen am Fahrzeugunterboden nicht. Entweder sind die Dinger vermackt, so dass der Heberkopf nicht mehr vernünftig eingeschoben werden kann, oder sie sind ausgeleiert, so dass er unter ungünstigen Bedingungen weg- also rausrutscht... ...oder sie sind schlicht und einfach vergammelt. Der Kofferraumwagenheber taugt für den gelegentlichen Notfall-Radwechsel - aber *definitiv* nicht zum ständigen Sommer/Winter/WeissNichtWas-Anheben über viele Jahre hinweg. Notfall - das heißt Reifenpanne. Oder käme jemand auf die bescheuerte Idee, mit einem montierten, dazugehörigen Notfall-Rad auf Dauer im Alltagsbetrieb rumzugondeln...?
  24. Tjooo... - ich misch mich auch mal ein. Für alle diejenigen, die den richtigen Schluß nicht auf Anhieb finden - ein Tip... Nicht immer stehen *wirklich* geeignete Hebewerkzeuge zur Verfügung. Klingt komisch, ist aber so... (Sendung-mit-der-Maus-Modus-on) Kurz und knapp Die Serienwagenheber funktionieren eigentlich bei *unseren* Autos recht gut, sind aber für dauerhaftes Radwechseln *nicht* konstruiert. Nun kann es ja mal passieren, daß kein Hydraulikheber oder gar Bühne zum Umstecken auf Sommer- oder Winterreifen zur Verfügung steht. Die typische "...mal eben umstecken"-Aktion halt. Dann macht Ihr bitte künftig folgendes: Sortiert die zu montierenden Räder dort in die Nähe, wo sie hingeschraubt werden sollen. Es liegen also pro Fahrzeugseite *zwei* nicht montierte Räder neben dem Wagen. Fangt irgendwo mit dem Anheben an, vernünftiges Hartholzbrett (Multiplex-Rest aus dem Baumarkt) unter den etwas wackeligen Kofferraumheber, damit er auf lockerem Untergrund nicht einsinkt und auf glatten Untergrund nicht wegrutscht. Jetzt der Trick: Von den beiden Rädern pro Fahrzeugseite braucht Ihr ja immer jeweils nur eines. Legt das zweite, im Moment nicht benötigte Rad flach unter den Längsträger (="Schweller") nahe dem Heber oder den Achslenker - sobald der Wagenheber das Fahrzeug leicht gelupft hat. Kurbelt die Fuhre *ganz* hoch und wackelt leicht am Fahrzeug (kurzer Ruck mit der Schulter gegen den Kotflügel = Lebensversicherung) Erst danach das Rad abnehmen. Sollte jetzt *wirklich* etwas schief gehen, der Heber wegbrechen oder was auch immer, poltert die Karre nicht auf die Fahrbahn - sondern wird von dem untergelegten Rad abgefangen. Bremsscheibe und Radträger berühren dann nicht den Boden, mann kann sogar den Wagenheber erneut ansetzen. Schlimmstenfalls hat die Felge danach eine Macke. Aber Eure Hände sind unbeschädigt - und das ist das wichtigste.
  25. josef_reich hat auf maxxl's Thema geantwortet in 9000
    Lüfter in niedriger Stufe wird eigentlich nur im Stand gebraucht, wenn der Motor noch recht kühl ist aber der Klimakühler bei eingeschaltetem Kühlkompressor Luftdurchsatz braucht, also das Kältemittel zu warm bleibt und dadurch gleichzeitig zu hoher Druck im Klimakreislauf herrscht. Geht aber auch ohne. Nimm den Schaltplan vom Niederdruckturbo ab MJ96. Der hat auch mit Klima in Serieneinbau nur die einstufige Lüfterschaltung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.