Alle Beiträge von josef_reich
-
9-5 Kombi Bj. 99 verliert massiv Öl - Wieso und ein Fall für Gewährleistung?
Häääää ?!? Wenn's der Lader NICHT ist und auch nichts tropft... Nun, manche Leckage entsteht nur unter Betriebsdruck. Im Stehen tropft nichts. Also, erst noch einmal *gründlichst* nach Resten von anhaftendem Öl im Motorraum und am Unterboden suchen, die vom Fahrtwind verstreut wurden... Falls nichts zu finden ist und das Kühlwasser sauber - bleibt nur eins: Die Plörre verabschiedet sich durch den Auspuff. Entweder sie drückt aus dem KW-Gehäuse hoch (eher unwahrscheinlich) oder tropft durch eine defekte Ventilschaftdichtung ab. Auf welche Weise der Zustand von Kolbendichtringen im Rahmen einer Kompressionsmessung - ohne Zerlegen des Motors - mit ein paar zusätzlich durchs Kerzenloch gespritzten Tropfen Öl in den Zylinder beurteilt werden kann, sollte die Werkstatt eigentlich wissen. Und wenn auch da nichts zu finden sein sollte, ist die Angelegenheit eigentlich schon recht eingegrenzt - Dann bleiben nämlich nur - 1) Ventilschaftdichtung (=wahrscheinlich) - und zusätzlich noch die etwas selteneren Schadensbilder 2) Ölkanal zu einem der Zylinder (=Kopfdichtung lokal mürbe) oder 3) ein Haarriss im Gußgehäuse (möglich, aber selten) Übrigens - ein gesunder Saab-Benziner braucht zwischen den Wechselintervallen DEFINITIV kein zusätzliches Öl. Ein halber Liter auf 10.000 maximalst - bei allem darüberhinaus ist was oberfaul. Die vorgesehene Schrauberei kann Dich *richtig-viel* Kohle kosten, wenn das Ganze nicht auf Händlergewährleistung läuft. - Vorsicht... VORHER Kostenverteilung klären, dann erst beauftragen.
-
Fensterheber defekt
Tja, wer für diesen Job nicht einen möglichst großen transparenten Gefrierbeutel zweckentfremdet verwendet, der hoppelt häufig mit suchendem Blick auf dem Boden rum... Muß lustig aussehen...
-
München-DRINGEND HILFE, "Zündblock"-rot -defekt
Wenn Du Dein Handy in Betrieb hättest, könnte man Dir auch helfen. *22:30 - noch nicht einmal funktionierende Mailbox* Na ja, ich hätte Dir den Weg in die Ludwigsvorstadt beschrieben. Vielleicht hat ja auch der doc ein Herz und ruft Dich an... Ansonsten - Saab am Goetheplatz, direkt um die Ecke von der Wiesn. Vom Sendlinger Tor aus - U-Bahn Richtung Harras - von der Haltestelle ein Katzensprung, in Stadtauswärtsrichtung auf der rechten Seite. Tel. 544 180 - 0 oder Service 544 180 - 16 oder Ersatzteilanfrage 544 180 - 31 Günstigster offizieller Preis für die *rote* bei Einzelabnahme liegt bei Flenner & Konsorten knapp unter dreihundert Tacken. Saabothekenpreis zwischen 350-400, je nach Kalkulation des jeweiligen Autohauses. Good luck...
-
Batterie nach einem Tag Standzeit immer leer
Es gibt einige *hirnamputiertkonstruierte* Radiotypen, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand ohne zusätzlich vom Zündschalter gesteuerte Unterbrecherleitung die Mosfet-Platine befeuert wird. Einfach an einem kühlen Tag den Wagen mit offenen Scheiben *gutbeaufsichtigt* für ein Stündchen abstellen, so daß der Innenraum die Restwärme verliert. Bei vorheriger Fahrt das Radio NICHT einschalten, möglichst auch auf die Heizung verzichten. Nach dem besagten Stündchen das Radio entsperren und ein Stück rausziehen. Ist das Gehäuse *deutlich* wärmer als die Umgebung - *bingo* Hab auch schon mal ein durchgeschmortes Gruppenrelais des Warnblinkers erlebt. Das Mistteil hat geheizt wie bescheuert - tückisch - im normalen Fahrbetrieb war die *normale* Blinkfunktion fehlerfrei...
-
Schrauben lernen, nur wie?
Solange Du niemanden gefährdest, wenn Du Deines Erachtens nach *simplen* Dinge falsch machst, eigentlich kein Problem... Ich denke da aber eher an die Karavanen von Oberkünstlern aus dem Heimwerkerlager, die nach selbst simplen, aber mislungenen Bastelaktionen in die Krankenhäuser pilgern. Merke: "Samstag ist Heimwerkertag..." - Frag mal bei der örtlichen Notaufnahme. Die entsprechenden Handbücher sind für diejenigen gedacht, die mit zum Teil erheblichem Vorwissen zusätzliches, fahrzeugspezifisches Wissen benötigen. Die für Dich anfänglich lebensnotwendigen Trivials stehen da häufig gar nicht erst drin. Wenn Du es *wirklich* lernen willst, dann beginne so, daß Du dabei keinen Schaden anrichten kannst. Suche Dir also beispielsweise in den nächsten Semesterferien einen Job beim örtlichen Schrottplatz - notfalls tue so, als ob Du dringend irgendwelche Teile brauchst, um auf das Gelände zu kommen - und fang mit dem Aus- und Einbau der einfachsten Baugruppen an. Wenn dann was schief geht, ist's kein Weltuntergang. Oder Stell Dir daheim irgendeine Schrottkarre in die Garage und leg mit dem Ausbau von noch brauchbaren Ersatzteilen los. Aber stoß Dir bitte Deine Schrauber-Hörner NICHT an einem Fahrzeug ab, daß noch ständig im Alltag betrieben wird - oder zu einem bestimmten Zeitpunkt einsatzbereit sein muß Werkstätten nehmen nur *sehr* ungerne "Schnupperpraktikanten" weil dadurch fast immer noch ein zweiter Mann von seiner eigentlichen Arbeit abgehalten wird, der aufpassen muß, daß der Praktikant keinen Scheiß baut... Wenn ich mir ankucke, welche offensichtlichen Voll-Pfeifen in unserer Politik und Wirtschaft Führungspositionen innehaben, kann die Materie eigentlich nicht so schwer sein... Beweise Du Dir erstmal selbst, daß Du überhaupt etwas Talent zum Schrauben mitbringst. Und das geht am besten an Schrotti-Karren. Wenn möglich baugleich mit dem eigenen, betriebsbereiten Fahrzeug - somit gibt's ein Ersatzteillager gleich mit dazu. Wenn Dir das am Anfang eine Nummer zu groß ist, beschränke Dich auf die normalen Wartungsarbeiten und laß die Finger weg vom Rest. Merke: Selbst eine als *harmlos* eingeschätzte Schrauber-Baustelle kann *seeeeehr* schnell den Rahmen der eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten überschreiten.
-
Schrauben lernen, nur wie?
Klaro. Rechtsrum ist fest und linksrum... - ach nein, linksrum ist auch fest - wenn's denn mal kein Rechtsgewinde ist... Sag mal, ist es aus Deiner fachkundigen Sicht eigentlich denkbar, nach einem ausführlichen Wochenendkurs in Wirtschaftswissenschaften und natürlich ein paar Grundlagen der Buchhaltung - sowie einem Halbjahres-Abbo der Financial Times - mal eben geschwind die Führung der Deutschen Bank zu übernehmen? Kann doch so schwer nicht sein. Hab ein halbes Jahrhundert Praxiserfahrung mit Papiergeld und Münzen. Manchmal ist die Kohle leider schneller weg als sie nachwächst. Aber das soll ja so manchem Vorstandsvorsitzenden auch schon einmal passiert sein... Nur alleine aus der Art und Weise wie Du fragst komm ich zu dem Ergebnis: LASS DIE FINGER VON DER KARRE - INSBESONDERE DEN BREMSEN... ...und häng Dich lieber wieder hinter Deine Bücher mit Statistik, Vwl und ähnlichem. Nimm erst mal Hammer und Nägel in die Hand - und bau für den Winter ein schnuckeliges Vogelhäuschen. Könnte sein, daß Du dadurch Dir - und zusätzlich einer recht großen Zahl von anderen Verkehrsteilnehmern - einen unschätzbaren Dienst erweist. ...und den Piepmätzen vielleicht sogar auch.
-
Check Engine blinkt 9 mal...
Die *üblichen* Codes resultieren bekanntlich aus unplausiblen und/oder fehlenden Signalen der angeschlossenen Sensorik. Also unglaubhafter Temperaturwert wegen fehlerhaftem Signalkabelanschluß oder ein Abgaswert jenseits von gut und Böse wegen defekter Sonde... Hat ja *hoffentlich nicht* wohl jeder schon einmal erlebt. Manchmal allerdings wirft das Steuergerät seinen eigenen Code als Ursache der Fehlermeldung aus - meistens dann, wenn Kombinationen von Eingangssignalen auflaufen, die nicht innerhalb des programmierten Kennfeldes verarbeitet werden können - obwohl sie, jedes einzelne für sich, noch innerhalb der normalen Betriebsparameter sind.
-
Stabilisatorgummis
ich auch... wahrheit ist: gummi schrott - dann auto baum. dann auto auch schrott - weil auto nicht aus gummi. baum danach auch schrott - selbst wenn baum gummibaum... daraus folgt: erst aus gummibaum gummi machen. gummi an auto bauen. dann braucht du nicht an baum zu fahren. alle glücklich.
-
Längere Einlagerung eines 16S
Toupet eines etwas reiferen Saab-Fahrers im haartechnisch fortgeschrittenen Verfallszustand ? Langhaarfrisur eines saabfahrenden Punks nach Kontakt mit in Bewegung befindlicherm Rippenriemen ?? Ruhig bleiben, Grufti - hier werden wohl schon keine Teppichtiger nur zwecks Fahrzeugkonservierung geschlachtet... ...zumindest nicht, solange sie jung und knusprig sind. Verpetzt mich aber bitte nicht bei den Tanners. Grüße Alf
-
Frontscheibe ausbauen
Säulenverkleidung zwingend, Armaturenbrettdeckel kein muß, Dachhimmel eigentlich nicht unbedingt - ist aber auf JEDEN Fall besser zu arbeiten. Und bitte eine dicke Plane oben aufs offene Armaturenbrett legen - wenn man die defekte Scheibe bei dem Wagen ausbaut, der die neue bekommen soll - sonst angelt man wochenlang nach Glaskrümeln...
-
Position Motorsteuerteil
Eigentlich eher IM Aquarium - daran zu erkennen, daß das Masseband häufig so herrlich vergammelt ist. Will sagen: Bei jedem Pollenfiltertausch: Stecker und Kabel prüfen nicht vergessen...
-
Sollbruchstelle
Weniger reißen, sondern eher zerbröseln - weil durch interkristalline Korrosion mürbe geworden.
-
Frontscheibe ausbauen
Bevor Du daran denkst, rekrutiere erst einmal denjenigen, den Du mit zum Schrotti nimmst. Dann brauchst Du noch etwas Werkzeug, daß Du GANZ BESTIMMT nicht daheim in der Küchenschublade rumliegen hast. Das eine Teil sieht aus, wie eine etwas mutierte Häkelnadel, das andere nennt sich Schneidedraht... - Speckschwarte oder Siliconöl können gute Hilfe leisten, damit kein alter Kleber auf dem Draht hängen bleibt. Ein paar spitze Hartgummikeile sind auch nicht verkehrt. Und dann vorher die Drückmich-Ziehdich-Technik üben. Lange Arme sind garantiert... Man nennt die Technik auch "Asynchroner Paarlauf auf Motorhaube und Armaturenbrett" Und dicke Handschuhe für jeden nicht vergessen - der Draht ist nicht sonderlich angenehm zu packen.. Kasten Bier als Nervennahrung - falls der vorsorglich mitgebrachte Besen und das Kehrblech zum Einsatz kommen müssen. Und die werden zum Einsatz kommen, wie gesagt - zu 99,99%
-
Der Opel-Meister und der Saab
Ihr werdet mit diesem phenomenalen Phänomen leben müssen... ...daß nämlich GM der Bestand an alten Saab-Modellen reichlich am Arsch vorbei geht. Für die wenigen Fahrzeuge lohnt sich weder die Schulung eines Mechanikers, geschweige dann der Unterhalt eines ernst zu nehmenden Teilelagers. In vielen GM-Niederlassungen hat das Saab-Schild eigentlich nur noch eine Alibi-Funktion, um dem potentiellen Käufer eines Neuwagens eine Flächenabdeckung von Vertragswerkstätten vorzugaukeln, die es zumindest für Fahrzeuge im fortgeschrittenen Alter überhaupt nicht mehr gibt. Man kann sogar fast davon ausgehen, daß Autohäuser mit dem eigentlichen Geschäftsfeld Opel zwangsverpflichtet werden, ein zusätzliches Schild aufzuhängen um als Generalvertretung von GM auftreten zu dürfen. Und Zwänge fördern ja bekanntlich ganz besonders die Motivation, zusätzliche Leistungen über den Vertragsumfang hinaus bereitzustellen. Zumal sich durch die mittlerweise hoffnungslos veralterten "aktuellen" Modelle selbst mit dem Verkauf von Saab so gut wie kein Geld verdienen lässt... Wer das Glück hat, eine Schrauberbude mit darinbefindlichem Überzeugungstäter in der erreichbaren Nähe zu haben, der möge sich freuen. Aber wehe, es gibt ein ernsthaftes *Problemchen* unterwegs, bei dem man sich nicht selbst helfen kann... Für mich - wie schon mehrfach angedeutet - der wesentliche Grund, die Schwedenära für beendet zu erklären, sowie das letzte der gerade in Betrieb befindlichen Fahrzeuge *runtergefahren* sein wird. - Schade, eigentlich - aber ich brauche keinen Kultgegenstand, sondern Fahrzeuge mit funktionierender Service-Infrastruktur...
-
Längere Einlagerung eines 16S
Was *fast* alle vergessen, und sich dann wundern... Unterschätzt blos nicht die Wirkung von KONDENSFEUCHTIGKEIT an nicht unmittelbar erreichbaren Stellen. Soll bedeuten: Investier in eine Hohlraumversieglung vom Feinsten. Das volle Programm, mit Öffnen der Hohlräume - Verschlußstopfen bis zur Wiederinbetriebnahme WEGLASSEN. Alle Standschäden lassen sich nach ein paar Jahren mit mehr oder weniger Aufwand beseitigen - aber wenn die Karossen unbemerkt das Faulen angefangen hat, ist es meist ein wirtschaftlicher Totalschaden. Noch ein Tip: Demontiere weitestgehend die Innenverkleidungen wie Türpappen und Kofferraumseitenteile. Schichte sie luftig irgendwohin. Lagere die Bestuhlung wenn möglich extern, zugiger aber trockener Dachboden ist ideal. Soll heißen - Entferne, so Du kannst, alle leicht demontierbaren Bauteile, die sich mit Feuchtigkeit vollsaugen können aus dem Innenraum. Das ermöglicht Dir alle halbe Jahr den Kontrollblick ohne weitere Schrauberei. Entfernte Teile NICHT in Plastiktüten lagern. Am besten eignen sich alte Bettbezüge. Von Zeit zu Zeit aber auch da mal reinschauen. Wer den Mehraufwand der späteren Reinigung nicht scheut, kann die Treibstoffleitung am Tank abklemmen und zur Konservierung Petroleum bei laufendem Motor mit einer externen Pumpe eindrücken bis der Motor ausgeht. Die Kerzen sind zwar dann hin, aber die kommen ja in ein paar Jahren eh neu. - Hab mal einen W116 da gehabt, der auf diese Weise ein Jahrzehnt überstanden hat - und Ihr wisst wohl, wie empfindlich die Gemischaufbereitung dieses Fahrzeuges ist... Statt Entfeuchtungssalz geht auch Katzenstreu. Beides lässt sich nach einer gewissen Zeit im warmen Backofen ENTfeuchten und wiederverwenden.
-
Fremdfabrikatkerzensteckerfrage, allgemein
Man hätte drauf kommen können... *klugscheißmodusende* Neee, aber mal wirklich - ich frag mich, waß dieser Varianten-Wahnsinn überhaupt soll. Beim Käfer war das einfacher. "Ich brauch 'nen Satz Kerzen" - Keine Frage über Farbe, Form und Anstrich - Die wanderten innerhalb von zwei Minuten über die Theke - und waren in fünf Minuten montiert. Gut, Hauptsache die Biegeradien unserer EU-Bananen sind vereinheitlicht...
-
Drosselklappe reinigen
Grundsätzlich hast Du ja gar nicht mal so unrecht, aaaaaaaber... Ich sagte "...ein winziges Tröpfchen" - von Vollbad war keine Rede. Überschüssige Plörre, die möglicherweise den Staub "ansaugen" könnte wird eh spätestens beim ersten Starten wieder rausgesaugt. Und wenn der Spalt schon so groß sein sollte, daß man erhebliche Mengen Öl darin versenken kann, würde ich eh eher mal an ein paar neue Lagerbüchschen denken... Oder nachmessen, ob von der Drosselklappenwelle überhaupt noch was im Durchmesser da ist... Einen HAUCHDÜNNEN Film nur, der verhindert daß der Schmand bei hoher Temperatur zu hartem Ranz festbacken kann. Oft auch schon früher genug flatterige Vergaserklappen gesehen - egal ob Varajet oder Opas guter alter PDSI - (kennt irgendjemand so etwas überhaupt noch...?) - auffallenderweise waren die selbst nach kurzer Betriebszeit deutlich ausgeschlagenen genau die, die ohne besagtes Tröpfchen trocken betrieben wurden...
-
Drosselklappe reinigen
Weihnachtsgebäck und Scherz-Kekse - jetzt schon bei Aldi ? Ist das nicht ein bischen früh im Jahr ??
-
Fensterheber defekt
Check erst einmal den Kippschalter in der Mittelkonsole bevor Du die Türe zerlegst. Der Schalter ist häufig krümel-kontaminiert oder schlichtweg *defekt* - also schadhafte, verbruzzelte oder korridierte Kontakte - weil er am häufigsten benutzt wird.
-
Stabilisatorgummis
Dann waren sie vermutlich auch schon dreimal am Ende. Daraus schließe ich, daß Du mittlerweile seit sechs Jahren mit defekten Fahrwerksgummis durch die Gegend öckelst... Nimm's mir nicht übel... Aber ICH bekomme immer die Krätze, wenn einerseits stundenlang über die zu bevorzugende Farbe von Stoßdämpfern philosophiert wird - und andererseits gleichzeitig unscheinbare Teile mit durchaus spürbarer Wirkung auf das Fahrverhalten quasi ins Latex-Mausoleum gehören...
-
schwankender Leerlauf beim Start
Hihi... - wer so etwas fragt, führt böses im Schilde. Weil er eine Falle auslegen will - und offensichtlich weiß, daß die Drücke im Gegensatz von Drehzahl/Leistung/Stützmoment nicht auf dem Primärschrieb einer Zyklusmessung erfasst werden - sondern wenn überhaupt - zusammen mit der Treibstoff- und Ansaugtemperatur auf dem zweiten Bogen erscheinen. Aber *leider* -heul- auch da schon wieder nicht der gewünschte *Grundladedruck*, sondern lediglich der Arbeitsdruck des Laders sowie der Umgebungsdruck, zusammen mit - soweit vorhanden - den Verstellparametern der Turbine selbst (...wie beispielsweise VTG-Auslenkung oder APC-Signal...) Der Grundladedruck gehört *leider* zu denjenigen Meßgrößen, die während des Durchfahrens des Prüfzyklus überhaupt nicht von Interesse sind, weil - wenn er einmal voreingestellt ist gibt's da definitiv nichts an neuen Erkenntnissen die man messen könnte.... Für die Grundeinstellung reicht es dann wohl, statt der üblichen Werkstattlösungen (Probefahrt mit Meßuhr - oder noch ungenauer - Luftpümpchen, um's Wastegate zu prüfen...) die Kiste im Rahmen der Prüfstandsvorbereitung einmal kurz durch alle Drehzahlbereiche laufen zu lassen. Mal abgesehen davon: Wer würde denn schon einen kompletten Testzyklus mit abgeklemmtem Magnetventil fahren? *lol* - Vor allem - wo läge der Sinn der Aktion? Zu den Kosten... Das ganze ist GRATIS - kostet nix, nada, niente... - belastet allerdings die internen Verrechnungs-Kostenstellen. Aber bevor Ihr Euch in die Warteliste eintragt... - HALT - solltet Ihr wissen, daß das Ganze auf dem Gelände eines *bedeutungslosen* kleinen Automobilherstellers im Süden Deutschlands stattfindet - und gelegentlich Fahrzeuge von Saab - lediglich im Rahmen einer Benchmark-Untersuchung - auf Zeit geduldet werden. (ganz üble Einstellung, - ich weiß...) Und nur in *gaaaaaaaaaaanz* seltenen Fällen bekommt man auch eine Einfahrerlaubnis für Fremdfahrzeuge... Und damit erklärt sich wohl hoffentlich auch mein früheres Zitat: "Entweder das volle Programm durchziehen - oder Finger weg. Und dann steht die Kiste ja eh schon auf dem Prüfplatz." Denn da stehen sie mitunter über mehrere Tage...
-
Scheunenfund!
Laufstegtauglicher, moderner *Flachbau* - von Dior und Versage verlassen...
-
Drosselklappe reinigen
Und danach ein minimal kleines Tröpfchen nichtharzendes Nähmaschinenöl auf die Bronzebuchsen des Drehlagers. Leider nicht bei allen Drosselklappen so ohne weiters zu erreichen. Injektionsspritze mit langer Nadel geht aber häufig ganz gut. Zieht sich durch Kapillarwirkung selbst rein. Übrigens - NICHT wegen der Schmierung (Bronze ist ein auch trockenschmierender Werkstoff mit extremen Notlaufeigenschaften OHNE Schmierfilm) - sondern auschließlich um das Eindringen von Verkokungen oder Verkrustungen zu verhindern. Wo Öl ist, da kann so schnell kein Dreck hinwandern. Und das Wichtigste: (gilt nicht nur für Saab) NIEMALS elektronische Drosselklappen "von Hand" bewegen (...mit der vermeindlich guten Absicht, sie "gängig" zu machen...) - Je nach Modell sind Poti und/oder Servoansteuerung schneller beschädigt, als man glaubt...
-
schwankender Leerlauf beim Start
Aaaaaaaaaalso, Ihr Schlaumeier überall da draußen... ERSTENS Rene hat recht. Punkt. Basta. ZWEITENS Was eigentlich gemeint ist, ist ein Meßwerte-ABGLEICH. Das hat mit Kalibrieren überhaupt nichts zu tun. Das ist lediglich eine Plausibilitäts-Prüfung von einzelnen Werten unterschiedlicher Wertequelle. Entweder direkt am Fahrzeug (wehe, wenn beide Werte falsch sind und man glaubt, alles wäre in Ordnung) oder - was besser ist - unter Zuhilfenahme eines externen REFERENZWERTES. Dieser kann beispielsweise von einer Meßvorrichtung stammen, die den Vergleichswert zum Datenabgleich beisteuert - und deshalb KALIBRIERT werden muß. (Beispielsweise Druckmessung mittels Vergleichswert einer Wassersäule) Und genau dieses ABGLEICHEN von MESSWERTEN mittels KALIBRIERTER Meßvorrichtung sollten alle diejenigen betreiben, die glauben, daß man(n) durch Aufstecken eines roten Steuergerätes und optimistischem Drehen an wehrlosen Stangen eines Turboladers ein vernünftiges Ergebnis bekäme. Günstigstenfalls macht das Getriebe die Grätsche, weil es für die Mehrleistung nicht ausgelegt ist. Oder man hat einen Lagerschaden, möglicherweise mit zusätzlichem Loch im Kolben - DAS wiederum ist allerdings dann ein ANDERES Kaliber...
-
Stabilisatorgummis
Würdest DU mit über 12 Jahre alten Reifen durch die Gegend fahren? Die vielleicht auch noch ständig mit Ölfilm oder ähnlichem beregnet wurden?? Wenn ja - dann kannst Du Dir den Wechsel der Stabi-Gummis ebenfalls sparen...