Alle Beiträge von josef_reich
-
Massepunkt bei der 9-5 Limosine
Der sicherste Weg ist, sich den Massepunkt dahin zu legen, wo man ihn braucht. Kurze Wege für die Kabel und Anschluß *weitweg* von anderen Komponenten der Bordelektrik möglich - somit keine EMV-Störsignale durch andere Verbraucher. Jeder ernstzunehmende Karosseriebauer kann Dir einen Massebolzen schießen. Nimm die dicken mit zusätzlicher Auflagescheibe, wie sie auch für ABS-Steuergeräte oder Komponenten der Airbag-Regelkreise verwendet werden. Auf diese Weise kommt man übrigens auch zu den erforderlichen zusätzliche Befestigunspunkten für die Endstufe. Garantiert bombenfest. Basisinfos unter http://schweissbolzen.de/Kontakt/Was_ist/was_ist.html
-
Saabsichtung
Glaub mir, wenn der Rest auch von AMG ist, wird ab 280 selbst eine dreispurige Piste zur Achterbahn. Tuckle privat lieber mit maximal 140-160 durch die Gegend - selbst da kann noch genügend übles passieren - alles drüber hinaus gehört auf Heidefahrt oder Laredo. Ist mir nach wie vor ein Rätsel, daß *manchen* privaten Kunden die Kiste auf Wunsch aufgemacht wird, denn die dazugehörige obligatorische "Höchgeschwindigkeits-Schulung" ist ein Witz. Ohne häufiges, regelmäßiges Training unter Anleitung beherrscht NIEMAND diese Geschwindigkeiten auch nur ansatzweise.
-
SAAB heute abgeholt! 2 seltsame Geraeusche!
So eine hab ich auch. Wenn ich die richtige Stelle erwische, quietscht sie sogar etwas lauter... Ist allerdings nicht unter der Haube - und kommt auch nicht unter selbige - zumindest solange es nach mir geht. Meine kann übrigens sogar richtig lecker kochen. Ääääääääääääätsch.
-
SAAB heute abgeholt! 2 seltsame Geraeusche!
Liegt häufig daran, daß die Riemenräder nicht 100% in einer Fluchtebene liegen oder einen geringfügigsten Winkelversatz haben. Dann läuft der Riemen leicht seitlich verspannt auf die Umlenkrolle und verursacht mit seiner Flanke das Fieselgeräusch. Passiert häufig nach Ausbau oder Wechsel von einem der angetriebenen Aggregate, also Lima, Kompressor oder Wapu. Hört von alleine auf, wenn die Flanke durch übermäßigen Verschleiß etwas runtergeschliffen ist - oder jemand sich die Mühe macht, die vom Riemen bewegten Teile etwas präziser auszurichten. ...und manchmal liegt's einfach daran, daß das Lager einer dieser Aggregate in den letzten Zügen liegt. Und man denkt, daß Quietschen sei der Riemen - deshalb immer schön an der freien Wasserpumpe und Lima wackeln, wenn man eh schon mal den Riemen runter hat.
-
Ich liebe Autobahnfahrten!
So in etwa... Nicht alles, was technisch möglich ist wird in Großserie verbaut. Im Zweifelsfall die *billigst* Lösung, die den *habenwollen* Reiz beim Kunden weckt. Will mal einer lachen? Bei einem *sehrbekannten* deutschen Automobilhersteller der *angeblichen* Premiumklasse wird die automatische Verstellung der Xenon-Scheinwerfer wie folgt realisiert: Drehwinkelgeber an einer flachgedrückten Stelle der Achsdrehstäbe geklemmt. Signal wird über kleines, klappriges Hebelgstänge zu einem Poti zur Weiterverarbeitung weitergeleitet, daß in einem Plastikgehäuse auf einem recht langen, billigen Blechhalter sitzt, der mit zwei Schrauben am Unterboden festgeklöppelt ist... (...also absolut fertigungs- und einbautoleranzfreie Technologie - *grööööhl*...) Und der Hit ist: Dieser billige Poti-Firlefanz, der *natürlich* hochsensibel auch jede auch nur noch so kleine Bewegung des Fahrzeuges reagiert, um die Blendung des Gegenverkehres garantiert auszuschließen (Zynikmodus aus) ist das gleiche Teil, daß bei einer *asbach-uralten* Kombivariante des gleichen Herstellers die Signale für den Niveaulift geliefert hat. Wundert Ihr Euch noch, wenn Ihr bei welliger Fahrbahn ständig von den *achsotollen* Xenon-Karren aus dem Gegenverkehr geblendet werdet? Noch'n Tip: Halogenbirnen haben gelegentlich das Problem, daß sie zwar noch funktionieren - aber sich innen schon eine Schicht des im Laufe der Zeit abgebrannten Glühfadens auf das Glasröhrchen gedampft hat. Das ist bauartbedingt normal - halt einfach nur der normale *Verschleiß*... Helligkeitsverluste bis zu 40% - trotz intakter Beleuchtungsanlage - sind schon gemessen worden. Also tauscht gelegentlich mal versuchsweise die Birne, auch wenn sie noch brennt - bevor Ihr wieder mal über das *achsodunkle* stinkordinäre Halogenlicht ablästert... Denn so schlecht ist Halogenlicht eigentlich gar nicht... ...nur kann die Automobilindurstrie an dieser recht simplen Technik *leider* nicht mehr sonderlich viel verdienen, obwohl das Zeug total billig hergestellt werden kann - und pusht seit Jahren gewaltsam den häufig extrem störungsanfälligen Halogenkrempel - statt ihren Kunden einfach die Wahrheit zu flüstern - oder einfach bei jeder Inspektion für ein paar wenige Taler routinemäßig den Tausch der Halogenbirnchen anzubieten.
-
Stahlfelgen f. Winterreifen
Dann sei vorsichtig. Hier gibt's viele Jungs mit schwarzen, öligen Fingern... Such Dir was passendes aus. Die besten Karten hast Du bei den jüngeren Baureihen. Die fahren eigentlich nur wie alle anderen normalen Menschen gelegentlich durch die Gegend - es sei denn, sie haben einen dicken japanischen Diesel eingebaut. Dann stehen sie meistens nur in der Gegend herum. Hast Du Lust auf Cabriofahren, geh ins 900-Ier Forum. Musst allerdings etwas warten, die motten gerade noch ihre Karren ein - und bis die Achswellentunnel alle geschweißt sind, das kann dauern... Wenn Du allerdings Deine Ruhe willst, such Dir einen aus dem 9000er-Bereich, der *nur-mal-eben* noch mal den Heizungsmotor tauschen muß. Und Vorsicht bei den Oldi-Freaks - SONETT sind die nämlich nur, wenn Du sie ständig unbeaufsichtigt in verrosteten Metallhaufen wühlen lässt... - "Teilelager"
-
Anzeige im SID
So ein Quatsch. Das Handbuch hilft da überhaupt nicht, Genossen !!! Wenn die Anzeige SPD *irgendwas* erscheint, schaut man ins PARTEIbuch...
-
eBay Fundstücke
Beinahe richtig... Tatsächlich sind es wohl bei diesem Anbieter um die 1200 BMW-Fahrer, die entweder zu blöde sind ihre eigenen Foren zu durchsuchen - oder sich offenbar gerne abzocken lassen. Hab mir sagen lassen, daß es für diese Sorte Auto zu exorbitanten Preisen diverse Auspuffanlagen gibt, die eigentlich nichts anderes verursachen als zusätzlichen Lärm... Sorry, Luxi... - please ignore...
-
91er 9000 - Thread 2 - Innenraumgebläsemotor läuft nicht
Auch wenn Du das Umfeld auf 500km erhöhst - könnte sein, daß Du lange suchen wirst...
-
SAAB heute abgeholt! 2 seltsame Geraeusche!
Wär's ein älteres Modell, würde ich zu 100% auf ein halboffen hängendes Kühlwasserventil tippen... Teste mal, ob wenige Minuten nach Kaltstart die Heizung richtig warme Luft bringt. Das sollte sie nämlich, weil sie am kleinen Kreislauf hängt. Kommt nur ein kaum handwarmer Luftstrom, läuft das Kühlwasser direkt von Anfang an in den großen Kühlerkreis. Oder einfach den oberen Kühlerschlauch testen. Die ersten 10min kalt, dann mit einem Mal gut warm. Nach strammer Autobahnfahrt heiß, aber gerade noch so daß man ihn ohne sich zu verbrennen *ganz* kurz umfassen kann. Wenn das alles zutrifft ist soweit alles ok. Vielleicht geht bei Dir ja auch nur die Temperaturanzeige eine Stunde nach... Sommerzeit berücksichtigt? *wegduck*
-
3.0 TID - Partikelfilternachrüstung
Wer nicht hören will... Zu Deiner Frage: Mir sind nur die aus steuerlichen Gründen in Panik nachgerüsteten Teile von Fremdanbietern bekannt. Einschließlich der E-Gay-Bastellösungen. Saab selbst hat sich zu dem Thema Partikelfilter seeeeeehr lange konsequent zurückgehalten. Achte deshalb darauf, daß nicht nur ein Filter eingebaut ist, sondern auch die Papiere stimmen. Denn eine allgemeine Typenfreigabe gibt es ab Werk dafür nicht. Und selbst wenn es für die letzte Serie noch etwas gegeben hätte wovon ich nicht weiß - hatten alle Besitzer die mir bekannt sind meistens einige etwas andere, gewaltigere Probleme zu lösen und deshalb absolut keinen Nerv, sich auch noch um irgendwelche Nachrüstfilter zu kümmern... Viel Spaß noch... ...und halt uns auf dem - im Werkstatthof stehenden ....äähm, wollt sagen - Laufenden.
-
SAAB heute abgeholt! 2 seltsame Geraeusche!
Im Stadtverkehr - Eindeutig Ja. (Warte erst mal den nächsten Sommer ab, falls so etwas überhaupt noch mal kommen sollte...) Pendelt im Stand oder Stadtverkeht ständig zwischen 10 Uhr und Untergrenze des roten Bereichs. Lüfter sollte nach 5 min wieder ausgehen, sonst ist der Kühler kurz vor Ende. Normalbetrieb - Grundsätzlich wie festgenagelt bei 9 Uhr. Bergabrollen ohne Gang - etwa 8 Uhr Vollast bergauf - maximal 10 Uhr Ausnahme sind die späten Modelle mit doppelter Lüfteransteuerung und Klima sowie geändertem Temperatursensor. Da steht dann die Temperaturanzeige ständig bei 9 Uhr und verlässt diese Position nur extremst selten.
-
3.0 TID - Partikelfilternachrüstung
Ich bin auch vom Fach (allerdings Kraftfahrzeugtechnik) und glaube, die vielfach auftretenden Probleme dieses Motors etwas besser einschätzen zu können... Kurz gesagt - LASS ES Oder pendele - deiner Fachspezialisierung entsprechend - mit der geplanten Neuerwerbung ausschließlich zwischen Ruhrort und Rheinauhafen. In diesem Bereich ist die Fahrrinne breit genug, daß er dann auf Dauer nicht weiter stört, wenn Du ihn für die Ewigkeit abgestellt hast - solltest aber für dieses finale Manöver beizeiten das erforderliche Grundventil nachrüsten lassen. Musst ihn ja nicht unbedingt genau in der Mitte versenken... Ach ja - wenn der Inhalt des Kühlwasserbehälters so aussieht und riecht wie Bilge, dann ist es soweit...
-
Blue Ray und HD-DVD
Mein alter Herr hat mal vor *ewiger* Zeit den Fehler gemacht, sich für das technisch überragenste Video-System zu entscheiden. Video2000 von Grundig. Kennt das noch jemand? Wendecassetten mit 2*4 Stunden und 2*8 Stunden im Longplay. Bildsuchlauf ohne Streifen. Echtzeitanzeige der Spieldauer, etc... Dazu viele wegweisende Funktionen, die von der Konkurrenz selbst mit S-VHS in seiner Endphase nicht erreicht wurden. Dazu servicefreundliches Gerätekonzept - einzelne gesteckte Platinen, die im Schadensfall günstig ausgetauscht werden konnten. Bei den stinknormalen DVDs gibt's bis heute noch keine Einigung. Deshalb wage ich einfach mal eine HDTV-Prognose: - Es wird der Schrott auf den Markt gepusht, der sich am billigsten in Großserie herstellen lässt - Primäres Auswahlkriterium wird auf Wunsch der Filmindustrie die Funktion DRM sein - Bis es so weit ist, wird ein hirnlos zueinander inkompatibles Firlefanz-Sortiment an die blöden Kunden vertickt - Am Schluss gibt es dann vielleicht irgendwann irgendein Will-Alles-Kann-Nichts-Combo-Universalgerät - Damit kann man dann alles. Telefonieren, Internet, Erbsensuppe kochen... - Das einzige was damit nicht störungsfrei funktionieren wird - ist die Wiedergabe von Filmen
-
unangenehme Sache...
Uff... Da bin ich aber beruhigt. Jetzt lassen wir ein bischen Gras über die Sache wachsen - und schätzungsweise in drei oder vier Jahren kann man dann wieder unbesorgt mit einem roten 9000er die Schweiz bereisen - ohne unmittelbar nach Annäherung an den Sportplatz einer Schule festgenommen zu werden... So, so... Ein "Symbolfoto" war das also - behauptet diese *Frau* namens KARIN BALTISBERGER die angeblich *Journalistin* sein will. Vermutlich hat sie auch nur "Ersatzflüssigkeit" im Kopf. Schade, und ich weiß auch nicht, wie sie aussieht... Deshalb hier leider nur ein "Symbolfoto" einer anderen, ebenfalls hochgradig beschränkten Frau. http://www.promikatur.de/images/pics/angela-merkel.jpg
-
Kupplungspedal liegt auf dem Boden. Nehmerzylinder platt?
Und ohne Verlust auch kein kaputter Schlauch... Kleiner Tip: Bestell den aber trotzdem zusätzlich auch neu. Wenn er schon etwas mürbe ist, geht der sonst kurz nach Einbau eines neuen Gebers durch den wieder vollständigen Druck vom Geber als nächstes über den Jordan. Und unbedingt als erstes den Schlauch unten am Nehmerrohr lösen, damit bei den weiteren Demontagearbeiten durch das Gewackel am Schlauch kein Dreck in den Nehmer wandert. Bis zur Montage irgendeine Plastikkappe über den Stutzen des Nehmers, damit nicht irgendwelche Krümel reinfliegen. Peinlich sauber arbeiten, sonst muß doch noch das Getriebe raus. Mit Vakuum entlüften wenn die Anlage nach dem Zusammenbau nicht sauber trennt oder sich schwammig anfühlt. Eine intakter 9000er kuppelt butterweich - mit präzisem Druckpunkt...
-
Kupplungspedal liegt auf dem Boden. Nehmerzylinder platt?
Klar ist der schnell zu tauschen. Allerdings erst dann, wenn Du erst mal das Getriebe ausgebaut auf der Werkbank liegen hast... Solltest hoffen, daß es nur der Druckschlauch ist. Ansonsten bist Du eine *ziemliche* Stange Kohle los. Nicht für das Teil, sondern an Arbeitslohn.
-
Nie wieder Saab...
Yipp. Aber alles, was rückbaubar ist sollte zumindest vorübergehend legitim sein - solange es nicht als Original untergeschoben wird. Auch schon oft genug mit eingeklöppelten Drucksensoren oder Spannungswächtern durch die Gegend geöckelt um irgend einem Fehler auf die Spur zu kommen...
-
Nie wieder Saab...
Hey, sorry - solltest besser mal GENAU lesen. Ich sprach von den armen Schweinen, die damals mit einem solchen Wagen hoffnungslos überfordert waren, weil sie ohne Schulung oder vorherige Erfahrung zwangsweise darauf losgelassen wurden. Wer sich dagegen ständig damit beschäftigt...
-
Nie wieder Saab...
Na, ja... Also für mich ist jemand, der sich die Mühe macht, alle Kleinteile gelbzuchromatieren zumindest kein Fummler. Außerdem ist der SM immernoch einer der genialsten Wägen aller Zeiten. Citroen bis Ende der 70er DER innovativste Hersteller - seinerzeit der Konkurrenz mindestens zwei Jahrzehnte vorraus. Und dieses ewige "Schlangengruben"-Gesülze, wenn es um ein derartiges Fahrzeug geht stammt von ungeschulten Schraubern, die seinerzeit mit der Technologie einfach überfordert waren. Sicherlich - wer in den späten 60ern auf einem Lowtech-Ford-Eisenhaufen der P-Reihe gelernt hat, wird dann wohl ziemlich blöde geglotzt haben, wenn er zum ersten Mal an so einem Technologieträger rumschrauben *durfte* oder musste. Mit dem Ergebnis, daß zwangsweise hochgradig fehlerbehaftet gearbeitet wurde - und der Kunde durch die daraus bedingten Ausfälle den Eindruck bekam, es mit einem unzuverlässigen Fahrzeug zu tun zu haben. Ach ja - und zusätzlich eingebaute Druckanzeigen in diesem Wagen sind nicht unbedingt etwas ungewöhliches, sondern eigentlich eine durchaus gute Idee - um bei einem kurzen Zwischencheck ohne großartig vorausgehende Anschlußarbeiten von Meßgerätschaften den schnellen Überblick über mögliche Fehlerursachen zu bekommen...
-
Hauptuntersuchungsgeschichten....
Eigentlich schon, nur sind heute ja normalerweise selbst Zündkabel unter irgendeinem Plastik-Design-Halligalli-Zierhauben-Firlefanz versteckt... War leider damals auch schon häufig so. Und das der rote Deckel nicht nur ein Deckel ist, ... na ja - ich glaube, daß hat er dann kapiert - nachdem ich den Kübel selbst mit seinem Diagnoserechner verkabelt hatte. Ich konnte ihm einfach nicht mehr länger zuschauen... Er durfte dafür aber wenigstens höchstpersönlich den Schnorchel in den Auspuff stecken. Hat er dann sogar hinbekommen. Welch Erfolg.
-
Hauptuntersuchungsgeschichten....
Kennst Du nicht die Zwischenstücke, die man anklemmt, damit man nicht zum Signalabgreifen die Isolation aufschneiden muss? Tjoooo - ich schon, der Fuzzy vom Tüv auch - nur von einer gekapselten Zündbrücke hatte er bis dahin nichts gehört. Und so wird er auch noch in hundert Jahren nach einer Zündspule irgendwo an der Motorraumseitenwand suchen...
-
Hauptuntersuchungsgeschichten....
Ich hab mal einen von den Pfeifenköpfen für die AU bei einem 9000er über eine viertel Stunde lang nach dem "grünen" Kabel von der Zündspule suchen lassen. Er hatte dabei die ganze Zeit noch eine Strippe mit Adapterstecker und Meßanschlüssen in der Hand, der vielleicht beim Golf-I gepasst hätte. WAR DAS EIN SPASS... Nachdem er dann noch der FG-Nummer im Frontscheiben-Guckloch nicht glauben wollte, hätte er mir beinahe noch mit einem alten Gammel-Lappen im ganzen Motorraum die Hohlraumversiegelung weggewischt. Hab ihn dann noch ganz unschuldig gefragt, ob die denn nicht auf dem Zettel auf dem Aufdruck "Mobil-Oil" mit draufstehen würde - und ihn dann gefragt, ob er mir als Gegenleistung für seine Unfähigkeit wenigstens den Reifendruck prüfen könnte. FAND ER NICHT WIRKLICH KOMISCH... Glücklicherweise *durfte* ich dann zum Lichttest den Habel betätigen, weil er es nicht so ganz geschafft hatte, das Fernlicht durch Nachvornedrücken des Hebels einzuschalten. AUF EINMAL GING IHM DANN DOCH EIN LICHT AUF... Dann hat er das VDI-Journal auf der Rückbank entdeckt und wollte wissen, ob ich Ingenieur bin - und welche Fachrichtung... DIE ANTWORT HAT IHM OFENSICHTLICH NICHT GEFALLEN... Denn danach hätte er dann noch beinahe vergessen, den Fahrzeugschein abzustempeln - das Hallentor war schon hoch und wollte mich gerade rausscheuchen - aber seine blaue Klemmappe lag noch auf dem Beifahrersitz... Hab dann so angehalten, daß das Tor *gerade* nicht zugehen konnte und hab ihn mit dem Ding zum Abstempeln zurückdackeln lassen. HEIDENSPASS IM RÜCKSPIEGEL Ich glaube, ich sollte da mal mit einem etwas komplizierteren Fall zur Überprüfung vorbeifahren. Irgend ein Sondereintrag - oder eine Typenabnahme eines Eigenbaus...
-
2 9000 für einen
Lass ihn doch... Vielleicht bekommt er ja für die Baustelle sogar noch ein paar Kids aus seinem Dorf zusammengetrommelt, die dann deshalb nicht mehr vor lauter Langeweile am Bushäuschen das Saufen anfangen müssen. Auf jeden Fall wird ER SELBST auf lange Zeit KEINE Langeweile mehr haben...
-
Hauptuntersuchungsgeschichten....
Durch staatlichen Reglementierungswahnsinn legalisierte hirnlose Abzocke, wie mittlerweile *fast* alles auf diesem Affenfelsen namens Deutschland. Fließt vermutlich auch gar nicht in die Inflations-Statistik ein, denn so etwas gehört wohl gar nicht zum frisierten Warenkorb dazu...