Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. josef_reich hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Menno, ist das göttlich hier... Ganze Rudel von Erforschern einer neuen Wissenschaft. Oberfrequenz-Philosophen und Schalldruckpegel-Feinauswieger Ich ernenne Euch hiermit alle zum * - Dr. rer. phil. freq. - * Habt Ihr Euch wenigstens eine lange Obertonreihe angemietet, in der Ihr Eure Fahrzeuge einparken könnt?
  2. josef_reich hat auf clemensk's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sei doch froh. Stell Dir vor, Du wärst noch nach Hause gekommen. Da wäre doch eh bestimmt schon seit drei Tagen der Kühlschrank leer gewesen. ...vermute ich mal. Glücklicherweise konntest Du Dir auch kein Taxi rufen. Die Prepaid-Karte Deines Handys ist ja auch schon seit Tagen leer. ...vermute ich mal. Auch der Taxifahrer freut sich. Denn schließlich hättest Du nicht bezahlen können. Womit auch? Wolltest schon seit zwei Wochen zum Bankomat, hast es aber irgendwie nicht geschafft. ...vermute ich mal. Glücklicherweise hast Du Dein restliches Leben im Griff. Wenn Du irgendwann einmal daran denken würdest, besagten Griff wieder festzuschrauben. Wo war noch gleich der Schraubenzieher abgeblieben? ...vermute ich mal. Scheint ein herrlich sinnentleerter Fred zu werden. Da mach ich mit. ...vermute ich mal.
  3. Womit wir wieder genau bei den Mistkäfern wären... Haben die es nicht schon irgendwann einmal tausend Jahre lang versucht...??
  4. Zündschloßschalter ?? Würde zumindest dort anfangen zu suchen...
  5. josef_reich hat auf orca6's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich grundsätzlich auch - aber nachdem ich schon mehrfach die Enten-Fragmente nach eigentlich recht harmlosen Allerwelts-Kollisionen besichtigt habe, würde ich mit Rücksicht auf fahrtechnische Anfängerfehler und die Unfallwahrscheinlichkeit in den ersten Jahren - einfach aus Gründen des Selbsterhaltungstriebes - davon eher abraten.... Entscheidend ist, welches Fahrzeug er dauerhaft selbst unterhalten kann. Sponsored by Daddy ist keine Dauerlösung. Also eher auf günstige Teileversorgung und möglichst hohen Selbstschrauber-Anteil in der Technik achten, als sich verfrüht auf ein bestimmtes Fahrzeug zu fixieren.
  6. josef_reich hat auf orca6's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kernpunkt ist nicht "...welches Fahrzeug" - sondern das Stichwort "Erfahrungen" Die beste *Erfahrung* für Deinen Versuchs-Ableger mit Posaune ist es, daß er sich seinen Wagen selbst zusammensparen muß. Der Zwang, erst mal Zeitungen auszutragen - oder von mir aus auch als Freizeit-Musiklehrer irgendwelchen nervigen, vorpubertären Gören das Posaunespielen beibringen zu müssen, bevor er seinen faulen Hintern in ein Auto setzt ist entscheidend... Denn wenn er sich die Kohle dafür erst mal mühsam zusammengespart hat, dann geht er auch mit der Karre vernünftig um - unabhängig davon, was es für eine ist. Und diese Erfahrung hat meines Wissens noch keinem geschadet. *schlagt-mich-aber-ich-hab-recht*
  7. josef_reich hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 9000
    Vergiss die ominöse Konservierung. Wann...? Von wem...? Womit...? Da werden meistens lediglich die von außen zugänglichen Flansche und Kanten nachgesprüht, ohne Teilzerlegung oder systematisches Anpicken der Hohlräume. Und selbst wenn - alle 10 Jahre sollte eine Nachbehandlung durchgeführt werden. Nur wenn Du was selbst machst, weißt Du, daß es auch gemacht wurde... Beschaff Dir den Originalplan von Dinol. (Tuff-Kote/Dinitrol) Bohre oder fräse an den angegebenen Stellen die Träger auf und versiegele so, als wenn es ein Neuwagen wäre. Dürfte ja wohl hoffentlich kein Problem für Dich sein, an ein brauchbares Kriechwachs und die Sonden ran zu kommen. Ändere gegebenenfalls die Bohrungsdurchmesser entsprechend der Stopfen, die Du *zufällig* irgendwo im Regal findest...
  8. josef_reich hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Du das Schätzchen wieder soweit zusammen hast, nimm die Seitenverkleidungen neben der Rückbank raus und flute den Sockel der C-Säule kräftig mit Wachs. Folge dem Schweißflansch über die hinteren Radhäuser zu den Endspitzen und donnere sie mit Fluidfilm oder ähnlichem zu. Dann sprüh von außen genügend Versiegelung hinter die Radhausleisten. Und wenn Du schon dran bist - an den vorderen Kotflügeln direkt auch... Sollte der Schweißrüssel Langeweile haben, schau Dir mal *gaaaaaaanz* genau die vertikalen Schweißnähte der Endspitzen an. Direkt hinter den hinteren Radhäusern, quasi die Vorderkante des in Fahrtrichtung senkrecht stehenden inneren Bleches. Auch wenn PVC drübergeschmiert ist, da gammelt's immer.
  9. josef_reich hat auf Olaf-Ulm's Thema geantwortet in 9000
    Am anfälligesten sind die etwas schwereren Luxus-Blenden - wegen dem zusätzlichen Gewicht von Spiegel, Beleuchtungseinheit und zweiter Klappe...
  10. josef_reich hat auf wolly9000's Thema geantwortet in 9000
    Hmmmmm... Normal hält sich das Wasser nur dann lange, wenn der Wagen fast ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb läuft, also die Innenraumheizung *niemals* die Chance hat, den recht abgelegenen Kofferraum durchzuheizen. Dann steigt die Feuchtigkeit nachts auf, kondensiert an der Scheibe und perlt wieder runter. Die Innenraumluft zieht ja bekanntlich durch die Finnen seitlich der Heckscheibe ab. Aber nur bei Luftbewegung - im Stand passiert da so gut wie überhaupt nichts. Also hilft es in einem solchen Fall, eine Zeit lang mit einseitig geklappter Rückbank zu fahren und dazu noch die hintere Hälfte der Hutablage nach vorne zu klappen. Offenbar hast Du die Kofferraumseitenverkleidung mit dem Bordwerkzeug gar nicht entfernt... Na ja, erst mal wurscht bei dem schönen Wetter. Hauptsache, Du hast die Wasserquelle gefunden. Trotzdem würde ich nochmal etwas weiter forschen - vielleicht findest Du noch eine andere Ursache... Solange sich nach einer kühlen Nacht Kondenswasser auf der INNENseite der Heckscheibe bildet, ist immernoch Wasser in der Karre. Stell die Karre ruhig mal mit offenem Kofferraum und hochgeklapptem Ladeboden für ein paar Stündchen in die Sonne.
  11. josef_reich hat auf erbas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei einer Frau sollten eher *zwei* dauerhafte Beulen die Obergrenze sein. Solange sie an der richtigen Stelle montiert sind... *chauvikasse-aufstock-und-wegduck*
  12. josef_reich hat auf Speznas's Thema geantwortet in 9000
    Wenn die Schaltung *ganz* besonders präzise eingestellt werden soll, dann aber bitte M4 mit FEINgewinde... Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie DIN202, DIN13 - oder fragen Sie Ihren örtlichen Uhrmacher oder Zahntechniker...
  13. josef_reich hat auf Speznas's Thema geantwortet in 9000
    Für CC bis MJ93 Abdeckrahmen lösen. Manschette hochkrempeln. Rückwärtsgang rein. Zwei 4mm-Dorne Einer in die Fixierungsbohrung, direkt neben am Rohr des Schaltknüppels Den anderen in die Fixierungsbohrung des Getriebes. Falls dieser nicht eingesetzt werden kann, Klemmung zwischen Stirnwandmanschette und Silentblock lösen und gefühlvoll verdrehen, bis beide Dorne sitzten. Festschrauben, Dorne ziehen, Probefahrt - glücklich sein... Für CS/CSE ab MJ94 Demontage analog CC 4. Gang einlegen Erst Fixierstift statt der Plastikbuchse am Getriebegehäuse einsetzen. (Hält den 4. Gang fest, vorsichtig mit dem Schaltknüppel spielen - Schaltung MUSS gesperrt sein) Dann gefühlvoll versuchen, den zweiten Fixierstift am SchalthebelRAHMEN einzusetzen. Das "sinnlose" Loch ist es, unmittelbar neben dem Haltekranz für die Manschette Wenn das nicht geht, Klemmung zwischen Silentblock und Getriebegehäuse lösen, mit dem Schalthebel spielen, bis sich der Stift am Schalthebelrahmen einrasten lässt. Bei eingelegten Stiften die Klemmung der Schaltwelle wieder verschrauben. 30 Nm Stifte ziehen. Zusammenbauen. Es gibt zwei *fertige* Fixierungs-Stifte Teile-Nr. 8792335 - und jede Menge Bastel-Lösungen, um an der Anschaffung dieser "Sonderwerkzeuge" vorbei zu kommen... VORSICHT - Der Dorn am Getriebe muß so lang sein, daß er KEINESFALLS ins Gehäuse rutscht. !!! *Grande Katastrophe* !!! Ich nehme da immer einen Winketorx T20 mit ungefär 4mm Schaftdurchmesser statt der immer wieder vorgeschlagenen "Bohrer" - Der Winkeltorx *kann* nämlich gar nicht reinfallen... - hähähäää...
  14. josef_reich hat auf Speznas's Thema geantwortet in 9000
    Oder die Metallhülse sich quietschend über die Schaltwelle mitdreht... KEINESFALLS fahren. Bei *entdecktem* Defekt haftest Du unter Umständen für Folgeschäden, die Du durch *Rumprobieren* quasi vorsätzlich herbeiführst. Bei unvollständig eingerasteten Gängen droht Zahnsalat, insbesondere durch *Nachdrücken* bei laufendem Motor und nicht getretener Kupplung.
  15. josef_reich hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 9000
    Aus Sicht und nach Rechnungsweise von buchhaltenden Sesselpupsern lohnt sich das gewiss nicht, da hast Du recht. Aber mit klarem Menschenverstand stellt mann sich die Frage, ob es irgendwo für das Geld der Instandsetzungskosten ein vergleichbares Fahrzeug gibt. Geringe Laufleistung, überdurchschnittlicher Erhaltungszustand. Und dann sieht die Antwort auf einmal ganz anders aus. Weiter so. Hol ihn zurück auf die Straße. Da gehört er hin !! Ach ja, ich vergaß.... BILDÄÄÄÄÄÄ !!! Wenn möglich vor und nach der Instandsetzung. *neugiermodus-an*
  16. josef_reich hat auf Speznas's Thema geantwortet in 9000
    Frag doch lieber direkt, ob sich der Rückwärtsgang ohne ziehen des Sperringes einlegen lässt... Hat da vielleicht jemand die Sicherungsmutter auf dem Splint am Schaltstangenzwischenstück vergessen - und der ist jetzt rausgefallen... - Dann hat sich beim Schaltversuch die Hülse auf Schaltstange verdreht.
  17. josef_reich hat auf Speznas's Thema geantwortet in 9000
    Einfach mal Schaltstange einstellen (lassen) Das ging wohl beim Zusammenbauen in der Werkstatt alles ein kleines bischen zu schnell... Ruf den Schrauber an. Schildere das Problem. Wenn Du - mit Rücksicht auf die Kupplung - nicht nur mit den oberen Gängen dort hineiern willst, verabrede Dich mit dem Schrauber bei Dir daheim. Einstellen ist eine Kleinigkeit, keine Bühne erforderlich. Nur die Abdeckung um den Schalthebel muß raus - eine einzige Torx-Schraube... Der Kerl kann ja mit seinem Schlepper zu Dir kommen, falls doch *mehr* defekt sein sollte - und dann notfalls die Kiste immernoch mitnehmen. Gehört alles auf jeden Fall alles zur Nachbesserung eines Montagefehlers beim Getriebetausch, zumindest solange, bis das Gegenteil bewiesen wäre... Sollte dann überaschenderweise ein Teiledefekt vorliegen, kann dann später immer noch darüber verhandelt werden, woher das defekte Ersatzteil herkam - und wer für den Schaden aufzukommen hat. Fertigungsfehler einfach mal ausgeschlossen - hält der Silentblock im Normalbetrieb mindestens 6-8 Jahre.
  18. josef_reich hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Doch. da hilft was. Nämlich *BEIZEITEN* die Aufnahmen des Bandes am Fahrzeugboden mit Wachs versiegeln. Dabei achten, daß genügend Suppe zwischen das Band und den Scheuerschutz fließt. Den Rest erledigt die Schwerkraft. Und zwar dann nicht in der Weise, daß der Tank irgendwann runterfällt - sondern dadurch, daß der Zwischenraum ständig mit frischem, von oben nachlaufendem Wachs geflutet bleibt. Wer im unteren Bereich schon Rostblüten sieht, wird sich denken können, wie die Halterungen aussehen. Besonders vorne, wo sie fast nicht sichtbar in dem dreieckigen Schacht zwischen Tank und Karosserieboden sitzt... Aber was predige ich... Hab mich schon zu oft darüber ausgelassen. Wer nicht hören will...
  19. josef_reich hat auf wolly9000's Thema geantwortet in 9000
    Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung... *lol* 60% Heckleuchtendichtung 20% Heckscheibenrahmen 10% Trauf- und Kondenswasser 5% Wasserschläuche 5% Korrosionsbedingte Undichtigkeit a) Kann auch undicht sein, wenn sie bei Sichtkontrolle noch ganz gut aussieht. Ausbauen, reinigen, prüfen, dünn Vaseline auf die Dichtfläche. b) Scheibenrahmen mal von mit Papierkrepp und Küchenpapier tapezieren. Wasser läuft häufig innen unter dem Plastikrahmen nach unten. Notfalls eine Zeit ohne Heckklappenverkleidung fahren um Leckstelle zu finden. c) Hab mir mal bei Bekannten einen Bären gesucht, bis ich rausgefunden hab, daß die Garageneinfahrt seitlich leicht schräg ist - und das Wasser beim Öffnen der Heckklappe deshalb fast immer nur rechts am Lautsprecher vorbei tropft... d) Schiebedach? Heckwischer mit Düse? Dann mal die Schläuche von Dachentwässerung und Düsenzuleitung prüfen. e) Wenn's links wäre... - Da bildet sich nämlich bei den CS/CSE-Karossen fast immer ein übles, fast nicht zu findendes Rostloch unmittelbar neben der Aufnahme der Stoßstange. Bei montierter Heckschürze unsichtbar, nur nach Teildemontage der linken Kofferraumverkleidung von innen auffindbar. Einseitiges Kondenswasser nur rechts (vom Radlauf kommend) ist möglich, aber eher untypisch. Zudem wäre links auch noch die Antenne verdächtig, wenn der Entwässerungsschlauch abgerutscht ist... Dann such mal schön...
  20. Normalerweise fühlt sich ein Motor am wohlsten, wenn sich die Kühlmitteltemperatur nicht deutlich über den Bereich von 85° bis 90° erhöht... Wenn die Kiste so verbastelt ist, daß Du auch der Temperaturanzeige nicht mehr trauen kannst, kannst Du ja ein Zusatzthermometer implantieren. Ansonsten sollte der Lüfter so eingestellt sein, daß er sich kurz vor Erreichen des "roten" Bereiches zuschaltet und erst dann ausschaltet, wenn wieder die Mittelstellung erreicht ist. Vorsicht. Im sommerlichen Kurzstreckenbetrieb werden *ohne* optimal eingestellten elektischen Lüfter sehr häufig erst nach Abstellen des Fahrzeuges unzulässige Temperatur erreicht. Temperaturstau erreicht Maximaltemperatur etwa 10min nach Abstellen des Wagens. Achte also darauf, daß hinreichender Lüfternachlauf bei ausgeschalteter Zündung gewährleistet ist, Dein Zusatzbastel sich also auch dann noch zuschaltet. ...und mit Rücksicht auf die Batterie auch wieder nach Erreichen der unteren Temperaturgrenze zuverlässig abschaltet. Die Wiederherstellung des ursprünglichen Bauzustandes halte ich allerdings für die deutlich elegantere Lösung.
  21. Bin zwar kein Computercleverle, sondern nur stinkordinärer Bei-Gelegenheit-An-Allem-Rumschrauber... Aber es gibt eine Möglichkeit, all diese *unerfreulichen* Voreinstellungen zu ändern. Auch diejenigen, für die es unter *KlickiBunti* keine offizielle Einstellmöglichkeit gibt. Mann verwendet in solchen Spezialfällen einen halbautomatisierten Registry-Editor. Zum Beispiel von http://www.whatican.com den RegistryReplacer. Mit diesem durchsuchst Du nach den unerwünschten Pfaden und ersetzt sie überall dort, wo sie erscheinen, durch den vorher von Dir angelegten neuen Pfad, zum Beispiel auf einer anderen Partition oder Festplatte. Vorsicht, es werden in der Registry häufig Variablen verwendet wie %windir% statt C:\Windows - das kann eine üble Falle sein. Durchsuchst Du mit diesem Tool die gesamte Registry nach der Zeichenfolge "C:\EigeneDateien\" und lässt diese überall wo sie erscheint automatisch in "D:\EigeneDateien\" umändern. Vorher solltest Du natürlich dieses neue Verzeichnis auch erstellen, indem Du einfach den kompletten Ordner "EigeneDateien2 von C:\ nach D:\kopierst. Dann Durchsuchst Du noch die *gesamte* Partition C:\ nach normalen Dateien, in denen die besagte Zeichenkette vorkommt und änderst diese ebenfalls. Nach dem nächsten Windows-Neustart sollte dies dann funktionieren. Du kannst dann den alten Ordner auf C:\ versuchsweise umbenennen, später löschen. Es empfielt sich zur Krönung ein Prüfprogramm, wie den RegistryMechanic von DriverSoft über die Kiste rüber laufen zu lassen. Einfacher ist es, wie bei Netzwerk- und Serverinstallationen, den gewünschten Pfad für eigene Dateien direkt bei der Windows-Installation als Steuerparameter zu übergeben. "C:\EigeneDateien\" wird dann gar nicht erst erstellt... Beschreibung würde hier aber etwas zu weit führen... WICHTIG !!! Bevor Du anfängst rumzuexperimentieren, solltest Du allerdings von Deinem aktuellen Windows eine Sicherungskopie erstellen. Für den (sehr wahrscheinlichen) Fall, daß irgendetwas schief geht. Ich empfehle Acronis Trueimage. Hilft auch dann, wenn der Rechner aus anderen Gründen mal verwurzt sein sollte und auf die *Schnelle* wiederhergestellt werden muß.
  22. Entweder das Relais hängt, ist also im Schaltzustand "ein" festgebacken... Oder die Kiste hat ein Temperaturproblem im Sommerbetrieb - alternativ defekten Thermostaten - so daß der Vorbesitzer auf Dauerbetrieb umgeklöppelt hat, statt dauerhaft instand zu setzen...
  23. josef_reich hat auf jakuester's Thema geantwortet in 9000
    Seh ich genaus so. Nix gegen die Ölschlamm-Philosophen - aber wer bei beginnender Verfärbung (Peilstab nicht mehr honigfarben, sondern rehbraun) das alte Öl rausschmeißt, hat eigentlich nichts zu befürchten und kann auch mit gutem Gewissen ohne Erforschen der Ölwanne weiterfahren. Es sei denn, der Vorbesitzer des Wagens war eine Ölsau. In diesm Falle würde ich doch mal nachforschen...
  24. josef_reich hat auf jakuester's Thema geantwortet in 9000
    Du kennst möglicherweise nicht den Unterschied zwischen aktiver und passiver Sondenführung bei Endoskopen... - auch wurscht. Die einfachen (Hazet &Co.) sind biegsam, aber in ihrer Sondenfortbewegungsrichtung, ...nun ich sag mal "eher zufällig" - das gezielte Ansteuern von schwer zugänglichen Stellen, wie einem durch Blech verdeckten Ölsieb - und hierum ging es hier ja - ist damit eigentlich nicht möglich. Und wenn doch, dann eher zufällig. Selbst mit Anwinklung der Sondenspitze kommst Du nur bis *beinahe* hin - und auch nur dann, wenn es ein Gerät mit D=3mm und kein handelsübliches 6mm-Schlauch ist... Alles schon ausprobiert... (...oder gibt's da was neues auf dem Markt, wovon ich noch nichts weiß ??) Nun - egal, zumindest durch das Untersuchungsergebnis "keine Ablagerungen in der Wanne" lassen sich aber doch wohl Rückschlüsse auf den hoffentlich erfreulichen Zustand der nicht sichtbaren restlichen Bereiche treffen.
  25. josef_reich hat auf CoXXI's Thema geantwortet in 9000
    Langsam gehst Du mir mit Deinen Milchbubi-Schmalspur-Rennfahrer-Umbauten mächtig auf die Eier. *ignoreliste-ergänz*

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.